Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] der in die Steige thut/ soll mans noch einmal über-
schoppen und den Hals gar anfüllen; wann sie nun ha-
ben ab gedäuet/ soll mans wieder schoppen/ auf die letz-
te däuen sie nicht mehr dreymal/ und endlich nicht gar
zweymal/ und werden ohngefähr in drey Wochen gut/
so daher abzunehmen/ wann sie aufhören des Tages
zweymal abzudauen. Auf zwo Gänse gehen 6 Viertel
Hirs und Gersten untereinander. Wann mans ab-
thut/ schneidet man ihnen die Gurgel ab/ daß sie ver-
bluten; den Leib schneidet man auf der Seiten so weit
auf/ daß man die Leber gantz unzerstückelt heraus brin-
ge/ die soll man alsobald in kaltes Wasser/ oder in ei-
nen Schnee legen/ so wird sie schön weiß. Etliche neh-
men nur allein Gersten-Mehl/ brennens mit warmen
[Spaltenumbruch] Wasser ab/ machen einen Taig und kleine Kügelein
daraus/ lassens ein wenig übertrocknen/ weichens her-
nach in süsse Milch/ so viel sie einmal brauchen/ und schop-
pen sie also.

Das Gansfette wird sonderbar zum Gebrauch auf-
gehoben/ man hackts klein/ lässt es beym Feuer in einer
Pfannen aus/ wie das Schweinen Fette/ saltzt es ein
wenig/ und behälts in irdenen glasurten Geschirren/ also
bleibt es lang/ und solle zum Kochen besser und edler
seyn/ als alles andere; es hat auch diese Eigenschafft/
daß es in der Kälte nie gestehet/ und bleibt allzeit flüssig/
wie ein Oel. Die Gänse werden mit grossen Nutzen
eingesaltzen und im Rauchfang aufgeselchet.

Cap. CII.
Von der Gänse Pflaumen/ und ihren Kranckheiten.
[Spaltenumbruch]

JN Oesterreich werden die Gänse gemeiniglich
zweymal berupffet; Jm April/ wann die gröste
Kälte fürüber/ und zu anfang des Herbstes/ wenn
man noch etliche Wochen schönes Wetter zu hoffen
hat/ ausser die jenigen/ die man im Winter mästen und
tödten will/ die raufft man erst nach ihrem Tode. Die
Pflaumen/ die unter den Flügeln am Leibe/ und auf
der Seiten stehen/ sonderlich die sie oben an den Bei-
nen haben/ wie Herr Colerus schreibt/ muß man ihnen
nicht allzuhoch hinauf wegrauffen/ denn auf denselbi-
gen ruhen sie mit ihren Flügeln/ und wann solche Pflau-
men weg sind/ schleppen und hängen sie solche so lang/
biß sie ihnen wieder wachsen/ welches ihnen ungesund/
auch heßlich stehet. Andere (darunter auch Colerus)
vermeynen/ man könne sie des Jahrs wol drey- oder
viermal berauffen/ ist aber in unserm Lande nicht bräuch-
lich/ vielleicht auch nicht rathsam.

Wann die Gänse kranck werden/ sonderlich die
Jungen/ beräuchert man sie mit den Schalen/ daraus
sie gefallen sind/ und legt ihnen Weinkraut in ihr Trin-
cken.

[Spaltenumbruch]

Daß sie nicht Koht-Eyer legen/ soll man ihnen
Morgens ein Bißlein Rockenbrod geben/ oder sie unge-
fressen nicht aus dem Stall lassen/ sie essen sonst Koth.

Um den Brach-Monat werden sie leichtlich kranck/
weil sie damals zu kielen anheben/ biß auf St. Veits
Tag/ da ihnen die Mucken in die Ohren kriechen/ so
man an dem Kopf-schütteln mercken kan; dieses zu ver-
mitteln/ soll man ihnen Lorbeer- Lein- oder Baum-Oel
in die Ohren salben/ so kriecht nichts hinein. Colerus
sagt/ wann solche Gänse sterben/ und man ihnen die
Köpffe aufschneidet/ so finde man einen gantzen Hauf-
fen Mucken darinnen.

Wann sie lausicht werden/ streuet man ihnen Far-
renkraut in den Stall/ davon werden sie vertrieben.

Wann die Gänse den Zipff haben/ so nimm (wie
Martin Böhmen sagt) den grossen Bibenell/ der in den
Wiesen wächset/ brühe ihn mit Wasser/ daß sie weich
werden/ und gieb sie/ samt der Brühe/ den Gänsen zu
fressen/ den übrigen mit den Hünern gemeinen Zufällen/
mag man auch mit gleichen Mitteln abhelffen.

Cap. CIII.
Was in der Artzney von den Gänsen zu gebrauchen.
[Spaltenumbruch]

DEnckwürdig ist/ was Herr D. Joh. Adam We-
ber in seinen curiosen Discursen fol. 252. aus
dem Mizaldo und Tanara meldet/ wie man aus
einer Gans eine Artzney vor die Geschwer zubereiten
kan/ mit folgenden Worten: Gieb einem alten Ganser
drey Tage nichts zu essen/ darauf wirff ihm kleine
Stücklein von einem erst abgethanen Aal für/ sammle
darauf seinen Koth/ als ein herrliches Mittel für allerley
Geschwer/ wie solches ein trefflich erfahrner Wund-
Artzt bewährt befunden.

Gäns-Schmaltz mit Zwibelsafft vermengt/ und ein
Tröpflein davon in die Ohren eingeflösst/ lindert die
Schmertzen/ und ziehet Wasser heraus.

Die Gans-Zungen gedörret/ gepulvert und einge-
nommen/ treibt und öffnet den verstandenen Harngang/
wie Simeon Sethi bezeuget; wiewol andere glauben/
sie seyen denen hülfflich/ die den Harn nicht verhalten
[Spaltenumbruch] können. Die gebratene Zungen der wilden Gänse/ sol-
len denen mit Sand und Stein behaffteten ein treffliches
Mittel seyn.

Der Magen von der Gans soll den blöden Magen
stärcken.

Der Gäns-Mist/ wiewol er wegen seiner Hitze den
Gewächsen schädlich/ soll doch das damit gedungte Erd-
reich schöne Krautpflantzen tragen/ ein Quintel davon
eingenommen/ soll nach Dioscoridis Meynung den Hin-
fallenden nützlich seyn/ im weissen Wein 8 Tage nach-
einander allzeit nüchtern getruncken.

Galenus sagt/ das Pulver von einer Schalen eines
gesottenen Gans-Eyes/ ein halb Quintel schwer einge-
nommen/ soll den langwührigen Durchlauff und rothe
Ruhr vertreiben.

Wann durch einen Fall oder Schlag das Ohr ver-
derbt worden/ so nimm gereinigtes Gänse Schmaltz/

laß
U u

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] der in die Steige thut/ ſoll mans noch einmal uͤber-
ſchoppen und den Hals gar anfuͤllen; wann ſie nun ha-
ben ab gedaͤuet/ ſoll mans wieder ſchoppen/ auf die letz-
te daͤuen ſie nicht mehr dreymal/ und endlich nicht gar
zweymal/ und werden ohngefaͤhr in drey Wochen gut/
ſo daher abzunehmen/ wann ſie aufhoͤren des Tages
zweymal abzudauen. Auf zwo Gaͤnſe gehen 6 Viertel
Hirs und Gerſten untereinander. Wann mans ab-
thut/ ſchneidet man ihnen die Gurgel ab/ daß ſie ver-
bluten; den Leib ſchneidet man auf der Seiten ſo weit
auf/ daß man die Leber gantz unzerſtuͤckelt heraus brin-
ge/ die ſoll man alſobald in kaltes Waſſer/ oder in ei-
nen Schnee legen/ ſo wird ſie ſchoͤn weiß. Etliche neh-
men nur allein Gerſten-Mehl/ brennens mit warmen
[Spaltenumbruch] Waſſer ab/ machen einen Taig und kleine Kuͤgelein
daraus/ laſſens ein wenig uͤbertrocknen/ weichens her-
nach in ſuͤſſe Milch/ ſo viel ſie einmal brauchen/ und ſchop-
pen ſie alſo.

Das Gansfette wird ſonderbar zum Gebrauch auf-
gehoben/ man hackts klein/ laͤſſt es beym Feuer in einer
Pfannen aus/ wie das Schweinen Fette/ ſaltzt es ein
wenig/ und behaͤlts in irdenen glaſurten Geſchirren/ alſo
bleibt es lang/ und ſolle zum Kochen beſſer und edler
ſeyn/ als alles andere; es hat auch dieſe Eigenſchafft/
daß es in der Kaͤlte nie geſtehet/ und bleibt allzeit fluͤſſig/
wie ein Oel. Die Gaͤnſe werden mit groſſen Nutzen
eingeſaltzen und im Rauchfang aufgeſelchet.

Cap. CII.
Von der Gaͤnſe Pflaumen/ und ihren Kranckheiten.
[Spaltenumbruch]

JN Oeſterreich werden die Gaͤnſe gemeiniglich
zweymal berupffet; Jm April/ wann die groͤſte
Kaͤlte fuͤruͤber/ und zu anfang des Herbſtes/ wenn
man noch etliche Wochen ſchoͤnes Wetter zu hoffen
hat/ auſſer die jenigen/ die man im Winter maͤſten und
toͤdten will/ die raufft man erſt nach ihrem Tode. Die
Pflaumen/ die unter den Fluͤgeln am Leibe/ und auf
der Seiten ſtehen/ ſonderlich die ſie oben an den Bei-
nen haben/ wie Herꝛ Colerus ſchreibt/ muß man ihnen
nicht allzuhoch hinauf wegrauffen/ denn auf denſelbi-
gen ruhen ſie mit ihren Fluͤgeln/ und wann ſolche Pflau-
men weg ſind/ ſchleppen und haͤngen ſie ſolche ſo lang/
biß ſie ihnen wieder wachſen/ welches ihnen ungeſund/
auch heßlich ſtehet. Andere (darunter auch Colerus)
vermeynen/ man koͤnne ſie des Jahrs wol drey- oder
viermal berauffen/ iſt aber in unſerm Lande nicht braͤuch-
lich/ vielleicht auch nicht rathſam.

Wann die Gaͤnſe kranck werden/ ſonderlich die
Jungen/ beraͤuchert man ſie mit den Schalen/ daraus
ſie gefallen ſind/ und legt ihnen Weinkraut in ihr Trin-
cken.

[Spaltenumbruch]

Daß ſie nicht Koht-Eyer legen/ ſoll man ihnen
Morgens ein Bißlein Rockenbrod geben/ oder ſie unge-
freſſen nicht aus dem Stall laſſen/ ſie eſſen ſonſt Koth.

Um den Brach-Monat werden ſie leichtlich kranck/
weil ſie damals zu kielen anheben/ biß auf St. Veits
Tag/ da ihnen die Mucken in die Ohren kriechen/ ſo
man an dem Kopf-ſchuͤtteln mercken kan; dieſes zu ver-
mitteln/ ſoll man ihnen Lorbeer- Lein- oder Baum-Oel
in die Ohren ſalben/ ſo kriecht nichts hinein. Colerus
ſagt/ wann ſolche Gaͤnſe ſterben/ und man ihnen die
Koͤpffe aufſchneidet/ ſo finde man einen gantzen Hauf-
fen Mucken darinnen.

Wann ſie lauſicht werden/ ſtreuet man ihnen Far-
renkraut in den Stall/ davon werden ſie vertrieben.

Wann die Gaͤnſe den Zipff haben/ ſo nimm (wie
Martin Boͤhmen ſagt) den groſſen Bibenell/ der in den
Wieſen waͤchſet/ bruͤhe ihn mit Waſſer/ daß ſie weich
werden/ und gieb ſie/ ſamt der Bruͤhe/ den Gaͤnſen zu
freſſen/ den uͤbrigen mit den Huͤnern gemeinen Zufaͤllen/
mag man auch mit gleichen Mitteln abhelffen.

Cap. CIII.
Was in der Artzney von den Gaͤnſen zu gebrauchen.
[Spaltenumbruch]

DEnckwuͤrdig iſt/ was Herꝛ D. Joh. Adam We-
ber in ſeinen curioſen Diſcurſen fol. 252. aus
dem Mizaldo und Tanara meldet/ wie man aus
einer Gans eine Artzney vor die Geſchwer zubereiten
kan/ mit folgenden Worten: Gieb einem alten Ganſer
drey Tage nichts zu eſſen/ darauf wirff ihm kleine
Stuͤcklein von einem erſt abgethanen Aal fuͤr/ ſammle
darauf ſeinen Koth/ als ein herꝛliches Mittel fuͤr allerley
Geſchwer/ wie ſolches ein trefflich erfahrner Wund-
Artzt bewaͤhrt befunden.

Gaͤns-Schmaltz mit Zwibelſafft vermengt/ und ein
Troͤpflein davon in die Ohren eingefloͤſſt/ lindert die
Schmertzen/ und ziehet Waſſer heraus.

Die Gans-Zungen gedoͤrret/ gepulvert und einge-
nommen/ treibt und oͤffnet den verſtandenen Harngang/
wie Simeon Sethi bezeuget; wiewol andere glauben/
ſie ſeyen denen huͤlfflich/ die den Harn nicht verhalten
[Spaltenumbruch] koͤnnen. Die gebratene Zungen der wilden Gaͤnſe/ ſol-
len denen mit Sand und Stein behaffteten ein treffliches
Mittel ſeyn.

Der Magen von der Gans ſoll den bloͤden Magen
ſtaͤrcken.

Der Gaͤns-Miſt/ wiewol er wegen ſeiner Hitze den
Gewaͤchſen ſchaͤdlich/ ſoll doch das damit gedungte Erd-
reich ſchoͤne Krautpflantzen tragen/ ein Quintel davon
eingenommen/ ſoll nach Dioſcoridis Meynung den Hin-
fallenden nuͤtzlich ſeyn/ im weiſſen Wein 8 Tage nach-
einander allzeit nuͤchtern getruncken.

Galenus ſagt/ das Pulver von einer Schalen eines
geſottenen Gans-Eyes/ ein halb Quintel ſchwer einge-
nommen/ ſoll den langwuͤhrigen Durchlauff und rothe
Ruhr vertreiben.

Wann durch einen Fall oder Schlag das Ohr ver-
derbt worden/ ſo nimm gereinigtes Gaͤnſe Schmaltz/

laß
❁ U u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0355" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
der in die Steige thut/ &#x017F;oll mans noch einmal u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;choppen und den Hals gar anfu&#x0364;llen; wann &#x017F;ie nun ha-<lb/>
ben ab geda&#x0364;uet/ &#x017F;oll mans wieder &#x017F;choppen/ auf die letz-<lb/>
te da&#x0364;uen &#x017F;ie nicht mehr dreymal/ und endlich nicht gar<lb/>
zweymal/ und werden ohngefa&#x0364;hr in drey Wochen gut/<lb/>
&#x017F;o daher abzunehmen/ wann &#x017F;ie aufho&#x0364;ren des Tages<lb/>
zweymal abzudauen. Auf zwo Ga&#x0364;n&#x017F;e gehen 6 Viertel<lb/>
Hirs und Ger&#x017F;ten untereinander. Wann mans ab-<lb/>
thut/ &#x017F;chneidet man ihnen die Gurgel ab/ daß &#x017F;ie ver-<lb/>
bluten; den Leib &#x017F;chneidet man auf der Seiten &#x017F;o weit<lb/>
auf/ daß man die Leber gantz unzer&#x017F;tu&#x0364;ckelt heraus brin-<lb/>
ge/ die &#x017F;oll man al&#x017F;obald in kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder in ei-<lb/>
nen Schnee legen/ &#x017F;o wird &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n weiß. Etliche neh-<lb/>
men nur allein Ger&#x017F;ten-Mehl/ brennens mit warmen<lb/><cb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ab/ machen einen Taig und kleine Ku&#x0364;gelein<lb/>
daraus/ la&#x017F;&#x017F;ens ein wenig u&#x0364;bertrocknen/ weichens her-<lb/>
nach in &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Milch/ &#x017F;o viel &#x017F;ie einmal brauchen/ und &#x017F;chop-<lb/>
pen &#x017F;ie al&#x017F;o.</p><lb/>
            <p>Das Gansfette wird &#x017F;onderbar zum Gebrauch auf-<lb/>
gehoben/ man hackts klein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es beym Feuer in einer<lb/>
Pfannen aus/ wie das Schweinen Fette/ &#x017F;altzt es ein<lb/>
wenig/ und beha&#x0364;lts in irdenen gla&#x017F;urten Ge&#x017F;chirren/ al&#x017F;o<lb/>
bleibt es lang/ und &#x017F;olle zum Kochen be&#x017F;&#x017F;er und edler<lb/>
&#x017F;eyn/ als alles andere; es hat auch die&#x017F;e Eigen&#x017F;chafft/<lb/>
daß es in der Ka&#x0364;lte nie ge&#x017F;tehet/ und bleibt allzeit flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
wie ein Oel. Die Ga&#x0364;n&#x017F;e werden mit gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen<lb/>
einge&#x017F;altzen und im Rauchfang aufge&#x017F;elchet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Ga&#x0364;n&#x017F;e Pflaumen/ und ihren Kranckheiten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>N Oe&#x017F;terreich werden die Ga&#x0364;n&#x017F;e gemeiniglich<lb/>
zweymal berupffet; Jm April/ wann die gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Ka&#x0364;lte fu&#x0364;ru&#x0364;ber/ und zu anfang des Herb&#x017F;tes/ wenn<lb/>
man noch etliche Wochen &#x017F;cho&#x0364;nes Wetter zu hoffen<lb/>
hat/ au&#x017F;&#x017F;er die jenigen/ die man im Winter ma&#x0364;&#x017F;ten und<lb/>
to&#x0364;dten will/ die raufft man er&#x017F;t nach ihrem Tode. Die<lb/>
Pflaumen/ die unter den Flu&#x0364;geln am Leibe/ und auf<lb/>
der Seiten &#x017F;tehen/ &#x017F;onderlich die &#x017F;ie oben an den Bei-<lb/>
nen haben/ wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;chreibt/ muß man ihnen<lb/>
nicht allzuhoch hinauf wegrauffen/ denn auf den&#x017F;elbi-<lb/>
gen ruhen &#x017F;ie mit ihren Flu&#x0364;geln/ und wann &#x017F;olche Pflau-<lb/>
men weg &#x017F;ind/ &#x017F;chleppen und ha&#x0364;ngen &#x017F;ie &#x017F;olche &#x017F;o lang/<lb/>
biß &#x017F;ie ihnen wieder wach&#x017F;en/ welches ihnen unge&#x017F;und/<lb/>
auch heßlich &#x017F;tehet. Andere (darunter auch <hi rendition="#aq">Colerus</hi>)<lb/>
vermeynen/ man ko&#x0364;nne &#x017F;ie des Jahrs wol drey- oder<lb/>
viermal berauffen/ i&#x017F;t aber in un&#x017F;erm Lande nicht bra&#x0364;uch-<lb/>
lich/ vielleicht auch nicht rath&#x017F;am.</p><lb/>
            <p>Wann die Ga&#x0364;n&#x017F;e kranck werden/ &#x017F;onderlich die<lb/>
Jungen/ bera&#x0364;uchert man &#x017F;ie mit den Schalen/ daraus<lb/>
&#x017F;ie gefallen &#x017F;ind/ und legt ihnen Weinkraut in ihr Trin-<lb/>
cken.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Daß &#x017F;ie nicht Koht-Eyer legen/ &#x017F;oll man ihnen<lb/>
Morgens ein Bißlein Rockenbrod geben/ oder &#x017F;ie unge-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en nicht aus dem Stall la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;on&#x017F;t Koth.</p><lb/>
            <p>Um den Brach-Monat werden &#x017F;ie leichtlich kranck/<lb/>
weil &#x017F;ie damals zu kielen anheben/ biß auf St. Veits<lb/>
Tag/ da ihnen die Mucken in die Ohren kriechen/ &#x017F;o<lb/>
man an dem Kopf-&#x017F;chu&#x0364;tteln mercken kan; die&#x017F;es zu ver-<lb/>
mitteln/ &#x017F;oll man ihnen Lorbeer- Lein- oder Baum-Oel<lb/>
in die Ohren &#x017F;alben/ &#x017F;o kriecht nichts hinein. <hi rendition="#aq">Colerus</hi><lb/>
&#x017F;agt/ wann &#x017F;olche Ga&#x0364;n&#x017F;e &#x017F;terben/ und man ihnen die<lb/>
Ko&#x0364;pffe auf&#x017F;chneidet/ &#x017F;o finde man einen gantzen Hauf-<lb/>
fen Mucken darinnen.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie lau&#x017F;icht werden/ &#x017F;treuet man ihnen Far-<lb/>
renkraut in den Stall/ davon werden &#x017F;ie vertrieben.</p><lb/>
            <p>Wann die Ga&#x0364;n&#x017F;e den Zipff haben/ &#x017F;o nimm (wie<lb/>
Martin Bo&#x0364;hmen &#x017F;agt) den gro&#x017F;&#x017F;en Bibenell/ der in den<lb/>
Wie&#x017F;en wa&#x0364;ch&#x017F;et/ bru&#x0364;he ihn mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß &#x017F;ie weich<lb/>
werden/ und gieb &#x017F;ie/ &#x017F;amt der Bru&#x0364;he/ den Ga&#x0364;n&#x017F;en zu<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en/ den u&#x0364;brigen mit den Hu&#x0364;nern gemeinen Zufa&#x0364;llen/<lb/>
mag man auch mit gleichen Mitteln abhelffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was in der Artzney von den Ga&#x0364;n&#x017F;en zu gebrauchen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Enckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ was Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">D.</hi> Joh. Adam We-<lb/>
ber in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">curio&#x017F;</hi>en <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur&#x017F;</hi>en <hi rendition="#aq">fol.</hi> 252. aus<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Mizaldo</hi> und <hi rendition="#aq">Tanara</hi> meldet/ wie man aus<lb/>
einer Gans eine Artzney vor die Ge&#x017F;chwer zubereiten<lb/>
kan/ mit folgenden Worten: Gieb einem alten Gan&#x017F;er<lb/>
drey Tage nichts zu e&#x017F;&#x017F;en/ darauf wirff ihm kleine<lb/>
Stu&#x0364;cklein von einem er&#x017F;t abgethanen Aal fu&#x0364;r/ &#x017F;ammle<lb/>
darauf &#x017F;einen Koth/ als ein her&#xA75B;liches Mittel fu&#x0364;r allerley<lb/>
Ge&#x017F;chwer/ wie &#x017F;olches ein trefflich erfahrner Wund-<lb/>
Artzt bewa&#x0364;hrt befunden.</p><lb/>
            <p>Ga&#x0364;ns-Schmaltz mit Zwibel&#x017F;afft vermengt/ und ein<lb/>
Tro&#x0364;pflein davon in die Ohren eingeflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ lindert die<lb/>
Schmertzen/ und ziehet Wa&#x017F;&#x017F;er heraus.</p><lb/>
            <p>Die Gans-Zungen gedo&#x0364;rret/ gepulvert und einge-<lb/>
nommen/ treibt und o&#x0364;ffnet den ver&#x017F;tandenen Harngang/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Simeon Sethi</hi> bezeuget; wiewol andere glauben/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;eyen denen hu&#x0364;lfflich/ die den Harn nicht verhalten<lb/><cb/>
ko&#x0364;nnen. Die gebratene Zungen der wilden Ga&#x0364;n&#x017F;e/ &#x017F;ol-<lb/>
len denen mit Sand und Stein behaffteten ein treffliches<lb/>
Mittel &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Der Magen von der Gans &#x017F;oll den blo&#x0364;den Magen<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcken.</p><lb/>
            <p>Der Ga&#x0364;ns-Mi&#x017F;t/ wiewol er wegen &#x017F;einer Hitze den<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;en &#x017F;cha&#x0364;dlich/ &#x017F;oll doch das damit gedungte Erd-<lb/>
reich &#x017F;cho&#x0364;ne Krautpflantzen tragen/ ein Quintel davon<lb/>
eingenommen/ &#x017F;oll nach <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coridis</hi> Meynung den Hin-<lb/>
fallenden nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn/ im wei&#x017F;&#x017F;en Wein 8 Tage nach-<lb/>
einander allzeit nu&#x0364;chtern getruncken.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> &#x017F;agt/ das Pulver von einer Schalen eines<lb/>
ge&#x017F;ottenen Gans-Eyes/ ein halb Quintel &#x017F;chwer einge-<lb/>
nommen/ &#x017F;oll den langwu&#x0364;hrigen Durchlauff und rothe<lb/>
Ruhr vertreiben.</p><lb/>
            <p>Wann durch einen Fall oder Schlag das Ohr ver-<lb/>
derbt worden/ &#x017F;o nimm gereinigtes Ga&#x0364;n&#x017F;e Schmaltz/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; U u</fw><fw place="bottom" type="catch">laß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0355] Neuntes Buch/ Mayerhof. der in die Steige thut/ ſoll mans noch einmal uͤber- ſchoppen und den Hals gar anfuͤllen; wann ſie nun ha- ben ab gedaͤuet/ ſoll mans wieder ſchoppen/ auf die letz- te daͤuen ſie nicht mehr dreymal/ und endlich nicht gar zweymal/ und werden ohngefaͤhr in drey Wochen gut/ ſo daher abzunehmen/ wann ſie aufhoͤren des Tages zweymal abzudauen. Auf zwo Gaͤnſe gehen 6 Viertel Hirs und Gerſten untereinander. Wann mans ab- thut/ ſchneidet man ihnen die Gurgel ab/ daß ſie ver- bluten; den Leib ſchneidet man auf der Seiten ſo weit auf/ daß man die Leber gantz unzerſtuͤckelt heraus brin- ge/ die ſoll man alſobald in kaltes Waſſer/ oder in ei- nen Schnee legen/ ſo wird ſie ſchoͤn weiß. Etliche neh- men nur allein Gerſten-Mehl/ brennens mit warmen Waſſer ab/ machen einen Taig und kleine Kuͤgelein daraus/ laſſens ein wenig uͤbertrocknen/ weichens her- nach in ſuͤſſe Milch/ ſo viel ſie einmal brauchen/ und ſchop- pen ſie alſo. Das Gansfette wird ſonderbar zum Gebrauch auf- gehoben/ man hackts klein/ laͤſſt es beym Feuer in einer Pfannen aus/ wie das Schweinen Fette/ ſaltzt es ein wenig/ und behaͤlts in irdenen glaſurten Geſchirren/ alſo bleibt es lang/ und ſolle zum Kochen beſſer und edler ſeyn/ als alles andere; es hat auch dieſe Eigenſchafft/ daß es in der Kaͤlte nie geſtehet/ und bleibt allzeit fluͤſſig/ wie ein Oel. Die Gaͤnſe werden mit groſſen Nutzen eingeſaltzen und im Rauchfang aufgeſelchet. Cap. CII. Von der Gaͤnſe Pflaumen/ und ihren Kranckheiten. JN Oeſterreich werden die Gaͤnſe gemeiniglich zweymal berupffet; Jm April/ wann die groͤſte Kaͤlte fuͤruͤber/ und zu anfang des Herbſtes/ wenn man noch etliche Wochen ſchoͤnes Wetter zu hoffen hat/ auſſer die jenigen/ die man im Winter maͤſten und toͤdten will/ die raufft man erſt nach ihrem Tode. Die Pflaumen/ die unter den Fluͤgeln am Leibe/ und auf der Seiten ſtehen/ ſonderlich die ſie oben an den Bei- nen haben/ wie Herꝛ Colerus ſchreibt/ muß man ihnen nicht allzuhoch hinauf wegrauffen/ denn auf denſelbi- gen ruhen ſie mit ihren Fluͤgeln/ und wann ſolche Pflau- men weg ſind/ ſchleppen und haͤngen ſie ſolche ſo lang/ biß ſie ihnen wieder wachſen/ welches ihnen ungeſund/ auch heßlich ſtehet. Andere (darunter auch Colerus) vermeynen/ man koͤnne ſie des Jahrs wol drey- oder viermal berauffen/ iſt aber in unſerm Lande nicht braͤuch- lich/ vielleicht auch nicht rathſam. Wann die Gaͤnſe kranck werden/ ſonderlich die Jungen/ beraͤuchert man ſie mit den Schalen/ daraus ſie gefallen ſind/ und legt ihnen Weinkraut in ihr Trin- cken. Daß ſie nicht Koht-Eyer legen/ ſoll man ihnen Morgens ein Bißlein Rockenbrod geben/ oder ſie unge- freſſen nicht aus dem Stall laſſen/ ſie eſſen ſonſt Koth. Um den Brach-Monat werden ſie leichtlich kranck/ weil ſie damals zu kielen anheben/ biß auf St. Veits Tag/ da ihnen die Mucken in die Ohren kriechen/ ſo man an dem Kopf-ſchuͤtteln mercken kan; dieſes zu ver- mitteln/ ſoll man ihnen Lorbeer- Lein- oder Baum-Oel in die Ohren ſalben/ ſo kriecht nichts hinein. Colerus ſagt/ wann ſolche Gaͤnſe ſterben/ und man ihnen die Koͤpffe aufſchneidet/ ſo finde man einen gantzen Hauf- fen Mucken darinnen. Wann ſie lauſicht werden/ ſtreuet man ihnen Far- renkraut in den Stall/ davon werden ſie vertrieben. Wann die Gaͤnſe den Zipff haben/ ſo nimm (wie Martin Boͤhmen ſagt) den groſſen Bibenell/ der in den Wieſen waͤchſet/ bruͤhe ihn mit Waſſer/ daß ſie weich werden/ und gieb ſie/ ſamt der Bruͤhe/ den Gaͤnſen zu freſſen/ den uͤbrigen mit den Huͤnern gemeinen Zufaͤllen/ mag man auch mit gleichen Mitteln abhelffen. Cap. CIII. Was in der Artzney von den Gaͤnſen zu gebrauchen. DEnckwuͤrdig iſt/ was Herꝛ D. Joh. Adam We- ber in ſeinen curioſen Diſcurſen fol. 252. aus dem Mizaldo und Tanara meldet/ wie man aus einer Gans eine Artzney vor die Geſchwer zubereiten kan/ mit folgenden Worten: Gieb einem alten Ganſer drey Tage nichts zu eſſen/ darauf wirff ihm kleine Stuͤcklein von einem erſt abgethanen Aal fuͤr/ ſammle darauf ſeinen Koth/ als ein herꝛliches Mittel fuͤr allerley Geſchwer/ wie ſolches ein trefflich erfahrner Wund- Artzt bewaͤhrt befunden. Gaͤns-Schmaltz mit Zwibelſafft vermengt/ und ein Troͤpflein davon in die Ohren eingefloͤſſt/ lindert die Schmertzen/ und ziehet Waſſer heraus. Die Gans-Zungen gedoͤrret/ gepulvert und einge- nommen/ treibt und oͤffnet den verſtandenen Harngang/ wie Simeon Sethi bezeuget; wiewol andere glauben/ ſie ſeyen denen huͤlfflich/ die den Harn nicht verhalten koͤnnen. Die gebratene Zungen der wilden Gaͤnſe/ ſol- len denen mit Sand und Stein behaffteten ein treffliches Mittel ſeyn. Der Magen von der Gans ſoll den bloͤden Magen ſtaͤrcken. Der Gaͤns-Miſt/ wiewol er wegen ſeiner Hitze den Gewaͤchſen ſchaͤdlich/ ſoll doch das damit gedungte Erd- reich ſchoͤne Krautpflantzen tragen/ ein Quintel davon eingenommen/ ſoll nach Dioſcoridis Meynung den Hin- fallenden nuͤtzlich ſeyn/ im weiſſen Wein 8 Tage nach- einander allzeit nuͤchtern getruncken. Galenus ſagt/ das Pulver von einer Schalen eines geſottenen Gans-Eyes/ ein halb Quintel ſchwer einge- nommen/ ſoll den langwuͤhrigen Durchlauff und rothe Ruhr vertreiben. Wann durch einen Fall oder Schlag das Ohr ver- derbt worden/ ſo nimm gereinigtes Gaͤnſe Schmaltz/ laß ❁ U u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/355
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/355>, abgerufen am 26.11.2024.