Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Daß das Bier lang bleibe. ZU Erhaltung und langwühriger Bleibung des Die ander Ursach ist/ wann das Bier wol gesotten Zum dritten dienet auch zu langer Erhaltung des Zum vierdten befördert des Biers Güte sehr viel ein Zum fünfften erhält das Bier auch lang/ wann man Etliche thun in das Bier/ indem es kochet/ zweymal Etliche thun in das Bier/ so viel Eimer/ so viel Hand Daß sich ein Bier nicht verkehre: Nimm Linden- Jtem das Bier lang gut und gerecht zu erhalten: Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Vom braunen Bier. DAs beste und gesündeste braune Bier wird aus Das Bier/ so aus Gersten- und Haber-Maltz ge- Unter den braunen Bieren setzt D. Henricus Knau- andern
Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Daß das Bier lang bleibe. ZU Erhaltung und langwuͤhriger Bleibung des Die ander Urſach iſt/ wann das Bier wol geſotten Zum dritten dienet auch zu langer Erhaltung des Zum vierdten befoͤrdert des Biers Guͤte ſehr viel ein Zum fuͤnfften erhaͤlt das Bier auch lang/ wann man Etliche thun in das Bier/ indem es kochet/ zweymal Etliche thun in das Bier/ ſo viel Eimer/ ſo viel Hand Daß ſich ein Bier nicht verkehre: Nimm Linden- Jtem das Bier lang gut und gerecht zu erhalten: Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Vom braunen Bier. DAs beſte und geſuͤndeſte braune Bier wird aus Das Bier/ ſo aus Gerſten- und Haber-Maltz ge- Unter den braunen Bieren ſetzt D. Henricus Knau- andern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0105" n="87"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß das Bier lang bleibe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>U Erhaltung und langwuͤhriger Bleibung des<lb/> Biers iſt die vornehmſte Urſach der Hopffen/ das<lb/> iſt/ wann das Bier gebuͤhrlich recht gehoͤpfft wird/<lb/> ſo mags deſto laͤnger ligen/ denn des Hopffens Art iſt/<lb/> des Biers Kraͤffte lang und vollkommen zu erhalten/ et-<lb/> liche laſſen auch Entian in dem Bier verſieden/ und le-<lb/> gen die Wurtzen davon in die Faͤſſer/ es wird aber das<lb/> Bier zimlich bitter davon/ alſo kan mans bey Zeiten<lb/> wieder heraus nehmen.</p><lb/> <p>Die ander Urſach iſt/ wann das Bier wol geſotten<lb/> wird/ ſo bleibts auch laͤnger/ wie die Erfahrung bezeu-<lb/> get/ denn die Feuchtigkeiten/ die bald eine Veraͤnde-<lb/> rung machen/ und vielerley Gebrechlichkeiten bringen/<lb/> oder an ſich nehmen/ werden durch das lang und wol<lb/> Sieden/ und durch die Hitze des Feuers verzehret. Und<lb/> dieſes zu erlangen/ iſt ſehr viel gelegen an einem guten<lb/> emſigen und wolkuͤndigen Braumeiſter/ der ſelbſt Acht<lb/> und Obſicht halte/ daß alles und jedes zu rechter Zeit/<lb/> mit rechter Maß und Weiſe geſchehe/ und nichts ver-<lb/> warloſet werde.</p><lb/> <p>Zum dritten dienet auch zu langer Erhaltung des<lb/> Biers nicht wenig die fleiſſige Zubereitung der Faͤſſer/<lb/> davon ſchon oben gemeldet worden/ denn das Bier bleibt<lb/> viel lieber und beſſer in den wolgepichten/ als in den uͤbel-<lb/> gepichten Faͤſſern/ zwar den ſchwachen Koͤpffen ſchadet<lb/> das Pech deſto eher/ wanns aber/ wie oben gelehrt/ tem-<lb/> perirt und vermiſcht worden/ deſto weniger; darzu die-<lb/> net auch nicht wenig die fleiſſige Wart-Fuͤll- und Wi-<lb/> ſchung/ auch Sauberhaltung der Spuntloͤcher.</p><lb/> <p>Zum vierdten befoͤrdert des Biers Guͤte ſehr viel ein<lb/> kalter trockener Keller/ da nicht viel warme Lufft oder<lb/> Sonnenſchein darzu kan/ dann wo dieſes geſchicht/ ſo<lb/> wird das Bier bald ſauer/ denn die warme Lufft <hi rendition="#aq">reſol-<lb/> vi</hi>rt des Biers natuͤrliche Waͤrme/ macht das Bier an-<lb/> zick und ungeſchmack. Derhalben wo man nicht kalte<lb/> Keller hat/ ſoll man dieſelben aufs tieffeſte/ als es ſeyn<lb/><cb/> kan/ graben/ und einer zimlichen Spannen hoch mit<lb/> gutem groben friſchen und trockenem Sand beſchuͤtten/<lb/> und ein Pflaſter von friſchen Kißlingen oder Marmel-<lb/> ſteinen/ wo mans haben kan/ in den Sand legen/ das<lb/> macht und erhaͤlt die Keller kalt.</p><lb/> <p>Zum fuͤnfften erhaͤlt das Bier auch lang/ wann man<lb/> dem Bier nicht zu wenig Maltz und zu viel Waſſer gibt/<lb/> ſondern es bey ſeiner rechten Maß und Krafft bleiben<lb/> laͤſſet.</p><lb/> <p>Etliche thun in das Bier/ indem es kochet/ zweymal<lb/> friſches Maltz/ miſchen es/ und laſſen es zweymal ſie-<lb/> den. 2. Nach vollbrachter Vergierung 10/ oder mehr<lb/> Eyer/ und alſo thun es die Engellaͤnder mit ihrem Bier<lb/> auf den Jndianiſchen Schiffarten. 3. Laſſen ſie die<lb/> Faß/ wie ſie einmal gelegt ſind/ unbewegt.</p><lb/> <p>Etliche thun in das Bier/ ſo viel Eimer/ ſo viel Hand<lb/> voll guten gerechten Hopffen/ und ſpuͤntens wol zu.<lb/> Oder nimm etliche Lorbeer/ ſchaͤhle die aͤuſſerſte Haut<lb/> davon/ haͤnge ſie in ein ſauber leinenes Saͤcklein ins<lb/> Faß; Oder wann man ein Faß Bier will anzaͤpffen/ ſo<lb/> thue Saltz in ein Tuch/ leg es uͤber den Spunt/ und<lb/> ſpuͤnt es zu/ oder vermach es mit friſchem Laim alſo uͤber<lb/> dem Saltz/ ſo bleibt es gut/ biß auf den letzten Tropffen;<lb/> Oder henge Centaur und Bertram hinein/ dieſe zwey<lb/> Kraͤuter bewahren das Bier vor Anzick/ und allen boͤſen<lb/> Zufaͤllen.</p><lb/> <p>Daß ſich ein Bier nicht verkehre: Nimm Linden-<lb/> bluͤhe/ Nußblaͤtter/ Beyfuß/ eines ſo viel als des an-<lb/> dern/ und halb ſo viel Wermuth/ und hengs in das Bier;<lb/> Jtem lege ſchoͤne weiſſe Kißling aus einem flieſſenden<lb/> Waſſer hinein.</p><lb/> <p>Jtem das Bier lang gut und gerecht zu erhalten:<lb/> Thue hinein zwey gantze Eyer/ und laß ſie darinnen li-<lb/> gen/ die Schelffen wird mit der Zeit gantz vergehen/ und<lb/> bleiben allein die Haͤutlein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom braunen Bier.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As beſte und geſuͤndeſte braune Bier wird aus<lb/> Gerſten gemacht/ kriegt zwar eine kleine waͤr-<lb/> mende Krafft durch die Zubereitung des Mal-<lb/> tzes/ aber weniger als das Waitzenbier/ und gegen den<lb/> Wein zu rechnen/ kuͤhlet es faſt mehr/ als es waͤrmet/<lb/><hi rendition="#aq">comparativè</hi> alſo zu reden; doch iſt das braune Bier/<lb/> ſo es recht geſotten/ recht gehoͤpfft und von gutem Maltz<lb/> gebraͤuet wird/ ein geſunder und nuͤtzlicher Tranck/ neh-<lb/> ret wol/ machet ſtarck/ gebieret gutes Gebluͤte/ treibet<lb/> den Harn/ loͤſchet den Durſt/ erkuͤhlet den Leib maͤſſig-<lb/> lich; es ſoll nicht zu jung/ ſondern zimlich abgelegen/<lb/> und nicht ſauer getruncken werden/ denn was uͤbel ge-<lb/> kocht/ nicht gehoͤpfft und ſauer iſt/ maͤcht Blaͤſte und<lb/> Winde/ auch rohe Feuchtigkeiten/ und beſchweret den<lb/> Magen.</p><lb/> <p>Das Bier/ ſo aus Gerſten- und Haber-Maltz ge-<lb/> brauen wird/ verſtopfft weniger/ macht auch nicht ſo viel<lb/><cb/> Winde/ nehret aber auch weniger. Das rechte gute<lb/> braune Gerſtenbier nehret den Menſchen wol/ und macht<lb/> ihn fett. Denn wiewol die rohe ungekochte und unge-<lb/> maltzte Gerſten einer rauhen und groben Art iſt zu kuͤh-<lb/> len/ auszutrocknen/ und zu reinigen im erſten Grad/<lb/> verliert ſie doch/ wann ſie geweicht/ gemaltzt und ge-<lb/> doͤrꝛt wird/ dieſe rauhe Art/ wird um ſo viel milder/ auch<lb/> waͤrmender Natur/ zartes und ſubtiles Safftes und ab-<lb/> ledigender Krafft. Denn daß es mehr waͤrme/ als kuͤh-<lb/> le/ gibt die taͤgliche Erfahrung/ daß die Leute davon ſich<lb/> ſo voll ſauffen/ und noch weniger ausnuͤchtern koͤnnen/<lb/> als vom Wein; die ſtattliche Wirckung aber der kraͤff-<lb/> tigen Nahrung kan allenthalben in denen Bier-Laͤndern<lb/> mit Fingern gewieſen werden/ daß man daſelbſt viel groͤſ-<lb/> ſere ſtaͤrckere Leute findet/ als in den Wein-Laͤndern.</p><lb/> <p>Unter den braunen Bieren ſetzt <hi rendition="#aq">D. Henricus Knau-<lb/> ſtius,</hi> es ſey das Dantziger Bier fuͤr die Koͤnigin aller<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0105]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. LXXIII.
Daß das Bier lang bleibe.
ZU Erhaltung und langwuͤhriger Bleibung des
Biers iſt die vornehmſte Urſach der Hopffen/ das
iſt/ wann das Bier gebuͤhrlich recht gehoͤpfft wird/
ſo mags deſto laͤnger ligen/ denn des Hopffens Art iſt/
des Biers Kraͤffte lang und vollkommen zu erhalten/ et-
liche laſſen auch Entian in dem Bier verſieden/ und le-
gen die Wurtzen davon in die Faͤſſer/ es wird aber das
Bier zimlich bitter davon/ alſo kan mans bey Zeiten
wieder heraus nehmen.
Die ander Urſach iſt/ wann das Bier wol geſotten
wird/ ſo bleibts auch laͤnger/ wie die Erfahrung bezeu-
get/ denn die Feuchtigkeiten/ die bald eine Veraͤnde-
rung machen/ und vielerley Gebrechlichkeiten bringen/
oder an ſich nehmen/ werden durch das lang und wol
Sieden/ und durch die Hitze des Feuers verzehret. Und
dieſes zu erlangen/ iſt ſehr viel gelegen an einem guten
emſigen und wolkuͤndigen Braumeiſter/ der ſelbſt Acht
und Obſicht halte/ daß alles und jedes zu rechter Zeit/
mit rechter Maß und Weiſe geſchehe/ und nichts ver-
warloſet werde.
Zum dritten dienet auch zu langer Erhaltung des
Biers nicht wenig die fleiſſige Zubereitung der Faͤſſer/
davon ſchon oben gemeldet worden/ denn das Bier bleibt
viel lieber und beſſer in den wolgepichten/ als in den uͤbel-
gepichten Faͤſſern/ zwar den ſchwachen Koͤpffen ſchadet
das Pech deſto eher/ wanns aber/ wie oben gelehrt/ tem-
perirt und vermiſcht worden/ deſto weniger; darzu die-
net auch nicht wenig die fleiſſige Wart-Fuͤll- und Wi-
ſchung/ auch Sauberhaltung der Spuntloͤcher.
Zum vierdten befoͤrdert des Biers Guͤte ſehr viel ein
kalter trockener Keller/ da nicht viel warme Lufft oder
Sonnenſchein darzu kan/ dann wo dieſes geſchicht/ ſo
wird das Bier bald ſauer/ denn die warme Lufft reſol-
virt des Biers natuͤrliche Waͤrme/ macht das Bier an-
zick und ungeſchmack. Derhalben wo man nicht kalte
Keller hat/ ſoll man dieſelben aufs tieffeſte/ als es ſeyn
kan/ graben/ und einer zimlichen Spannen hoch mit
gutem groben friſchen und trockenem Sand beſchuͤtten/
und ein Pflaſter von friſchen Kißlingen oder Marmel-
ſteinen/ wo mans haben kan/ in den Sand legen/ das
macht und erhaͤlt die Keller kalt.
Zum fuͤnfften erhaͤlt das Bier auch lang/ wann man
dem Bier nicht zu wenig Maltz und zu viel Waſſer gibt/
ſondern es bey ſeiner rechten Maß und Krafft bleiben
laͤſſet.
Etliche thun in das Bier/ indem es kochet/ zweymal
friſches Maltz/ miſchen es/ und laſſen es zweymal ſie-
den. 2. Nach vollbrachter Vergierung 10/ oder mehr
Eyer/ und alſo thun es die Engellaͤnder mit ihrem Bier
auf den Jndianiſchen Schiffarten. 3. Laſſen ſie die
Faß/ wie ſie einmal gelegt ſind/ unbewegt.
Etliche thun in das Bier/ ſo viel Eimer/ ſo viel Hand
voll guten gerechten Hopffen/ und ſpuͤntens wol zu.
Oder nimm etliche Lorbeer/ ſchaͤhle die aͤuſſerſte Haut
davon/ haͤnge ſie in ein ſauber leinenes Saͤcklein ins
Faß; Oder wann man ein Faß Bier will anzaͤpffen/ ſo
thue Saltz in ein Tuch/ leg es uͤber den Spunt/ und
ſpuͤnt es zu/ oder vermach es mit friſchem Laim alſo uͤber
dem Saltz/ ſo bleibt es gut/ biß auf den letzten Tropffen;
Oder henge Centaur und Bertram hinein/ dieſe zwey
Kraͤuter bewahren das Bier vor Anzick/ und allen boͤſen
Zufaͤllen.
Daß ſich ein Bier nicht verkehre: Nimm Linden-
bluͤhe/ Nußblaͤtter/ Beyfuß/ eines ſo viel als des an-
dern/ und halb ſo viel Wermuth/ und hengs in das Bier;
Jtem lege ſchoͤne weiſſe Kißling aus einem flieſſenden
Waſſer hinein.
Jtem das Bier lang gut und gerecht zu erhalten:
Thue hinein zwey gantze Eyer/ und laß ſie darinnen li-
gen/ die Schelffen wird mit der Zeit gantz vergehen/ und
bleiben allein die Haͤutlein.
Cap. LXXIV.
Vom braunen Bier.
DAs beſte und geſuͤndeſte braune Bier wird aus
Gerſten gemacht/ kriegt zwar eine kleine waͤr-
mende Krafft durch die Zubereitung des Mal-
tzes/ aber weniger als das Waitzenbier/ und gegen den
Wein zu rechnen/ kuͤhlet es faſt mehr/ als es waͤrmet/
comparativè alſo zu reden; doch iſt das braune Bier/
ſo es recht geſotten/ recht gehoͤpfft und von gutem Maltz
gebraͤuet wird/ ein geſunder und nuͤtzlicher Tranck/ neh-
ret wol/ machet ſtarck/ gebieret gutes Gebluͤte/ treibet
den Harn/ loͤſchet den Durſt/ erkuͤhlet den Leib maͤſſig-
lich; es ſoll nicht zu jung/ ſondern zimlich abgelegen/
und nicht ſauer getruncken werden/ denn was uͤbel ge-
kocht/ nicht gehoͤpfft und ſauer iſt/ maͤcht Blaͤſte und
Winde/ auch rohe Feuchtigkeiten/ und beſchweret den
Magen.
Das Bier/ ſo aus Gerſten- und Haber-Maltz ge-
brauen wird/ verſtopfft weniger/ macht auch nicht ſo viel
Winde/ nehret aber auch weniger. Das rechte gute
braune Gerſtenbier nehret den Menſchen wol/ und macht
ihn fett. Denn wiewol die rohe ungekochte und unge-
maltzte Gerſten einer rauhen und groben Art iſt zu kuͤh-
len/ auszutrocknen/ und zu reinigen im erſten Grad/
verliert ſie doch/ wann ſie geweicht/ gemaltzt und ge-
doͤrꝛt wird/ dieſe rauhe Art/ wird um ſo viel milder/ auch
waͤrmender Natur/ zartes und ſubtiles Safftes und ab-
ledigender Krafft. Denn daß es mehr waͤrme/ als kuͤh-
le/ gibt die taͤgliche Erfahrung/ daß die Leute davon ſich
ſo voll ſauffen/ und noch weniger ausnuͤchtern koͤnnen/
als vom Wein; die ſtattliche Wirckung aber der kraͤff-
tigen Nahrung kan allenthalben in denen Bier-Laͤndern
mit Fingern gewieſen werden/ daß man daſelbſt viel groͤſ-
ſere ſtaͤrckere Leute findet/ als in den Wein-Laͤndern.
Unter den braunen Bieren ſetzt D. Henricus Knau-
ſtius, es ſey das Dantziger Bier fuͤr die Koͤnigin aller
andern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/105 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/105>, abgerufen am 23.02.2025. |