Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
welche er sich erquickt befindet/ desto lieber/ und verlässetsie desto weniger/ weil er etwan glaubt/ sein Zustand/ ohne sie/ möchte ihm wieder kommen; merckt man nun dieses/ kan man ihm nach und nach die Zahl der Hün- lein (so man von den Bruthennen wegnimmt) allge- mählich vermehren/ biß man ihm so viel unterbringt/ als man will/ das er führen und bedecken kan; wann er nun also etliche Tage lang der Jungen im Zimmer wol gewohnet ist/ lässet man ihn hernach mit seiner Com- pagnie frey heraus/ da führet er sie mit aller Vorsorg/ und verlässet sie nicht/ biß sie wol erwachsen/ und die Haanen geschnitten/ die Hüner aber in den Kobel ge- than werden. Jn dem Hof/ worinn sie sich aufhalten/ sollen von Columella will/ man soll die neu- ausgefallenen Man soll ihnen/ (wie Herr Heresbachius will) ehe Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Von dem Copaunen. VOr allen Dingen/ wo grosse Mayerhöfe sind/ und Die Copaunen ist eines von den theuresten und Die Hänlein/ die man castriren will/ müssen einen Unsere Weiber aber haben zu Ende des Bauchs Wann sie recht geschnitten sind/ so wird der Herr de Serres will/ daß man auch die Hüner/ da- Tanara erzehlt imgleichen/ daß man die Hennen Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
welche er ſich erquickt befindet/ deſto lieber/ und verlaͤſſetſie deſto weniger/ weil er etwan glaubt/ ſein Zuſtand/ ohne ſie/ moͤchte ihm wieder kommen; merckt man nun dieſes/ kan man ihm nach und nach die Zahl der Huͤn- lein (ſo man von den Bruthennen wegnimmt) allge- maͤhlich vermehren/ biß man ihm ſo viel unterbringt/ als man will/ das er fuͤhren und bedecken kan; wann er nun alſo etliche Tage lang der Jungen im Zimmer wol gewohnet iſt/ laͤſſet man ihn hernach mit ſeiner Com- pagnie frey heraus/ da fuͤhret er ſie mit aller Vorſorg/ und verlaͤſſet ſie nicht/ biß ſie wol erwachſen/ und die Haanen geſchnitten/ die Huͤner aber in den Kobel ge- than werden. Jn dem Hof/ worinn ſie ſich aufhalten/ ſollen von Columella will/ man ſoll die neu- ausgefallenen Man ſoll ihnen/ (wie Herꝛ Heresbachius will) ehe Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Von dem Copaunen. VOr allen Dingen/ wo groſſe Mayerhoͤfe ſind/ und Die Copaunen iſt eines von den theureſten und Die Haͤnlein/ die man caſtriren will/ muͤſſen einen Unſere Weiber aber haben zu Ende des Bauchs Wann ſie recht geſchnitten ſind/ ſo wird der Herꝛ de Serres will/ daß man auch die Huͤner/ da- Tanara erzehlt imgleichen/ daß man die Hennen Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0344" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> welche er ſich erquickt befindet/ deſto lieber/ und verlaͤſſet<lb/> ſie deſto weniger/ weil er etwan glaubt/ ſein Zuſtand/<lb/> ohne ſie/ moͤchte ihm wieder kommen; merckt man nun<lb/> dieſes/ kan man ihm nach und nach die Zahl der Huͤn-<lb/> lein (ſo man von den Bruthennen wegnimmt) allge-<lb/> maͤhlich vermehren/ biß man ihm ſo viel unterbringt/<lb/> als man will/ das er fuͤhren und bedecken kan; wann<lb/> er nun alſo etliche Tage lang der Jungen im Zimmer wol<lb/> gewohnet iſt/ laͤſſet man ihn hernach mit ſeiner Com-<lb/> pagnie frey heraus/ da fuͤhret er ſie mit aller Vorſorg/<lb/> und verlaͤſſet ſie nicht/ biß ſie wol erwachſen/ und die<lb/> Haanen geſchnitten/ die Huͤner aber in den Kobel ge-<lb/> than werden.</p><lb/> <p>Jn dem Hof/ worinn ſie ſich aufhalten/ ſollen von<lb/> Rechts wegen Baͤume/ und (wie geſagt) Hecken und<lb/> Geſtaͤudig ſeyn/ daß die Huͤner wegen der Raubvoͤgel<lb/><cb/> einen Unterſtand haben. Wann man den Jndiani-<lb/> ſchen Huͤnern neben den Huͤner-Eyern auch will Pfau-<lb/> en-Eyer unterlegen/ muͤſſen dieſe um 10 Tage eher in<lb/> die Brut kommen/ damit ſie zugleich ausfallen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> will/ man ſoll die neu- ausgefallenen<lb/> Huͤnlein in einem Korb/ ein wenig in den Rauch han-<lb/> gen/ ſo ſollen ſie den Zipf nicht kriegen.</p><lb/> <p>Man ſoll ihnen/ (wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Heresbachius</hi> will) ehe<lb/> man ihnen neue Speiſe giebt/ allwegen vorher die Kroͤpfe<lb/> betaſten/ ob ſie laͤhr/ oder noch etwas von Speiſe ha-<lb/> ben/ iſt noch etwas drinnen/ ſoll man ihnen nichts ge-<lb/> ben/ biß dieſes verdaͤuet iſt. Die Federn unter den<lb/> Fluͤgeln und bey dem Afftern ſoll man fleiſſig auszupf-<lb/> fen/ damit ſich nicht das Koth und Unflat daſelbſten<lb/> anhencke/ erharte/ und die natuͤrliche Reinigung ver-<lb/> hindere/ davon ſie leichtlich in Kranckheiten fallen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Copaunen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Or allen Dingen/ wo groſſe Mayerhoͤfe ſind/ und<lb/> viel Gefluͤgel unterhalten wird/ iſt nothwendig/<lb/> daß entweder die Mayerin ſelbſt/ oder ſonſt ein<lb/> eignes Huͤner-Weib beſtellet ſey/ die das Viehe lieb<lb/> habe/ damit umzugehen/ und fuͤr alle ihre Zufaͤlle Mit-<lb/> tel wiſſe/ die ihnen mit Vorſorg warte/ ihr ſaubers Eſſen<lb/> und Trincken reiche/ ſie in den Kobel ein und aus laſſe/<lb/> die Bruthennen und Jungen beobachte/ auf die Eyer<lb/> Acht habe/ ſie nach ihrem Alter einſchlieſſe und verwah-<lb/> re/ damit ſie allzeit die aͤltiſten nach der Ordnung her-<lb/> gebe/ damit nicht die neuen alle auf die Tafel/ die alten<lb/> aber auf den Miſthauffen gedeyen; die das Huͤnerhaus<lb/> wochentlich ſauber ausputze/ ſowol das Fletz/ als auch<lb/> die Sitzſtangen und Stiegen/ es offt mit guten Kraͤu-<lb/> tern/ auch bißweilen mit Weyrauch und <hi rendition="#aq">Benzoin</hi> be-<lb/> raͤuchere/ ſonderlich zur Zeit/ wann diß Viehe kranck iſt/<lb/> das alte Stroh oder Heu offt aus den Neſtern auf den<lb/> Miſthauffen/ und hingegen friſches und reines wieder<lb/> hinein bringe/ das Ungeziefer und Laͤuſe zu verhuͤten/<lb/> und ſonderlich die die jungen Haͤnlein zur rechter Zeit<lb/> und Maaß ſchneide/ ihrer pflege und warte/ auch end-<lb/> lich das Maſt-Gefluͤgel in ihrer Verſorgung habe.</p><lb/> <p>Die Copaunen iſt eines von den theureſten und<lb/> nuͤtzlichſten Einkommen/ ſo von der Huͤnerzucht zu hof-<lb/> fen; die Alten (wie <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> bey <hi rendition="#aq">D. Heresbachio</hi><lb/> vermeldet) haben ſie mit gluͤhenden Eiſen gebrannt.</p><lb/> <p>Die Haͤnlein/ die man <hi rendition="#aq">caſtri</hi>ren will/ muͤſſen einen<lb/> Tag vorhero weder eſſen noch trincken/ hernach muß<lb/> man ſie mit Eſſen und Trincken wol verſehen/ und drey<lb/> Tage in der Huͤnerſteige verſperren/ hernach mag man<lb/> ihnen den Kamm und Bart abſchneiden/ ſo beiſſen ſie<lb/> die Haanen deſto weniger. <hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agra-<lb/> riâ p.</hi> 381. ſchreibet/ daß auch die Ganſer alſo <hi rendition="#aq">caſtri-</hi><lb/> ret werden.</p><lb/> <p>Unſere Weiber aber haben zu Ende des Bauchs<lb/> einen gewiſſen Schnitt/ dardurch ſie mit den Fingern<lb/><cb/> die Gailen heraus nehmen/ die Wunden wieder hefften/<lb/> mit Butter ſchmieren/ in eine Steige thun/ und ein paar<lb/> Tage nichts trincken laſſen. Am beſten kan ein Weib<lb/> in dieſem ſich ſelbſt unterrichtet und geuͤbt machen/ wann<lb/> ſie (wie offt geſchiehet) ohne diß junge Haͤnlein abtoͤd-<lb/> tet/ daß ſie ſolche gleichſam <hi rendition="#aq">per Anatomiam,</hi> aufſchnei-<lb/> det/ den rechten Ort ſo wol des Schnittes/ als wo die<lb/> Gailen ligen/ beobachtet und mercket/ ſo kan ſie ohn alle<lb/> Gefahr eine Meiſterin werden.</p><lb/> <p>Wann ſie recht geſchnitten ſind/ ſo wird der<lb/> Kamm bleich/ und hoͤren auf zu kraͤhen/ daraus auch<lb/> der Betrug/ da man offt Haanen mit abgeſchnittenen<lb/> Kaͤmmen fuͤr Copaunen verkaufft/ leichtlich erkennt<lb/> wird; man muß ſie weder gar zu jung/ noch gar zu alt<lb/> ſchneiden/ am beſten iſt/ wann ſie halbgewachſen/ und<lb/> nunmehr zu kraͤhen anheben; es muß ſeyn/ wann aller<lb/> Wintersfroſt fuͤruͤber iſt/ ſo zu Ende des May und im<lb/> Junio am allerbequemlichſten/ eher als die groſſe Hitz<lb/> angehet. Wo man Weingebuͤrge hat/ ſagt <hi rendition="#aq">D. Heres-<lb/> bachius,</hi> giebt man ihnen Weintreſtern/ oder aber<lb/> Habern.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ daß man auch die Huͤner/ da-<lb/> mit ſie ein zaͤrter wolgeſchmacker Fleiſch uͤber kommen/<lb/><hi rendition="#aq">caſtri</hi>re/ und ihnen ein gewiſſes Haͤutlein durch den<lb/> Schnitt heraus nehme/ und legen ſie nichts deſtoweni-<lb/> ger viel Eyer/ die man zum Eſſen/ aber nicht zum Un-<lb/> terlegen gebrauchen mag/ weil ſich der Haan ihrer nicht<lb/> annimmt. Alle <hi rendition="#aq">Caſtri</hi>rung muß/ im abnehmenden Mon-<lb/> den/ an einem Windſtillen und hellen Tage geſchehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> erzehlt imgleichen/ daß man die Hennen<lb/><hi rendition="#aq">caſtrir</hi>en/ und die <hi rendition="#aq">Matricem,</hi> vermittels eines ſubtilen<lb/> krummen Meſſerleins/ heraus kriegen kan/ ſolle eher und<lb/> lieber zunehmen/ als die Copaunen/ und bezeugt <hi rendition="#aq">Joh.<lb/> Bruyerinus,</hi> daß es zu ſeiner Zeit in Franckreich ſchon<lb/> uͤblich geweſen. Diß koͤnnte man gleiches falls an denen/<lb/> die man ſonſt zur Kuchen braucht/ erlernen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0344]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
welche er ſich erquickt befindet/ deſto lieber/ und verlaͤſſet
ſie deſto weniger/ weil er etwan glaubt/ ſein Zuſtand/
ohne ſie/ moͤchte ihm wieder kommen; merckt man nun
dieſes/ kan man ihm nach und nach die Zahl der Huͤn-
lein (ſo man von den Bruthennen wegnimmt) allge-
maͤhlich vermehren/ biß man ihm ſo viel unterbringt/
als man will/ das er fuͤhren und bedecken kan; wann
er nun alſo etliche Tage lang der Jungen im Zimmer wol
gewohnet iſt/ laͤſſet man ihn hernach mit ſeiner Com-
pagnie frey heraus/ da fuͤhret er ſie mit aller Vorſorg/
und verlaͤſſet ſie nicht/ biß ſie wol erwachſen/ und die
Haanen geſchnitten/ die Huͤner aber in den Kobel ge-
than werden.
Jn dem Hof/ worinn ſie ſich aufhalten/ ſollen von
Rechts wegen Baͤume/ und (wie geſagt) Hecken und
Geſtaͤudig ſeyn/ daß die Huͤner wegen der Raubvoͤgel
einen Unterſtand haben. Wann man den Jndiani-
ſchen Huͤnern neben den Huͤner-Eyern auch will Pfau-
en-Eyer unterlegen/ muͤſſen dieſe um 10 Tage eher in
die Brut kommen/ damit ſie zugleich ausfallen.
Columella will/ man ſoll die neu- ausgefallenen
Huͤnlein in einem Korb/ ein wenig in den Rauch han-
gen/ ſo ſollen ſie den Zipf nicht kriegen.
Man ſoll ihnen/ (wie Herꝛ Heresbachius will) ehe
man ihnen neue Speiſe giebt/ allwegen vorher die Kroͤpfe
betaſten/ ob ſie laͤhr/ oder noch etwas von Speiſe ha-
ben/ iſt noch etwas drinnen/ ſoll man ihnen nichts ge-
ben/ biß dieſes verdaͤuet iſt. Die Federn unter den
Fluͤgeln und bey dem Afftern ſoll man fleiſſig auszupf-
fen/ damit ſich nicht das Koth und Unflat daſelbſten
anhencke/ erharte/ und die natuͤrliche Reinigung ver-
hindere/ davon ſie leichtlich in Kranckheiten fallen.
Cap. LXXXIX.
Von dem Copaunen.
VOr allen Dingen/ wo groſſe Mayerhoͤfe ſind/ und
viel Gefluͤgel unterhalten wird/ iſt nothwendig/
daß entweder die Mayerin ſelbſt/ oder ſonſt ein
eignes Huͤner-Weib beſtellet ſey/ die das Viehe lieb
habe/ damit umzugehen/ und fuͤr alle ihre Zufaͤlle Mit-
tel wiſſe/ die ihnen mit Vorſorg warte/ ihr ſaubers Eſſen
und Trincken reiche/ ſie in den Kobel ein und aus laſſe/
die Bruthennen und Jungen beobachte/ auf die Eyer
Acht habe/ ſie nach ihrem Alter einſchlieſſe und verwah-
re/ damit ſie allzeit die aͤltiſten nach der Ordnung her-
gebe/ damit nicht die neuen alle auf die Tafel/ die alten
aber auf den Miſthauffen gedeyen; die das Huͤnerhaus
wochentlich ſauber ausputze/ ſowol das Fletz/ als auch
die Sitzſtangen und Stiegen/ es offt mit guten Kraͤu-
tern/ auch bißweilen mit Weyrauch und Benzoin be-
raͤuchere/ ſonderlich zur Zeit/ wann diß Viehe kranck iſt/
das alte Stroh oder Heu offt aus den Neſtern auf den
Miſthauffen/ und hingegen friſches und reines wieder
hinein bringe/ das Ungeziefer und Laͤuſe zu verhuͤten/
und ſonderlich die die jungen Haͤnlein zur rechter Zeit
und Maaß ſchneide/ ihrer pflege und warte/ auch end-
lich das Maſt-Gefluͤgel in ihrer Verſorgung habe.
Die Copaunen iſt eines von den theureſten und
nuͤtzlichſten Einkommen/ ſo von der Huͤnerzucht zu hof-
fen; die Alten (wie Ariſtoteles bey D. Heresbachio
vermeldet) haben ſie mit gluͤhenden Eiſen gebrannt.
Die Haͤnlein/ die man caſtriren will/ muͤſſen einen
Tag vorhero weder eſſen noch trincken/ hernach muß
man ſie mit Eſſen und Trincken wol verſehen/ und drey
Tage in der Huͤnerſteige verſperren/ hernach mag man
ihnen den Kamm und Bart abſchneiden/ ſo beiſſen ſie
die Haanen deſto weniger. P. Tylkowskj de re agra-
riâ p. 381. ſchreibet/ daß auch die Ganſer alſo caſtri-
ret werden.
Unſere Weiber aber haben zu Ende des Bauchs
einen gewiſſen Schnitt/ dardurch ſie mit den Fingern
die Gailen heraus nehmen/ die Wunden wieder hefften/
mit Butter ſchmieren/ in eine Steige thun/ und ein paar
Tage nichts trincken laſſen. Am beſten kan ein Weib
in dieſem ſich ſelbſt unterrichtet und geuͤbt machen/ wann
ſie (wie offt geſchiehet) ohne diß junge Haͤnlein abtoͤd-
tet/ daß ſie ſolche gleichſam per Anatomiam, aufſchnei-
det/ den rechten Ort ſo wol des Schnittes/ als wo die
Gailen ligen/ beobachtet und mercket/ ſo kan ſie ohn alle
Gefahr eine Meiſterin werden.
Wann ſie recht geſchnitten ſind/ ſo wird der
Kamm bleich/ und hoͤren auf zu kraͤhen/ daraus auch
der Betrug/ da man offt Haanen mit abgeſchnittenen
Kaͤmmen fuͤr Copaunen verkaufft/ leichtlich erkennt
wird; man muß ſie weder gar zu jung/ noch gar zu alt
ſchneiden/ am beſten iſt/ wann ſie halbgewachſen/ und
nunmehr zu kraͤhen anheben; es muß ſeyn/ wann aller
Wintersfroſt fuͤruͤber iſt/ ſo zu Ende des May und im
Junio am allerbequemlichſten/ eher als die groſſe Hitz
angehet. Wo man Weingebuͤrge hat/ ſagt D. Heres-
bachius, giebt man ihnen Weintreſtern/ oder aber
Habern.
Herꝛ de Serres will/ daß man auch die Huͤner/ da-
mit ſie ein zaͤrter wolgeſchmacker Fleiſch uͤber kommen/
caſtrire/ und ihnen ein gewiſſes Haͤutlein durch den
Schnitt heraus nehme/ und legen ſie nichts deſtoweni-
ger viel Eyer/ die man zum Eſſen/ aber nicht zum Un-
terlegen gebrauchen mag/ weil ſich der Haan ihrer nicht
annimmt. Alle Caſtrirung muß/ im abnehmenden Mon-
den/ an einem Windſtillen und hellen Tage geſchehen.
Tanara erzehlt imgleichen/ daß man die Hennen
caſtriren/ und die Matricem, vermittels eines ſubtilen
krummen Meſſerleins/ heraus kriegen kan/ ſolle eher und
lieber zunehmen/ als die Copaunen/ und bezeugt Joh.
Bruyerinus, daß es zu ſeiner Zeit in Franckreich ſchon
uͤblich geweſen. Diß koͤnnte man gleiches falls an denen/
die man ſonſt zur Kuchen braucht/ erlernen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/344 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/344>, abgerufen am 23.02.2025. |