Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ein gewisses Kennzeichen/ daß sie voll sey/ und also magmans mit allen Stutten prüfen. Da aber ein Pferd zum Bespringen träge wäre/ Etliche glauben/ wann man die Stutten drey Tage Wer mehr von der Gestütterey/ wie solche in Hi- So soll man auch (wie Herr von Stubenberg will) Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Wie die trächtigen Stutten zu halten. WAnn die Stutten weder zu mager/ noch zu fett Herr Fugger vermeynt/ es wäre rathsam/ daß man Sobald nun das Herbst-Wetter und die kalten Nicht weniger sind alle gifftige Kräuter/ als Wann eine Stutten hart füllet/ ist nichts bessers/ Wann aber das Füllen unrecht/ und mit den hintern wie
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ein gewiſſes Kennzeichen/ daß ſie voll ſey/ und alſo magmans mit allen Stutten pruͤfen. Da aber ein Pferd zum Beſpringen traͤge waͤre/ Etliche glauben/ wann man die Stutten drey Tage Wer mehr von der Geſtuͤtterey/ wie ſolche in Hi- So ſoll man auch (wie Herꝛ von Stubenberg will) Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Wie die traͤchtigen Stutten zu halten. WAnn die Stutten weder zu mager/ noch zu fett Herꝛ Fugger vermeynt/ es waͤre rathſam/ daß man Sobald nun das Herbſt-Wetter und die kalten Nicht weniger ſind alle gifftige Kraͤuter/ als Wann eine Stutten hart fuͤllet/ iſt nichts beſſers/ Wann aber das Fuͤllen unrecht/ und mit den hintern wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0168" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ein gewiſſes Kennzeichen/ daß ſie voll ſey/ und alſo mag<lb/> mans mit allen Stutten pruͤfen.</p><lb/> <p>Da aber ein Pferd zum Beſpringen traͤge waͤre/<lb/> ſoll man ihm Baſilien-Kraut zu eſſen geben/ oder <hi rendition="#aq">Te-<lb/> ſticulos toſtos & in pulverem redactos equi caſtrati,</hi><lb/> unter dem Futter vermengt/ oder Haidenkorn; Jtem<lb/><hi rendition="#aq">Satyrion</hi> klein geſchnitten/ auch einen Hirſchzahn; Jtem<lb/> man ſoll mit einem Schwammen der Stutten das Glied<lb/> auswiſchen/ und ſolchen den Beſcheller vor die Naſen<lb/> halten/ und ihm ſolche damit beſtreichen.</p><lb/> <p>Etliche glauben/ wann man die Stutten drey Tage<lb/> vor dem Vollmonden zulaſſe/ ſo trage ſie gewiß einen<lb/> Hengſt/ oder drey Tage nach dem Vollmonden/ ſo tra-<lb/> ge ſie ein Stuͤttlein/ oder <hi rendition="#aq">flante Aquilone, equum,<lb/> flante autem Auſtro, equam,</hi> oder wann man den lin-<lb/> cken oder rechten Gailen binde/ ſo urtheilet man auch/<lb/> nachdem der <hi rendition="#aq">Stallon,</hi> nach verrichtetem Sprung/ auf der<lb/> rechten oder lincken Seiten abſteige/ ſo aber alles nur<lb/> Muthmaſſungen.</p><lb/> <cb/> <p>Wer mehr von der Geſtuͤtterey/ wie ſolche in Hi-<lb/> ſpanien und Franckreich uͤblich/ wiſſen will/ der beſe-<lb/> he weiter Herꝛn Marxen Fuggers Freyherꝛn ſchoͤnes<lb/> und nuͤtzliches Werck von der Geſtuͤtterey im 21 Ca-<lb/> pitel.</p><lb/> <p>So ſoll man auch (wie Herꝛ von Stubenberg will)<lb/> nicht gar zu ungleiche Gattungen/ als einen Arabiſchen<lb/> oder Tuͤrckiſchen <hi rendition="#aq">Stallon,</hi> mit Frießlaͤndiſchen oder<lb/> groſſen Saltzburgiſchen Stutten zuſammen paaren/<lb/> ſondern vielmehr die Frieſiſchen Stutten mit einem<lb/> groſſen Neapolitaniſchen Hengſt/ die Tuͤrckiſchen mit<lb/> den Holſteiniſchen oder Welſchen/ die Arabiſchen mit<lb/> den Hungariſchen/ oder Siebenbuͤrgiſchen Stutten;<lb/> die Spaniſchen Hengſte mit Welſchen/ Holſteiniſchen/<lb/> oder Daͤniſchen Stutten/ welche immer groͤſſer und<lb/> ſtaͤrcker ſeyn ſollen/ als die Hengſte; ſo ſollen auch die<lb/> Farben nicht allzu ungleich ſeyn/ doch iſts beſſer/ der<lb/> Beſcheller habe eine tuncklere Farb als die Stutten.<lb/> Aber genug von dieſem.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die traͤchtigen Stutten zu halten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Stutten weder zu mager/ noch zu fett<lb/> ſind/ ſo empfangen und gebaͤhren ſie deſto leich-<lb/> ter; daher man ihnen offt/ aber wenig/ geben<lb/> ſoll/ damit ſie bey der Luſt bleiben/ und iſt an der Fuͤtte-<lb/> rung uͤberaus viel gelegen; wann ſie gefuͤllt haben/ muß<lb/> man ſie nicht gleich auf die Weide laſſen/ wie gut auch<lb/> dieſelbe ſey/ ſondern zum wenigſten acht Tage im Stall<lb/> behalten/ wol fuͤttern/ weil ſie darvon Milchreicher wer-<lb/> den/ und <hi rendition="#aq">per conſequens</hi> die Fuͤllen eher erſtarcken;<lb/> hernach kan man ſie bey gutem Wetter auf die Weide<lb/> bringen/ und ſie in den warmen Taͤgen alſo Tag und<lb/> Nacht auf der Weide laſſen/ weil ſie in der Hitze lie-<lb/> ber bey der Nacht/ wann es kuͤhl wird/ als bey Tage<lb/> eſſen/ ihnen auch die Bremen und Fliegen ſodann gute<lb/> Ruhe laſſen.</p><lb/> <p>Herꝛ Fugger vermeynt/ es waͤre rathſam/ daß man<lb/> das Geſtuͤtt alsbald in ihre Staͤlle triebe/ wanns ge-<lb/> gen Mittag gehet/ und anfaͤnget warm zu werden/ auch<lb/> den Stall wol finſter machte/ und alſo darinnen lieſſe<lb/> biß auf den Abend/ wann es wieder kuͤhle wird/ moͤchte<lb/> man ſolche hernach wieder auf die Weide laſſen/ ſo wuͤr-<lb/> den ſie alſo mehr Ruhe haben/ und zur Weide luſtiger<lb/> werden; darnach je minder Arbeit man denen tragen-<lb/> den Stutten auflegt/ je beſſer es iſt/ deren von edler<lb/> Art aber muß man noch mehr ſchonen; die traͤchtigen<lb/> Stutten/ ſollen ebene Weide/ und nicht Berg und<lb/> Thal haben/ denn wo man das letztere aus Noth ha-<lb/> ben muß/ doͤrffen ſie ſonſt zu keiner andern Arbeit ge-<lb/> braucht ſeyn.</p><lb/> <p>Sobald nun das Herbſt-Wetter und die kalten<lb/> Naͤchte ankommen/ ſoll man die Stutten Abends zeit-<lb/> lich in ihre Staͤlle treiben/ auch Morgens nicht ehe/ als<lb/> biß der Reiff vergangen iſt/ auf die Weide laſſen/ doch<lb/> unter der Zeit im Stall ihnen am Heu und Futter kei-<lb/> nen Mangel laſſen/ vom Reiffen/ wann die Weide be-<lb/> netzt iſt/ werffen ſie bald hin/ oder werden Kehl- und<lb/> Lungenſuͤchtig; Auch ſoll in ihrem Stall kein Weibs-<lb/> bild/ die ihre Zeit hat/ wie auch ſonſt nie einigen Zutritt<lb/> haben/ weniger ſoll man eine Kertzen von Unſchlit darin-<lb/><cb/> nen ausloͤſchen/ weil ihnen dieſer Geſtanck ſehr zuwi-<lb/> der/ daher die tragenden Stutten/ vor allen ihnen ſchaͤd-<lb/> lichen Zufaͤllen wol zu verwahren.</p><lb/> <p>Nicht weniger ſind alle gifftige Kraͤuter/ als<lb/> Wolffmilch und dererley Arten/ mit Fleiß von den<lb/> Weiden/ mit ſamt der Wurtzen/ eher ſie Saamen<lb/> bringen/ auszuziehen/ man muß auch dergleichen Stut-<lb/> ten mit keinem kalten Waſſer traͤncken/ ſo ſie/ nach <hi rendition="#aq">Ari-<lb/> ſtotelis</hi> Meynung/ entweder unfruchtbar machen/ oder<lb/> doch nur Stuͤttlein befoͤrdern und verurſachen ſolle.<lb/> Die Warm-Haltung kan ihnen nicht anders als ſo ge-<lb/> ſund ſeyn/ ſo ſchaͤdlich ihnen die kalte Stallung iſt.</p><lb/> <p>Wann eine Stutten hart fuͤllet/ iſt nichts beſſers/<lb/> als daß man ihr die Naſenloͤcher hart zuhalte/ daß ſie<lb/> deſto ſtaͤrcker fortdrucke/ biß das Junge von ihr entle-<lb/> digt ſey; waͤre aber das Fuͤllẽ im Mutterleibe abgeſtan-<lb/> den/ ſo iſt gut/ daß man neuen und mit friſchen Hartz<lb/> erfuͤllten Holtzkuͤen nehme/ ſchneide ihn klein/ und ſiede<lb/> ihn in vier Maß ſuͤſſen Wein biß auf zwey Drittel ein/<lb/> theile ſolches in drey Theile/ und gieſſe ſolches der Stut-<lb/> ten drey Tage nacheinander ein; nichts beſſers aber iſt/<lb/> wann man gewiß merckt/ das Fuͤllen ſey abgeſtanden/<lb/> als daß einer die Hand und den Arm mit Oel wol ſchmie-<lb/> re/ und ihr in den Leib greiffe/ das Junge (wann er<lb/> kan) gar miteinander/ oder Stuͤckweiſe heraus ziehe/<lb/> und ſo dieſes mißriethe/ ſoll man eine ſtarcke Schnur<lb/> in die Hand nehmen/ dieſe dem Fuͤllen an den Hals<lb/> nahe am Kopf legen/ ſo koͤnnen ihm/ wann er zu ſchwach/<lb/> auch andere ziehen helffen/ und alſo ſehen/ daß alles<lb/> heraus komme. Auf dieſe Weiſe/ ſagt Herꝛ Graf Fug-<lb/> ger/ habe ich meiner Stutten einer helffen laſſen/ die<lb/> iſt davon kommen/ und hat hernach noch etliche Fuͤllen<lb/> getragen.</p><lb/> <p>Wann aber das Fuͤllen unrecht/ und mit den hintern<lb/> Fuͤſſen vorkommt/ ſoll man ſolche wieder in den Leib<lb/> thun/ hinein greiffen/ und das Fuͤllen/ ſo viel moͤglich/ in<lb/> den rechten Stand bringen/ waͤre aber das Fuͤllen all-<lb/> bereit abgeſtanden/ ſoll man das/ was heraus kommt/<lb/> mit einem Scheermeſſer wegſchneiden/ und das uͤbrige/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0168]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ein gewiſſes Kennzeichen/ daß ſie voll ſey/ und alſo mag
mans mit allen Stutten pruͤfen.
Da aber ein Pferd zum Beſpringen traͤge waͤre/
ſoll man ihm Baſilien-Kraut zu eſſen geben/ oder Te-
ſticulos toſtos & in pulverem redactos equi caſtrati,
unter dem Futter vermengt/ oder Haidenkorn; Jtem
Satyrion klein geſchnitten/ auch einen Hirſchzahn; Jtem
man ſoll mit einem Schwammen der Stutten das Glied
auswiſchen/ und ſolchen den Beſcheller vor die Naſen
halten/ und ihm ſolche damit beſtreichen.
Etliche glauben/ wann man die Stutten drey Tage
vor dem Vollmonden zulaſſe/ ſo trage ſie gewiß einen
Hengſt/ oder drey Tage nach dem Vollmonden/ ſo tra-
ge ſie ein Stuͤttlein/ oder flante Aquilone, equum,
flante autem Auſtro, equam, oder wann man den lin-
cken oder rechten Gailen binde/ ſo urtheilet man auch/
nachdem der Stallon, nach verrichtetem Sprung/ auf der
rechten oder lincken Seiten abſteige/ ſo aber alles nur
Muthmaſſungen.
Wer mehr von der Geſtuͤtterey/ wie ſolche in Hi-
ſpanien und Franckreich uͤblich/ wiſſen will/ der beſe-
he weiter Herꝛn Marxen Fuggers Freyherꝛn ſchoͤnes
und nuͤtzliches Werck von der Geſtuͤtterey im 21 Ca-
pitel.
So ſoll man auch (wie Herꝛ von Stubenberg will)
nicht gar zu ungleiche Gattungen/ als einen Arabiſchen
oder Tuͤrckiſchen Stallon, mit Frießlaͤndiſchen oder
groſſen Saltzburgiſchen Stutten zuſammen paaren/
ſondern vielmehr die Frieſiſchen Stutten mit einem
groſſen Neapolitaniſchen Hengſt/ die Tuͤrckiſchen mit
den Holſteiniſchen oder Welſchen/ die Arabiſchen mit
den Hungariſchen/ oder Siebenbuͤrgiſchen Stutten;
die Spaniſchen Hengſte mit Welſchen/ Holſteiniſchen/
oder Daͤniſchen Stutten/ welche immer groͤſſer und
ſtaͤrcker ſeyn ſollen/ als die Hengſte; ſo ſollen auch die
Farben nicht allzu ungleich ſeyn/ doch iſts beſſer/ der
Beſcheller habe eine tuncklere Farb als die Stutten.
Aber genug von dieſem.
Cap. XXXIII.
Wie die traͤchtigen Stutten zu halten.
WAnn die Stutten weder zu mager/ noch zu fett
ſind/ ſo empfangen und gebaͤhren ſie deſto leich-
ter; daher man ihnen offt/ aber wenig/ geben
ſoll/ damit ſie bey der Luſt bleiben/ und iſt an der Fuͤtte-
rung uͤberaus viel gelegen; wann ſie gefuͤllt haben/ muß
man ſie nicht gleich auf die Weide laſſen/ wie gut auch
dieſelbe ſey/ ſondern zum wenigſten acht Tage im Stall
behalten/ wol fuͤttern/ weil ſie darvon Milchreicher wer-
den/ und per conſequens die Fuͤllen eher erſtarcken;
hernach kan man ſie bey gutem Wetter auf die Weide
bringen/ und ſie in den warmen Taͤgen alſo Tag und
Nacht auf der Weide laſſen/ weil ſie in der Hitze lie-
ber bey der Nacht/ wann es kuͤhl wird/ als bey Tage
eſſen/ ihnen auch die Bremen und Fliegen ſodann gute
Ruhe laſſen.
Herꝛ Fugger vermeynt/ es waͤre rathſam/ daß man
das Geſtuͤtt alsbald in ihre Staͤlle triebe/ wanns ge-
gen Mittag gehet/ und anfaͤnget warm zu werden/ auch
den Stall wol finſter machte/ und alſo darinnen lieſſe
biß auf den Abend/ wann es wieder kuͤhle wird/ moͤchte
man ſolche hernach wieder auf die Weide laſſen/ ſo wuͤr-
den ſie alſo mehr Ruhe haben/ und zur Weide luſtiger
werden; darnach je minder Arbeit man denen tragen-
den Stutten auflegt/ je beſſer es iſt/ deren von edler
Art aber muß man noch mehr ſchonen; die traͤchtigen
Stutten/ ſollen ebene Weide/ und nicht Berg und
Thal haben/ denn wo man das letztere aus Noth ha-
ben muß/ doͤrffen ſie ſonſt zu keiner andern Arbeit ge-
braucht ſeyn.
Sobald nun das Herbſt-Wetter und die kalten
Naͤchte ankommen/ ſoll man die Stutten Abends zeit-
lich in ihre Staͤlle treiben/ auch Morgens nicht ehe/ als
biß der Reiff vergangen iſt/ auf die Weide laſſen/ doch
unter der Zeit im Stall ihnen am Heu und Futter kei-
nen Mangel laſſen/ vom Reiffen/ wann die Weide be-
netzt iſt/ werffen ſie bald hin/ oder werden Kehl- und
Lungenſuͤchtig; Auch ſoll in ihrem Stall kein Weibs-
bild/ die ihre Zeit hat/ wie auch ſonſt nie einigen Zutritt
haben/ weniger ſoll man eine Kertzen von Unſchlit darin-
nen ausloͤſchen/ weil ihnen dieſer Geſtanck ſehr zuwi-
der/ daher die tragenden Stutten/ vor allen ihnen ſchaͤd-
lichen Zufaͤllen wol zu verwahren.
Nicht weniger ſind alle gifftige Kraͤuter/ als
Wolffmilch und dererley Arten/ mit Fleiß von den
Weiden/ mit ſamt der Wurtzen/ eher ſie Saamen
bringen/ auszuziehen/ man muß auch dergleichen Stut-
ten mit keinem kalten Waſſer traͤncken/ ſo ſie/ nach Ari-
ſtotelis Meynung/ entweder unfruchtbar machen/ oder
doch nur Stuͤttlein befoͤrdern und verurſachen ſolle.
Die Warm-Haltung kan ihnen nicht anders als ſo ge-
ſund ſeyn/ ſo ſchaͤdlich ihnen die kalte Stallung iſt.
Wann eine Stutten hart fuͤllet/ iſt nichts beſſers/
als daß man ihr die Naſenloͤcher hart zuhalte/ daß ſie
deſto ſtaͤrcker fortdrucke/ biß das Junge von ihr entle-
digt ſey; waͤre aber das Fuͤllẽ im Mutterleibe abgeſtan-
den/ ſo iſt gut/ daß man neuen und mit friſchen Hartz
erfuͤllten Holtzkuͤen nehme/ ſchneide ihn klein/ und ſiede
ihn in vier Maß ſuͤſſen Wein biß auf zwey Drittel ein/
theile ſolches in drey Theile/ und gieſſe ſolches der Stut-
ten drey Tage nacheinander ein; nichts beſſers aber iſt/
wann man gewiß merckt/ das Fuͤllen ſey abgeſtanden/
als daß einer die Hand und den Arm mit Oel wol ſchmie-
re/ und ihr in den Leib greiffe/ das Junge (wann er
kan) gar miteinander/ oder Stuͤckweiſe heraus ziehe/
und ſo dieſes mißriethe/ ſoll man eine ſtarcke Schnur
in die Hand nehmen/ dieſe dem Fuͤllen an den Hals
nahe am Kopf legen/ ſo koͤnnen ihm/ wann er zu ſchwach/
auch andere ziehen helffen/ und alſo ſehen/ daß alles
heraus komme. Auf dieſe Weiſe/ ſagt Herꝛ Graf Fug-
ger/ habe ich meiner Stutten einer helffen laſſen/ die
iſt davon kommen/ und hat hernach noch etliche Fuͤllen
getragen.
Wann aber das Fuͤllen unrecht/ und mit den hintern
Fuͤſſen vorkommt/ ſoll man ſolche wieder in den Leib
thun/ hinein greiffen/ und das Fuͤllen/ ſo viel moͤglich/ in
den rechten Stand bringen/ waͤre aber das Fuͤllen all-
bereit abgeſtanden/ ſoll man das/ was heraus kommt/
mit einem Scheermeſſer wegſchneiden/ und das uͤbrige/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |