Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Jtem Brandwein in einen seygern Wein gegossen/macht ihn wieder gerecht. So schreibt auch mehrgedachter Christoph Koberer/ Es erhält auch Brandwein Fleisch/ Fisch/ und an- Wann man zwey Pfund rothe Rosen nimmt/ sie Cap. XCI. [Spaltenumbruch]
Vom Mahlen/ auch Müller-Ordnung. WAnn man in denen Mühlen die Wahl hat/ sind Weil aber droben in dem dritten Buch vom Mehl/ Vor allen aber ist auf dergleichen Flüssen und Mühl- N
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Jtem Brandwein in einen ſeygern Wein gegoſſen/macht ihn wieder gerecht. So ſchreibt auch mehrgedachter Chriſtoph Koberer/ Es erhaͤlt auch Brandwein Fleiſch/ Fiſch/ und an- Wann man zwey Pfund rothe Roſen nimmt/ ſie Cap. XCI. [Spaltenumbruch]
Vom Mahlen/ auch Muͤller-Ordnung. WAnn man in denen Muͤhlen die Wahl hat/ ſind Weil aber droben in dem dritten Buch vom Mehl/ Vor allen aber iſt auf dergleichen Fluͤſſen und Muͤhl- ❁ N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0115" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> Jtem Brandwein in einen ſeygern Wein gegoſſen/<lb/> macht ihn wieder gerecht.</p><lb/> <p>So ſchreibt auch mehrgedachter Chriſtoph Koberer/<lb/> in ſeinem Wein- und Bier-Buͤchlein/ im vierdten Theil/<lb/> im 7 Capitel alſo: Baumoͤl in den Brandwein gegoſ-<lb/> ſen/ wol durcheinander geruͤhrt/ und darnach ſtehen<lb/> laſſen/ ſo ſitzt das Oel auf den Boden/ und wird der<lb/> Brandwein zu einem Waſſer/ dieſes Waſſers den<lb/> dritten Theil/ und des beſten Weins zwey Theil durch-<lb/> einander vermengt/ und alſo ſieben Monat lang/ alle<lb/> Morgen nuͤchtern/ und Abends/ wann man zu Bette ge-<lb/> het/ einen guten Trunck davon gethan/ zerbricht den<lb/> Stein in der Blaſen; Jtem das ermeldte Brandwein-<lb/> Waſſer mit Wein vermiſcht/ ſey gut fuͤr die fallende<lb/> Sucht/ wann man ſich deren beſorgt.</p><lb/> <p>Es erhaͤlt auch Brandwein Fleiſch/ Fiſch/ und an-<lb/> dere Speiſen/ wann ſie damit beſprengt oder beſtrichen<lb/> werden/ man muß ſie aber offt auswaſchen/ ehe mans<lb/> kochet/ daß ſie nicht nach Brandwein ſchmecken. Der<lb/> Brandwein iſt auch gut fuͤr alten Haubtwehe und<lb/> Schwindel/ und alle Gebreſten des Haubts/ die von<lb/> kalten boͤſen Feuchtigkeiten herkommen/ getruncken/<lb/> und das Haubt und Hirn damit beſtrichen. Er iſt auch<lb/> gut fuͤr die Milben und andern Unrath der Haar/<lb/> Wuͤrm und Laͤuſe/ heilet auch/ das Haar und Haubt<lb/> damit beſtrichen/ die fluͤſſigen Raͤuden des Haubts/<lb/> macht den Menſchen froͤliches Muths/ und ſtaͤrckt die<lb/> Gedaͤchtnis maͤſſig getruncken. Aeuſſerlich gebraucht/<lb/> hilfft er den Flaͤchſen und Spannadern und andern<lb/> Gliedern/ hat die Tugend zu waͤrmen und durchzudrin-<lb/> gen/ und zertreibt und verzehrt alle Schmertzen/ die von<lb/> kalten Fluͤſſen herkommen/ auch fuͤr die Fell und Weh-<lb/> thun der Augen/ ſolche mit beſtrichen. Jtem fuͤr alle<lb/> Maſen/ Mail/ Sprenckel/ Engering und Geſchwul-<lb/> ſten des Antlitzes und des Leibes/ hilfft auch fuͤr die<lb/> Tunckelheit und das Zaͤhern oder Rinnen der Augen/<lb/> die Schlaͤfe damit beſtrichen/ vertreibet auch und toͤdtet<lb/> die Wuͤrme in den Ohren/ und bringt das Gehoͤr wie-<lb/> der/ hinein getraͤufft.</p><lb/> <cb/> <p>Wann man zwey Pfund rothe Roſen nimmt/ ſie<lb/> zimlich klein hackt/ in ein Saͤcklein thut/ in Brandwein<lb/> legt/ und ſechs Tag und Nacht darinnen baitzet/ dar-<lb/> nach die Roſen und den Brandwein wol ausdrucket o-<lb/> der preſſet/ und dieſen Brandwein in andern guten Wein<lb/> thut/ ſo wird er wol geſchmack/ und eine koͤſtliche Staͤr-<lb/> ckung/ denen Abgeſiechten ihre Kraͤfften wieder zu erho-<lb/> len/ alle Morgen nuͤchtern/ und zur Nacht einen guten<lb/> Trunck davon gethan. Jtem kan man nehmen einen<lb/> Zain gutes Goldes von einem Goldſchmied/ den etlich-<lb/> mal gluͤend machen/ und in einer halben oder gantzen<lb/> Maß Brandweins ſo offt abgeloͤſcht/ biß der Brand-<lb/> wein wol/ und ſo ſehr erhitzt werde/ daß man die Kanne<lb/> vor Hitz gar kaum in der Hand halten moͤge/ darnach<lb/> ein Loth Negelein-Pulver/ und ein Quintlein des beſten<lb/> Oeſterreichiſchen Saffrans klein abgerieben/ und in den<lb/> abgeloͤſchten Brandwein in ein oben auf enges Glas<lb/> gethan/ wol vermacht/ und taͤglich drey- oder viermal/<lb/> auch ſo offt man davon trincken will/ untereinander ge-<lb/> buttert/ Morgens und Abends einen Loͤffel voll des<lb/> Brandweins/ und zween Loͤffel voll von dem beſten und<lb/> ſtaͤrckeſten Wein oder Malvaſier untereinander gegoſ-<lb/> ſen und getruncken/ iſt denen uͤberaus gut/ die durch lang-<lb/> wuͤhrige Kranckheiten gantz abgezehrt und erkaltet wor-<lb/> den/ waͤrmet das Gebluͤt und alle Glieder des Leibs/<lb/> ſtaͤrcket das Geaͤder und Flaͤchſen/ daß ſie von Tag zu<lb/> Tage kraͤfftiger zum Eſſen und allen vorgewoͤhnlichen<lb/> Verrichtungen luſtiger und geſchickter werden/ wie<lb/> dann Chriſtoph Koberer ſchreibt/ er habe es in derglei-<lb/> chen Schwachheiten ſelbſt mit groſſen Nutzen gebraucht<lb/> und bewaͤhrt erfunden. Den ſchwangern Weibern<lb/> ſoll der Brandwein/ wegen ſeiner Hitz/ nicht zugelaſſen<lb/> werden/ auch den jenigen Perſonen/ ſo hitziger Natur und<lb/> gaͤhzornig ſind. Von ſeinen Tugenden und Wirckun-<lb/> gen aber/ wer mehr wiſſen will/ der beſehe <hi rendition="#aq">Medullam<lb/> deſtillatoriam & Medicam Conradi</hi> Khuͤnraths 1614<lb/> in Hamburg zum vierdtenmal gedruckt/ <hi rendition="#aq">parte 1. fol.<lb/> 23. &c.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Mahlen/ auch Muͤller-Ordnung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man in denen Muͤhlen die Wahl hat/ ſind<lb/> die Waſſer-Muͤhlen/ und die von ſtrengen<lb/> ſtarcken Baͤchen getrieben werden/ beſſer als<lb/> die Wind-Muͤhlen. Die Muͤhlſtein ſollen hart/ feſt<lb/> und nicht grieſicht oder ſandicht ſeyn. Theils netzen das<lb/> Getrayd ein wenig/ ehe ſie es in die Muͤhle bringen;<lb/> theils aber halten dafuͤr/ je trockener es aufgeſchuͤttet<lb/> wird/ je mehr Mehl gebe es; ein Jeder folgt ſeiner<lb/> Meynung. Diß aber iſt meines Erachtens dabey zu be-<lb/> dencken/ daß ein Mehl/ ſo man bald verbraucht/ beſſer<lb/> ſey/ ein klein wenig eingeſpruͤtzt; das Mehl aber/ ſo man<lb/> in die Laͤnge/ zum Vorrath behalten will/ wird dauer-<lb/> hafftiger/ und bleibt laͤnger/ wann mans trocken auf-<lb/> ſchuͤttet; und waͤhret noch beſſer/ wann man kein neues/<lb/> ſondern abgelegenes altes Korn darzu ordnet/ weil es<lb/> weniger miechzend wird/ als was friſch gedroſchen wird/<lb/> indem die Feuchten eine Urſach des Verderbens iſt/<lb/> welches die Troͤckne verhuͤtet. Das Mehl zu verwah-<lb/> ren/ gehoͤrt ein hoher luͤfftiger Ort/ da es erſtlich/ wann<lb/><cb/> es von der Muͤhle kommt/ 14 Tage muß abkuͤhlen/<lb/> hernach muß es offt umgeruͤhrt/ und von einem Ort<lb/> zum andern gebracht werden/ und ſind viel der Mey-<lb/> nung/ daß es alſo um den fuͤnften oder ſechſten Theil zu-<lb/> nimmt/ wiewol das Brod davon nicht ſo wolgeſchmack<lb/> wird/ als wann es erſt von der Muͤhle kommend verba-<lb/> cken wird.</p><lb/> <p>Weil aber droben in dem dritten Buch vom Mehl/<lb/> und was deme anhaͤngig/ genugſamer Bericht ge-<lb/> ſchehen/ als wollen wir den guͤnſtigen Leſer dahin ange-<lb/> wieſen haben.</p><lb/> <p>Vor allen aber iſt auf dergleichen Fluͤſſen und<lb/> Waſſer/ die Beſichtigung wol anzuſtellen/ damit we-<lb/> gen Bosheit und Muthwillen/ die Wierren/ Daͤmme<lb/> und Aufſchwellungen der Waſſer/ auch anderer mehr<lb/> beſchwerlichen Neurungen halber/ die Schaͤden/ Ver-<lb/> derben und Nachtheil den angelegenen Gruͤnden/ oder<lb/> andern auf gleichen Waſſer ligenden Muͤhlen nicht ge-<lb/> ſtattet werden moͤchten; Alſo ſoll kein Muͤhl-Herr den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ N</fw><fw place="bottom" type="catch">Muͤhl-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0115]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Jtem Brandwein in einen ſeygern Wein gegoſſen/
macht ihn wieder gerecht.
So ſchreibt auch mehrgedachter Chriſtoph Koberer/
in ſeinem Wein- und Bier-Buͤchlein/ im vierdten Theil/
im 7 Capitel alſo: Baumoͤl in den Brandwein gegoſ-
ſen/ wol durcheinander geruͤhrt/ und darnach ſtehen
laſſen/ ſo ſitzt das Oel auf den Boden/ und wird der
Brandwein zu einem Waſſer/ dieſes Waſſers den
dritten Theil/ und des beſten Weins zwey Theil durch-
einander vermengt/ und alſo ſieben Monat lang/ alle
Morgen nuͤchtern/ und Abends/ wann man zu Bette ge-
het/ einen guten Trunck davon gethan/ zerbricht den
Stein in der Blaſen; Jtem das ermeldte Brandwein-
Waſſer mit Wein vermiſcht/ ſey gut fuͤr die fallende
Sucht/ wann man ſich deren beſorgt.
Es erhaͤlt auch Brandwein Fleiſch/ Fiſch/ und an-
dere Speiſen/ wann ſie damit beſprengt oder beſtrichen
werden/ man muß ſie aber offt auswaſchen/ ehe mans
kochet/ daß ſie nicht nach Brandwein ſchmecken. Der
Brandwein iſt auch gut fuͤr alten Haubtwehe und
Schwindel/ und alle Gebreſten des Haubts/ die von
kalten boͤſen Feuchtigkeiten herkommen/ getruncken/
und das Haubt und Hirn damit beſtrichen. Er iſt auch
gut fuͤr die Milben und andern Unrath der Haar/
Wuͤrm und Laͤuſe/ heilet auch/ das Haar und Haubt
damit beſtrichen/ die fluͤſſigen Raͤuden des Haubts/
macht den Menſchen froͤliches Muths/ und ſtaͤrckt die
Gedaͤchtnis maͤſſig getruncken. Aeuſſerlich gebraucht/
hilfft er den Flaͤchſen und Spannadern und andern
Gliedern/ hat die Tugend zu waͤrmen und durchzudrin-
gen/ und zertreibt und verzehrt alle Schmertzen/ die von
kalten Fluͤſſen herkommen/ auch fuͤr die Fell und Weh-
thun der Augen/ ſolche mit beſtrichen. Jtem fuͤr alle
Maſen/ Mail/ Sprenckel/ Engering und Geſchwul-
ſten des Antlitzes und des Leibes/ hilfft auch fuͤr die
Tunckelheit und das Zaͤhern oder Rinnen der Augen/
die Schlaͤfe damit beſtrichen/ vertreibet auch und toͤdtet
die Wuͤrme in den Ohren/ und bringt das Gehoͤr wie-
der/ hinein getraͤufft.
Wann man zwey Pfund rothe Roſen nimmt/ ſie
zimlich klein hackt/ in ein Saͤcklein thut/ in Brandwein
legt/ und ſechs Tag und Nacht darinnen baitzet/ dar-
nach die Roſen und den Brandwein wol ausdrucket o-
der preſſet/ und dieſen Brandwein in andern guten Wein
thut/ ſo wird er wol geſchmack/ und eine koͤſtliche Staͤr-
ckung/ denen Abgeſiechten ihre Kraͤfften wieder zu erho-
len/ alle Morgen nuͤchtern/ und zur Nacht einen guten
Trunck davon gethan. Jtem kan man nehmen einen
Zain gutes Goldes von einem Goldſchmied/ den etlich-
mal gluͤend machen/ und in einer halben oder gantzen
Maß Brandweins ſo offt abgeloͤſcht/ biß der Brand-
wein wol/ und ſo ſehr erhitzt werde/ daß man die Kanne
vor Hitz gar kaum in der Hand halten moͤge/ darnach
ein Loth Negelein-Pulver/ und ein Quintlein des beſten
Oeſterreichiſchen Saffrans klein abgerieben/ und in den
abgeloͤſchten Brandwein in ein oben auf enges Glas
gethan/ wol vermacht/ und taͤglich drey- oder viermal/
auch ſo offt man davon trincken will/ untereinander ge-
buttert/ Morgens und Abends einen Loͤffel voll des
Brandweins/ und zween Loͤffel voll von dem beſten und
ſtaͤrckeſten Wein oder Malvaſier untereinander gegoſ-
ſen und getruncken/ iſt denen uͤberaus gut/ die durch lang-
wuͤhrige Kranckheiten gantz abgezehrt und erkaltet wor-
den/ waͤrmet das Gebluͤt und alle Glieder des Leibs/
ſtaͤrcket das Geaͤder und Flaͤchſen/ daß ſie von Tag zu
Tage kraͤfftiger zum Eſſen und allen vorgewoͤhnlichen
Verrichtungen luſtiger und geſchickter werden/ wie
dann Chriſtoph Koberer ſchreibt/ er habe es in derglei-
chen Schwachheiten ſelbſt mit groſſen Nutzen gebraucht
und bewaͤhrt erfunden. Den ſchwangern Weibern
ſoll der Brandwein/ wegen ſeiner Hitz/ nicht zugelaſſen
werden/ auch den jenigen Perſonen/ ſo hitziger Natur und
gaͤhzornig ſind. Von ſeinen Tugenden und Wirckun-
gen aber/ wer mehr wiſſen will/ der beſehe Medullam
deſtillatoriam & Medicam Conradi Khuͤnraths 1614
in Hamburg zum vierdtenmal gedruckt/ parte 1. fol.
23. &c.
Cap. XCI.
Vom Mahlen/ auch Muͤller-Ordnung.
WAnn man in denen Muͤhlen die Wahl hat/ ſind
die Waſſer-Muͤhlen/ und die von ſtrengen
ſtarcken Baͤchen getrieben werden/ beſſer als
die Wind-Muͤhlen. Die Muͤhlſtein ſollen hart/ feſt
und nicht grieſicht oder ſandicht ſeyn. Theils netzen das
Getrayd ein wenig/ ehe ſie es in die Muͤhle bringen;
theils aber halten dafuͤr/ je trockener es aufgeſchuͤttet
wird/ je mehr Mehl gebe es; ein Jeder folgt ſeiner
Meynung. Diß aber iſt meines Erachtens dabey zu be-
dencken/ daß ein Mehl/ ſo man bald verbraucht/ beſſer
ſey/ ein klein wenig eingeſpruͤtzt; das Mehl aber/ ſo man
in die Laͤnge/ zum Vorrath behalten will/ wird dauer-
hafftiger/ und bleibt laͤnger/ wann mans trocken auf-
ſchuͤttet; und waͤhret noch beſſer/ wann man kein neues/
ſondern abgelegenes altes Korn darzu ordnet/ weil es
weniger miechzend wird/ als was friſch gedroſchen wird/
indem die Feuchten eine Urſach des Verderbens iſt/
welches die Troͤckne verhuͤtet. Das Mehl zu verwah-
ren/ gehoͤrt ein hoher luͤfftiger Ort/ da es erſtlich/ wann
es von der Muͤhle kommt/ 14 Tage muß abkuͤhlen/
hernach muß es offt umgeruͤhrt/ und von einem Ort
zum andern gebracht werden/ und ſind viel der Mey-
nung/ daß es alſo um den fuͤnften oder ſechſten Theil zu-
nimmt/ wiewol das Brod davon nicht ſo wolgeſchmack
wird/ als wann es erſt von der Muͤhle kommend verba-
cken wird.
Weil aber droben in dem dritten Buch vom Mehl/
und was deme anhaͤngig/ genugſamer Bericht ge-
ſchehen/ als wollen wir den guͤnſtigen Leſer dahin ange-
wieſen haben.
Vor allen aber iſt auf dergleichen Fluͤſſen und
Waſſer/ die Beſichtigung wol anzuſtellen/ damit we-
gen Bosheit und Muthwillen/ die Wierren/ Daͤmme
und Aufſchwellungen der Waſſer/ auch anderer mehr
beſchwerlichen Neurungen halber/ die Schaͤden/ Ver-
derben und Nachtheil den angelegenen Gruͤnden/ oder
andern auf gleichen Waſſer ligenden Muͤhlen nicht ge-
ſtattet werden moͤchten; Alſo ſoll kein Muͤhl-Herr den
Muͤhl-
❁ N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |