Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Das Miltz von einem Ochsen/ wann er jung ist/ ge- Offt findet man/ sowol in der Kühe/ als in der Stier-Leber gemach abgebraten/ und auf einen Die Kühmilch gekocht und offt getruncken/ ver- Die Schienbein/ von einem Ochsen gebrennt/ ge- Plinius schreibt/ der Spitz von einem Rindshorn ge- Novi (inquit Gesnerus) qui bubulum stercus Der wütenden Hunde Biß (sagt Cornelius Cel- Der frische Mist vom Kalb soll das Lach-Feuer [Abbildung]
Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Von der Schäferey. WO es grosse und ergäbige Wirthschafften hat/ gen N n iij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Das Miltz von einem Ochſen/ wann er jung iſt/ ge- Offt findet man/ ſowol in der Kuͤhe/ als in der Stier-Leber gemach abgebraten/ und auf einen Die Kuͤhmilch gekocht und offt getruncken/ ver- Die Schienbein/ von einem Ochſen gebrennt/ ge- Plinius ſchreibt/ der Spitz von einem Rindshorn ge- Novi (inquit Geſnerus) qui bubulum ſtercus Der wuͤtenden Hunde Biß (ſagt Cornelius Cel- Der friſche Miſt vom Kalb ſoll das Lach-Feuer [Abbildung]
Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Von der Schaͤferey. WO es groſſe und ergaͤbige Wirthſchafften hat/ gen N n iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0303" n="285"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Das Miltz von einem Ochſen/ wann er jung iſt/ ge-<lb/> nommen/ und im Backofen gedoͤrꝛt/ mit ein wenig Zim-<lb/> met und Saffran/ alles gepulvert/ und einer <hi rendition="#aq">Drachmæ</hi><lb/> ſchwer in Ziſernbruͤhe eingenommen/ befoͤrdert die Frau-<lb/> en-Zeit.</p><lb/> <p>Offt findet man/ ſowol in der Kuͤhe/ als in der<lb/> Ochſen <hi rendition="#aq">in primo & ſecundo ventriculi loculo</hi> runde<lb/> Kugeln/ ſo genannt werden Haarballen/ ſind ſehr leicht<lb/> am Gewicht/ und von unterſchiedlicher Groͤſſe/ etliche<lb/> glatt/ etliche rauchlicht und hoͤckericht/ theils ſchwartz-<lb/> glaͤntzend/ theils gelb/ grau und gruͤnlicht/ ſcheinen von<lb/> lauter Haaren zuſammen gepackt. <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Co-<lb/> gitur ex cibi incrementis, & motu rotunditatem ac-<lb/> quirit pituitâ cogente, unde ſi frangatur, ex pilis<lb/> conſtare videtur.</hi> Jndem er ſo leicht iſt/ hat er gleich-<lb/> wol eine zimliche Haͤrten. <hi rendition="#aq">Plinius</hi> will/ ſie ſollen den<lb/> Gebaͤhrenden nuͤtzlich ſeyn. Etliche feilen das haarichte<lb/> Weſen heraus/ und brauchen es auswendig wider die<lb/> anhaltenden Blutfluͤſſe und die rothe Ruhr/ wie auch<lb/><hi rendition="#aq">D. Bartholinus</hi> bezeuget/ man findet auch in der Och-<lb/> ſen Nieren goldfarb-glaͤntzende Steine/ geformet wie<lb/> ein <hi rendition="#aq">Bezoar.</hi></p><lb/> <p>Stier-Leber gemach abgebraten/ und auf einen<lb/> ſchmertzhafften Zahn gelegt/ vertreibt die Wehthum.<lb/><hi rendition="#aq">Hollerius</hi> ſagt/ daß die Stierblatter gepulvert und ein-<lb/> genommen/ die Beſchwerlichkeit des Harns mildert/<lb/> auch die aufgebrochenen Koͤpffe/ und alle Zittracht heilet.</p><lb/> <p>Die Kuͤhmilch gekocht und offt getruncken/ ver-<lb/> treibt den Zwang und die <hi rendition="#aq">Corroſiones Inteſtinorum.</hi><lb/> Das March von den Stieren ſoll die eingeſchrumpften<lb/><cb/> Flaͤchſen mildern. Die Kuͤhklauen/ ſonderlich die vor-<lb/> dern Klauen/ auf eine Glut gelegt und damit geraͤuchert/<lb/> toͤdten oder vertreiben die Maͤuſe.</p><lb/> <p>Die Schienbein/ von einem Ochſen gebrennt/ ge-<lb/> pulvert/ und mit Myrrhen gemiſcht/ ſollen ein gutes<lb/> Zahnpulver ſeyn/ und befeſtiget die Zaͤhne.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> ſchreibt/ der Spitz von einem Rindshorn ge-<lb/> brannt/ und zwey Loͤffel voll in Hoͤnig den Schwind-<lb/> ſuͤchtigen gegeben/ ſoll wol dienen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Novi (inquit Geſnerus) qui bubulum ſtercus<lb/> aridum, in juſculo ignarus bibit, & à Colicis dolori-<lb/> bus ſtatim liberatus fuit.</hi> </p><lb/> <p>Der wuͤtenden Hunde Biß (ſagt <hi rendition="#aq">Cornelius Cel-<lb/> ſus</hi>) zu helffen/ ſoll man die Wunden beſchneiden/ biß<lb/> auf das friſche Fleiſch/ und friſches Kalbfleiſch darauf<lb/> legen/ auch die Bruͤhe davon trincken; diß Fleiſch auf<lb/> friſche Wunden aufgelegt/ laͤſſet ſie nicht geſchwellen.<lb/> Wann die Ohren wehe thun und eytern/ ſoll man Kaͤl-<lb/> bernes March zergehen laſſen/ und hinein treuffen. E-<lb/> ben dieſes Mittel heilet auch die zerſchrundenen und<lb/> raͤudichten Leffzen; ſonderlich ſoll das March aus den<lb/> Schienbeinen der guͤldenen Ader Schmertzen gluͤcklich<lb/> mildern.</p><lb/> <p>Der friſche Miſt vom Kalb ſoll das Lach-Feuer<lb/> vertreiben/ und der von einem ſaͤugenden Kalb kommt/<lb/> das noch kein Gras gegeſſen hat/ ſoll fuͤr das Podagra<lb/> eine nicht geringe Linderung geben. Wer mehr wiſſen<lb/> will/ der beſehe <hi rendition="#aq">Guilielmi van den Bosſche Leodii Hi-<lb/> ſtoriam Medicam,</hi> daraus dieſes meiſtentheils ge-<lb/> nommen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Schaͤferey.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O es groſſe und ergaͤbige Wirthſchafften hat/<lb/> da werden eigene/ groſſe und weitſchichtige<lb/> Schaͤferhoͤfe meiſtentheils viereckicht gebauet/<lb/><cb/> da der Schaafſtall meiſtens alſo geſetzt wird/ daß die<lb/> Thor und Fenſter ſich gegen Mittag lencken/ an einem<lb/> erhoͤheten trockenen Ort/ an den uͤbrigen drey Abtheilun-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0303]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Das Miltz von einem Ochſen/ wann er jung iſt/ ge-
nommen/ und im Backofen gedoͤrꝛt/ mit ein wenig Zim-
met und Saffran/ alles gepulvert/ und einer Drachmæ
ſchwer in Ziſernbruͤhe eingenommen/ befoͤrdert die Frau-
en-Zeit.
Offt findet man/ ſowol in der Kuͤhe/ als in der
Ochſen in primo & ſecundo ventriculi loculo runde
Kugeln/ ſo genannt werden Haarballen/ ſind ſehr leicht
am Gewicht/ und von unterſchiedlicher Groͤſſe/ etliche
glatt/ etliche rauchlicht und hoͤckericht/ theils ſchwartz-
glaͤntzend/ theils gelb/ grau und gruͤnlicht/ ſcheinen von
lauter Haaren zuſammen gepackt. Cardanus ſagt: Co-
gitur ex cibi incrementis, & motu rotunditatem ac-
quirit pituitâ cogente, unde ſi frangatur, ex pilis
conſtare videtur. Jndem er ſo leicht iſt/ hat er gleich-
wol eine zimliche Haͤrten. Plinius will/ ſie ſollen den
Gebaͤhrenden nuͤtzlich ſeyn. Etliche feilen das haarichte
Weſen heraus/ und brauchen es auswendig wider die
anhaltenden Blutfluͤſſe und die rothe Ruhr/ wie auch
D. Bartholinus bezeuget/ man findet auch in der Och-
ſen Nieren goldfarb-glaͤntzende Steine/ geformet wie
ein Bezoar.
Stier-Leber gemach abgebraten/ und auf einen
ſchmertzhafften Zahn gelegt/ vertreibt die Wehthum.
Hollerius ſagt/ daß die Stierblatter gepulvert und ein-
genommen/ die Beſchwerlichkeit des Harns mildert/
auch die aufgebrochenen Koͤpffe/ und alle Zittracht heilet.
Die Kuͤhmilch gekocht und offt getruncken/ ver-
treibt den Zwang und die Corroſiones Inteſtinorum.
Das March von den Stieren ſoll die eingeſchrumpften
Flaͤchſen mildern. Die Kuͤhklauen/ ſonderlich die vor-
dern Klauen/ auf eine Glut gelegt und damit geraͤuchert/
toͤdten oder vertreiben die Maͤuſe.
Die Schienbein/ von einem Ochſen gebrennt/ ge-
pulvert/ und mit Myrrhen gemiſcht/ ſollen ein gutes
Zahnpulver ſeyn/ und befeſtiget die Zaͤhne.
Plinius ſchreibt/ der Spitz von einem Rindshorn ge-
brannt/ und zwey Loͤffel voll in Hoͤnig den Schwind-
ſuͤchtigen gegeben/ ſoll wol dienen.
Novi (inquit Geſnerus) qui bubulum ſtercus
aridum, in juſculo ignarus bibit, & à Colicis dolori-
bus ſtatim liberatus fuit.
Der wuͤtenden Hunde Biß (ſagt Cornelius Cel-
ſus) zu helffen/ ſoll man die Wunden beſchneiden/ biß
auf das friſche Fleiſch/ und friſches Kalbfleiſch darauf
legen/ auch die Bruͤhe davon trincken; diß Fleiſch auf
friſche Wunden aufgelegt/ laͤſſet ſie nicht geſchwellen.
Wann die Ohren wehe thun und eytern/ ſoll man Kaͤl-
bernes March zergehen laſſen/ und hinein treuffen. E-
ben dieſes Mittel heilet auch die zerſchrundenen und
raͤudichten Leffzen; ſonderlich ſoll das March aus den
Schienbeinen der guͤldenen Ader Schmertzen gluͤcklich
mildern.
Der friſche Miſt vom Kalb ſoll das Lach-Feuer
vertreiben/ und der von einem ſaͤugenden Kalb kommt/
das noch kein Gras gegeſſen hat/ ſoll fuͤr das Podagra
eine nicht geringe Linderung geben. Wer mehr wiſſen
will/ der beſehe Guilielmi van den Bosſche Leodii Hi-
ſtoriam Medicam, daraus dieſes meiſtentheils ge-
nommen.
[Abbildung]
Cap. XLII.
Von der Schaͤferey.
WO es groſſe und ergaͤbige Wirthſchafften hat/
da werden eigene/ groſſe und weitſchichtige
Schaͤferhoͤfe meiſtentheils viereckicht gebauet/
da der Schaafſtall meiſtens alſo geſetzt wird/ daß die
Thor und Fenſter ſich gegen Mittag lencken/ an einem
erhoͤheten trockenen Ort/ an den uͤbrigen drey Abtheilun-
gen
N n iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/303 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/303>, abgerufen am 23.02.2025. |