Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Von den Lämmern/ Galten und Hammeln. SObald das Lamm gebohren wird/ pfleget man die Die Lämmlein bleiben hernach allein eingesperret/ Der Lämmer Stall soll mehr dunckel/ als liecht Zwischen dieser Zeit/ weil sie säugen/ müssen die Wann sie nun dergestalt abgespähnet worden/ zeh- Diese abgespähnte Lämmer nun lässet man also Zur Beschneidung der Widder wird keine gewisse Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Von den Laͤmmern/ Galten und Hammeln. SObald das Lamm gebohren wird/ pfleget man die Die Laͤmmlein bleiben hernach allein eingeſperret/ Der Laͤmmer Stall ſoll mehr dunckel/ als liecht Zwiſchen dieſer Zeit/ weil ſie ſaͤugen/ muͤſſen die Wann ſie nun dergeſtalt abgeſpaͤhnet worden/ zeh- Dieſe abgeſpaͤhnte Laͤmmer nun laͤſſet man alſo Zur Beſchneidung der Widder wird keine gewiſſe Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0312" n="294"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Laͤmmern/ Galten und Hammeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Obald das Lamm gebohren wird/ pfleget man die<lb/> Mutter auszumelcken/ damit die geronnene<lb/> Milch/ die ſonſt dem Lamm ſchaͤdlich waͤre/ hin-<lb/> weg kommt/ hernach haͤlt man das Lamm an die Zitzen/<lb/> melcket ihm ein wenig in den Mund/ biß es des Anzie-<lb/> hens und Trinckens ſelbſten gewohnet. Wann es<lb/> Schaafe gibt/ die ihr Junges nicht annehmen oder ſaͤu-<lb/> gen laſſen wollen/ (wie es zu Zeiten zu geſchehen pflegt)<lb/> ſo muß man Altes und Junges/ in ein beſonders Staͤl-<lb/> lichen einſperren/ und drey Tage beyſammen laſſen/ un-<lb/> ter der Zeit werden ſie wol zuſammen gewohnen/ weil<lb/> der Alten die Milch wird anfangen wehe zu thun/ daß<lb/> ſie hernach das Junge gar willig zulaſſen wird; verliert<lb/> aber ein Lamm ſeine Mutter gar/ muß man ihn durch<lb/> ein Horn in den Hals einfloͤſſen. Die erſten zwey Tage<lb/> nach der Geburt/ muß man das alte Schaaf und das<lb/> Lamm beyſammen laſſen/ nicht allein der Mutter Kraͤff-<lb/> ten mit gutem Heu und Kleefutter zu erquicken/ auch mit<lb/> lauen Mehltraͤncken zu verſorgen/ damit ſie mit deſto<lb/> uͤberfluͤſſiger Milch ihr Laͤmmlein verſehen/ und es in<lb/> wehrender Zeit deſto beſſer kennen lerne/ ſondern auch/<lb/> daß ſie von der Kaͤlte/ Wind und Feuchte beyderſeits<lb/> verwahret bleiben.</p><lb/> <p>Die Laͤmmlein bleiben hernach allein eingeſperret/<lb/> entzwiſchen die Muͤtter auf die Weide getrieben wer-<lb/> den/ dann alſo werden ſie beſſer zunehmen/ als wann ſie<lb/> in der erſten Jugend/ gleich des Wetters Ungelegen-<lb/> heit/ neben ihren Muͤttern erdulden muͤſſen; man kan<lb/> den Jungen daheim bißweilen gutes Heu/ oder duͤrre<lb/> Blaͤtter von Weiden/ Albern und dergleichen/ oder ein<lb/> wenig Kleyen und Haberſchrot/ damit ſie des Eſſens<lb/> nach und nach gewohnen/ fuͤrſchuͤtten; zu dieſem Ende<lb/> man in dem Laͤmmerſtall kleine Krippen und Laitern<lb/> zurichtet/ alſo lernen die Juͤngern von denen Aeltern all-<lb/> gemaͤhlich das Futter annehmen/ und was uͤberbleibt/<lb/> finden ſolches die Muͤtter/ wann ſie Abends wieder zu ih-<lb/> nen gelaſſen werden/ ſie zu ſaͤugen/ daſelbſt bleiben ſie die<lb/> gantze Nacht uͤber beyſammen/ biß die Zeit morgens fruͤh<lb/> zum Austreiben wieder vorhanden iſt.</p><lb/> <p>Der Laͤmmer Stall ſoll mehr dunckel/ als liecht<lb/> ſeyn/ reinlich und ſauber gehalten/ den muß man des<lb/> Tages etlichemal beſuchen/ damit man die Laͤmmer et-<lb/> was aufmuntere/ und nicht zu viel ligen und faullentzen<lb/> laſſe; ſo muß man auch die Mutter-Schaaf nicht<lb/> weit vom Hauſe wegtreiben/ damit ſie nicht muͤde mit<lb/> dem weit-gehen die Milch erhitzen/ durch welche den<lb/> Laͤmmern groſſer Schaden zugefuͤgt wuͤrde. Man muß<lb/> ſie auch ſonſt beſſer/ als andere Schaafe halten/ und mag<lb/> man auch die Laͤmmer/ wann ſie ein wenig erſtarcken/<lb/> mit den alten bißweilen austreiben/ und ſich (wann gut<lb/> Wetter iſt) ergehen laſſen.</p><lb/> <p>Zwiſchen dieſer Zeit/ weil ſie ſaͤugen/ muͤſſen die<lb/> Schaafe nicht gemolcken/ ſondern die Milch/ zu beſſe-<lb/><cb/> rer Aufbringung der Jungen gelaſſen werden/ und das<lb/> geſchiehet ſo lang/ biß man die Laͤmmer gar abſpaͤhnet/<lb/> und da muͤſſen ſie Anfangs mit dem beſten und kraͤfftig-<lb/> ſten Futter verpflegt ſeyn/ damit die Gedaͤchtnus der<lb/> Muttermilch deſto baͤlder vergehe/ die/ wann man ſie<lb/> nicht wol verſorgt/ deſto langwuͤhriger bleibet/ und die<lb/> Laͤmmer an ihrem Wachſen und Zunehmen viel hin-<lb/> dert; ſo hilfft auch nicht wenig darzu/ daß man die<lb/> Mutter-Schaafe nicht mehr zu ihnen laͤſſet/ und gar in<lb/> einen beſondern Stall thut/ doch Anfangs etliche Tage<lb/> vorher/ nachdem die Schaafe ausgemolcken/ dennoch<lb/> die Jungen zu ihnen in den Hof laͤſſet/ welche/ wann ſie<lb/> wenig uͤbrig finden/ daruͤber verdroſſen werden/ und de-<lb/> ſto leichter ihrer Muͤtter vergeſſen.</p><lb/> <p>Wann ſie nun dergeſtalt abgeſpaͤhnet worden/ zeh-<lb/> let man die groͤſten Laͤmmer/ und ſondert ſie ab unter das<lb/> galte Viehe; was tauglich/ geſund und eſſig iſt/ behaͤlt<lb/> man zur Zucht/ was der erforderten Eigenſchafften man-<lb/> gelt/ toͤdtet man ab in die Kuchen/ oder ſie werden denen<lb/> Fleiſchhackern/ die ſich darum anmelden/ verkaufft/ zu<lb/> der Entſcheidung nun der tuͤchtigen von den geringern/<lb/> gehoͤret eine ſorgfaͤltige Erfahrenheit eines Schaͤfers/<lb/> daß er vor allen der wolgearteten/ fruchtbaren/ Milch-<lb/> reichen/ geſunden und guten Schaafe Jungen vor an-<lb/> dern zur Zucht erwehle.</p><lb/> <p>Dieſe abgeſpaͤhnte Laͤmmer nun laͤſſet man alſo<lb/> beyſammen/ auch abſonderlich auf die Weide treiben/<lb/> damit ſie nicht vor der Zeit zukommen/ und dieſe werden<lb/> Galte genannt; darunter moͤgen auch wol die Haͤmmel/<lb/> das iſt/ die geſchnittene Widder getrieben werden; die un-<lb/> geſchnittenen Widder aber/ die man zur Zucht behalten<lb/> will/ muͤſſen gleich nach dem erſten Jahr von ihnen ab-<lb/> geſondert/ und allein bey den alten Haͤmmeln geweidet<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Zur Beſchneidung der Widder wird keine gewiſſe<lb/> Zeit gehalten/ auſſer daß ſie weder zu kalt/ noch zu warm<lb/> ſey/ ſo meiſtens im Fruͤling und Herbſt zu geſchehen pfle-<lb/> get; weil man ſie/ gilt gleich/ ob ſie alt oder jung ſind/<lb/><hi rendition="#aq">caſtrir</hi>en mag/ doch je eher es geſchihet/ je fuͤr beſſer es<lb/> gehalten wird; bey den meiſten werden ihnen die Gai-<lb/> len nicht ausgenommen/ ſondern nur gequetſchet oder<lb/> geklemmet/ ſie koͤnnen darum nicht ſo jung/ als die Zie-<lb/> genboͤcklein geſchnitten ſeyn/ weil ihnen die Gailen in<lb/> ihrer Jugend ſo klein und zart ſind/ daß man ſie nicht<lb/> erkennen kan/ und biß dahin muß auch das Schneiden<lb/> verſchoben ſeyn. Ja es ſind etliche Widder/ die man/<lb/> dieſer erſterzehlten Urſachen halber/ gar nicht ſchneiden<lb/> kan/ die haben zwar ein wenig beſſers Fleiſch/ als die<lb/> Zucht-Widder/ doch viel groͤber/ als die rechten Haͤm-<lb/> mel. Das Schneiden muß an einem heitern/ ſchoͤnen/<lb/> ſtillen/ nicht windigen/ truͤben oder kalten Tage verrich-<lb/> tet ſeyn/ im abnehmenden Monden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0312]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LI.
Von den Laͤmmern/ Galten und Hammeln.
SObald das Lamm gebohren wird/ pfleget man die
Mutter auszumelcken/ damit die geronnene
Milch/ die ſonſt dem Lamm ſchaͤdlich waͤre/ hin-
weg kommt/ hernach haͤlt man das Lamm an die Zitzen/
melcket ihm ein wenig in den Mund/ biß es des Anzie-
hens und Trinckens ſelbſten gewohnet. Wann es
Schaafe gibt/ die ihr Junges nicht annehmen oder ſaͤu-
gen laſſen wollen/ (wie es zu Zeiten zu geſchehen pflegt)
ſo muß man Altes und Junges/ in ein beſonders Staͤl-
lichen einſperren/ und drey Tage beyſammen laſſen/ un-
ter der Zeit werden ſie wol zuſammen gewohnen/ weil
der Alten die Milch wird anfangen wehe zu thun/ daß
ſie hernach das Junge gar willig zulaſſen wird; verliert
aber ein Lamm ſeine Mutter gar/ muß man ihn durch
ein Horn in den Hals einfloͤſſen. Die erſten zwey Tage
nach der Geburt/ muß man das alte Schaaf und das
Lamm beyſammen laſſen/ nicht allein der Mutter Kraͤff-
ten mit gutem Heu und Kleefutter zu erquicken/ auch mit
lauen Mehltraͤncken zu verſorgen/ damit ſie mit deſto
uͤberfluͤſſiger Milch ihr Laͤmmlein verſehen/ und es in
wehrender Zeit deſto beſſer kennen lerne/ ſondern auch/
daß ſie von der Kaͤlte/ Wind und Feuchte beyderſeits
verwahret bleiben.
Die Laͤmmlein bleiben hernach allein eingeſperret/
entzwiſchen die Muͤtter auf die Weide getrieben wer-
den/ dann alſo werden ſie beſſer zunehmen/ als wann ſie
in der erſten Jugend/ gleich des Wetters Ungelegen-
heit/ neben ihren Muͤttern erdulden muͤſſen; man kan
den Jungen daheim bißweilen gutes Heu/ oder duͤrre
Blaͤtter von Weiden/ Albern und dergleichen/ oder ein
wenig Kleyen und Haberſchrot/ damit ſie des Eſſens
nach und nach gewohnen/ fuͤrſchuͤtten; zu dieſem Ende
man in dem Laͤmmerſtall kleine Krippen und Laitern
zurichtet/ alſo lernen die Juͤngern von denen Aeltern all-
gemaͤhlich das Futter annehmen/ und was uͤberbleibt/
finden ſolches die Muͤtter/ wann ſie Abends wieder zu ih-
nen gelaſſen werden/ ſie zu ſaͤugen/ daſelbſt bleiben ſie die
gantze Nacht uͤber beyſammen/ biß die Zeit morgens fruͤh
zum Austreiben wieder vorhanden iſt.
Der Laͤmmer Stall ſoll mehr dunckel/ als liecht
ſeyn/ reinlich und ſauber gehalten/ den muß man des
Tages etlichemal beſuchen/ damit man die Laͤmmer et-
was aufmuntere/ und nicht zu viel ligen und faullentzen
laſſe; ſo muß man auch die Mutter-Schaaf nicht
weit vom Hauſe wegtreiben/ damit ſie nicht muͤde mit
dem weit-gehen die Milch erhitzen/ durch welche den
Laͤmmern groſſer Schaden zugefuͤgt wuͤrde. Man muß
ſie auch ſonſt beſſer/ als andere Schaafe halten/ und mag
man auch die Laͤmmer/ wann ſie ein wenig erſtarcken/
mit den alten bißweilen austreiben/ und ſich (wann gut
Wetter iſt) ergehen laſſen.
Zwiſchen dieſer Zeit/ weil ſie ſaͤugen/ muͤſſen die
Schaafe nicht gemolcken/ ſondern die Milch/ zu beſſe-
rer Aufbringung der Jungen gelaſſen werden/ und das
geſchiehet ſo lang/ biß man die Laͤmmer gar abſpaͤhnet/
und da muͤſſen ſie Anfangs mit dem beſten und kraͤfftig-
ſten Futter verpflegt ſeyn/ damit die Gedaͤchtnus der
Muttermilch deſto baͤlder vergehe/ die/ wann man ſie
nicht wol verſorgt/ deſto langwuͤhriger bleibet/ und die
Laͤmmer an ihrem Wachſen und Zunehmen viel hin-
dert; ſo hilfft auch nicht wenig darzu/ daß man die
Mutter-Schaafe nicht mehr zu ihnen laͤſſet/ und gar in
einen beſondern Stall thut/ doch Anfangs etliche Tage
vorher/ nachdem die Schaafe ausgemolcken/ dennoch
die Jungen zu ihnen in den Hof laͤſſet/ welche/ wann ſie
wenig uͤbrig finden/ daruͤber verdroſſen werden/ und de-
ſto leichter ihrer Muͤtter vergeſſen.
Wann ſie nun dergeſtalt abgeſpaͤhnet worden/ zeh-
let man die groͤſten Laͤmmer/ und ſondert ſie ab unter das
galte Viehe; was tauglich/ geſund und eſſig iſt/ behaͤlt
man zur Zucht/ was der erforderten Eigenſchafften man-
gelt/ toͤdtet man ab in die Kuchen/ oder ſie werden denen
Fleiſchhackern/ die ſich darum anmelden/ verkaufft/ zu
der Entſcheidung nun der tuͤchtigen von den geringern/
gehoͤret eine ſorgfaͤltige Erfahrenheit eines Schaͤfers/
daß er vor allen der wolgearteten/ fruchtbaren/ Milch-
reichen/ geſunden und guten Schaafe Jungen vor an-
dern zur Zucht erwehle.
Dieſe abgeſpaͤhnte Laͤmmer nun laͤſſet man alſo
beyſammen/ auch abſonderlich auf die Weide treiben/
damit ſie nicht vor der Zeit zukommen/ und dieſe werden
Galte genannt; darunter moͤgen auch wol die Haͤmmel/
das iſt/ die geſchnittene Widder getrieben werden; die un-
geſchnittenen Widder aber/ die man zur Zucht behalten
will/ muͤſſen gleich nach dem erſten Jahr von ihnen ab-
geſondert/ und allein bey den alten Haͤmmeln geweidet
ſeyn.
Zur Beſchneidung der Widder wird keine gewiſſe
Zeit gehalten/ auſſer daß ſie weder zu kalt/ noch zu warm
ſey/ ſo meiſtens im Fruͤling und Herbſt zu geſchehen pfle-
get; weil man ſie/ gilt gleich/ ob ſie alt oder jung ſind/
caſtriren mag/ doch je eher es geſchihet/ je fuͤr beſſer es
gehalten wird; bey den meiſten werden ihnen die Gai-
len nicht ausgenommen/ ſondern nur gequetſchet oder
geklemmet/ ſie koͤnnen darum nicht ſo jung/ als die Zie-
genboͤcklein geſchnitten ſeyn/ weil ihnen die Gailen in
ihrer Jugend ſo klein und zart ſind/ daß man ſie nicht
erkennen kan/ und biß dahin muß auch das Schneiden
verſchoben ſeyn. Ja es ſind etliche Widder/ die man/
dieſer erſterzehlten Urſachen halber/ gar nicht ſchneiden
kan/ die haben zwar ein wenig beſſers Fleiſch/ als die
Zucht-Widder/ doch viel groͤber/ als die rechten Haͤm-
mel. Das Schneiden muß an einem heitern/ ſchoͤnen/
ſtillen/ nicht windigen/ truͤben oder kalten Tage verrich-
tet ſeyn/ im abnehmenden Monden.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |