Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. X. [Spaltenumbruch]
Von den Wiesen. DJe Alten haben nicht unbillich die Wiesen allem Zudem müssen die Korn-Felder Jährlich frischen So haben auch an den meisten Orten die Wiesen Die Lateiner geben ihnen den Nahmen Prata, Die Wiesen/ wie sie von den Alten getheilt worden/ Wann die Wiesen also ligen/ daß die Wasser Die besten Wiesen sind die gantz flachen/ die zwar Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. X. [Spaltenumbruch]
Von den Wieſen. DJe Alten haben nicht unbillich die Wieſen allem Zudem muͤſſen die Korn-Felder Jaͤhrlich friſchen So haben auch an den meiſten Orten die Wieſen Die Lateiner geben ihnen den Nahmen Prata, Die Wieſen/ wie ſie von den Alten getheilt worden/ Wann die Wieſen alſo ligen/ daß die Waſſer Die beſten Wieſen ſind die gantz flachen/ die zwar Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0272" n="254"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Wieſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Alten haben nicht unbillich die Wieſen allem<lb/> andern Feldbau vorgezogen/ Zweifels ohne/ weil<lb/> ſie die Viehzucht viel noͤhtiger gehalten/ als den<lb/> Ackerbau/ indem von dem erſten die Leute mit Milch/<lb/> Kaͤſe/ Butter und Fleiſch wol leben koͤnnen/ ohne das<lb/> andere; wie in theils Nordiſchen und Americaniſchen<lb/> Provinzen zu ſehen/ da die Leute ohne Brod gelebt;<lb/> hingegen aber der Ackerbau ohne Viehzucht ſchier un-<lb/> moͤglich kan beſtellet werden; wie wolten die Menſchen<lb/> die Felder pfluͤgen und dungen koͤnnen/ ohn welche das<lb/> Anbau ſchlecht und uͤbel zu verrichten; ſo doͤrffen auch<lb/> die wolbeſtellten Wieſen nicht ſo viel Muͤhe und Ge-<lb/> fahr/ nur daß man das Gras zu rechter Zeit abmaͤhet/<lb/> doͤrret/ heim fuͤhret/ und an einem trockenen lufftigen Ort<lb/> erhaͤlt; da hingegen die Aecker etlichemal muͤſſen gepfluͤ-<lb/> get/ geeget/ beſaͤet/ geerndtet ſeyn/ auch andere unzehli-<lb/> che Arbeiten (die doch offt uͤbel lohnen) erfordern/ und<lb/> jaͤhrlich mit Muͤhe einmal ihre Frucht abſtatten; da die<lb/> meiſten Wieſen alle Jahr zweymal/ im Sommer und<lb/> Herbſt/ Heu und Gruͤnmath geben/ davon das groſſe<lb/> und kleine Viehe zu beſtaͤndiger Nahrung und Unterhalt<lb/> des Menſchens gefuͤttert und ernaͤhret wird/ und diß nicht<lb/> allein im Sommer durch das gruͤne ſaͤfftige Graſe/ ſon-<lb/> dern auch bey kalter Winter-Witterung einen treulichen<lb/> Vorrath/ biß wieder im Fruͤling das Gras zu wachſen<lb/> anfaͤnget/ aufbehalten.</p><lb/> <p>Zudem muͤſſen die Korn-Felder Jaͤhrlich friſchen<lb/> Saamen haben/ da hingegen die Wieſen/ wann ſie<lb/> einmal Grasreich/ guten Grund haben/ oder zu duͤrren<lb/> Zeiten gewaͤſſert werden koͤnnen/ wie ein richtiges Capi-<lb/> tal ihr <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> von Jahr zu Jahr gedoppelt abſtatten/<lb/> davon ihr Beſitzer keine andere Bemuͤhung/ als daß er<lb/> die Abzinſung einnimmt/ und fuͤr die Wieſen auf das<lb/> kuͤnfftige Jahr GOtt und die Natur ſorgen laͤſſet/ wie<lb/> ſie folgende <hi rendition="#aq">Intereſſ</hi>en bezahlen koͤnnen oder wollen.</p><lb/> <p>So haben auch an den meiſten Orten die Wieſen<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">privilegium,</hi> daß ſie keinen Zehenden geben doͤrf-<lb/> fen; Es waͤre dann/ daß man aus Zehendbaren Gruͤn-<lb/> den und Aeckern von neuem Wieſen machen wolte/ da<lb/> will das <hi rendition="#aq">Jus Bavaricum Provinciale tit. 27. artic.</hi> 15.<lb/> daß man auch den Heu-Zehend davon abrichten ſolle/<lb/> welches nicht unbillich ſcheinet.</p><lb/> <p>Die Lateiner geben ihnen den Nahmen <hi rendition="#aq">Prata,<lb/> quaſi parata,</hi> weil ſie den gantzen Fruͤling/ Sommer<lb/> und Herbſt uͤber gleichſam ein zubereiteter Tiſch ſind/<lb/> davon die Viehzucht erhalten/ und von deſſen Uberblei-<lb/> bungen noch darzu/ den Winter durch/ verſorget wird;<lb/> wir wollen geſchweigen der holdſeligen und anmuthigen<lb/> Schoͤnheit der Wieſen/ da gleichſam an einem Sma-<lb/> ragden-Himmel viel tauſend allerhand-faͤrbige Bluͤm-<lb/> lein/ wie die zwitzerenden Sternlein herfuͤr ſcheinen/ und<lb/> die Augen/ Geruch und Hertz der Menſchen/ als auch<lb/><cb/> des Viehes Mund und Magen erfreuen/ und wann ſie<lb/> von kleinen Tamarisken-Straͤuchlein begleitet ſind/ die<lb/> an den durchſtreichenden Baͤchlein ſtehen/ und durch die<lb/> Stimme der lieblichen Nachtigal begleitet werden/ er-<lb/> goͤtzen ſie auch im Fruͤling das Gehoͤr/ und geben Sei-<lb/> tenwaͤrts den angenehmeſten Spaziergang/ die Geiſter<lb/> der Menſchen aufzumuntern und zu beluſtigen.</p><lb/> <p>Die Wieſen/ wie ſie von den Alten getheilt worden/<lb/> ſind trocken oder feucht/ die trockenen haben geſunders<lb/> beſſers Gras/ fuͤr Kaͤlber/ Schaaf und ander junges<lb/> Viehe/ ſonderlich wann ſie zu bequemer Zeit moͤgen ge-<lb/> waͤſſert werden. Die feuchten ſind wieder zweyerley/ et-<lb/> liche werden von einem friſchen klaren Baͤchlein durch-<lb/> ronnen/ oder haben Bronnen-Adern darinnen/ davon<lb/> ſie gewaͤſſert/ bißweilen auch gar uͤbergoſſen und ver-<lb/> ſchwemmet werden; da muß man das Heu beyzeiten<lb/><hi rendition="#aq">ſalvir</hi>en und auf die Seiten bringen/ wiewol es offt nicht<lb/> ſeyn kan/ und ſind ſonderlich die Baͤche/ die ſandichten<lb/> Grund haben/ ſchaͤdlicher; da hingegen diejenigen/ die<lb/> Letten und Schlamm fuͤhren/ ob ſie ſchon auf einmal das<lb/> Gras verderben/ dennoch mit ihrer kraͤfftigen Duͤngung<lb/> den Grund alſo beſaͤfftigen/ daß er das naͤchſte mal den<lb/> itzigen Schaden mit doppeltem Wucher wieder erſetzet.<lb/> Die ſchlechteſten Wieſen ſind/ die maraſſigen ſuͤmpfich-<lb/> ten Grund haben/ gemeinlich die rauhe Kaͤtzlein (wie<lb/> ſie in Oeſterreich genennet werden) und wollichte Kraͤu-<lb/> ter tragen/ davon das Viehe gern die Huſten und Lun-<lb/> genſucht kriegt/ aufs wenigſt bringen ſie ſaures und gro-<lb/> bes Futter/ welches das Vieh ungerne friſſet/ und den-<lb/> noch/ wann man einen Grund zu nichts anders brauchen<lb/> kan/ iſts beſſer/ man laſſe ihn zur Wieſen liegen/ oder/<lb/> wann Bronnenquellen verhanden/ machet man gern<lb/> einen Teich daraus/ wiewol die Karpffen in ſolchem<lb/> Waſſer ſchwerlich gut thun.</p><lb/> <p>Wann die Wieſen alſo ligen/ daß die Waſſer<lb/> leichtlich koͤnnen abſchieſſen/ das iſt/ ein wenig abdaͤ-<lb/> chicht und Thalhaͤngicht ſind/ ſo iſts am beſten; wann ſie<lb/> aber mit Anhoͤhungen umringet/ und in der Mitten einen<lb/> Sack oder Keſſel haben/ ſo iſt wenig Gutes daraus zu<lb/> gewarten.</p><lb/> <p>Die beſten Wieſen ſind die gantz flachen/ die zwar<lb/> abhangen/ aber ſo wenig/ daß mans faſt nicht mercket/<lb/> die/ ob ſie ſchon trocken ſind/ das herꝛlichſte und kraͤff-<lb/> tigſte Gras/ ſo allein von dem natuͤrlichen Safft der<lb/> Wurtzen ernehret wird/ mittheilen; noch beſſer ſind<lb/> ſie/ wann eine Bronnquell/ Bach/ oder Teich in der<lb/> Naͤhen/ daraus man den Ort/ wann und ſo offt man<lb/> will/ durch aufgeworffene kleine Waſſergraͤblein be-<lb/> feuchten und waͤſſern kan. Es giebt an etlichen Orten<lb/> driemaͤttige/ die meiſten aber zwiemaͤttige Wieſen/ et-<lb/> liche/ die gar an duͤrren hohen Orten ligen/ kan man nur<lb/> einmal maͤhen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0272]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. X.
Von den Wieſen.
DJe Alten haben nicht unbillich die Wieſen allem
andern Feldbau vorgezogen/ Zweifels ohne/ weil
ſie die Viehzucht viel noͤhtiger gehalten/ als den
Ackerbau/ indem von dem erſten die Leute mit Milch/
Kaͤſe/ Butter und Fleiſch wol leben koͤnnen/ ohne das
andere; wie in theils Nordiſchen und Americaniſchen
Provinzen zu ſehen/ da die Leute ohne Brod gelebt;
hingegen aber der Ackerbau ohne Viehzucht ſchier un-
moͤglich kan beſtellet werden; wie wolten die Menſchen
die Felder pfluͤgen und dungen koͤnnen/ ohn welche das
Anbau ſchlecht und uͤbel zu verrichten; ſo doͤrffen auch
die wolbeſtellten Wieſen nicht ſo viel Muͤhe und Ge-
fahr/ nur daß man das Gras zu rechter Zeit abmaͤhet/
doͤrret/ heim fuͤhret/ und an einem trockenen lufftigen Ort
erhaͤlt; da hingegen die Aecker etlichemal muͤſſen gepfluͤ-
get/ geeget/ beſaͤet/ geerndtet ſeyn/ auch andere unzehli-
che Arbeiten (die doch offt uͤbel lohnen) erfordern/ und
jaͤhrlich mit Muͤhe einmal ihre Frucht abſtatten; da die
meiſten Wieſen alle Jahr zweymal/ im Sommer und
Herbſt/ Heu und Gruͤnmath geben/ davon das groſſe
und kleine Viehe zu beſtaͤndiger Nahrung und Unterhalt
des Menſchens gefuͤttert und ernaͤhret wird/ und diß nicht
allein im Sommer durch das gruͤne ſaͤfftige Graſe/ ſon-
dern auch bey kalter Winter-Witterung einen treulichen
Vorrath/ biß wieder im Fruͤling das Gras zu wachſen
anfaͤnget/ aufbehalten.
Zudem muͤſſen die Korn-Felder Jaͤhrlich friſchen
Saamen haben/ da hingegen die Wieſen/ wann ſie
einmal Grasreich/ guten Grund haben/ oder zu duͤrren
Zeiten gewaͤſſert werden koͤnnen/ wie ein richtiges Capi-
tal ihr Intereſſe von Jahr zu Jahr gedoppelt abſtatten/
davon ihr Beſitzer keine andere Bemuͤhung/ als daß er
die Abzinſung einnimmt/ und fuͤr die Wieſen auf das
kuͤnfftige Jahr GOtt und die Natur ſorgen laͤſſet/ wie
ſie folgende Intereſſen bezahlen koͤnnen oder wollen.
So haben auch an den meiſten Orten die Wieſen
dieſes privilegium, daß ſie keinen Zehenden geben doͤrf-
fen; Es waͤre dann/ daß man aus Zehendbaren Gruͤn-
den und Aeckern von neuem Wieſen machen wolte/ da
will das Jus Bavaricum Provinciale tit. 27. artic. 15.
daß man auch den Heu-Zehend davon abrichten ſolle/
welches nicht unbillich ſcheinet.
Die Lateiner geben ihnen den Nahmen Prata,
quaſi parata, weil ſie den gantzen Fruͤling/ Sommer
und Herbſt uͤber gleichſam ein zubereiteter Tiſch ſind/
davon die Viehzucht erhalten/ und von deſſen Uberblei-
bungen noch darzu/ den Winter durch/ verſorget wird;
wir wollen geſchweigen der holdſeligen und anmuthigen
Schoͤnheit der Wieſen/ da gleichſam an einem Sma-
ragden-Himmel viel tauſend allerhand-faͤrbige Bluͤm-
lein/ wie die zwitzerenden Sternlein herfuͤr ſcheinen/ und
die Augen/ Geruch und Hertz der Menſchen/ als auch
des Viehes Mund und Magen erfreuen/ und wann ſie
von kleinen Tamarisken-Straͤuchlein begleitet ſind/ die
an den durchſtreichenden Baͤchlein ſtehen/ und durch die
Stimme der lieblichen Nachtigal begleitet werden/ er-
goͤtzen ſie auch im Fruͤling das Gehoͤr/ und geben Sei-
tenwaͤrts den angenehmeſten Spaziergang/ die Geiſter
der Menſchen aufzumuntern und zu beluſtigen.
Die Wieſen/ wie ſie von den Alten getheilt worden/
ſind trocken oder feucht/ die trockenen haben geſunders
beſſers Gras/ fuͤr Kaͤlber/ Schaaf und ander junges
Viehe/ ſonderlich wann ſie zu bequemer Zeit moͤgen ge-
waͤſſert werden. Die feuchten ſind wieder zweyerley/ et-
liche werden von einem friſchen klaren Baͤchlein durch-
ronnen/ oder haben Bronnen-Adern darinnen/ davon
ſie gewaͤſſert/ bißweilen auch gar uͤbergoſſen und ver-
ſchwemmet werden; da muß man das Heu beyzeiten
ſalviren und auf die Seiten bringen/ wiewol es offt nicht
ſeyn kan/ und ſind ſonderlich die Baͤche/ die ſandichten
Grund haben/ ſchaͤdlicher; da hingegen diejenigen/ die
Letten und Schlamm fuͤhren/ ob ſie ſchon auf einmal das
Gras verderben/ dennoch mit ihrer kraͤfftigen Duͤngung
den Grund alſo beſaͤfftigen/ daß er das naͤchſte mal den
itzigen Schaden mit doppeltem Wucher wieder erſetzet.
Die ſchlechteſten Wieſen ſind/ die maraſſigen ſuͤmpfich-
ten Grund haben/ gemeinlich die rauhe Kaͤtzlein (wie
ſie in Oeſterreich genennet werden) und wollichte Kraͤu-
ter tragen/ davon das Viehe gern die Huſten und Lun-
genſucht kriegt/ aufs wenigſt bringen ſie ſaures und gro-
bes Futter/ welches das Vieh ungerne friſſet/ und den-
noch/ wann man einen Grund zu nichts anders brauchen
kan/ iſts beſſer/ man laſſe ihn zur Wieſen liegen/ oder/
wann Bronnenquellen verhanden/ machet man gern
einen Teich daraus/ wiewol die Karpffen in ſolchem
Waſſer ſchwerlich gut thun.
Wann die Wieſen alſo ligen/ daß die Waſſer
leichtlich koͤnnen abſchieſſen/ das iſt/ ein wenig abdaͤ-
chicht und Thalhaͤngicht ſind/ ſo iſts am beſten; wann ſie
aber mit Anhoͤhungen umringet/ und in der Mitten einen
Sack oder Keſſel haben/ ſo iſt wenig Gutes daraus zu
gewarten.
Die beſten Wieſen ſind die gantz flachen/ die zwar
abhangen/ aber ſo wenig/ daß mans faſt nicht mercket/
die/ ob ſie ſchon trocken ſind/ das herꝛlichſte und kraͤff-
tigſte Gras/ ſo allein von dem natuͤrlichen Safft der
Wurtzen ernehret wird/ mittheilen; noch beſſer ſind
ſie/ wann eine Bronnquell/ Bach/ oder Teich in der
Naͤhen/ daraus man den Ort/ wann und ſo offt man
will/ durch aufgeworffene kleine Waſſergraͤblein be-
feuchten und waͤſſern kan. Es giebt an etlichen Orten
driemaͤttige/ die meiſten aber zwiemaͤttige Wieſen/ et-
liche/ die gar an duͤrren hohen Orten ligen/ kan man nur
einmal maͤhen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |