Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ordentliches Umgehen leichtlich geschehen kan/ wird dar-durch ein Hauswirth verschlagen/ daß man nicht gern Wollen von ihm nimmt; im Gegentheil/ wo sie guten Fleiß/ rechtes Gewicht und treue Lieferung spühren/ ist nicht zu besorgen/ daß ihm die Wolle ligen bleibe/ son- dern sie wird reissend ihre Anwährung finden. Herr de Serres vermeynt/ die weisse Wolle habe Jn unsern Landen wird die Wolle zweymalen im Etliche wollen/ zur Schaafschur soll es nicht win- Wann nun die Schaafe sauber gewaschen/ und wol Und diß ist hoch vonnöhten/ damit der Schäfer Bey der ersten Schur müssen die Trächtigen aus- Nicht weniger ist auch den Schaafscheerern wol Die andere Schur in unserm Land wird mehren- Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Von der Schaaf-Lecken. DAs Schaaf ist ein nutzliches/ aber doch zartes dem
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ordentliches Umgehen leichtlich geſchehen kan/ wird dar-durch ein Hauswirth verſchlagen/ daß man nicht gern Wollen von ihm nimmt; im Gegentheil/ wo ſie guten Fleiß/ rechtes Gewicht und treue Lieferung ſpuͤhren/ iſt nicht zu beſorgen/ daß ihm die Wolle ligen bleibe/ ſon- dern ſie wird reiſſend ihre Anwaͤhrung finden. Herꝛ de Serres vermeynt/ die weiſſe Wolle habe Jn unſern Landen wird die Wolle zweymalen im Etliche wollen/ zur Schaafſchur ſoll es nicht win- Wann nun die Schaafe ſauber gewaſchen/ und wol Und diß iſt hoch vonnoͤhten/ damit der Schaͤfer Bey der erſten Schur muͤſſen die Traͤchtigen aus- Nicht weniger iſt auch den Schaafſcheerern wol Die andere Schur in unſerm Land wird mehren- Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Von der Schaaf-Lecken. DAs Schaaf iſt ein nutzliches/ aber doch zartes dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0314" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ordentliches Umgehen leichtlich geſchehen kan/ wird dar-<lb/> durch ein Hauswirth verſchlagen/ daß man nicht gern<lb/> Wollen von ihm nimmt; im Gegentheil/ wo ſie guten<lb/> Fleiß/ rechtes Gewicht und treue Lieferung ſpuͤhren/ iſt<lb/> nicht zu beſorgen/ daß ihm die Wolle ligen bleibe/ ſon-<lb/> dern ſie wird reiſſend ihre Anwaͤhrung finden.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeynt/ die weiſſe Wolle habe<lb/> darum ihr beſtes Kauffrecht/ weil ſie neben dem/ daß ſie<lb/> geſchickt ſey/ allerhand Farben anzunehmen/ auch leichter<lb/> am Gewicht ſey/ als die ſchwartze oder braune Wolle/<lb/> wiewol die andere auch nicht ligen bleibt. Und die Wol-<lb/> len deſto reichlicher zu haben/ muß der Schaͤfer in der<lb/> Schaaftrifft vornemlich darauf bedacht ſeyn/ daß er ſei-<lb/> ne Heerde an dornichte/ ſtachlichte Hecken/ ſo viel moͤg-<lb/> lich/ nicht treibe/ ſondern ſie vermeide/ indem ſich die<lb/> Wolle gern anhenckt/ und wanns taͤglich geſchihet/ einen<lb/> nicht geringen Verluſt verurſachet.</p><lb/> <p>Jn unſern Landen wird die Wolle zweymalen im<lb/> Jahr/ erſtlich im April oder <hi rendition="#aq">Majo</hi> die Winter-Wolle/<lb/> ſpaͤter oder fruͤher/ nachdem ſich die Witterung erzeiget/<lb/> abgenommen/ ſo am beſten geachtet wird/ wanns im<lb/> wachſenden Monden geſchiehet/ weil ſie dardurch beſſer<lb/> und dicker wieder waͤchſet. Vorher muͤſſen die Schaaf-<lb/> ſche eren wol geſchliffen und zugerichtet/ auch die Schaafe<lb/> einen Tag vorher/ wann ſchoͤnes Wetter iſt/ ſauber ge-<lb/> waſchen/ und wol wieder abgetrocknet werden/ damit<lb/> man die Wolle nur nicht naß abſchneide/ weil ſie leich-<lb/> ter trocknet/ weil ſie noch am Leibe ſtehet/ als wann ſie<lb/> feucht abgeſchoren/ und alſo auf einander gepackt wird/<lb/> welches ein groſſer Schade/ ſowol der Wolle als des<lb/> Herren iſt.</p><lb/> <p>Etliche wollen/ zur Schaafſchur ſoll es nicht win-<lb/> dig ſeyn/ und ſie vom Thau vorher wol abtrocknen/ dann<lb/> die bethauete Wolle werde ſchwartz; wann die Schaafe<lb/> unter der Schur ſchwitzen/ ſoll man die Wolle hernach<lb/> wol wieder davon abtrocknen/ ſo wird ſie ſchoͤner und<lb/> ſubtiler werden.</p><lb/> <p>Wann nun die Schaafe ſauber gewaſchen/ und wol<lb/> abgetrocknet ſind/ werden zwey Hurten unferne vonein-<lb/> ander aufgeſchlagen/ da in der einen die Wollentra-<lb/> gende Schaafe eingezehlet/ im Beyſeyn des Verwal-<lb/> ters/ Pflegers/ Bedienten/ durch darzu Beſtellte ab-<lb/> geſchoren/ und wann ſie entbloͤſſet worden/ wieder in die<lb/> andere Hurten abgeſondert/ und ſo offt man hundert<lb/> beyſammen/ mehr oder weniger/ wieder in ihren Stall<lb/> (ſonderlich wann das Wetter in der Fruͤhe kuͤhl iſt) ge-<lb/> laſſen werden/ biß man die voͤllige Summa der Schaaf-<lb/> Herde beyſammen hat.</p><lb/> <p>Und diß iſt hoch vonnoͤhten/ damit der Schaͤfer<lb/> nicht moͤge Betriegerey anfangen/ und etliche fuͤr ſei-<lb/> nen Nutzen auf die Seiten bringen. Dieſes verhindert/<lb/> wann der Bediente die Schaafe/ nach dem Schaaf-<lb/><cb/> Regiſter/ laͤſſet allezeit eine jede Sorten/ nach ihrer<lb/> Zahl/ beſonders in die Hurten bringen/ erſtlich die Wider/<lb/> hernach die Mutter-Schaaf/ die Galten und Laͤmmer/<lb/> (wiewol man dieſe meiſtentheils auf den Herbſt verſpa-<lb/> ret) und endlich die Hammel/ jegliche Zahl nach der<lb/> Liſta beſonders/ und ſo oft eine Sorte fertig iſt/ und die<lb/> Hurten laͤhr/ bringt man die andern nach/ ſo kan man<lb/> gleich ſehen (wann anders das Vieh-Regiſter vorher/<lb/> wie es ſeyn ſolle/ recht <hi rendition="#aq">revidi</hi>rt und Schaafmuſterung<lb/> gehalten worden) ob es recht oder unrecht damit zu-<lb/> gehe.</p><lb/> <p>Bey der erſten Schur muͤſſen die Traͤchtigen aus-<lb/> gemerckt werden/ ſo weiß man/ wie viel man Spaͤtling<lb/> bekommen mag/ welche der Schaͤfer auch kuͤnfftig zu<lb/> verantworten hat</p><lb/> <p>Nicht weniger iſt auch den Schaafſcheerern wol<lb/> einzubinden/ daß ſie fein aufſichtig die Schaaf ſcheeren/<lb/> und ſie nicht/ wie offt geſchiehet/ ſchneiden und verlet-<lb/> zen/ ſo man alsbald mit weichem Pech ſchmieren muß;<lb/> nicht weniger ſoll auch/ in waͤhrender Schur/ jemand<lb/> getreuer und wachſamer beygeſtellet ſeyn/ der ſie beob-<lb/> achte/ ob ſie nicht die Wolle veruntreuen und einſtecken/<lb/> muͤſſen auch diejenigen/ ſo die Wolle wegtragen/ treue<lb/> und gewiſſe Perſonen ſeyn. Die neugeſchornen Schaͤf-<lb/> lein muͤſſen bey kaltem Wetter in ihrem Stall gelaſſen/<lb/> oder doch Anfangs nicht weit getrieben werden/ indem<lb/> ſie/ nachdem ihr Peltz verlohren gangen/ leichtlich vom<lb/> Froſt eingenommen/ kranck werden. Unter dem Schee-<lb/> ren iſt am beſten/ man binde ihnen alle vier Fuͤſſe zuſam-<lb/> men/ damit ſie deſto weniger zappeln/ und die Schee-<lb/> rer verhindern/ daß ſie ſolche deſtoweniger beſchaͤdigen<lb/> koͤnnen/ muͤſſen aber nicht grob und ſtreng zuſammen ge-<lb/> raitelt ſeyn/ ſondern nur bloß ſanfft gebunden/ daß ſie<lb/> nicht zucken koͤnnen. Je kuͤrtzer die Wollen abgeſchnit-<lb/> ten wird/ je beſſer iſt es; der Laͤmmer Wollen haͤlt man<lb/> beſonders auf/ weil ſie viel zaͤrter und ſubliler iſt.</p><lb/> <p>Die andere Schur in unſerm Land wird mehren-<lb/> theils zum Anfang des <hi rendition="#aq">Septembris</hi> (die man Sommer-<lb/> Wollen heiſſet/ und am liebſten gekaufft wird/ weil ſie<lb/> reiner und zaͤrter iſt) im alten Mond darum verrichtet/<lb/> daß ſie glauben/ die Haarwurtzen verſtaͤrcke ſich davon/<lb/> daß die Wolle kuͤnfftig deſto dicker wachſe; wo man a-<lb/> ber die Schaafe nur einmal ſchiert/ ſtellt mans gewoͤhn-<lb/> lich zur Zeit des <hi rendition="#aq">Solſtitii æſtivi,</hi> ohngefaͤhr um S. Jo-<lb/> hanni an; Die Abgeſchornen haben die Alten/ wie <hi rendition="#aq">D.<lb/> Heresbachius</hi> berichtet/ mit <hi rendition="#aq">Decocto</hi> vom Hopffen/<lb/> altem Weingelaͤger und Oeldruͤſen gleich vermengt an-<lb/> geſtrichen/ und uͤber drey Tage mit Meerwaſſer (wann<lb/> ſie es in der Naͤhe haben koͤnnen) oder mit Regenwaſſer/<lb/> welches ſie geſaltzen und gekocht/ abgewaſchen/ ſo ſeye<lb/> das Viehe das Jahr durch nicht kraͤtzig worden/ und<lb/> habe ſchoͤne lange zarte Wollen gebracht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Schaaf-Lecken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Schaaf iſt ein nutzliches/ aber doch zartes<lb/> Thierlein/ das bald/ aus allerhand Urſachen/<lb/> durch boͤſe Weide/ ungeſundes Waſſer/ ſchaͤd-<lb/> liche Lufft/ unzuſtaͤndige Wartung und Unfleiß kan ver-<lb/> derbt und ums Leben gebracht werden/ daher ſowol die<lb/> alten als neuen <hi rendition="#aq">Authores</hi> ſehr viel auf fuͤrſichtige <hi rendition="#aq">Præ-<lb/><cb/> ſervativ</hi>en halten/ dardurch dieſes Viehlein deſto ge-<lb/> ſuͤnder und friſcher bleibt; dieſe werden Lecken genannt/<lb/> weil man mit Saltz und geſunden Kraͤutern bey allen<lb/> Wirthſchafften Pulver zubereitet/ ſolche in ſchmale von<lb/> Foͤren- oder Tennenholtz ſubtil- ausgehauete und auf<lb/> niedern Gabeln ligende Rinnen/ viel oder wenig/ nach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0314]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ordentliches Umgehen leichtlich geſchehen kan/ wird dar-
durch ein Hauswirth verſchlagen/ daß man nicht gern
Wollen von ihm nimmt; im Gegentheil/ wo ſie guten
Fleiß/ rechtes Gewicht und treue Lieferung ſpuͤhren/ iſt
nicht zu beſorgen/ daß ihm die Wolle ligen bleibe/ ſon-
dern ſie wird reiſſend ihre Anwaͤhrung finden.
Herꝛ de Serres vermeynt/ die weiſſe Wolle habe
darum ihr beſtes Kauffrecht/ weil ſie neben dem/ daß ſie
geſchickt ſey/ allerhand Farben anzunehmen/ auch leichter
am Gewicht ſey/ als die ſchwartze oder braune Wolle/
wiewol die andere auch nicht ligen bleibt. Und die Wol-
len deſto reichlicher zu haben/ muß der Schaͤfer in der
Schaaftrifft vornemlich darauf bedacht ſeyn/ daß er ſei-
ne Heerde an dornichte/ ſtachlichte Hecken/ ſo viel moͤg-
lich/ nicht treibe/ ſondern ſie vermeide/ indem ſich die
Wolle gern anhenckt/ und wanns taͤglich geſchihet/ einen
nicht geringen Verluſt verurſachet.
Jn unſern Landen wird die Wolle zweymalen im
Jahr/ erſtlich im April oder Majo die Winter-Wolle/
ſpaͤter oder fruͤher/ nachdem ſich die Witterung erzeiget/
abgenommen/ ſo am beſten geachtet wird/ wanns im
wachſenden Monden geſchiehet/ weil ſie dardurch beſſer
und dicker wieder waͤchſet. Vorher muͤſſen die Schaaf-
ſche eren wol geſchliffen und zugerichtet/ auch die Schaafe
einen Tag vorher/ wann ſchoͤnes Wetter iſt/ ſauber ge-
waſchen/ und wol wieder abgetrocknet werden/ damit
man die Wolle nur nicht naß abſchneide/ weil ſie leich-
ter trocknet/ weil ſie noch am Leibe ſtehet/ als wann ſie
feucht abgeſchoren/ und alſo auf einander gepackt wird/
welches ein groſſer Schade/ ſowol der Wolle als des
Herren iſt.
Etliche wollen/ zur Schaafſchur ſoll es nicht win-
dig ſeyn/ und ſie vom Thau vorher wol abtrocknen/ dann
die bethauete Wolle werde ſchwartz; wann die Schaafe
unter der Schur ſchwitzen/ ſoll man die Wolle hernach
wol wieder davon abtrocknen/ ſo wird ſie ſchoͤner und
ſubtiler werden.
Wann nun die Schaafe ſauber gewaſchen/ und wol
abgetrocknet ſind/ werden zwey Hurten unferne vonein-
ander aufgeſchlagen/ da in der einen die Wollentra-
gende Schaafe eingezehlet/ im Beyſeyn des Verwal-
ters/ Pflegers/ Bedienten/ durch darzu Beſtellte ab-
geſchoren/ und wann ſie entbloͤſſet worden/ wieder in die
andere Hurten abgeſondert/ und ſo offt man hundert
beyſammen/ mehr oder weniger/ wieder in ihren Stall
(ſonderlich wann das Wetter in der Fruͤhe kuͤhl iſt) ge-
laſſen werden/ biß man die voͤllige Summa der Schaaf-
Herde beyſammen hat.
Und diß iſt hoch vonnoͤhten/ damit der Schaͤfer
nicht moͤge Betriegerey anfangen/ und etliche fuͤr ſei-
nen Nutzen auf die Seiten bringen. Dieſes verhindert/
wann der Bediente die Schaafe/ nach dem Schaaf-
Regiſter/ laͤſſet allezeit eine jede Sorten/ nach ihrer
Zahl/ beſonders in die Hurten bringen/ erſtlich die Wider/
hernach die Mutter-Schaaf/ die Galten und Laͤmmer/
(wiewol man dieſe meiſtentheils auf den Herbſt verſpa-
ret) und endlich die Hammel/ jegliche Zahl nach der
Liſta beſonders/ und ſo oft eine Sorte fertig iſt/ und die
Hurten laͤhr/ bringt man die andern nach/ ſo kan man
gleich ſehen (wann anders das Vieh-Regiſter vorher/
wie es ſeyn ſolle/ recht revidirt und Schaafmuſterung
gehalten worden) ob es recht oder unrecht damit zu-
gehe.
Bey der erſten Schur muͤſſen die Traͤchtigen aus-
gemerckt werden/ ſo weiß man/ wie viel man Spaͤtling
bekommen mag/ welche der Schaͤfer auch kuͤnfftig zu
verantworten hat
Nicht weniger iſt auch den Schaafſcheerern wol
einzubinden/ daß ſie fein aufſichtig die Schaaf ſcheeren/
und ſie nicht/ wie offt geſchiehet/ ſchneiden und verlet-
zen/ ſo man alsbald mit weichem Pech ſchmieren muß;
nicht weniger ſoll auch/ in waͤhrender Schur/ jemand
getreuer und wachſamer beygeſtellet ſeyn/ der ſie beob-
achte/ ob ſie nicht die Wolle veruntreuen und einſtecken/
muͤſſen auch diejenigen/ ſo die Wolle wegtragen/ treue
und gewiſſe Perſonen ſeyn. Die neugeſchornen Schaͤf-
lein muͤſſen bey kaltem Wetter in ihrem Stall gelaſſen/
oder doch Anfangs nicht weit getrieben werden/ indem
ſie/ nachdem ihr Peltz verlohren gangen/ leichtlich vom
Froſt eingenommen/ kranck werden. Unter dem Schee-
ren iſt am beſten/ man binde ihnen alle vier Fuͤſſe zuſam-
men/ damit ſie deſto weniger zappeln/ und die Schee-
rer verhindern/ daß ſie ſolche deſtoweniger beſchaͤdigen
koͤnnen/ muͤſſen aber nicht grob und ſtreng zuſammen ge-
raitelt ſeyn/ ſondern nur bloß ſanfft gebunden/ daß ſie
nicht zucken koͤnnen. Je kuͤrtzer die Wollen abgeſchnit-
ten wird/ je beſſer iſt es; der Laͤmmer Wollen haͤlt man
beſonders auf/ weil ſie viel zaͤrter und ſubliler iſt.
Die andere Schur in unſerm Land wird mehren-
theils zum Anfang des Septembris (die man Sommer-
Wollen heiſſet/ und am liebſten gekaufft wird/ weil ſie
reiner und zaͤrter iſt) im alten Mond darum verrichtet/
daß ſie glauben/ die Haarwurtzen verſtaͤrcke ſich davon/
daß die Wolle kuͤnfftig deſto dicker wachſe; wo man a-
ber die Schaafe nur einmal ſchiert/ ſtellt mans gewoͤhn-
lich zur Zeit des Solſtitii æſtivi, ohngefaͤhr um S. Jo-
hanni an; Die Abgeſchornen haben die Alten/ wie D.
Heresbachius berichtet/ mit Decocto vom Hopffen/
altem Weingelaͤger und Oeldruͤſen gleich vermengt an-
geſtrichen/ und uͤber drey Tage mit Meerwaſſer (wann
ſie es in der Naͤhe haben koͤnnen) oder mit Regenwaſſer/
welches ſie geſaltzen und gekocht/ abgewaſchen/ ſo ſeye
das Viehe das Jahr durch nicht kraͤtzig worden/ und
habe ſchoͤne lange zarte Wollen gebracht.
Cap. LIV.
Von der Schaaf-Lecken.
DAs Schaaf iſt ein nutzliches/ aber doch zartes
Thierlein/ das bald/ aus allerhand Urſachen/
durch boͤſe Weide/ ungeſundes Waſſer/ ſchaͤd-
liche Lufft/ unzuſtaͤndige Wartung und Unfleiß kan ver-
derbt und ums Leben gebracht werden/ daher ſowol die
alten als neuen Authores ſehr viel auf fuͤrſichtige Præ-
ſervativen halten/ dardurch dieſes Viehlein deſto ge-
ſuͤnder und friſcher bleibt; dieſe werden Lecken genannt/
weil man mit Saltz und geſunden Kraͤutern bey allen
Wirthſchafften Pulver zubereitet/ ſolche in ſchmale von
Foͤren- oder Tennenholtz ſubtil- ausgehauete und auf
niedern Gabeln ligende Rinnen/ viel oder wenig/ nach-
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |