Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] Jtem Brandwein in einen seygern Wein gegossen/
macht ihn wieder gerecht.

So schreibt auch mehrgedachter Christoph Koberer/
in seinem Wein- und Bier-Büchlein/ im vierdten Theil/
im 7 Capitel also: Baumöl in den Brandwein gegos-
sen/ wol durcheinander gerührt/ und darnach stehen
lassen/ so sitzt das Oel auf den Boden/ und wird der
Brandwein zu einem Wasser/ dieses Wassers den
dritten Theil/ und des besten Weins zwey Theil durch-
einander vermengt/ und also sieben Monat lang/ alle
Morgen nüchtern/ und Abends/ wann man zu Bette ge-
het/ einen guten Trunck davon gethan/ zerbricht den
Stein in der Blasen; Jtem das ermeldte Brandwein-
Wasser mit Wein vermischt/ sey gut für die fallende
Sucht/ wann man sich deren besorgt.

Es erhält auch Brandwein Fleisch/ Fisch/ und an-
dere Speisen/ wann sie damit besprengt oder bestrichen
werden/ man muß sie aber offt auswaschen/ ehe mans
kochet/ daß sie nicht nach Brandwein schmecken. Der
Brandwein ist auch gut für alten Haubtwehe und
Schwindel/ und alle Gebresten des Haubts/ die von
kalten bösen Feuchtigkeiten herkommen/ getruncken/
und das Haubt und Hirn damit bestrichen. Er ist auch
gut für die Milben und andern Unrath der Haar/
Würm und Läuse/ heilet auch/ das Haar und Haubt
damit bestrichen/ die flüssigen Räuden des Haubts/
macht den Menschen fröliches Muths/ und stärckt die
Gedächtnis mässig getruncken. Aeusserlich gebraucht/
hilfft er den Flächsen und Spannadern und andern
Gliedern/ hat die Tugend zu wärmen und durchzudrin-
gen/ und zertreibt und verzehrt alle Schmertzen/ die von
kalten Flüssen herkommen/ auch für die Fell und Weh-
thun der Augen/ solche mit bestrichen. Jtem für alle
Masen/ Mail/ Sprenckel/ Engering und Geschwul-
sten des Antlitzes und des Leibes/ hilfft auch für die
Tunckelheit und das Zähern oder Rinnen der Augen/
die Schläfe damit bestrichen/ vertreibet auch und tödtet
die Würme in den Ohren/ und bringt das Gehör wie-
der/ hinein geträufft.

[Spaltenumbruch]

Wann man zwey Pfund rothe Rosen nimmt/ sie
zimlich klein hackt/ in ein Säcklein thut/ in Brandwein
legt/ und sechs Tag und Nacht darinnen baitzet/ dar-
nach die Rosen und den Brandwein wol ausdrucket o-
der presset/ und diesen Brandwein in andern guten Wein
thut/ so wird er wol geschmack/ und eine köstliche Stär-
ckung/ denen Abgesiechten ihre Kräfften wieder zu erho-
len/ alle Morgen nüchtern/ und zur Nacht einen guten
Trunck davon gethan. Jtem kan man nehmen einen
Zain gutes Goldes von einem Goldschmied/ den etlich-
mal glüend machen/ und in einer halben oder gantzen
Maß Brandweins so offt abgelöscht/ biß der Brand-
wein wol/ und so sehr erhitzt werde/ daß man die Kanne
vor Hitz gar kaum in der Hand halten möge/ darnach
ein Loth Negelein-Pulver/ und ein Quintlein des besten
Oesterreichischen Saffrans klein abgerieben/ und in den
abgelöschten Brandwein in ein oben auf enges Glas
gethan/ wol vermacht/ und täglich drey- oder viermal/
auch so offt man davon trincken will/ untereinander ge-
buttert/ Morgens und Abends einen Löffel voll des
Brandweins/ und zween Löffel voll von dem besten und
stärckesten Wein oder Malvasier untereinander gegos-
sen und getruncken/ ist denen überaus gut/ die durch lang-
wührige Kranckheiten gantz abgezehrt und erkaltet wor-
den/ wärmet das Geblüt und alle Glieder des Leibs/
stärcket das Geäder und Flächsen/ daß sie von Tag zu
Tage kräfftiger zum Essen und allen vorgewöhnlichen
Verrichtungen lustiger und geschickter werden/ wie
dann Christoph Koberer schreibt/ er habe es in derglei-
chen Schwachheiten selbst mit grossen Nutzen gebraucht
und bewährt erfunden. Den schwangern Weibern
soll der Brandwein/ wegen seiner Hitz/ nicht zugelassen
werden/ auch den jenigen Personen/ so hitziger Natur und
gähzornig sind. Von seinen Tugenden und Wirckun-
gen aber/ wer mehr wissen will/ der besehe Medullam
destillatoriam & Medicam Conradi
Khünraths 1614
in Hamburg zum vierdtenmal gedruckt/ parte 1. fol.
23. &c.

Cap. XCI.
Vom Mahlen/ auch Müller-Ordnung.
[Spaltenumbruch]

WAnn man in denen Mühlen die Wahl hat/ sind
die Wasser-Mühlen/ und die von strengen
starcken Bächen getrieben werden/ besser als
die Wind-Mühlen. Die Mühlstein sollen hart/ fest
und nicht griesicht oder sandicht seyn. Theils netzen das
Getrayd ein wenig/ ehe sie es in die Mühle bringen;
theils aber halten dafür/ je trockener es aufgeschüttet
wird/ je mehr Mehl gebe es; ein Jeder folgt seiner
Meynung. Diß aber ist meines Erachtens dabey zu be-
dencken/ daß ein Mehl/ so man bald verbraucht/ besser
sey/ ein klein wenig eingesprützt; das Mehl aber/ so man
in die Länge/ zum Vorrath behalten will/ wird dauer-
hafftiger/ und bleibt länger/ wann mans trocken auf-
schüttet; und währet noch besser/ wann man kein neues/
sondern abgelegenes altes Korn darzu ordnet/ weil es
weniger miechzend wird/ als was frisch gedroschen wird/
indem die Feuchten eine Ursach des Verderbens ist/
welches die Tröckne verhütet. Das Mehl zu verwah-
ren/ gehört ein hoher lüfftiger Ort/ da es erstlich/ wann
[Spaltenumbruch] es von der Mühle kommt/ 14 Tage muß abkühlen/
hernach muß es offt umgerührt/ und von einem Ort
zum andern gebracht werden/ und sind viel der Mey-
nung/ daß es also um den fünften oder sechsten Theil zu-
nimmt/ wiewol das Brod davon nicht so wolgeschmack
wird/ als wann es erst von der Mühle kommend verba-
cken wird.

Weil aber droben in dem dritten Buch vom Mehl/
und was deme anhängig/ genugsamer Bericht ge-
schehen/ als wollen wir den günstigen Leser dahin ange-
wiesen haben.

Vor allen aber ist auf dergleichen Flüssen und
Wasser/ die Besichtigung wol anzustellen/ damit we-
gen Bosheit und Muthwillen/ die Wierren/ Dämme
und Aufschwellungen der Wasser/ auch anderer mehr
beschwerlichen Neurungen halber/ die Schäden/ Ver-
derben und Nachtheil den angelegenen Gründen/ oder
andern auf gleichen Wasser ligenden Mühlen nicht ge-
stattet werden möchten; Also soll kein Mühl-Herr den

Mühl-
N

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] Jtem Brandwein in einen ſeygern Wein gegoſſen/
macht ihn wieder gerecht.

So ſchreibt auch mehrgedachter Chriſtoph Koberer/
in ſeinem Wein- und Bier-Buͤchlein/ im vierdten Theil/
im 7 Capitel alſo: Baumoͤl in den Brandwein gegoſ-
ſen/ wol durcheinander geruͤhrt/ und darnach ſtehen
laſſen/ ſo ſitzt das Oel auf den Boden/ und wird der
Brandwein zu einem Waſſer/ dieſes Waſſers den
dritten Theil/ und des beſten Weins zwey Theil durch-
einander vermengt/ und alſo ſieben Monat lang/ alle
Morgen nuͤchtern/ und Abends/ wann man zu Bette ge-
het/ einen guten Trunck davon gethan/ zerbricht den
Stein in der Blaſen; Jtem das ermeldte Brandwein-
Waſſer mit Wein vermiſcht/ ſey gut fuͤr die fallende
Sucht/ wann man ſich deren beſorgt.

Es erhaͤlt auch Brandwein Fleiſch/ Fiſch/ und an-
dere Speiſen/ wann ſie damit beſprengt oder beſtrichen
werden/ man muß ſie aber offt auswaſchen/ ehe mans
kochet/ daß ſie nicht nach Brandwein ſchmecken. Der
Brandwein iſt auch gut fuͤr alten Haubtwehe und
Schwindel/ und alle Gebreſten des Haubts/ die von
kalten boͤſen Feuchtigkeiten herkommen/ getruncken/
und das Haubt und Hirn damit beſtrichen. Er iſt auch
gut fuͤr die Milben und andern Unrath der Haar/
Wuͤrm und Laͤuſe/ heilet auch/ das Haar und Haubt
damit beſtrichen/ die fluͤſſigen Raͤuden des Haubts/
macht den Menſchen froͤliches Muths/ und ſtaͤrckt die
Gedaͤchtnis maͤſſig getruncken. Aeuſſerlich gebraucht/
hilfft er den Flaͤchſen und Spannadern und andern
Gliedern/ hat die Tugend zu waͤrmen und durchzudrin-
gen/ und zertreibt und verzehrt alle Schmertzen/ die von
kalten Fluͤſſen herkommen/ auch fuͤr die Fell und Weh-
thun der Augen/ ſolche mit beſtrichen. Jtem fuͤr alle
Maſen/ Mail/ Sprenckel/ Engering und Geſchwul-
ſten des Antlitzes und des Leibes/ hilfft auch fuͤr die
Tunckelheit und das Zaͤhern oder Rinnen der Augen/
die Schlaͤfe damit beſtrichen/ vertreibet auch und toͤdtet
die Wuͤrme in den Ohren/ und bringt das Gehoͤr wie-
der/ hinein getraͤufft.

[Spaltenumbruch]

Wann man zwey Pfund rothe Roſen nimmt/ ſie
zimlich klein hackt/ in ein Saͤcklein thut/ in Brandwein
legt/ und ſechs Tag und Nacht darinnen baitzet/ dar-
nach die Roſen und den Brandwein wol ausdrucket o-
der preſſet/ und dieſen Brandwein in andern guten Wein
thut/ ſo wird er wol geſchmack/ und eine koͤſtliche Staͤr-
ckung/ denen Abgeſiechten ihre Kraͤfften wieder zu erho-
len/ alle Morgen nuͤchtern/ und zur Nacht einen guten
Trunck davon gethan. Jtem kan man nehmen einen
Zain gutes Goldes von einem Goldſchmied/ den etlich-
mal gluͤend machen/ und in einer halben oder gantzen
Maß Brandweins ſo offt abgeloͤſcht/ biß der Brand-
wein wol/ und ſo ſehr erhitzt werde/ daß man die Kanne
vor Hitz gar kaum in der Hand halten moͤge/ darnach
ein Loth Negelein-Pulver/ und ein Quintlein des beſten
Oeſterreichiſchen Saffrans klein abgerieben/ und in den
abgeloͤſchten Brandwein in ein oben auf enges Glas
gethan/ wol vermacht/ und taͤglich drey- oder viermal/
auch ſo offt man davon trincken will/ untereinander ge-
buttert/ Morgens und Abends einen Loͤffel voll des
Brandweins/ und zween Loͤffel voll von dem beſten und
ſtaͤrckeſten Wein oder Malvaſier untereinander gegoſ-
ſen und getruncken/ iſt denen uͤberaus gut/ die durch lang-
wuͤhrige Kranckheiten gantz abgezehrt und erkaltet wor-
den/ waͤrmet das Gebluͤt und alle Glieder des Leibs/
ſtaͤrcket das Geaͤder und Flaͤchſen/ daß ſie von Tag zu
Tage kraͤfftiger zum Eſſen und allen vorgewoͤhnlichen
Verrichtungen luſtiger und geſchickter werden/ wie
dann Chriſtoph Koberer ſchreibt/ er habe es in derglei-
chen Schwachheiten ſelbſt mit groſſen Nutzen gebraucht
und bewaͤhrt erfunden. Den ſchwangern Weibern
ſoll der Brandwein/ wegen ſeiner Hitz/ nicht zugelaſſen
werden/ auch den jenigen Perſonen/ ſo hitziger Natur und
gaͤhzornig ſind. Von ſeinen Tugenden und Wirckun-
gen aber/ wer mehr wiſſen will/ der beſehe Medullam
deſtillatoriam & Medicam Conradi
Khuͤnraths 1614
in Hamburg zum vierdtenmal gedruckt/ parte 1. fol.
23. &c.

Cap. XCI.
Vom Mahlen/ auch Muͤller-Ordnung.
[Spaltenumbruch]

WAnn man in denen Muͤhlen die Wahl hat/ ſind
die Waſſer-Muͤhlen/ und die von ſtrengen
ſtarcken Baͤchen getrieben werden/ beſſer als
die Wind-Muͤhlen. Die Muͤhlſtein ſollen hart/ feſt
und nicht grieſicht oder ſandicht ſeyn. Theils netzen das
Getrayd ein wenig/ ehe ſie es in die Muͤhle bringen;
theils aber halten dafuͤr/ je trockener es aufgeſchuͤttet
wird/ je mehr Mehl gebe es; ein Jeder folgt ſeiner
Meynung. Diß aber iſt meines Erachtens dabey zu be-
dencken/ daß ein Mehl/ ſo man bald verbraucht/ beſſer
ſey/ ein klein wenig eingeſpruͤtzt; das Mehl aber/ ſo man
in die Laͤnge/ zum Vorrath behalten will/ wird dauer-
hafftiger/ und bleibt laͤnger/ wann mans trocken auf-
ſchuͤttet; und waͤhret noch beſſer/ wann man kein neues/
ſondern abgelegenes altes Korn darzu ordnet/ weil es
weniger miechzend wird/ als was friſch gedroſchen wird/
indem die Feuchten eine Urſach des Verderbens iſt/
welches die Troͤckne verhuͤtet. Das Mehl zu verwah-
ren/ gehoͤrt ein hoher luͤfftiger Ort/ da es erſtlich/ wann
[Spaltenumbruch] es von der Muͤhle kommt/ 14 Tage muß abkuͤhlen/
hernach muß es offt umgeruͤhrt/ und von einem Ort
zum andern gebracht werden/ und ſind viel der Mey-
nung/ daß es alſo um den fuͤnften oder ſechſten Theil zu-
nimmt/ wiewol das Brod davon nicht ſo wolgeſchmack
wird/ als wann es erſt von der Muͤhle kommend verba-
cken wird.

Weil aber droben in dem dritten Buch vom Mehl/
und was deme anhaͤngig/ genugſamer Bericht ge-
ſchehen/ als wollen wir den guͤnſtigen Leſer dahin ange-
wieſen haben.

Vor allen aber iſt auf dergleichen Fluͤſſen und
Waſſer/ die Beſichtigung wol anzuſtellen/ damit we-
gen Bosheit und Muthwillen/ die Wierren/ Daͤmme
und Aufſchwellungen der Waſſer/ auch anderer mehr
beſchwerlichen Neurungen halber/ die Schaͤden/ Ver-
derben und Nachtheil den angelegenen Gruͤnden/ oder
andern auf gleichen Waſſer ligenden Muͤhlen nicht ge-
ſtattet werden moͤchten; Alſo ſoll kein Muͤhl-Herr den

Muͤhl-
❁ N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0115" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
Jtem Brandwein in einen &#x017F;eygern Wein gego&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
macht ihn wieder gerecht.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;chreibt auch mehrgedachter Chri&#x017F;toph Koberer/<lb/>
in &#x017F;einem Wein- und Bier-Bu&#x0364;chlein/ im vierdten Theil/<lb/>
im 7 Capitel al&#x017F;o: Baumo&#x0364;l in den Brandwein gego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wol durcheinander geru&#x0364;hrt/ und darnach &#x017F;tehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;itzt das Oel auf den Boden/ und wird der<lb/>
Brandwein zu einem Wa&#x017F;&#x017F;er/ die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;ers den<lb/>
dritten Theil/ und des be&#x017F;ten Weins zwey Theil durch-<lb/>
einander vermengt/ und al&#x017F;o &#x017F;ieben Monat lang/ alle<lb/>
Morgen nu&#x0364;chtern/ und Abends/ wann man zu Bette ge-<lb/>
het/ einen guten Trunck davon gethan/ zerbricht den<lb/>
Stein in der Bla&#x017F;en; Jtem das ermeldte Brandwein-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er mit Wein vermi&#x017F;cht/ &#x017F;ey gut fu&#x0364;r die fallende<lb/>
Sucht/ wann man &#x017F;ich deren be&#x017F;orgt.</p><lb/>
            <p>Es erha&#x0364;lt auch Brandwein Flei&#x017F;ch/ Fi&#x017F;ch/ und an-<lb/>
dere Spei&#x017F;en/ wann &#x017F;ie damit be&#x017F;prengt oder be&#x017F;trichen<lb/>
werden/ man muß &#x017F;ie aber offt auswa&#x017F;chen/ ehe mans<lb/>
kochet/ daß &#x017F;ie nicht nach Brandwein &#x017F;chmecken. Der<lb/>
Brandwein i&#x017F;t auch gut fu&#x0364;r alten Haubtwehe und<lb/>
Schwindel/ und alle Gebre&#x017F;ten des Haubts/ die von<lb/>
kalten bo&#x0364;&#x017F;en Feuchtigkeiten herkommen/ getruncken/<lb/>
und das Haubt und Hirn damit be&#x017F;trichen. Er i&#x017F;t auch<lb/>
gut fu&#x0364;r die Milben und andern Unrath der Haar/<lb/>
Wu&#x0364;rm und La&#x0364;u&#x017F;e/ heilet auch/ das Haar und Haubt<lb/>
damit be&#x017F;trichen/ die flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ra&#x0364;uden des Haubts/<lb/>
macht den Men&#x017F;chen fro&#x0364;liches Muths/ und &#x017F;ta&#x0364;rckt die<lb/>
Geda&#x0364;chtnis ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig getruncken. Aeu&#x017F;&#x017F;erlich gebraucht/<lb/>
hilfft er den Fla&#x0364;ch&#x017F;en und Spannadern und andern<lb/>
Gliedern/ hat die Tugend zu wa&#x0364;rmen und durchzudrin-<lb/>
gen/ und zertreibt und verzehrt alle Schmertzen/ die von<lb/>
kalten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en herkommen/ auch fu&#x0364;r die Fell und Weh-<lb/>
thun der Augen/ &#x017F;olche mit be&#x017F;trichen. Jtem fu&#x0364;r alle<lb/>
Ma&#x017F;en/ Mail/ Sprenckel/ Engering und Ge&#x017F;chwul-<lb/>
&#x017F;ten des Antlitzes und des Leibes/ hilfft auch fu&#x0364;r die<lb/>
Tunckelheit und das Za&#x0364;hern oder Rinnen der Augen/<lb/>
die Schla&#x0364;fe damit be&#x017F;trichen/ vertreibet auch und to&#x0364;dtet<lb/>
die Wu&#x0364;rme in den Ohren/ und bringt das Geho&#x0364;r wie-<lb/>
der/ hinein getra&#x0364;ufft.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Wann man zwey Pfund rothe Ro&#x017F;en nimmt/ &#x017F;ie<lb/>
zimlich klein hackt/ in ein Sa&#x0364;cklein thut/ in Brandwein<lb/>
legt/ und &#x017F;echs Tag und Nacht darinnen baitzet/ dar-<lb/>
nach die Ro&#x017F;en und den Brandwein wol ausdrucket o-<lb/>
der pre&#x017F;&#x017F;et/ und die&#x017F;en Brandwein in andern guten Wein<lb/>
thut/ &#x017F;o wird er wol ge&#x017F;chmack/ und eine ko&#x0364;&#x017F;tliche Sta&#x0364;r-<lb/>
ckung/ denen Abge&#x017F;iechten ihre Kra&#x0364;fften wieder zu erho-<lb/>
len/ alle Morgen nu&#x0364;chtern/ und zur Nacht einen guten<lb/>
Trunck davon gethan. Jtem kan man nehmen einen<lb/>
Zain gutes Goldes von einem Gold&#x017F;chmied/ den etlich-<lb/>
mal glu&#x0364;end machen/ und in einer halben oder gantzen<lb/>
Maß Brandweins &#x017F;o offt abgelo&#x0364;&#x017F;cht/ biß der Brand-<lb/>
wein wol/ und &#x017F;o &#x017F;ehr erhitzt werde/ daß man die Kanne<lb/>
vor Hitz gar kaum in der Hand halten mo&#x0364;ge/ darnach<lb/>
ein Loth Negelein-Pulver/ und ein Quintlein des be&#x017F;ten<lb/>
Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen Saffrans klein abgerieben/ und in den<lb/>
abgelo&#x0364;&#x017F;chten Brandwein in ein oben auf enges Glas<lb/>
gethan/ wol vermacht/ und ta&#x0364;glich drey- oder viermal/<lb/>
auch &#x017F;o offt man davon trincken will/ untereinander ge-<lb/>
buttert/ Morgens und Abends einen Lo&#x0364;ffel voll des<lb/>
Brandweins/ und zween Lo&#x0364;ffel voll von dem be&#x017F;ten und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten Wein oder Malva&#x017F;ier untereinander gego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und getruncken/ i&#x017F;t denen u&#x0364;beraus gut/ die durch lang-<lb/>
wu&#x0364;hrige Kranckheiten gantz abgezehrt und erkaltet wor-<lb/>
den/ wa&#x0364;rmet das Geblu&#x0364;t und alle Glieder des Leibs/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket das Gea&#x0364;der und Fla&#x0364;ch&#x017F;en/ daß &#x017F;ie von Tag zu<lb/>
Tage kra&#x0364;fftiger zum E&#x017F;&#x017F;en und allen vorgewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Verrichtungen lu&#x017F;tiger und ge&#x017F;chickter werden/ wie<lb/>
dann Chri&#x017F;toph Koberer &#x017F;chreibt/ er habe es in derglei-<lb/>
chen Schwachheiten &#x017F;elb&#x017F;t mit gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen gebraucht<lb/>
und bewa&#x0364;hrt erfunden. Den &#x017F;chwangern Weibern<lb/>
&#x017F;oll der Brandwein/ wegen &#x017F;einer Hitz/ nicht zugela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden/ auch den jenigen Per&#x017F;onen/ &#x017F;o hitziger Natur und<lb/>
ga&#x0364;hzornig &#x017F;ind. Von &#x017F;einen Tugenden und Wirckun-<lb/>
gen aber/ wer mehr wi&#x017F;&#x017F;en will/ der be&#x017F;ehe <hi rendition="#aq">Medullam<lb/>
de&#x017F;tillatoriam &amp; Medicam Conradi</hi> Khu&#x0364;nraths 1614<lb/>
in Hamburg zum vierdtenmal gedruckt/ <hi rendition="#aq">parte 1. fol.<lb/>
23. &amp;c.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Mahlen/ auch Mu&#x0364;ller-Ordnung.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man in denen Mu&#x0364;hlen die Wahl hat/ &#x017F;ind<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;er-Mu&#x0364;hlen/ und die von &#x017F;trengen<lb/>
&#x017F;tarcken Ba&#x0364;chen getrieben werden/ be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
die Wind-Mu&#x0364;hlen. Die Mu&#x0364;hl&#x017F;tein &#x017F;ollen hart/ fe&#x017F;t<lb/>
und nicht grie&#x017F;icht oder &#x017F;andicht &#x017F;eyn. Theils netzen das<lb/>
Getrayd ein wenig/ ehe &#x017F;ie es in die Mu&#x0364;hle bringen;<lb/>
theils aber halten dafu&#x0364;r/ je trockener es aufge&#x017F;chu&#x0364;ttet<lb/>
wird/ je mehr Mehl gebe es; ein Jeder folgt &#x017F;einer<lb/>
Meynung. Diß aber i&#x017F;t meines Erachtens dabey zu be-<lb/>
dencken/ daß ein Mehl/ &#x017F;o man bald verbraucht/ be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ey/ ein klein wenig einge&#x017F;pru&#x0364;tzt; das Mehl aber/ &#x017F;o man<lb/>
in die La&#x0364;nge/ zum Vorrath behalten will/ wird dauer-<lb/>
hafftiger/ und bleibt la&#x0364;nger/ wann mans trocken auf-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet; und wa&#x0364;hret noch be&#x017F;&#x017F;er/ wann man kein neues/<lb/>
&#x017F;ondern abgelegenes altes Korn darzu ordnet/ weil es<lb/>
weniger miechzend wird/ als was fri&#x017F;ch gedro&#x017F;chen wird/<lb/>
indem die Feuchten eine Ur&#x017F;ach des Verderbens i&#x017F;t/<lb/>
welches die Tro&#x0364;ckne verhu&#x0364;tet. Das Mehl zu verwah-<lb/>
ren/ geho&#x0364;rt ein hoher lu&#x0364;fftiger Ort/ da es er&#x017F;tlich/ wann<lb/><cb/>
es von der Mu&#x0364;hle kommt/ 14 Tage muß abku&#x0364;hlen/<lb/>
hernach muß es offt umgeru&#x0364;hrt/ und von einem Ort<lb/>
zum andern gebracht werden/ und &#x017F;ind viel der Mey-<lb/>
nung/ daß es al&#x017F;o um den fu&#x0364;nften oder &#x017F;ech&#x017F;ten Theil zu-<lb/>
nimmt/ wiewol das Brod davon nicht &#x017F;o wolge&#x017F;chmack<lb/>
wird/ als wann es er&#x017F;t von der Mu&#x0364;hle kommend verba-<lb/>
cken wird.</p><lb/>
            <p>Weil aber droben in dem dritten Buch vom Mehl/<lb/>
und was deme anha&#x0364;ngig/ genug&#x017F;amer Bericht ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ als wollen wir den gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er dahin ange-<lb/>
wie&#x017F;en haben.</p><lb/>
            <p>Vor allen aber i&#x017F;t auf dergleichen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ die Be&#x017F;ichtigung wol anzu&#x017F;tellen/ damit we-<lb/>
gen Bosheit und Muthwillen/ die Wierren/ Da&#x0364;mme<lb/>
und Auf&#x017F;chwellungen der Wa&#x017F;&#x017F;er/ auch anderer mehr<lb/>
be&#x017F;chwerlichen Neurungen halber/ die Scha&#x0364;den/ Ver-<lb/>
derben und Nachtheil den angelegenen Gru&#x0364;nden/ oder<lb/>
andern auf gleichen Wa&#x017F;&#x017F;er ligenden Mu&#x0364;hlen nicht ge-<lb/>
&#x017F;tattet werden mo&#x0364;chten; Al&#x017F;o &#x017F;oll kein Mu&#x0364;hl-Herr den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; N</fw><fw place="bottom" type="catch">Mu&#x0364;hl-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0115] Siebendes Buch/ Ackerbau. Jtem Brandwein in einen ſeygern Wein gegoſſen/ macht ihn wieder gerecht. So ſchreibt auch mehrgedachter Chriſtoph Koberer/ in ſeinem Wein- und Bier-Buͤchlein/ im vierdten Theil/ im 7 Capitel alſo: Baumoͤl in den Brandwein gegoſ- ſen/ wol durcheinander geruͤhrt/ und darnach ſtehen laſſen/ ſo ſitzt das Oel auf den Boden/ und wird der Brandwein zu einem Waſſer/ dieſes Waſſers den dritten Theil/ und des beſten Weins zwey Theil durch- einander vermengt/ und alſo ſieben Monat lang/ alle Morgen nuͤchtern/ und Abends/ wann man zu Bette ge- het/ einen guten Trunck davon gethan/ zerbricht den Stein in der Blaſen; Jtem das ermeldte Brandwein- Waſſer mit Wein vermiſcht/ ſey gut fuͤr die fallende Sucht/ wann man ſich deren beſorgt. Es erhaͤlt auch Brandwein Fleiſch/ Fiſch/ und an- dere Speiſen/ wann ſie damit beſprengt oder beſtrichen werden/ man muß ſie aber offt auswaſchen/ ehe mans kochet/ daß ſie nicht nach Brandwein ſchmecken. Der Brandwein iſt auch gut fuͤr alten Haubtwehe und Schwindel/ und alle Gebreſten des Haubts/ die von kalten boͤſen Feuchtigkeiten herkommen/ getruncken/ und das Haubt und Hirn damit beſtrichen. Er iſt auch gut fuͤr die Milben und andern Unrath der Haar/ Wuͤrm und Laͤuſe/ heilet auch/ das Haar und Haubt damit beſtrichen/ die fluͤſſigen Raͤuden des Haubts/ macht den Menſchen froͤliches Muths/ und ſtaͤrckt die Gedaͤchtnis maͤſſig getruncken. Aeuſſerlich gebraucht/ hilfft er den Flaͤchſen und Spannadern und andern Gliedern/ hat die Tugend zu waͤrmen und durchzudrin- gen/ und zertreibt und verzehrt alle Schmertzen/ die von kalten Fluͤſſen herkommen/ auch fuͤr die Fell und Weh- thun der Augen/ ſolche mit beſtrichen. Jtem fuͤr alle Maſen/ Mail/ Sprenckel/ Engering und Geſchwul- ſten des Antlitzes und des Leibes/ hilfft auch fuͤr die Tunckelheit und das Zaͤhern oder Rinnen der Augen/ die Schlaͤfe damit beſtrichen/ vertreibet auch und toͤdtet die Wuͤrme in den Ohren/ und bringt das Gehoͤr wie- der/ hinein getraͤufft. Wann man zwey Pfund rothe Roſen nimmt/ ſie zimlich klein hackt/ in ein Saͤcklein thut/ in Brandwein legt/ und ſechs Tag und Nacht darinnen baitzet/ dar- nach die Roſen und den Brandwein wol ausdrucket o- der preſſet/ und dieſen Brandwein in andern guten Wein thut/ ſo wird er wol geſchmack/ und eine koͤſtliche Staͤr- ckung/ denen Abgeſiechten ihre Kraͤfften wieder zu erho- len/ alle Morgen nuͤchtern/ und zur Nacht einen guten Trunck davon gethan. Jtem kan man nehmen einen Zain gutes Goldes von einem Goldſchmied/ den etlich- mal gluͤend machen/ und in einer halben oder gantzen Maß Brandweins ſo offt abgeloͤſcht/ biß der Brand- wein wol/ und ſo ſehr erhitzt werde/ daß man die Kanne vor Hitz gar kaum in der Hand halten moͤge/ darnach ein Loth Negelein-Pulver/ und ein Quintlein des beſten Oeſterreichiſchen Saffrans klein abgerieben/ und in den abgeloͤſchten Brandwein in ein oben auf enges Glas gethan/ wol vermacht/ und taͤglich drey- oder viermal/ auch ſo offt man davon trincken will/ untereinander ge- buttert/ Morgens und Abends einen Loͤffel voll des Brandweins/ und zween Loͤffel voll von dem beſten und ſtaͤrckeſten Wein oder Malvaſier untereinander gegoſ- ſen und getruncken/ iſt denen uͤberaus gut/ die durch lang- wuͤhrige Kranckheiten gantz abgezehrt und erkaltet wor- den/ waͤrmet das Gebluͤt und alle Glieder des Leibs/ ſtaͤrcket das Geaͤder und Flaͤchſen/ daß ſie von Tag zu Tage kraͤfftiger zum Eſſen und allen vorgewoͤhnlichen Verrichtungen luſtiger und geſchickter werden/ wie dann Chriſtoph Koberer ſchreibt/ er habe es in derglei- chen Schwachheiten ſelbſt mit groſſen Nutzen gebraucht und bewaͤhrt erfunden. Den ſchwangern Weibern ſoll der Brandwein/ wegen ſeiner Hitz/ nicht zugelaſſen werden/ auch den jenigen Perſonen/ ſo hitziger Natur und gaͤhzornig ſind. Von ſeinen Tugenden und Wirckun- gen aber/ wer mehr wiſſen will/ der beſehe Medullam deſtillatoriam & Medicam Conradi Khuͤnraths 1614 in Hamburg zum vierdtenmal gedruckt/ parte 1. fol. 23. &c. Cap. XCI. Vom Mahlen/ auch Muͤller-Ordnung. WAnn man in denen Muͤhlen die Wahl hat/ ſind die Waſſer-Muͤhlen/ und die von ſtrengen ſtarcken Baͤchen getrieben werden/ beſſer als die Wind-Muͤhlen. Die Muͤhlſtein ſollen hart/ feſt und nicht grieſicht oder ſandicht ſeyn. Theils netzen das Getrayd ein wenig/ ehe ſie es in die Muͤhle bringen; theils aber halten dafuͤr/ je trockener es aufgeſchuͤttet wird/ je mehr Mehl gebe es; ein Jeder folgt ſeiner Meynung. Diß aber iſt meines Erachtens dabey zu be- dencken/ daß ein Mehl/ ſo man bald verbraucht/ beſſer ſey/ ein klein wenig eingeſpruͤtzt; das Mehl aber/ ſo man in die Laͤnge/ zum Vorrath behalten will/ wird dauer- hafftiger/ und bleibt laͤnger/ wann mans trocken auf- ſchuͤttet; und waͤhret noch beſſer/ wann man kein neues/ ſondern abgelegenes altes Korn darzu ordnet/ weil es weniger miechzend wird/ als was friſch gedroſchen wird/ indem die Feuchten eine Urſach des Verderbens iſt/ welches die Troͤckne verhuͤtet. Das Mehl zu verwah- ren/ gehoͤrt ein hoher luͤfftiger Ort/ da es erſtlich/ wann es von der Muͤhle kommt/ 14 Tage muß abkuͤhlen/ hernach muß es offt umgeruͤhrt/ und von einem Ort zum andern gebracht werden/ und ſind viel der Mey- nung/ daß es alſo um den fuͤnften oder ſechſten Theil zu- nimmt/ wiewol das Brod davon nicht ſo wolgeſchmack wird/ als wann es erſt von der Muͤhle kommend verba- cken wird. Weil aber droben in dem dritten Buch vom Mehl/ und was deme anhaͤngig/ genugſamer Bericht ge- ſchehen/ als wollen wir den guͤnſtigen Leſer dahin ange- wieſen haben. Vor allen aber iſt auf dergleichen Fluͤſſen und Waſſer/ die Beſichtigung wol anzuſtellen/ damit we- gen Bosheit und Muthwillen/ die Wierren/ Daͤmme und Aufſchwellungen der Waſſer/ auch anderer mehr beſchwerlichen Neurungen halber/ die Schaͤden/ Ver- derben und Nachtheil den angelegenen Gruͤnden/ oder andern auf gleichen Waſſer ligenden Muͤhlen nicht ge- ſtattet werden moͤchten; Alſo ſoll kein Muͤhl-Herr den Muͤhl- ❁ N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/115
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/115>, abgerufen am 20.11.2024.