Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] dem die Heerde ist/ einstreuet/ und sie so weit voneinan-
der austheilet/ damit die Schäflein auf beeden Seiten
darzu kommen/ und nach Belieben lecken können.

Herr Abraham von Thumbshirn hat in seinem
nothwendigen Unterricht von dem Haushalten folgen-
de Lecken vorgeschrieben: . Rheinfarren/ Osterlucia/
Wermuth/ Enzian/ die Süde/ (das ist/ was am Dre-
schen kleines herab fällt/ und durchs Winden beyseits
flieget) vom gedroschenen Hanff/ Wachholderbeer/
Alantwurtzen; Man nimmt auch im Herbst die wolzei-
tigen Holunderbeer/ streifft sie von den Stielen/ knet-
tet Mehl darunter/ bäckt es in den Ofen hart ab/ stösst
solches hernach in einem Mörsel/ gar klein/ und menget
es unter die andern Materien zum Schaaf-Saltz. Die
Kräuter müssen alle am Schatten getreuget und klein
gerieben oder gestossen seyn/ ingleichen auch der Enzian
und Alant/ beyneben den Wachholderbeeren/ solches Saltz
samt den vermengten Materien/ giebet man den Schaa-
fen des Abends bey trockenem Wetter/ und thut sie dar-
auf in die Ställe/ daß sie nicht zum Wasser kommen
können. Jm Herbst nach Michaelis/ und im Früling
vor und nach der Schier/ muß man die Lecken nothwen-
dig gebrauchen/ aber fein dünne in die Rinnen zettlen/
so essen sie es desto lieber. Von 14 zu 14 Tagen im
Sommer und Winter/ monatlich einmal/ soll man ihnen
die Lecken geben.

Andere geben ihnen diese folgende Lecken: Sie neh-
men Enzian/ Calmus/ Lorbeer/ Kupfferwasser/ Glas-
gall/ Alaun/ Schwefel/ Knoblauch/ Meerhirs/ Vene-
dische Saiffen/ eines jeden ein Pfund/ und mischen so
viel Saltz darunter.

Herr von Ranzau setzt dieses Recept: Salve/ hei-
mischen und wilden Lavendel/ Spica, Jsopp/ Weinrau-
ten/ Ehrenpreiß/ Weyrauchkraut/ Artemisiam, Son-
[Spaltenumbruch] nawendgürtel/ Wermuth/ Quendelkraut/ Lungen- und
Leberkraut/ Liebstöckel/ eines so viel als des andern/
darnach Wolmuth/ Rheinfahren-Kraut/ Widertodt/
dieser Kräuter etwas weniger als der vorigen Sorten/
alles in einem Back-Ofen gedörrt und zu Pulver ge-
macht.

Jtem Enzianwurtzen/ Creutzwurtzen/ Liebstöckel-
wurtzen/ süsses Holtz/ Einhackenwurtzen/ Meisterwur-
tzen/ Calmus-Wurtzen/ Lorbeer und Schwefel/ jedes
ein Pfund gepulvert/ darzu 6 Loth Campher/ 4 Loth
Glasgall/ item Ruß und Erlen-Aschen/ jedes 6 Gauffen
voll/ dann ein oder zwey Küflein Saltzes/ nachdem man
viel oder wenig machen will/ alles untereinander ge-
mischt/ und wann ein Umfall zu förchten/ kan mans
in der Wochen zweymal fürgeben.

Herr Graf Frantz Benedict Perchtold/ dessen ich/
weil er mir/ so viel möglich gewesen/ zu diesem Werck
beyhülffig gewesen/ mit Ruhm gedencken muß/ hat mir
folgendes Recept ertheilet/ so den Schaafen für aller-
ley Zustände/ als Egel/ Wassersucht/ Husten/ Gelb-
sucht und Blattern solle gut seyn/ die er auch auf der
Herrschafft Ungerschütz seinen Schaafen das gantze
Jahr durch brauchen lässt: Als dürren Wermuth/
Erlen-Laub/ Hanff-Amm/ Attichkraut/ gedörrt und
gefähetes Hünerkoth/ gefäheten Buchen-Aschen/ diese
Kräuter gerieben/ und jedes Stucks ein Viertel genom-
men/ hernach Lorbeer/ Schwefel/ Schwalbenwurtzen/
Enzianwurtzen/ Calmus/ gepulvert Weinrautenkraut/
diese 6 Stück gepulvert und gefähter auf 4 Oesterreichi-
sche Seidel genommen. Kan man Austerschalen be-
kommen/ so ists das fürtrefflichste für die Blattern/ sol-
che gestossen/ und kan man so viel haben auch ein Vier-
tel darunter genommen. Jtem Vitriol und Glasgall

gepul-
P p

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] dem die Heerde iſt/ einſtreuet/ und ſie ſo weit voneinan-
der austheilet/ damit die Schaͤflein auf beeden Seiten
darzu kommen/ und nach Belieben lecken koͤnnen.

Herꝛ Abraham von Thumbshirn hat in ſeinem
nothwendigen Unterricht von dem Haushalten folgen-
de Lecken vorgeſchrieben: ℞. Rheinfarren/ Oſterlucia/
Wermuth/ Enzian/ die Suͤde/ (das iſt/ was am Dre-
ſchen kleines herab faͤllt/ und durchs Winden beyſeits
flieget) vom gedroſchenen Hanff/ Wachholderbeer/
Alantwurtzen; Man nimmt auch im Herbſt die wolzei-
tigen Holunderbeer/ ſtreifft ſie von den Stielen/ knet-
tet Mehl darunter/ baͤckt es in den Ofen hart ab/ ſtoͤſſt
ſolches hernach in einem Moͤrſel/ gar klein/ und menget
es unter die andern Materien zum Schaaf-Saltz. Die
Kraͤuter muͤſſen alle am Schatten getreuget und klein
gerieben oder geſtoſſen ſeyn/ ingleichen auch der Enzian
uñ Alant/ beyneben den Wachholderbeeren/ ſolches Saltz
ſamt den vermengten Materien/ giebet man den Schaa-
fen des Abends bey trockenem Wetter/ und thut ſie dar-
auf in die Staͤlle/ daß ſie nicht zum Waſſer kommen
koͤnnen. Jm Herbſt nach Michaelis/ und im Fruͤling
vor und nach der Schier/ muß man die Lecken nothwen-
dig gebrauchen/ aber fein duͤnne in die Rinnen zettlen/
ſo eſſen ſie es deſto lieber. Von 14 zu 14 Tagen im
Sommer und Winter/ monatlich einmal/ ſoll man ihnen
die Lecken geben.

Andere geben ihnen dieſe folgende Lecken: Sie neh-
men Enzian/ Calmus/ Lorbeer/ Kupfferwaſſer/ Glas-
gall/ Alaun/ Schwefel/ Knoblauch/ Meerhirs/ Vene-
diſche Saiffen/ eines jeden ein Pfund/ und miſchen ſo
viel Saltz darunter.

Herꝛ von Ranzau ſetzt dieſes Recept: Salve/ hei-
miſchen und wilden Lavendel/ Spica, Jſopp/ Weinrau-
ten/ Ehrenpreiß/ Weyrauchkraut/ Artemiſiam, Son-
[Spaltenumbruch] nawendguͤrtel/ Wermuth/ Quendelkraut/ Lungen- und
Leberkraut/ Liebſtoͤckel/ eines ſo viel als des andern/
darnach Wolmuth/ Rheinfahren-Kraut/ Widertodt/
dieſer Kraͤuter etwas weniger als der vorigen Sorten/
alles in einem Back-Ofen gedoͤrꝛt und zu Pulver ge-
macht.

Jtem Enzianwurtzen/ Creutzwurtzen/ Liebſtoͤckel-
wurtzen/ ſuͤſſes Holtz/ Einhackenwurtzen/ Meiſterwur-
tzen/ Calmus-Wurtzen/ Lorbeer und Schwefel/ jedes
ein Pfund gepulvert/ darzu 6 Loth Campher/ 4 Loth
Glasgall/ item Ruß und Erlen-Aſchen/ jedes 6 Gauffen
voll/ dann ein oder zwey Kuͤflein Saltzes/ nachdem man
viel oder wenig machen will/ alles untereinander ge-
miſcht/ und wann ein Umfall zu foͤrchten/ kan mans
in der Wochen zweymal fuͤrgeben.

Herꝛ Graf Frantz Benedict Perchtold/ deſſen ich/
weil er mir/ ſo viel moͤglich geweſen/ zu dieſem Werck
beyhuͤlffig geweſen/ mit Ruhm gedencken muß/ hat mir
folgendes Recept ertheilet/ ſo den Schaafen fuͤr aller-
ley Zuſtaͤnde/ als Egel/ Waſſerſucht/ Huſten/ Gelb-
ſucht und Blattern ſolle gut ſeyn/ die er auch auf der
Herꝛſchafft Ungerſchuͤtz ſeinen Schaafen das gantze
Jahr durch brauchen laͤſſt: Als duͤrren Wermuth/
Erlen-Laub/ Hanff-Amm/ Attichkraut/ gedoͤrꝛt und
gefaͤhetes Huͤnerkoth/ gefaͤheten Buchen-Aſchen/ dieſe
Kraͤuter gerieben/ und jedes Stucks ein Viertel genom-
men/ hernach Lorbeer/ Schwefel/ Schwalbenwurtzen/
Enzianwurtzen/ Calmus/ gepulvert Weinrautenkraut/
dieſe 6 Stuͤck gepulvert und gefaͤhter auf 4 Oeſterreichi-
ſche Seidel genommen. Kan man Auſterſchalen be-
kommen/ ſo iſts das fuͤrtrefflichſte fuͤr die Blattern/ ſol-
che geſtoſſen/ und kan man ſo viel haben auch ein Vier-
tel darunter genommen. Jtem Vitriol und Glasgall

gepul-
❁ P p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0315" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
dem die Heerde i&#x017F;t/ ein&#x017F;treuet/ und &#x017F;ie &#x017F;o weit voneinan-<lb/>
der austheilet/ damit die Scha&#x0364;flein auf beeden Seiten<lb/>
darzu kommen/ und nach Belieben lecken ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Abraham von Thumbshirn hat in &#x017F;einem<lb/>
nothwendigen Unterricht von dem Haushalten folgen-<lb/>
de Lecken vorge&#x017F;chrieben: &#x211E;. Rheinfarren/ O&#x017F;terlucia/<lb/>
Wermuth/ Enzian/ die Su&#x0364;de/ (das i&#x017F;t/ was am Dre-<lb/>
&#x017F;chen kleines herab fa&#x0364;llt/ und durchs Winden bey&#x017F;eits<lb/>
flieget) vom gedro&#x017F;chenen Hanff/ Wachholderbeer/<lb/>
Alantwurtzen; Man nimmt auch im Herb&#x017F;t die wolzei-<lb/>
tigen Holunderbeer/ &#x017F;treifft &#x017F;ie von den Stielen/ knet-<lb/>
tet Mehl darunter/ ba&#x0364;ckt es in den Ofen hart ab/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olches hernach in einem Mo&#x0364;r&#x017F;el/ gar klein/ und menget<lb/>
es unter die andern Materien zum Schaaf-Saltz. Die<lb/>
Kra&#x0364;uter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle am Schatten getreuget und klein<lb/>
gerieben oder ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ ingleichen auch der Enzian<lb/>
un&#x0303; Alant/ beyneben den Wachholderbeeren/ &#x017F;olches Saltz<lb/>
&#x017F;amt den vermengten Materien/ giebet man den Schaa-<lb/>
fen des Abends bey trockenem Wetter/ und thut &#x017F;ie dar-<lb/>
auf in die Sta&#x0364;lle/ daß &#x017F;ie nicht zum Wa&#x017F;&#x017F;er kommen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Jm Herb&#x017F;t nach Michaelis/ und im Fru&#x0364;ling<lb/>
vor und nach der Schier/ muß man die Lecken nothwen-<lb/>
dig gebrauchen/ aber fein du&#x0364;nne in die Rinnen zettlen/<lb/>
&#x017F;o e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es de&#x017F;to lieber. Von 14 zu 14 Tagen im<lb/>
Sommer und Winter/ monatlich einmal/ &#x017F;oll man ihnen<lb/>
die Lecken geben.</p><lb/>
            <p>Andere geben ihnen die&#x017F;e folgende Lecken: Sie neh-<lb/>
men Enzian/ Calmus/ Lorbeer/ Kupfferwa&#x017F;&#x017F;er/ Glas-<lb/>
gall/ Alaun/ Schwefel/ Knoblauch/ Meerhirs/ Vene-<lb/>
di&#x017F;che Saiffen/ eines jeden ein Pfund/ und mi&#x017F;chen &#x017F;o<lb/>
viel Saltz darunter.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; von Ranzau &#x017F;etzt die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Recept:</hi> Salve/ hei-<lb/>
mi&#x017F;chen und wilden Lavendel/ <hi rendition="#aq">Spica,</hi> J&#x017F;opp/ Weinrau-<lb/>
ten/ Ehrenpreiß/ Weyrauchkraut/ <hi rendition="#aq">Artemi&#x017F;iam,</hi> Son-<lb/><cb/>
nawendgu&#x0364;rtel/ Wermuth/ Quendelkraut/ Lungen- und<lb/>
Leberkraut/ Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel/ eines &#x017F;o viel als des andern/<lb/>
darnach Wolmuth/ Rheinfahren-Kraut/ Widertodt/<lb/>
die&#x017F;er Kra&#x0364;uter etwas weniger als der vorigen Sorten/<lb/>
alles in einem Back-Ofen gedo&#x0364;r&#xA75B;t und zu Pulver ge-<lb/>
macht.</p><lb/>
            <p>Jtem Enzianwurtzen/ Creutzwurtzen/ Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel-<lb/>
wurtzen/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Holtz/ Einhackenwurtzen/ Mei&#x017F;terwur-<lb/>
tzen/ Calmus-Wurtzen/ Lorbeer und Schwefel/ jedes<lb/>
ein Pfund gepulvert/ darzu 6 Loth Campher/ 4 Loth<lb/>
Glasgall/ item Ruß und Erlen-A&#x017F;chen/ jedes 6 Gauffen<lb/>
voll/ dann ein oder zwey Ku&#x0364;flein Saltzes/ nachdem man<lb/>
viel oder wenig machen will/ alles untereinander ge-<lb/>
mi&#x017F;cht/ und wann ein Umfall zu fo&#x0364;rchten/ kan mans<lb/>
in der Wochen zweymal fu&#x0364;rgeben.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Graf Frantz Benedict Perchtold/ de&#x017F;&#x017F;en ich/<lb/>
weil er mir/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en/ zu die&#x017F;em Werck<lb/>
beyhu&#x0364;lffig gewe&#x017F;en/ mit Ruhm gedencken muß/ hat mir<lb/>
folgendes <hi rendition="#aq">Recept</hi> ertheilet/ &#x017F;o den Schaafen fu&#x0364;r aller-<lb/>
ley Zu&#x017F;ta&#x0364;nde/ als Egel/ Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ Hu&#x017F;ten/ Gelb-<lb/>
&#x017F;ucht und Blattern &#x017F;olle gut &#x017F;eyn/ die er auch auf der<lb/>
Her&#xA75B;&#x017F;chafft Unger&#x017F;chu&#x0364;tz &#x017F;einen Schaafen das gantze<lb/>
Jahr durch brauchen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t: Als du&#x0364;rren Wermuth/<lb/>
Erlen-Laub/ Hanff-Amm/ Attichkraut/ gedo&#x0364;r&#xA75B;t und<lb/>
gefa&#x0364;hetes Hu&#x0364;nerkoth/ gefa&#x0364;heten Buchen-A&#x017F;chen/ die&#x017F;e<lb/>
Kra&#x0364;uter gerieben/ und jedes Stucks ein Viertel genom-<lb/>
men/ hernach Lorbeer/ Schwefel/ Schwalbenwurtzen/<lb/>
Enzianwurtzen/ Calmus/ gepulvert Weinrautenkraut/<lb/>
die&#x017F;e 6 Stu&#x0364;ck gepulvert und gefa&#x0364;hter auf 4 Oe&#x017F;terreichi-<lb/>
&#x017F;che Seidel genommen. Kan man Au&#x017F;ter&#x017F;chalen be-<lb/>
kommen/ &#x017F;o i&#x017F;ts das fu&#x0364;rtrefflich&#x017F;te fu&#x0364;r die Blattern/ &#x017F;ol-<lb/>
che ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und kan man &#x017F;o viel haben auch ein Vier-<lb/>
tel darunter genommen. Jtem Vitriol und Glasgall<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; P p</fw><fw place="bottom" type="catch">gepul-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0315] Neuntes Buch/ Mayerhof. [Abbildung] dem die Heerde iſt/ einſtreuet/ und ſie ſo weit voneinan- der austheilet/ damit die Schaͤflein auf beeden Seiten darzu kommen/ und nach Belieben lecken koͤnnen. Herꝛ Abraham von Thumbshirn hat in ſeinem nothwendigen Unterricht von dem Haushalten folgen- de Lecken vorgeſchrieben: ℞. Rheinfarren/ Oſterlucia/ Wermuth/ Enzian/ die Suͤde/ (das iſt/ was am Dre- ſchen kleines herab faͤllt/ und durchs Winden beyſeits flieget) vom gedroſchenen Hanff/ Wachholderbeer/ Alantwurtzen; Man nimmt auch im Herbſt die wolzei- tigen Holunderbeer/ ſtreifft ſie von den Stielen/ knet- tet Mehl darunter/ baͤckt es in den Ofen hart ab/ ſtoͤſſt ſolches hernach in einem Moͤrſel/ gar klein/ und menget es unter die andern Materien zum Schaaf-Saltz. Die Kraͤuter muͤſſen alle am Schatten getreuget und klein gerieben oder geſtoſſen ſeyn/ ingleichen auch der Enzian uñ Alant/ beyneben den Wachholderbeeren/ ſolches Saltz ſamt den vermengten Materien/ giebet man den Schaa- fen des Abends bey trockenem Wetter/ und thut ſie dar- auf in die Staͤlle/ daß ſie nicht zum Waſſer kommen koͤnnen. Jm Herbſt nach Michaelis/ und im Fruͤling vor und nach der Schier/ muß man die Lecken nothwen- dig gebrauchen/ aber fein duͤnne in die Rinnen zettlen/ ſo eſſen ſie es deſto lieber. Von 14 zu 14 Tagen im Sommer und Winter/ monatlich einmal/ ſoll man ihnen die Lecken geben. Andere geben ihnen dieſe folgende Lecken: Sie neh- men Enzian/ Calmus/ Lorbeer/ Kupfferwaſſer/ Glas- gall/ Alaun/ Schwefel/ Knoblauch/ Meerhirs/ Vene- diſche Saiffen/ eines jeden ein Pfund/ und miſchen ſo viel Saltz darunter. Herꝛ von Ranzau ſetzt dieſes Recept: Salve/ hei- miſchen und wilden Lavendel/ Spica, Jſopp/ Weinrau- ten/ Ehrenpreiß/ Weyrauchkraut/ Artemiſiam, Son- nawendguͤrtel/ Wermuth/ Quendelkraut/ Lungen- und Leberkraut/ Liebſtoͤckel/ eines ſo viel als des andern/ darnach Wolmuth/ Rheinfahren-Kraut/ Widertodt/ dieſer Kraͤuter etwas weniger als der vorigen Sorten/ alles in einem Back-Ofen gedoͤrꝛt und zu Pulver ge- macht. Jtem Enzianwurtzen/ Creutzwurtzen/ Liebſtoͤckel- wurtzen/ ſuͤſſes Holtz/ Einhackenwurtzen/ Meiſterwur- tzen/ Calmus-Wurtzen/ Lorbeer und Schwefel/ jedes ein Pfund gepulvert/ darzu 6 Loth Campher/ 4 Loth Glasgall/ item Ruß und Erlen-Aſchen/ jedes 6 Gauffen voll/ dann ein oder zwey Kuͤflein Saltzes/ nachdem man viel oder wenig machen will/ alles untereinander ge- miſcht/ und wann ein Umfall zu foͤrchten/ kan mans in der Wochen zweymal fuͤrgeben. Herꝛ Graf Frantz Benedict Perchtold/ deſſen ich/ weil er mir/ ſo viel moͤglich geweſen/ zu dieſem Werck beyhuͤlffig geweſen/ mit Ruhm gedencken muß/ hat mir folgendes Recept ertheilet/ ſo den Schaafen fuͤr aller- ley Zuſtaͤnde/ als Egel/ Waſſerſucht/ Huſten/ Gelb- ſucht und Blattern ſolle gut ſeyn/ die er auch auf der Herꝛſchafft Ungerſchuͤtz ſeinen Schaafen das gantze Jahr durch brauchen laͤſſt: Als duͤrren Wermuth/ Erlen-Laub/ Hanff-Amm/ Attichkraut/ gedoͤrꝛt und gefaͤhetes Huͤnerkoth/ gefaͤheten Buchen-Aſchen/ dieſe Kraͤuter gerieben/ und jedes Stucks ein Viertel genom- men/ hernach Lorbeer/ Schwefel/ Schwalbenwurtzen/ Enzianwurtzen/ Calmus/ gepulvert Weinrautenkraut/ dieſe 6 Stuͤck gepulvert und gefaͤhter auf 4 Oeſterreichi- ſche Seidel genommen. Kan man Auſterſchalen be- kommen/ ſo iſts das fuͤrtrefflichſte fuͤr die Blattern/ ſol- che geſtoſſen/ und kan man ſo viel haben auch ein Vier- tel darunter genommen. Jtem Vitriol und Glasgall gepul- ❁ P p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/315
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/315>, abgerufen am 23.11.2024.