Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. III.
Gelegenheit des Mayerhofs selbsten/ und herum.
[Spaltenumbruch]

WJe bey allen Gebäuen/ also auch den Mayer-
höfen/ ist die vornehmste Betrachtung/ daß
man gesunde Lufft/ gutes Wasser/ aussen her-
um fruchtbare Gründe/ und genugsame Beholtzung ha-
be. Jn warmen Landen bauet man gegen Mitternacht;
in kalten gegen Mittag; in temperirten aber gegen Mor-
gen und Abend; ist ein Fluß oder Bach vorhanden/
muß der Hof an ein steinichtes festes und erhöhetes Ufer
gebauet/ und mit der facciata abgewendet seyn/ sonder-
lich wo die strengen gewöhnlichen Landwinde herstrei-
chen/ muß der Mayerhof mit desto höherm und stärckern
Gemäuer befestiget und verwahret seyn.

Morast und Lacken (wie schon im ersten Buch ge-
dacht) soll man fliehen/ nicht allein wegen der ungesun-
den Nebel/ und gifftigen Dämpffe und Aufdünstungen/
sondern auch/ daß der davon entstehende feuchte Schim-
mel (wie Columella recht saget) allen Werckzeuge/
Hausrath/ und aufbehaltene Früchte verderbet/ und
vor der Zeit rostig und faulend machet; ohne/ daß viel
gifftige Thier/ Kroten/ Eydexen/ Nattern und Schlan-
gen daselbst Haufenweise wachsen/ die nicht allein die
Wasser/ sondern auch die Früchte und das Gras verder-
ben/ daß daher in Menschen und Viehe verborgene und
offt unheilsame Kranckheiten entstehen.

Wer nun in Thalhafften Orten seinen Mayerhof
[Spaltenumbruch] aufführen muß/ der hebe (nach Columellae Lehr) am
untersten und nidrigsten Ort erstlich an/ denn wo die-
ser Grund erstlich unten her starck angefangen wird/
mag er nicht allein sein Gebäue ertragen/ sondern wird
auch in dem behülflich seyn/ was man darüber bauet/ so
man etwan das Gebäu erweitern wolte/ denn was un-
ten fest gegründet ist/ wird gewaltiglich stehen/ wider
das/ was hernach obenwärts angehängt wird. Fänget
man aber oben an zu bauen/ und dasselbe seine Schwe-
ren und Last überkommt/ was man hernach unten daran
füget/ das reisset und spaltet sich alles/ und weichet der
Bau dem neuen absinckenden nach/ daß es alles/ wo nicht
gar übern hauffen gehet/ dennoch baufällig wird. Die
Berge sind zu dürr und zu windig/ die gar flachen Ort
zu feucht und zu koticht. Die beste Gelegenheit/ nach
aller Alten Meynung/ ist eine gemählich abhangende/
gegen Mittag ligende Anhöhe. Unsere alten Teutschen/
nach Cornelii Taciti Zeugniß/ haben/ wo ihnen etwan
ein Berg/ ein Bronne/ ein Wald oder See gefallen
hat/ ihre Wohnungen aufgerichtet. Die Gelegenheit
der Felder und Wiesen soll nicht ferne seyn/ damit man
desto füglicher alles einbringe/ und das Gehöltze auch
nicht gar zu weit; im übrigen/ was bey Gelegenheit eines
Landguts zu bedencken/ so auch theils hieher zu ziehen/ kan
man in dem ersten Buch genugsame Nachricht finden.

Cap. IV.
Von dem Mayer.
[Spaltenumbruch]

DJe alten Römer haben die ungelehrten Mayer
für die besten gehalten/ wann sie nur einen ge-
meinen Bauren-Verstand/ Wissenschafft mit
dem Viehe/ Gesind und Feldern umzugehen/ und eine
gute Gedächtnis gehabt/ dieselben bringen ihren Herren/
wie Cornelius Celsus bey Columella sagt/ öffter Geld/
als Register und Rechnungen. Und dabey ist des
Palladii Regel zu beobachten: Agri praesulem non ex
dilectis, & tenere educatis servulis pones, quia
fiducia praeteriti amoris, impunitatem culpae prae-
sentis expectant.
Oder wie jener Cavalier de Malta,
Sabba Castiglione ne i ricordi
sagt: A buon Lavo-
ratore bisognano tre Cose, che non sia ladro, non
povero, non poltrone.

Vor allen Dingen wird an einem Mayer erfordert/
daß er seine Gebühr wol verstehe/ treu/ fleissig und embsig
seye/ denen Untergebenen mit seinem Exempel weise/
was sie thun oder lassen sollen/ daß er des Herrn In-
struction
in allem fleissig nachlebe/ auch dem untergege-
benen Gesind mit Ernst vorgestellet seye/ damit sie wis-
sen/ daß sie seinem Befehl nach kommen müssen/ und er/
wo sie widerspenstig wären/ im Abwesen der Herrschafft
Macht habe/ sie abzustraffen/ und mit Schärffe zur Ge-
bühr anzuhalten.

Am besten ist freylich wol/ wann die Herrschafft
selbsten verstehet/ was mit dem Viehe und andern
Wirthschafften jederzeit zu thun/ damit man nicht in al-
len den Mayer allein fragen/ und desselben Rath ge-
[Spaltenumbruch] zwungen/ und offt unglückhafftig folgen müsse; Weil
aber zu diesen unseren Zeiten solches schwerlich zu hoffen/
muß man treue und verständige Leute desto wehrter ach-
ten/ kleine Mängel und Gebrechen nicht so haarklein
durch die Hechel ziehen/ sondern (weil nie alles bey-
sammen seyn kan) offtermals fünffe gerad seyn lassen/
woferne nur Treu und Fleiß nicht mangelt/ und nicht
so leichtlich umwechseln/ weil dem Viehe nicht wol da-
mit gedienet ist/ und ehe etwas ärgers/ denn etwas bes-
sers folget.

Der alte fast vor 100 Jahren abgeleibte Herr Conrad
Heresbach/ der Hertzogen von Jülich/ Cleve und Ber-
gen Hofrath/ in seinen schönen Büchern vom Bauren-
Leben/ erfordert von einem Mayer vier Stuck: Daß
er seiner Herrschafft wol gewogen/ das ist/ getreu sey/
sie lieb und wehrt halte/ auch ihren Schaden verhüte/
und ihren Nutzen befördere. 2. Daß er nicht faul/
vergessen/ nachlässig/ sondern embsig und fleissig seinen
Dienst verrichte. 3. Daß er die Sache/ die ihm un-
tergeben wird/ recht und gründlich verstehe/ die rechte
Art/ Zeit/ Gelegenheit und Vortheil wisse/ eines und
das andere anzugreiffen/ und auch das Gesind darzu ge-
schicklich anzuhalten. 4. Daß er billich/ gerecht und
Gottsförchtig sey/ sich vor Trunckenheit hüte/ einen
nüchternen und erbaren Wandel führe; Und in Warheit/
er muß von Jugend auf/ bey dieser Arbeit auferzogen
worden seyn/ nicht aus Büchern/ sondern aus Erfahren-
heit wissen/ was/ und wann alles zu thun oder zu unter-

lassen
J i
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. III.
Gelegenheit des Mayerhofs ſelbſten/ und herum.
[Spaltenumbruch]

WJe bey allen Gebaͤuen/ alſo auch den Mayer-
hoͤfen/ iſt die vornehmſte Betrachtung/ daß
man geſunde Lufft/ gutes Waſſer/ auſſen her-
um fruchtbare Gruͤnde/ und genugſame Beholtzung ha-
be. Jn warmen Landen bauet man gegen Mitternacht;
in kalten gegen Mittag; in temperirten aber gegen Mor-
gen und Abend; iſt ein Fluß oder Bach vorhanden/
muß der Hof an ein ſteinichtes feſtes und erhoͤhetes Ufer
gebauet/ und mit der facciata abgewendet ſeyn/ ſonder-
lich wo die ſtrengen gewoͤhnlichen Landwinde herſtrei-
chen/ muß der Mayerhof mit deſto hoͤherm und ſtaͤrckern
Gemaͤuer befeſtiget und verwahret ſeyn.

Moraſt und Lacken (wie ſchon im erſten Buch ge-
dacht) ſoll man fliehen/ nicht allein wegen der ungeſun-
den Nebel/ und gifftigen Daͤmpffe und Aufduͤnſtungen/
ſondern auch/ daß der davon entſtehende feuchte Schim-
mel (wie Columella recht ſaget) allen Werckzeuge/
Hausrath/ und aufbehaltene Fruͤchte verderbet/ und
vor der Zeit roſtig und faulend machet; ohne/ daß viel
gifftige Thier/ Kroten/ Eydexen/ Nattern und Schlan-
gen daſelbſt Haufenweiſe wachſen/ die nicht allein die
Waſſer/ ſondern auch die Fruͤchte und das Gras verder-
ben/ daß daher in Menſchen und Viehe verborgene und
offt unheilſame Kranckheiten entſtehen.

Wer nun in Thalhafften Orten ſeinen Mayerhof
[Spaltenumbruch] auffuͤhren muß/ der hebe (nach Columellæ Lehr) am
unterſten und nidrigſten Ort erſtlich an/ denn wo die-
ſer Grund erſtlich unten her ſtarck angefangen wird/
mag er nicht allein ſein Gebaͤue ertragen/ ſondern wird
auch in dem behuͤlflich ſeyn/ was man daruͤber bauet/ ſo
man etwan das Gebaͤu erweitern wolte/ denn was un-
ten feſt gegruͤndet iſt/ wird gewaltiglich ſtehen/ wider
das/ was hernach obenwaͤrts angehaͤngt wird. Faͤnget
man aber oben an zu bauen/ und daſſelbe ſeine Schwe-
ren und Laſt uͤberkommt/ was man hernach unten daran
fuͤget/ das reiſſet und ſpaltet ſich alles/ und weichet der
Bau dem neuen abſinckenden nach/ daß es alles/ wo nicht
gar uͤbern hauffen gehet/ dennoch baufaͤllig wird. Die
Berge ſind zu duͤrꝛ und zu windig/ die gar flachen Ort
zu feucht und zu koticht. Die beſte Gelegenheit/ nach
aller Alten Meynung/ iſt eine gemaͤhlich abhangende/
gegen Mittag ligende Anhoͤhe. Unſere alten Teutſchen/
nach Cornelii Taciti Zeugniß/ haben/ wo ihnen etwan
ein Berg/ ein Bronne/ ein Wald oder See gefallen
hat/ ihre Wohnungen aufgerichtet. Die Gelegenheit
der Felder und Wieſen ſoll nicht ferne ſeyn/ damit man
deſto fuͤglicher alles einbringe/ und das Gehoͤltze auch
nicht gar zu weit; im uͤbrigen/ was bey Gelegenheit eines
Landguts zu bedencken/ ſo auch theils hieher zu ziehen/ kan
man in dem erſten Buch genugſame Nachricht finden.

Cap. IV.
Von dem Mayer.
[Spaltenumbruch]

DJe alten Roͤmer haben die ungelehrten Mayer
fuͤr die beſten gehalten/ wann ſie nur einen ge-
meinen Bauren-Verſtand/ Wiſſenſchafft mit
dem Viehe/ Geſind und Feldern umzugehen/ und eine
gute Gedaͤchtnis gehabt/ dieſelben bringen ihren Herren/
wie Cornelius Celſus bey Columella ſagt/ oͤffter Geld/
als Regiſter und Rechnungen. Und dabey iſt des
Palladii Regel zu beobachten: Agri præſulem non ex
dilectis, & tenerè educatis ſervulis pones, quia
fiduciâ præteriti amoris, impunitatem culpæ præ-
ſentis expectant.
Oder wie jener Cavalier de Malta,
Sabba Caſtiglione ne i ricordi
ſagt: A buon Lavo-
ratore biſognano tre Coſe, che non ſia ladro, non
povero, non poltrone.

Vor allen Dingen wird an einem Mayer erfordert/
daß er ſeine Gebuͤhr wol verſtehe/ treu/ fleiſſig und embſig
ſeye/ denen Untergebenen mit ſeinem Exempel weiſe/
was ſie thun oder laſſen ſollen/ daß er des Herrn In-
ſtruction
in allem fleiſſig nachlebe/ auch dem untergege-
benen Geſind mit Ernſt vorgeſtellet ſeye/ damit ſie wiſ-
ſen/ daß ſie ſeinem Befehl nach kommen muͤſſen/ und er/
wo ſie widerſpenſtig waͤren/ im Abweſen der Herꝛſchafft
Macht habe/ ſie abzuſtraffen/ und mit Schaͤrffe zur Ge-
buͤhr anzuhalten.

Am beſten iſt freylich wol/ wann die Herꝛſchafft
ſelbſten verſtehet/ was mit dem Viehe und andern
Wirthſchafften jederzeit zu thun/ damit man nicht in al-
len den Mayer allein fragen/ und deſſelben Rath ge-
[Spaltenumbruch] zwungen/ und offt ungluͤckhafftig folgen muͤſſe; Weil
aber zu dieſen unſeren Zeiten ſolches ſchwerlich zu hoffen/
muß man treue und verſtaͤndige Leute deſto wehrter ach-
ten/ kleine Maͤngel und Gebrechen nicht ſo haarklein
durch die Hechel ziehen/ ſondern (weil nie alles bey-
ſammen ſeyn kan) offtermals fuͤnffe gerad ſeyn laſſen/
woferne nur Treu und Fleiß nicht mangelt/ und nicht
ſo leichtlich umwechſeln/ weil dem Viehe nicht wol da-
mit gedienet iſt/ und ehe etwas aͤrgers/ denn etwas beſ-
ſers folget.

Der alte faſt vor 100 Jahren abgeleibte Herꝛ Conrad
Heresbach/ der Hertzogen von Juͤlich/ Cleve und Ber-
gen Hofrath/ in ſeinen ſchoͤnen Buͤchern vom Bauren-
Leben/ erfordert von einem Mayer vier Stuck: Daß
er ſeiner Herꝛſchafft wol gewogen/ das iſt/ getreu ſey/
ſie lieb und wehrt halte/ auch ihren Schaden verhuͤte/
und ihren Nutzen befoͤrdere. 2. Daß er nicht faul/
vergeſſen/ nachlaͤſſig/ ſondern embſig und fleiſſig ſeinen
Dienſt verrichte. 3. Daß er die Sache/ die ihm un-
tergeben wird/ recht und gruͤndlich verſtehe/ die rechte
Art/ Zeit/ Gelegenheit und Vortheil wiſſe/ eines und
das andere anzugreiffen/ und auch das Geſind darzu ge-
ſchicklich anzuhalten. 4. Daß er billich/ gerecht und
Gottsfoͤrchtig ſey/ ſich vor Trunckenheit huͤte/ einen
nuͤchternẽ und erbaren Wandel fuͤhre; Und in Warheit/
er muß von Jugend auf/ bey dieſer Arbeit auferzogen
worden ſeyn/ nicht aus Buͤchern/ ſondern aus Erfahren-
heit wiſſen/ was/ und wann alles zu thun oder zu unter-

laſſen
❁ J i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0267" n="249"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> III.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gelegenheit des Mayerhofs &#x017F;elb&#x017F;ten/ und herum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Je bey allen Geba&#x0364;uen/ al&#x017F;o auch den Mayer-<lb/>
ho&#x0364;fen/ i&#x017F;t die vornehm&#x017F;te Betrachtung/ daß<lb/>
man ge&#x017F;unde Lufft/ gutes Wa&#x017F;&#x017F;er/ au&#x017F;&#x017F;en her-<lb/>
um fruchtbare Gru&#x0364;nde/ und genug&#x017F;ame Beholtzung ha-<lb/>
be. Jn warmen Landen bauet man gegen Mitternacht;<lb/>
in kalten gegen Mittag; in temperirten aber gegen Mor-<lb/>
gen und Abend; i&#x017F;t ein Fluß oder Bach vorhanden/<lb/>
muß der Hof an ein &#x017F;teinichtes fe&#x017F;tes und erho&#x0364;hetes Ufer<lb/>
gebauet/ und mit der <hi rendition="#aq">facciata</hi> abgewendet &#x017F;eyn/ &#x017F;onder-<lb/>
lich wo die &#x017F;trengen gewo&#x0364;hnlichen Landwinde her&#x017F;trei-<lb/>
chen/ muß der Mayerhof mit de&#x017F;to ho&#x0364;herm und &#x017F;ta&#x0364;rckern<lb/>
Gema&#x0364;uer befe&#x017F;tiget und verwahret &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Mora&#x017F;t und Lacken (wie &#x017F;chon im er&#x017F;ten Buch ge-<lb/>
dacht) &#x017F;oll man fliehen/ nicht allein wegen der unge&#x017F;un-<lb/>
den Nebel/ und gifftigen Da&#x0364;mpffe und Aufdu&#x0364;n&#x017F;tungen/<lb/>
&#x017F;ondern auch/ daß der davon ent&#x017F;tehende feuchte Schim-<lb/>
mel (wie <hi rendition="#aq">Columella</hi> recht &#x017F;aget) allen Werckzeuge/<lb/>
Hausrath/ und aufbehaltene Fru&#x0364;chte verderbet/ und<lb/>
vor der Zeit ro&#x017F;tig und faulend machet; ohne/ daß viel<lb/>
gifftige Thier/ Kroten/ Eydexen/ Nattern und Schlan-<lb/>
gen da&#x017F;elb&#x017F;t Haufenwei&#x017F;e wach&#x017F;en/ die nicht allein die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ondern auch die Fru&#x0364;chte und das Gras verder-<lb/>
ben/ daß daher in Men&#x017F;chen und Viehe verborgene und<lb/>
offt unheil&#x017F;ame Kranckheiten ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Wer nun in Thalhafften Orten &#x017F;einen Mayerhof<lb/><cb/>
auffu&#x0364;hren muß/ der hebe (nach <hi rendition="#aq">Columellæ</hi> Lehr) am<lb/>
unter&#x017F;ten und nidrig&#x017F;ten Ort er&#x017F;tlich an/ denn wo die-<lb/>
&#x017F;er Grund er&#x017F;tlich unten her &#x017F;tarck angefangen wird/<lb/>
mag er nicht allein &#x017F;ein Geba&#x0364;ue ertragen/ &#x017F;ondern wird<lb/>
auch in dem behu&#x0364;lflich &#x017F;eyn/ was man daru&#x0364;ber bauet/ &#x017F;o<lb/>
man etwan das Geba&#x0364;u erweitern wolte/ denn was un-<lb/>
ten fe&#x017F;t gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t/ wird gewaltiglich &#x017F;tehen/ wider<lb/>
das/ was hernach obenwa&#x0364;rts angeha&#x0364;ngt wird. Fa&#x0364;nget<lb/>
man aber oben an zu bauen/ und da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;eine Schwe-<lb/>
ren und La&#x017F;t u&#x0364;berkommt/ was man hernach unten daran<lb/>
fu&#x0364;get/ das rei&#x017F;&#x017F;et und &#x017F;paltet &#x017F;ich alles/ und weichet der<lb/>
Bau dem neuen ab&#x017F;inckenden nach/ daß es alles/ wo nicht<lb/>
gar u&#x0364;bern hauffen gehet/ dennoch baufa&#x0364;llig wird. Die<lb/>
Berge &#x017F;ind zu du&#x0364;r&#xA75B; und zu windig/ die gar flachen Ort<lb/>
zu feucht und zu koticht. Die be&#x017F;te Gelegenheit/ nach<lb/>
aller Alten Meynung/ i&#x017F;t eine gema&#x0364;hlich abhangende/<lb/>
gegen Mittag ligende Anho&#x0364;he. Un&#x017F;ere alten Teut&#x017F;chen/<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Cornelii Taciti</hi> Zeugniß/ haben/ wo ihnen etwan<lb/>
ein Berg/ ein Bronne/ ein Wald oder See gefallen<lb/>
hat/ ihre Wohnungen aufgerichtet. Die Gelegenheit<lb/>
der Felder und Wie&#x017F;en &#x017F;oll nicht ferne &#x017F;eyn/ damit man<lb/>
de&#x017F;to fu&#x0364;glicher alles einbringe/ und das Geho&#x0364;ltze auch<lb/>
nicht gar zu weit; im u&#x0364;brigen/ was bey Gelegenheit eines<lb/>
Landguts zu bedencken/ &#x017F;o auch theils hieher zu ziehen/ kan<lb/>
man in dem er&#x017F;ten Buch genug&#x017F;ame Nachricht finden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Mayer.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je alten Ro&#x0364;mer haben die ungelehrten Mayer<lb/>
fu&#x0364;r die be&#x017F;ten gehalten/ wann &#x017F;ie nur einen ge-<lb/>
meinen Bauren-Ver&#x017F;tand/ Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft mit<lb/>
dem Viehe/ Ge&#x017F;ind und Feldern umzugehen/ und eine<lb/>
gute Geda&#x0364;chtnis gehabt/ die&#x017F;elben bringen ihren Herren/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Cornelius Cel&#x017F;us</hi> bey <hi rendition="#aq">Columella</hi> &#x017F;agt/ o&#x0364;ffter Geld/<lb/>
als Regi&#x017F;ter und Rechnungen. Und dabey i&#x017F;t des<lb/><hi rendition="#aq">Palladii</hi> Regel zu beobachten: <hi rendition="#aq">Agri præ&#x017F;ulem non ex<lb/>
dilectis, &amp; tenerè educatis &#x017F;ervulis pones, quia<lb/>
fiduciâ præteriti amoris, impunitatem culpæ præ-<lb/>
&#x017F;entis expectant.</hi> Oder wie jener <hi rendition="#aq">Cavalier de Malta,<lb/>
Sabba Ca&#x017F;tiglione ne i ricordi</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">A buon Lavo-<lb/>
ratore bi&#x017F;ognano tre Co&#x017F;e, che non &#x017F;ia ladro, non<lb/>
povero, non poltrone.</hi></p><lb/>
            <p>Vor allen Dingen wird an einem Mayer erfordert/<lb/>
daß er &#x017F;eine Gebu&#x0364;hr wol ver&#x017F;tehe/ treu/ flei&#x017F;&#x017F;ig und emb&#x017F;ig<lb/>
&#x017F;eye/ denen Untergebenen mit &#x017F;einem Exempel wei&#x017F;e/<lb/>
was &#x017F;ie thun oder la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen/ daß er des Herrn <hi rendition="#aq">In-<lb/>
&#x017F;truction</hi> in allem flei&#x017F;&#x017F;ig nachlebe/ auch dem untergege-<lb/>
benen Ge&#x017F;ind mit Ern&#x017F;t vorge&#x017F;tellet &#x017F;eye/ damit &#x017F;ie wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß &#x017F;ie &#x017F;einem Befehl nach kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und er/<lb/>
wo &#x017F;ie wider&#x017F;pen&#x017F;tig wa&#x0364;ren/ im Abwe&#x017F;en der Her&#xA75B;&#x017F;chafft<lb/>
Macht habe/ &#x017F;ie abzu&#x017F;traffen/ und mit Scha&#x0364;rffe zur Ge-<lb/>
bu&#x0364;hr anzuhalten.</p><lb/>
            <p>Am be&#x017F;ten i&#x017F;t freylich wol/ wann die Her&#xA75B;&#x017F;chafft<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten ver&#x017F;tehet/ was mit dem Viehe und andern<lb/>
Wirth&#x017F;chafften jederzeit zu thun/ damit man nicht in al-<lb/>
len den Mayer allein fragen/ und de&#x017F;&#x017F;elben Rath ge-<lb/><cb/>
zwungen/ und offt unglu&#x0364;ckhafftig folgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; Weil<lb/>
aber zu die&#x017F;en un&#x017F;eren Zeiten &#x017F;olches &#x017F;chwerlich zu hoffen/<lb/>
muß man treue und ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Leute de&#x017F;to wehrter ach-<lb/>
ten/ kleine Ma&#x0364;ngel und Gebrechen nicht &#x017F;o haarklein<lb/>
durch die Hechel ziehen/ &#x017F;ondern (weil nie alles bey-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;eyn kan) offtermals fu&#x0364;nffe gerad &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
woferne nur Treu und Fleiß nicht mangelt/ und nicht<lb/>
&#x017F;o leichtlich umwech&#x017F;eln/ weil dem Viehe nicht wol da-<lb/>
mit gedienet i&#x017F;t/ und ehe etwas a&#x0364;rgers/ denn etwas be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers folget.</p><lb/>
            <p>Der alte fa&#x017F;t vor 100 Jahren abgeleibte Her&#xA75B; Conrad<lb/>
Heresbach/ der Hertzogen von Ju&#x0364;lich/ Cleve und Ber-<lb/>
gen Hofrath/ in &#x017F;einen &#x017F;cho&#x0364;nen Bu&#x0364;chern vom Bauren-<lb/>
Leben/ erfordert von einem Mayer vier Stuck: Daß<lb/>
er &#x017F;einer Her&#xA75B;&#x017F;chafft wol gewogen/ das i&#x017F;t/ getreu &#x017F;ey/<lb/>
&#x017F;ie lieb und wehrt halte/ auch ihren Schaden verhu&#x0364;te/<lb/>
und ihren Nutzen befo&#x0364;rdere. 2. Daß er nicht faul/<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en/ nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;ondern emb&#x017F;ig und flei&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;einen<lb/>
Dien&#x017F;t verrichte. 3. Daß er die Sache/ die ihm un-<lb/>
tergeben wird/ recht und gru&#x0364;ndlich ver&#x017F;tehe/ die rechte<lb/>
Art/ Zeit/ Gelegenheit und Vortheil wi&#x017F;&#x017F;e/ eines und<lb/>
das andere anzugreiffen/ und auch das Ge&#x017F;ind darzu ge-<lb/>
&#x017F;chicklich anzuhalten. 4. Daß er billich/ gerecht und<lb/>
Gottsfo&#x0364;rchtig &#x017F;ey/ &#x017F;ich vor Trunckenheit hu&#x0364;te/ einen<lb/>
nu&#x0364;chterne&#x0303; und erbaren Wandel fu&#x0364;hre; Und in Warheit/<lb/>
er muß von Jugend auf/ bey die&#x017F;er Arbeit auferzogen<lb/>
worden &#x017F;eyn/ nicht aus Bu&#x0364;chern/ &#x017F;ondern aus Erfahren-<lb/>
heit wi&#x017F;&#x017F;en/ was/ und wann alles zu thun oder zu unter-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; J i</fw><fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0267] Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. III. Gelegenheit des Mayerhofs ſelbſten/ und herum. WJe bey allen Gebaͤuen/ alſo auch den Mayer- hoͤfen/ iſt die vornehmſte Betrachtung/ daß man geſunde Lufft/ gutes Waſſer/ auſſen her- um fruchtbare Gruͤnde/ und genugſame Beholtzung ha- be. Jn warmen Landen bauet man gegen Mitternacht; in kalten gegen Mittag; in temperirten aber gegen Mor- gen und Abend; iſt ein Fluß oder Bach vorhanden/ muß der Hof an ein ſteinichtes feſtes und erhoͤhetes Ufer gebauet/ und mit der facciata abgewendet ſeyn/ ſonder- lich wo die ſtrengen gewoͤhnlichen Landwinde herſtrei- chen/ muß der Mayerhof mit deſto hoͤherm und ſtaͤrckern Gemaͤuer befeſtiget und verwahret ſeyn. Moraſt und Lacken (wie ſchon im erſten Buch ge- dacht) ſoll man fliehen/ nicht allein wegen der ungeſun- den Nebel/ und gifftigen Daͤmpffe und Aufduͤnſtungen/ ſondern auch/ daß der davon entſtehende feuchte Schim- mel (wie Columella recht ſaget) allen Werckzeuge/ Hausrath/ und aufbehaltene Fruͤchte verderbet/ und vor der Zeit roſtig und faulend machet; ohne/ daß viel gifftige Thier/ Kroten/ Eydexen/ Nattern und Schlan- gen daſelbſt Haufenweiſe wachſen/ die nicht allein die Waſſer/ ſondern auch die Fruͤchte und das Gras verder- ben/ daß daher in Menſchen und Viehe verborgene und offt unheilſame Kranckheiten entſtehen. Wer nun in Thalhafften Orten ſeinen Mayerhof auffuͤhren muß/ der hebe (nach Columellæ Lehr) am unterſten und nidrigſten Ort erſtlich an/ denn wo die- ſer Grund erſtlich unten her ſtarck angefangen wird/ mag er nicht allein ſein Gebaͤue ertragen/ ſondern wird auch in dem behuͤlflich ſeyn/ was man daruͤber bauet/ ſo man etwan das Gebaͤu erweitern wolte/ denn was un- ten feſt gegruͤndet iſt/ wird gewaltiglich ſtehen/ wider das/ was hernach obenwaͤrts angehaͤngt wird. Faͤnget man aber oben an zu bauen/ und daſſelbe ſeine Schwe- ren und Laſt uͤberkommt/ was man hernach unten daran fuͤget/ das reiſſet und ſpaltet ſich alles/ und weichet der Bau dem neuen abſinckenden nach/ daß es alles/ wo nicht gar uͤbern hauffen gehet/ dennoch baufaͤllig wird. Die Berge ſind zu duͤrꝛ und zu windig/ die gar flachen Ort zu feucht und zu koticht. Die beſte Gelegenheit/ nach aller Alten Meynung/ iſt eine gemaͤhlich abhangende/ gegen Mittag ligende Anhoͤhe. Unſere alten Teutſchen/ nach Cornelii Taciti Zeugniß/ haben/ wo ihnen etwan ein Berg/ ein Bronne/ ein Wald oder See gefallen hat/ ihre Wohnungen aufgerichtet. Die Gelegenheit der Felder und Wieſen ſoll nicht ferne ſeyn/ damit man deſto fuͤglicher alles einbringe/ und das Gehoͤltze auch nicht gar zu weit; im uͤbrigen/ was bey Gelegenheit eines Landguts zu bedencken/ ſo auch theils hieher zu ziehen/ kan man in dem erſten Buch genugſame Nachricht finden. Cap. IV. Von dem Mayer. DJe alten Roͤmer haben die ungelehrten Mayer fuͤr die beſten gehalten/ wann ſie nur einen ge- meinen Bauren-Verſtand/ Wiſſenſchafft mit dem Viehe/ Geſind und Feldern umzugehen/ und eine gute Gedaͤchtnis gehabt/ dieſelben bringen ihren Herren/ wie Cornelius Celſus bey Columella ſagt/ oͤffter Geld/ als Regiſter und Rechnungen. Und dabey iſt des Palladii Regel zu beobachten: Agri præſulem non ex dilectis, & tenerè educatis ſervulis pones, quia fiduciâ præteriti amoris, impunitatem culpæ præ- ſentis expectant. Oder wie jener Cavalier de Malta, Sabba Caſtiglione ne i ricordi ſagt: A buon Lavo- ratore biſognano tre Coſe, che non ſia ladro, non povero, non poltrone. Vor allen Dingen wird an einem Mayer erfordert/ daß er ſeine Gebuͤhr wol verſtehe/ treu/ fleiſſig und embſig ſeye/ denen Untergebenen mit ſeinem Exempel weiſe/ was ſie thun oder laſſen ſollen/ daß er des Herrn In- ſtruction in allem fleiſſig nachlebe/ auch dem untergege- benen Geſind mit Ernſt vorgeſtellet ſeye/ damit ſie wiſ- ſen/ daß ſie ſeinem Befehl nach kommen muͤſſen/ und er/ wo ſie widerſpenſtig waͤren/ im Abweſen der Herꝛſchafft Macht habe/ ſie abzuſtraffen/ und mit Schaͤrffe zur Ge- buͤhr anzuhalten. Am beſten iſt freylich wol/ wann die Herꝛſchafft ſelbſten verſtehet/ was mit dem Viehe und andern Wirthſchafften jederzeit zu thun/ damit man nicht in al- len den Mayer allein fragen/ und deſſelben Rath ge- zwungen/ und offt ungluͤckhafftig folgen muͤſſe; Weil aber zu dieſen unſeren Zeiten ſolches ſchwerlich zu hoffen/ muß man treue und verſtaͤndige Leute deſto wehrter ach- ten/ kleine Maͤngel und Gebrechen nicht ſo haarklein durch die Hechel ziehen/ ſondern (weil nie alles bey- ſammen ſeyn kan) offtermals fuͤnffe gerad ſeyn laſſen/ woferne nur Treu und Fleiß nicht mangelt/ und nicht ſo leichtlich umwechſeln/ weil dem Viehe nicht wol da- mit gedienet iſt/ und ehe etwas aͤrgers/ denn etwas beſ- ſers folget. Der alte faſt vor 100 Jahren abgeleibte Herꝛ Conrad Heresbach/ der Hertzogen von Juͤlich/ Cleve und Ber- gen Hofrath/ in ſeinen ſchoͤnen Buͤchern vom Bauren- Leben/ erfordert von einem Mayer vier Stuck: Daß er ſeiner Herꝛſchafft wol gewogen/ das iſt/ getreu ſey/ ſie lieb und wehrt halte/ auch ihren Schaden verhuͤte/ und ihren Nutzen befoͤrdere. 2. Daß er nicht faul/ vergeſſen/ nachlaͤſſig/ ſondern embſig und fleiſſig ſeinen Dienſt verrichte. 3. Daß er die Sache/ die ihm un- tergeben wird/ recht und gruͤndlich verſtehe/ die rechte Art/ Zeit/ Gelegenheit und Vortheil wiſſe/ eines und das andere anzugreiffen/ und auch das Geſind darzu ge- ſchicklich anzuhalten. 4. Daß er billich/ gerecht und Gottsfoͤrchtig ſey/ ſich vor Trunckenheit huͤte/ einen nuͤchternẽ und erbaren Wandel fuͤhre; Und in Warheit/ er muß von Jugend auf/ bey dieſer Arbeit auferzogen worden ſeyn/ nicht aus Buͤchern/ ſondern aus Erfahren- heit wiſſen/ was/ und wann alles zu thun oder zu unter- laſſen ❁ J i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/267
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/267>, abgerufen am 20.11.2024.