Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
seiner Höllengenossen böse Anschläge; Jedoch sind auchgewisse Mittel/ da nur kein Aberglaub/ Characteres, (ut Diabolus per Beelzebub ejiciatur) dabey ist/ nicht gäntzlich zu verwerffen. Herr Abraham von Thumbshirn in seinem noth- Herr Heinrich von Ranzau in seinem geschriebenen Der alte Herr Carrichter/ in einem absonderlichen Oder nimm die Milch von derselben Kuhe/ gieß sie Herr Philipp Jacob von Grünthal in seinem ge- Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Was von dem Rindviehe zur Artzney dienlich. DJe alten Ochsen haben an der Gurgel etliche Die Nerven und Flechsen von einem Rind getrock- Die Gall von einem Ochsen mit Baum-Oel in die Sextus Platonicus meldet/ daß für das Funckeln Stier-Blut warm übergelegt/ soll die Blatter- Das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſeiner Hoͤllengenoſſen boͤſe Anſchlaͤge; Jedoch ſind auchgewiſſe Mittel/ da nur kein Aberglaub/ Characteres, (ut Diabolus per Beelzebub ejiciatur) dabey iſt/ nicht gaͤntzlich zu verwerffen. Herꝛ Abraham von Thumbshirn in ſeinem noth- Herꝛ Heinrich von Ranzau in ſeinem geſchriebenen Der alte Herꝛ Carrichter/ in einem abſonderlichen Oder nimm die Milch von derſelben Kuhe/ gieß ſie Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤnthal in ſeinem ge- Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Was von dem Rindviehe zur Artzney dienlich. DJe alten Ochſen haben an der Gurgel etliche Die Nerven und Flechſen von einem Rind getrock- Die Gall von einem Ochſen mit Baum-Oel in die Sextus Platonicus meldet/ daß fuͤr das Funckeln Stier-Blut warm uͤbergelegt/ ſoll die Blatter- Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0302" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſeiner Hoͤllengenoſſen boͤſe Anſchlaͤge; Jedoch ſind auch<lb/> gewiſſe Mittel/ da nur kein Aberglaub/ <hi rendition="#aq">Characteres,<lb/> (ut Diabolus per Beelzebub ejiciatur)</hi> dabey iſt/ nicht<lb/> gaͤntzlich zu verwerffen.</p><lb/> <p>Herꝛ Abraham von Thumbshirn in ſeinem noth-<lb/> wendigen Unterricht vom Haushalten/ ſo von <hi rendition="#aq">Caſpar<lb/> Jugelio</hi> ausgegeben worden/ ſetzet wider die Unholden<lb/> oder Hexen/ ſo die Milch dem Viehe rauben/ folgendes<lb/> Mittel: Man nimmt/ ſpricht er/ eine halbe Gelte voll<lb/> Milch/ wie man ſie gemolcken/ (etliche melcken von ei-<lb/> ner jeden Kuhe ein wenig darzu) werffen eine Hand voll<lb/> Saltz/ halb ſo viel Ruß aus dem Camin oder Rauch-<lb/> loch vor den Kachelofen/ thun etwan eine Eyerſchahlen<lb/> voll geſtoſſenen Schwefel darein/ ruͤhren alles wol durch-<lb/> einander/ loͤſchen ein paar gluͤhende Sicheln darinnen<lb/> ab/ fuͤllen hernach ſolche Milch in eine neue Rinderne<lb/> Blatter durch einen Triechter/ und haͤngen die Blatter<lb/> mit ſamt der Milch in den Rauchfang/ laſſen ſolche<lb/> darinnen hangen/ weil etwas daran iſt/ es hilfft. <hi rendition="#aq">Ex-<lb/> pertus loquor,</hi> ſetzt er darzu.</p><lb/> <p>Herꝛ Heinrich von Ranzau in ſeinem geſchriebenen<lb/> Hausbuch ſagt/ wann ein Viehe bezaubert iſt/ ſoll<lb/> man das Viehe lebendig aufhauen/ das Hertz heraus<lb/> nehmen/ von aͤſchen-Holtz einen Spieß machen/ ihn durch<lb/> das Hertz ſtechen/ und es in den Rauch/ oder uͤber das<lb/> Feuer haͤngen/ ſo ſoll der Zauberin Hertz alſo abgeaͤngſti-<lb/> get und gequaͤlet werden/ daß ſie wird muͤſſen kommen/<lb/> ihre Schuld bekennen/ und um Verzeihung bitten; das<lb/> iſt faſt ein Mittel/ wie Herꝛ von <hi rendition="#aq">Helmont</hi> von den Pfer-<lb/> den anzeigt/ davon im vorigen Buch gedacht worden.<lb/><hi rendition="#aq">Quod ſanè periculoſum, & valdè dubitandum, u-<lb/> trum ſalvâ conſcientiâ posſit adhiberi.</hi></p><lb/> <p>Der alte Herꝛ Carrichter/ in einem abſonderlichen<lb/> kleinen Tractaͤtlein/ darinn er von Heilung der zaube-<lb/> riſchen Schaͤden geſchrieben/ ſetzt folgende Mittel: wañ<lb/> ein Vieh verzaubert iſt/ ſo nimm Weyrauch und Myr-<lb/> rhen und rothen Knoblauch/ ſtoß es untereinander an ei-<lb/> nem Donnerſtage Nachmittag/ wann das Vieh aus-<lb/><cb/> gehet/ ſo nimm einen neuen Laib Brod/ und ſchneid ein<lb/> Bißlein davon/ und in ein jedes Bißlein/ ein wenig von<lb/> voriger <hi rendition="#aq">Materiâ</hi> eingemacht/ ein wenig Saltz darauf<lb/> geſtreuet/ und dem Viehe zu eſſen gegeben/ darnach dar-<lb/> auf ausgetrieben/ es hilfft; darnach am Freytag Mor-<lb/> gens fruͤhe/ wann du gemolcken haſt/ ſo laß die Gelten<lb/> nicht ausſchwancken/ oder haͤngs vergebens in den<lb/> Rauch/ unausgewaſchen/ ſo wird dieſelbe kommen/ und<lb/> etwas borgen wollen/ du ſolt ihr aber (ſpricht er) nichts<lb/> leihen/ ſo wird ſie im Haus hin und her gehen/ ſo muſt<lb/> du ſehen/ daß ſie nicht hinaus mag/ es hilfft ſonſt<lb/> nichts.</p><lb/> <p>Oder nimm die Milch von derſelben Kuhe/ gieß ſie<lb/> in einen neuen Topf an einem Sonnabend/ (<hi rendition="#aq">quod ſu-<lb/> perſtitionem ſapit</hi>) ehe die Sonne aufgehet/ gieß die<lb/> Milch darein/ ropffe der Kuhe die langen Haar aus un-<lb/> ter den Augen/ thue es in die Milch in den Topf/ dar-<lb/> nach mache einen Taig vom Mehl/ thue einen Deckel uͤ-<lb/> ber den Hafen/ und verkleibe ihn wol/ daß keine Lufft<lb/> hinein komme/ ſetze den Topf mit der Milch ins Feuer/<lb/> laß es ſieden eine Stund oder zwo/ darnach nimm das<lb/> Seihetuch reingewaſchen/ geuß die geſottene Milch dar-<lb/> ein und dardurch; darnach laß die Kuhe zu dreyenma-<lb/> len melcken/ und ſeihe die Milch durch das Tuch/ wie<lb/> zuvor/ und geuß dann die Milch alle zuſammen in einen<lb/> neuen Topf/ und thue Staub von dem Haus hinein/<lb/> darnach ſetze den Topf mit der Milch uͤber die Thuͤr/<lb/> wordurch die Kuhe in den Stall gehet/ ſo wird die Ku-<lb/> he der Hexerey befreyet/ und wird ihre Milch/ wie vor-<lb/> her/ geben.</p><lb/> <p>Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤnthal in ſeinem ge-<lb/> ſchriebenen Hausbuͤchlein ſetzt folgendes Mittel: Gieß<lb/> die zauberte Milch/ alles was eine Kuhe auf einmal ge-<lb/> geben hat/ in einen Schweintrog/ und ſchlage und peit-<lb/> ſche darauf mit ſtachlichten Hagendornen/ ſo lang et-<lb/> was darinnen iſt; Jtem lege Ainhacken-Wurtzen<lb/> zwiſchen die Milch-Haͤfen/ ſo geſchiehet der Milch<lb/> nichts.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was von dem Rindviehe zur Artzney dienlich.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je alten Ochſen haben an der Gurgel etliche<lb/> Knoppern/ wie die Oliven/ ſind aber groͤſſer und<lb/> kleiner/ nach dem Alter/ dieſe heraus genommen/<lb/> an einen Faden gefaſſt/ in die Hoͤhe aufgehangen/ und<lb/> im Schatten gedoͤrꝛt/ gepulvert/ und alle Morgen eine<lb/> halbe Untzen davon eingenommen/ wird einem Waſſer-<lb/> ſuͤchtigen ſeinen Zuſtand bald vertreiben.</p><lb/> <p>Die Nerven und Flechſen von einem Rind getrock-<lb/> net/ geſtoſſen/ und wie ein Flachs gehaͤchelt/ dienen viel<lb/> beſſer in die Wunden/ als die Faſern von leinenen Haͤ-<lb/> derlein/ und ſind ſehr gut denjenigen/ die es gebrauchen/<lb/> und diß/ ſagt <hi rendition="#aq">Fioravanti lib. 4. del Teſoro della vita<lb/> humana, cap.</hi> 61. ſey eines von ſeinen Geheimnuͤſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Die Gall von einem Ochſen mit Baum-Oel in die<lb/> Ohren gethan/ oder mit Baum-Oel vermiſcht in die<lb/> Ohren getraͤufft/ vertreibt das Sauſen und Klingen der<lb/> Ohren/ und alle Schmertzen/ die aus Kaͤlte entſprin-<lb/> gen; die Gall von einem Stier/ wie <hi rendition="#aq">Avicenna</hi> meldet/<lb/> ſoll die Ohren-Geſchwer vertreiben/ daher es auch/ nach<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Gezeugnus/ den Gehoͤrloſen und Tauben nuͤtz-<lb/> lich iſt. <hi rendition="#aq">Galenus</hi> ſagt/ wann man die todte Frucht aus<lb/> Mutterleibe will abtreiben/ ſoll man von einer Stier-<lb/> gallen einer Mandel groß machen/ im gewaͤſſerten Wein<lb/> abruͤhren/ und zwey Loͤffel davon zu trincken geben/ ſo<lb/> ſolls bald helffen; den Hals auswendig damit geſchmie-<lb/> ret/ ſoll es wider die <hi rendition="#aq">Angina</hi> dienen. <hi rendition="#aq">Applicatur quoq́;</hi><lb/> (ſagt <hi rendition="#aq">Avicenna) in modum emplaſtri, ad vulnera &<lb/> ulcera eriſypelata, doloresquè vehementes,</hi> auf den<lb/> Nabel eine darinnen befeuchtete Baumwoll gelegt/ ver-<lb/> treibt die Wuͤrmer.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sextus Platonicus</hi> meldet/ daß fuͤr das Funckeln<lb/> der Augen/ man ſolche mit Stier-Gallen ſalben ſolle/<lb/> mit <hi rendition="#aq">Claret</hi> und dem beſten Hoͤnig vermiſchet; ſoll auch/<lb/><hi rendition="#aq">eodem Authore,</hi> in das Angeſicht geſtrichen/ ſelbiges<lb/> reinigen.</p><lb/> <p>Stier-Blut warm uͤbergelegt/ ſoll die Blatter-<lb/> maſen heilen und vertreiben; <hi rendition="#aq">Quercetanus</hi> ſagt/ daß<lb/> von dem Rinder-Miltz die Miltzſchmertzen vertrieben<lb/> werden/ wann man ſolches iſſet</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0302]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſeiner Hoͤllengenoſſen boͤſe Anſchlaͤge; Jedoch ſind auch
gewiſſe Mittel/ da nur kein Aberglaub/ Characteres,
(ut Diabolus per Beelzebub ejiciatur) dabey iſt/ nicht
gaͤntzlich zu verwerffen.
Herꝛ Abraham von Thumbshirn in ſeinem noth-
wendigen Unterricht vom Haushalten/ ſo von Caſpar
Jugelio ausgegeben worden/ ſetzet wider die Unholden
oder Hexen/ ſo die Milch dem Viehe rauben/ folgendes
Mittel: Man nimmt/ ſpricht er/ eine halbe Gelte voll
Milch/ wie man ſie gemolcken/ (etliche melcken von ei-
ner jeden Kuhe ein wenig darzu) werffen eine Hand voll
Saltz/ halb ſo viel Ruß aus dem Camin oder Rauch-
loch vor den Kachelofen/ thun etwan eine Eyerſchahlen
voll geſtoſſenen Schwefel darein/ ruͤhren alles wol durch-
einander/ loͤſchen ein paar gluͤhende Sicheln darinnen
ab/ fuͤllen hernach ſolche Milch in eine neue Rinderne
Blatter durch einen Triechter/ und haͤngen die Blatter
mit ſamt der Milch in den Rauchfang/ laſſen ſolche
darinnen hangen/ weil etwas daran iſt/ es hilfft. Ex-
pertus loquor, ſetzt er darzu.
Herꝛ Heinrich von Ranzau in ſeinem geſchriebenen
Hausbuch ſagt/ wann ein Viehe bezaubert iſt/ ſoll
man das Viehe lebendig aufhauen/ das Hertz heraus
nehmen/ von aͤſchen-Holtz einen Spieß machen/ ihn durch
das Hertz ſtechen/ und es in den Rauch/ oder uͤber das
Feuer haͤngen/ ſo ſoll der Zauberin Hertz alſo abgeaͤngſti-
get und gequaͤlet werden/ daß ſie wird muͤſſen kommen/
ihre Schuld bekennen/ und um Verzeihung bitten; das
iſt faſt ein Mittel/ wie Herꝛ von Helmont von den Pfer-
den anzeigt/ davon im vorigen Buch gedacht worden.
Quod ſanè periculoſum, & valdè dubitandum, u-
trum ſalvâ conſcientiâ posſit adhiberi.
Der alte Herꝛ Carrichter/ in einem abſonderlichen
kleinen Tractaͤtlein/ darinn er von Heilung der zaube-
riſchen Schaͤden geſchrieben/ ſetzt folgende Mittel: wañ
ein Vieh verzaubert iſt/ ſo nimm Weyrauch und Myr-
rhen und rothen Knoblauch/ ſtoß es untereinander an ei-
nem Donnerſtage Nachmittag/ wann das Vieh aus-
gehet/ ſo nimm einen neuen Laib Brod/ und ſchneid ein
Bißlein davon/ und in ein jedes Bißlein/ ein wenig von
voriger Materiâ eingemacht/ ein wenig Saltz darauf
geſtreuet/ und dem Viehe zu eſſen gegeben/ darnach dar-
auf ausgetrieben/ es hilfft; darnach am Freytag Mor-
gens fruͤhe/ wann du gemolcken haſt/ ſo laß die Gelten
nicht ausſchwancken/ oder haͤngs vergebens in den
Rauch/ unausgewaſchen/ ſo wird dieſelbe kommen/ und
etwas borgen wollen/ du ſolt ihr aber (ſpricht er) nichts
leihen/ ſo wird ſie im Haus hin und her gehen/ ſo muſt
du ſehen/ daß ſie nicht hinaus mag/ es hilfft ſonſt
nichts.
Oder nimm die Milch von derſelben Kuhe/ gieß ſie
in einen neuen Topf an einem Sonnabend/ (quod ſu-
perſtitionem ſapit) ehe die Sonne aufgehet/ gieß die
Milch darein/ ropffe der Kuhe die langen Haar aus un-
ter den Augen/ thue es in die Milch in den Topf/ dar-
nach mache einen Taig vom Mehl/ thue einen Deckel uͤ-
ber den Hafen/ und verkleibe ihn wol/ daß keine Lufft
hinein komme/ ſetze den Topf mit der Milch ins Feuer/
laß es ſieden eine Stund oder zwo/ darnach nimm das
Seihetuch reingewaſchen/ geuß die geſottene Milch dar-
ein und dardurch; darnach laß die Kuhe zu dreyenma-
len melcken/ und ſeihe die Milch durch das Tuch/ wie
zuvor/ und geuß dann die Milch alle zuſammen in einen
neuen Topf/ und thue Staub von dem Haus hinein/
darnach ſetze den Topf mit der Milch uͤber die Thuͤr/
wordurch die Kuhe in den Stall gehet/ ſo wird die Ku-
he der Hexerey befreyet/ und wird ihre Milch/ wie vor-
her/ geben.
Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤnthal in ſeinem ge-
ſchriebenen Hausbuͤchlein ſetzt folgendes Mittel: Gieß
die zauberte Milch/ alles was eine Kuhe auf einmal ge-
geben hat/ in einen Schweintrog/ und ſchlage und peit-
ſche darauf mit ſtachlichten Hagendornen/ ſo lang et-
was darinnen iſt; Jtem lege Ainhacken-Wurtzen
zwiſchen die Milch-Haͤfen/ ſo geſchiehet der Milch
nichts.
Cap. XLI.
Was von dem Rindviehe zur Artzney dienlich.
DJe alten Ochſen haben an der Gurgel etliche
Knoppern/ wie die Oliven/ ſind aber groͤſſer und
kleiner/ nach dem Alter/ dieſe heraus genommen/
an einen Faden gefaſſt/ in die Hoͤhe aufgehangen/ und
im Schatten gedoͤrꝛt/ gepulvert/ und alle Morgen eine
halbe Untzen davon eingenommen/ wird einem Waſſer-
ſuͤchtigen ſeinen Zuſtand bald vertreiben.
Die Nerven und Flechſen von einem Rind getrock-
net/ geſtoſſen/ und wie ein Flachs gehaͤchelt/ dienen viel
beſſer in die Wunden/ als die Faſern von leinenen Haͤ-
derlein/ und ſind ſehr gut denjenigen/ die es gebrauchen/
und diß/ ſagt Fioravanti lib. 4. del Teſoro della vita
humana, cap. 61. ſey eines von ſeinen Geheimnuͤſ-
ſen.
Die Gall von einem Ochſen mit Baum-Oel in die
Ohren gethan/ oder mit Baum-Oel vermiſcht in die
Ohren getraͤufft/ vertreibt das Sauſen und Klingen der
Ohren/ und alle Schmertzen/ die aus Kaͤlte entſprin-
gen; die Gall von einem Stier/ wie Avicenna meldet/
ſoll die Ohren-Geſchwer vertreiben/ daher es auch/ nach
Plinii Gezeugnus/ den Gehoͤrloſen und Tauben nuͤtz-
lich iſt. Galenus ſagt/ wann man die todte Frucht aus
Mutterleibe will abtreiben/ ſoll man von einer Stier-
gallen einer Mandel groß machen/ im gewaͤſſerten Wein
abruͤhren/ und zwey Loͤffel davon zu trincken geben/ ſo
ſolls bald helffen; den Hals auswendig damit geſchmie-
ret/ ſoll es wider die Angina dienen. Applicatur quoq́;
(ſagt Avicenna) in modum emplaſtri, ad vulnera &
ulcera eriſypelata, doloresquè vehementes, auf den
Nabel eine darinnen befeuchtete Baumwoll gelegt/ ver-
treibt die Wuͤrmer.
Sextus Platonicus meldet/ daß fuͤr das Funckeln
der Augen/ man ſolche mit Stier-Gallen ſalben ſolle/
mit Claret und dem beſten Hoͤnig vermiſchet; ſoll auch/
eodem Authore, in das Angeſicht geſtrichen/ ſelbiges
reinigen.
Stier-Blut warm uͤbergelegt/ ſoll die Blatter-
maſen heilen und vertreiben; Quercetanus ſagt/ daß
von dem Rinder-Miltz die Miltzſchmertzen vertrieben
werden/ wann man ſolches iſſet
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |