Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Securidaca, Peltschen/ ist eine Wicken-Art/ wie
dann auch eine Gattung davon gelbe Steinwicken ge-
nennt werden/ sind groß und klein/ haben eine weisse
glatte Wurtzen/ leibfarbe oder auch purpurbraune
Blumen schier wie die Erbsen; andere haben gelbe
Blumen; noch eine Art heisst man Hedysarum oder
Ferrum equinum, hat auch kleine gelbe Blümlein/ nach
welchen Schoten erfolgen krumm wie ein Hufeysen ge-
bogen/ in welchen ein rothfarber/ wie ein halber Mond
gehörneter Saame ligt/ welches die Alchymisten für ei-
ne Speciem Lunariae halten und vermeynen/ Silber da-
mit zu machen. Jn Franckreich wachsen sie im Getrayd/
bey uns aber werden sie in die Gärten gebauet/ sind
warm und trockener Eigenschafft. Das Decoctum sei-
nes Saamens ist gut denen/ so blöden Magen haben/
und an der Miltzsucht leiden/ und eröffnet die Verstopf-
fungen der innerlichen Glieder/ ist auch wieder die
Würm und Biß der gifftigen Thier/ daher er zu den An-
tidotis
gebraucht wird.

[Spaltenumbruch]

Siciliana, dessen Contrefait im Eychstättischen Gar-
tenbuch zu sehen/ hat den Nahmen/ daß es in Sicilien
von sich selbsten wächst/ die Franzosen nennen es toutte
Saine,
ist ein Wundkraut/ hat einen starcken nicht un-
lieblichen Geruch/ fast (wie Tabernaemontanus berich-
tet) wie das Gummi Elemnium, trocknet/ zertheilet
und zeucht zusammen/ wird zu allen Wund-Träncken/
Salben und Balsamen nützlich gebraucht/ hat eine
holtzichte Wurtzel zimlicher Länge/ treibt starcke röth-
lichte/ gläntzende Gertlein/ der Länge nach gestriemt/ wie
an den Speck-Lilien/ an den Gerten sind etliche Glei-
che/ aus deren jeden zwey Blätter gegeneinander über
wachsen/ unten bleich/ oben saatgrün/ nach den gel-
ben Blumen kommen rothe Beerlein/ die endlich schwartz
werden/ inwendig voll kleines Saamens/ wächst in Si-
cilia
und Engelland in den Wäldern/ und wird bey uns
in die Gärten gepflantzt/ bleibt stets grün/ wird auch Si-
cilianischer Grundheil genennet.

Cap. CIX.
Solanum fruticosum,
Springkörner/ Stramonia, Stoechas purpurea.
[Spaltenumbruch]

SOlanum fruticosum. Von diesem schreibt Lobelius,
daß es drey oder vier Elen hoch gleich einem Bäum-
lein wachse/ dem Pfersich- oder Mandelbaum an
Blättern nicht unähnlich/ die Blumen sind weißlicht/
inwendig mit einem gelben Zäpflein/ nach welchen schö-
ne purpurrothe Beerlein kommen/ schier so dick und groß
als die Judenkirschen/ die können die Kälte wol leiden/
und behalten ihre Farbe/ biß in den Jenner hinein/ wol-
len guten Grund/ aber nicht viel Sonnenschein/ werden
der Zierlichkeit halber in die Gärten gepflantzt.

Springkörner/ Lathyris, Cataputia minor, weil
Cataputia major von etlichen dem Wunderbaum gege-
ben wird/ wächset hoch auf/ wofern es guten Grund
hat/ wird wegen seiner Zierlichkeit in die Gärten ge-
bracht/ und wo es einmal Fuß setzet/ vermehret es sich
von seinem hin und wieder ausspringenden Saamen
selbsten/ ist sonst wol bekannt; der Saame wächst in
dreyeckicht-zertheilten Häubtlein/ ist das gantze Gewäch-
se voll Milch/ so aber hitzig und corrosivisch ist/ also in-
nerhalb des Leibes nicht zu gebrauchen.

Die Körner sind/ wann sie gereiniget worden/ weiß-
lichter Farbe/ purgiren zwar/ aber sind dem Magen
schädlich/ welches auch das Decoctum der Blätter ver-
richtet. Der weisse Safft davon vertreibt die Wärtzen
und Hüneraugen der Füsse/ dieselben damit bestrichen/
und hernach ein rothes Siegelwachs darüber gelegt.

Stramonia, nux metella, Stechäpfel/ Jgelkol-
ben/ haben Blätter wie Nachtschatten/ aber grösser/
riechen wie das Opium, die Blum ist schier wie eine Li-
lien/ weiß und röthlich vermischt/ und wolriechend/ etli-
che auch blaulicht. Der Holländische Gärtner sagt/ es
seyen auch mit doppelter Blumen/ gebe aber deren sehr
wenig/ und müsse der Saamen darzu aus der Jndiani-
schen Jnsul Tabago gebracht werden/ deren Blumen
seyen länglicht/ und die Frucht in einem Jgel verhüllt/
wie die Kesten/ wollen einen geraumen Platz/ weil es
ein groß Gewächs ist; der Saamen gleicht dem von der
[Spaltenumbruch] Mandragora, hat auch gleiche Wirckung/ wollen Son-
nenschein/ geraumen Platz/ guten Boden/ und gehörige
Begiessung; müssen Jährlich neu angebauet werden.

Die Datura ist auch eine Art davon/ an Blumen
und Frucht fast gleich/ ohne daß der Stengel etwas
stachlicht ist/ wird aus der Jnsul Malabar hieher gebracht/
allda sich/ wie Durantes sagt/ die Strassenrauber dieser
Blumen gebrauchen/ denen unter die Speise zu mischen/
die sie berauben wollen; weil sie davon ihren Verstand
verlieren/ nichts als lachen/ und alles/ was sie haben/
hinweg schencken/ welche Tollheit/ wann man nichts
darwider braucht/ einen gantzen Tag zu währen pflegt/
ehe sie wieder zur Vernunfft kommen.

Sie wollen guten fetten Grund/ werden meistens
ins Mistbett gesäet/ und wann die Pflantzen etwas er-
starcket/ zu gebührender Zeit umgesetzt/ und mit Begies-
sung gewartet.

Stoechas ist erstlich aus Arabia zu uns überbracht
worden/ wächst aber in Franckreich bey Marseille, son-
derlich in denen Stoechades genannten Jnsulen/ auch in
Italia, ist fast dem Lavendel gleich/ hat länglichte dicke
grau-Aschenfärbige Blätter/ welche ringsherum/ an
vielen subtilen holtzichten Stengeln heraus wachsen/ die
Blumen vergleichen sich dem Thymian einer purpur-
blauen Farbe/ und wachsen in besondern ährichten
Knöpfen heraus/ in welchen der Saame stecket/ der dem
Melissen-Saamen gantz ähnlich ist/ eines bittern/ doch
guten Geruchs/ der Saame geht zwar bey uns auch
auf/ blühet aber selten/ und trägt keinen Saamen; ist
warm und trockener Natur im ersten Grad/ stärckt in-
nerliche und äuserliche Glieder.

Das Decoctum davon dienet zu dem Gebrechen der
Brust/ führet allen melancholischen und phlegmatischen
Uberfluß aus/ reinigt und stärcket Hirn und Nerven; der
aus Zucker von diesen Blumen gemachte Conserva, die-
net zu dem Haubt/ Magen und Gebärmutter/ wider den
Schwindel/ und vertreibt alle kalte Gebrechen.

Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Securidaca, Peltſchen/ iſt eine Wicken-Art/ wie
dann auch eine Gattung davon gelbe Steinwicken ge-
nennt werden/ ſind groß und klein/ haben eine weiſſe
glatte Wurtzen/ leibfarbe oder auch purpurbraune
Blumen ſchier wie die Erbſen; andere haben gelbe
Blumen; noch eine Art heiſſt man Hedyſarum oder
Ferrum equinum, hat auch kleine gelbe Bluͤmlein/ nach
welchen Schoten erfolgen krumm wie ein Hufeyſen ge-
bogen/ in welchen ein rothfarber/ wie ein halber Mond
gehoͤrneter Saame ligt/ welches die Alchymiſten fuͤr ei-
ne Speciem Lunariæ halten und vermeynen/ Silber da-
mit zu machen. Jn Franckreich wachſen ſie im Getrayd/
bey uns aber werden ſie in die Gaͤrten gebauet/ ſind
warm und trockener Eigenſchafft. Das Decoctum ſei-
nes Saamens iſt gut denen/ ſo bloͤden Magen haben/
und an der Miltzſucht leiden/ und eroͤffnet die Verſtopf-
fungen der innerlichen Glieder/ iſt auch wieder die
Wuͤrm und Biß der gifftigen Thier/ daher er zu den An-
tidotis
gebraucht wird.

[Spaltenumbruch]

Siciliana, deſſen Contrefait im Eychſtaͤttiſchen Gar-
tenbuch zu ſehen/ hat den Nahmen/ daß es in Sicilien
von ſich ſelbſten waͤchſt/ die Franzoſen nennen es toutte
Saine,
iſt ein Wundkraut/ hat einen ſtarcken nicht un-
lieblichen Geruch/ faſt (wie Tabernæmontanus berich-
tet) wie das Gummi Elemnium, trocknet/ zertheilet
und zeucht zuſammen/ wird zu allen Wund-Traͤncken/
Salben und Balſamen nuͤtzlich gebraucht/ hat eine
holtzichte Wurtzel zimlicher Laͤnge/ treibt ſtarcke roͤth-
lichte/ glaͤntzende Gertlein/ der Laͤnge nach geſtriemt/ wie
an den Speck-Lilien/ an den Gerten ſind etliche Glei-
che/ aus deren jeden zwey Blaͤtter gegeneinander uͤber
wachſen/ unten bleich/ oben ſaatgruͤn/ nach den gel-
ben Blumen kommen rothe Beerlein/ die endlich ſchwartz
werden/ inwendig voll kleines Saamens/ waͤchſt in Si-
ciliâ
und Engelland in den Waͤldern/ und wird bey uns
in die Gaͤrten gepflantzt/ bleibt ſtets gruͤn/ wird auch Si-
cilianiſcher Grundheil genennet.

Cap. CIX.
Solanum fruticoſum,
Springkoͤrner/ Stramonia, Stœchas purpurea.
[Spaltenumbruch]

SOlanum fruticoſum. Von dieſem ſchreibt Lobelius,
daß es drey oder vier Elen hoch gleich einem Baͤum-
lein wachſe/ dem Pferſich- oder Mandelbaum an
Blaͤttern nicht unaͤhnlich/ die Blumen ſind weißlicht/
inwendig mit einem gelben Zaͤpflein/ nach welchen ſchoͤ-
ne purpurrothe Beerlein kommen/ ſchier ſo dick und groß
als die Judenkirſchen/ die koͤnnen die Kaͤlte wol leiden/
und behalten ihre Farbe/ biß in den Jenner hinein/ wol-
len guten Grund/ aber nicht viel Sonnenſchein/ werden
der Zierlichkeit halber in die Gaͤrten gepflantzt.

Springkoͤrner/ Lathyris, Cataputia minor, weil
Cataputia major von etlichen dem Wunderbaum gege-
ben wird/ waͤchſet hoch auf/ wofern es guten Grund
hat/ wird wegen ſeiner Zierlichkeit in die Gaͤrten ge-
bracht/ und wo es einmal Fuß ſetzet/ vermehret es ſich
von ſeinem hin und wieder ausſpringenden Saamen
ſelbſten/ iſt ſonſt wol bekannt; der Saame waͤchſt in
dreyeckicht-zertheilten Haͤubtlein/ iſt das gantze Gewaͤch-
ſe voll Milch/ ſo aber hitzig und corroſiviſch iſt/ alſo in-
nerhalb des Leibes nicht zu gebrauchen.

Die Koͤrner ſind/ wann ſie gereiniget worden/ weiß-
lichter Farbe/ purgiren zwar/ aber ſind dem Magen
ſchaͤdlich/ welches auch das Decoctum der Blaͤtter ver-
richtet. Der weiſſe Safft davon vertreibt die Waͤrtzen
und Huͤneraugen der Fuͤſſe/ dieſelben damit beſtrichen/
und hernach ein rothes Siegelwachs daruͤber gelegt.

Stramonia, nux metella, Stechaͤpfel/ Jgelkol-
ben/ haben Blaͤtter wie Nachtſchatten/ aber groͤſſer/
riechen wie das Opium, die Blum iſt ſchier wie eine Li-
lien/ weiß und roͤthlich vermiſcht/ und wolriechend/ etli-
che auch blaulicht. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es
ſeyen auch mit doppelter Blumen/ gebe aber deren ſehr
wenig/ und muͤſſe der Saamen darzu aus der Jndiani-
ſchen Jnſul Tabago gebracht werden/ deren Blumen
ſeyen laͤnglicht/ und die Frucht in einem Jgel verhuͤllt/
wie die Keſten/ wollen einen geraumen Platz/ weil es
ein groß Gewaͤchs iſt; der Saamen gleicht dem von der
[Spaltenumbruch] Mandragora, hat auch gleiche Wirckung/ wollen Son-
nenſchein/ geraumen Platz/ guten Boden/ und gehoͤrige
Begieſſung; muͤſſen Jaͤhrlich neu angebauet werden.

Die Datura iſt auch eine Art davon/ an Blumen
und Frucht faſt gleich/ ohne daß der Stengel etwas
ſtachlicht iſt/ wird aus der Jnſul Malabar hieher gebracht/
allda ſich/ wie Durantes ſagt/ die Straſſenrauber dieſer
Blumen gebrauchen/ denen unter die Speiſe zu miſchen/
die ſie berauben wollen; weil ſie davon ihren Verſtand
verlieren/ nichts als lachen/ und alles/ was ſie haben/
hinweg ſchencken/ welche Tollheit/ wann man nichts
darwider braucht/ einen gantzen Tag zu waͤhren pflegt/
ehe ſie wieder zur Vernunfft kommen.

Sie wollen guten fetten Grund/ werden meiſtens
ins Miſtbett geſaͤet/ und wann die Pflantzen etwas er-
ſtarcket/ zu gebuͤhrender Zeit umgeſetzt/ und mit Begieſ-
ſung gewartet.

Stœchas iſt erſtlich aus Arabia zu uns uͤberbracht
worden/ waͤchſt aber in Franckreich bey Marſeille, ſon-
derlich in denen Stœchades genannten Jnſulen/ auch in
Italiâ, iſt faſt dem Lavendel gleich/ hat laͤnglichte dicke
grau-Aſchenfaͤrbige Blaͤtter/ welche ringsherum/ an
vielen ſubtilen holtzichten Stengeln heraus wachſen/ die
Blumen vergleichen ſich dem Thymian einer purpur-
blauen Farbe/ und wachſen in beſondern aͤhrichten
Knoͤpfen heraus/ in welchen der Saame ſtecket/ der dem
Meliſſen-Saamen gantz aͤhnlich iſt/ eines bittern/ doch
guten Geruchs/ der Saame geht zwar bey uns auch
auf/ bluͤhet aber ſelten/ und traͤgt keinen Saamen; iſt
warm und trockener Natur im erſten Grad/ ſtaͤrckt in-
nerliche und aͤuſerliche Glieder.

Das Decoctum davon dienet zu dem Gebrechen der
Bruſt/ fuͤhret allen melancholiſchen und phlegmatiſchen
Uberfluß aus/ reinigt und ſtaͤrcket Hirn und Nerven; der
aus Zucker von dieſen Blumen gemachte Conſerva, die-
net zu dem Haubt/ Magen und Gebaͤrmutter/ wider den
Schwindel/ und vertreibt alle kalte Gebrechen.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0726" n="690[688]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">Securidaca,</hi> Pelt&#x017F;chen/ i&#x017F;t eine Wicken-Art/ wie<lb/>
dann auch eine Gattung davon gelbe Steinwicken ge-<lb/>
nennt werden/ &#x017F;ind groß und klein/ haben eine wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
glatte Wurtzen/ leibfarbe oder auch purpurbraune<lb/>
Blumen &#x017F;chier wie die Erb&#x017F;en; andere haben gelbe<lb/>
Blumen; noch eine Art hei&#x017F;&#x017F;t man <hi rendition="#aq">Hedy&#x017F;arum</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Ferrum equinum,</hi> hat auch kleine gelbe Blu&#x0364;mlein/ nach<lb/>
welchen Schoten erfolgen krumm wie ein Hufey&#x017F;en ge-<lb/>
bogen/ in welchen ein rothfarber/ wie ein halber Mond<lb/>
geho&#x0364;rneter Saame ligt/ welches die Alchymi&#x017F;ten fu&#x0364;r ei-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">Speciem Lunariæ</hi> halten und vermeynen/ Silber da-<lb/>
mit zu machen. Jn Franckreich wach&#x017F;en &#x017F;ie im Getrayd/<lb/>
bey uns aber werden &#x017F;ie in die Ga&#x0364;rten gebauet/ &#x017F;ind<lb/>
warm und trockener Eigen&#x017F;chafft. Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> &#x017F;ei-<lb/>
nes Saamens i&#x017F;t gut denen/ &#x017F;o blo&#x0364;den Magen haben/<lb/>
und an der Miltz&#x017F;ucht leiden/ und ero&#x0364;ffnet die Ver&#x017F;topf-<lb/>
fungen der innerlichen Glieder/ i&#x017F;t auch wieder die<lb/>
Wu&#x0364;rm und Biß der gifftigen Thier/ daher er zu den <hi rendition="#aq">An-<lb/>
tidotis</hi> gebraucht wird.</p><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">Siciliana,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Contrefait im Eych&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;chen Gar-<lb/>
tenbuch zu &#x017F;ehen/ hat den Nahmen/ daß es in Sicilien<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten wa&#x0364;ch&#x017F;t/ die Franzo&#x017F;en nennen es <hi rendition="#aq">toutte<lb/>
Saine,</hi> i&#x017F;t ein Wundkraut/ hat einen &#x017F;tarcken nicht un-<lb/>
lieblichen Geruch/ fa&#x017F;t (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> berich-<lb/>
tet) wie das <hi rendition="#aq">Gummi Elemnium,</hi> trocknet/ zertheilet<lb/>
und zeucht zu&#x017F;ammen/ wird zu allen Wund-Tra&#x0364;ncken/<lb/>
Salben und Bal&#x017F;amen nu&#x0364;tzlich gebraucht/ hat eine<lb/>
holtzichte Wurtzel zimlicher La&#x0364;nge/ treibt &#x017F;tarcke ro&#x0364;th-<lb/>
lichte/ gla&#x0364;ntzende Gertlein/ der La&#x0364;nge nach ge&#x017F;triemt/ wie<lb/>
an den Speck-Lilien/ an den Gerten &#x017F;ind etliche Glei-<lb/>
che/ aus deren jeden zwey Bla&#x0364;tter gegeneinander u&#x0364;ber<lb/>
wach&#x017F;en/ unten bleich/ oben &#x017F;aatgru&#x0364;n/ nach den gel-<lb/>
ben Blumen kommen rothe Beerlein/ die endlich &#x017F;chwartz<lb/>
werden/ inwendig voll kleines Saamens/ wa&#x0364;ch&#x017F;t in <hi rendition="#aq">Si-<lb/>
ciliâ</hi> und Engelland in den Wa&#x0364;ldern/ und wird bey uns<lb/>
in die Ga&#x0364;rten gepflantzt/ bleibt &#x017F;tets gru&#x0364;n/ wird auch Si-<lb/>
ciliani&#x017F;cher Grundheil genennet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIX</hi>.<lb/>
Solanum frutico&#x017F;um,</hi> <hi rendition="#fr">Springko&#x0364;rner/</hi> <hi rendition="#aq">Stramonia, St&#x0153;chas purpurea.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Olanum frutico&#x017F;um.</hi> Von die&#x017F;em &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Lobelius,</hi><lb/>
daß es drey oder vier Elen hoch gleich einem Ba&#x0364;um-<lb/>
lein wach&#x017F;e/ dem Pfer&#x017F;ich- oder Mandelbaum an<lb/>
Bla&#x0364;ttern nicht una&#x0364;hnlich/ die Blumen &#x017F;ind weißlicht/<lb/>
inwendig mit einem gelben Za&#x0364;pflein/ nach welchen &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne purpurrothe Beerlein kommen/ &#x017F;chier &#x017F;o dick und groß<lb/>
als die Judenkir&#x017F;chen/ die ko&#x0364;nnen die Ka&#x0364;lte wol leiden/<lb/>
und behalten ihre Farbe/ biß in den Jenner hinein/ wol-<lb/>
len guten Grund/ aber nicht viel Sonnen&#x017F;chein/ werden<lb/>
der Zierlichkeit halber in die Ga&#x0364;rten gepflantzt.</p><lb/>
            <p>Springko&#x0364;rner/ <hi rendition="#aq">Lathyris, Cataputia minor,</hi> weil<lb/><hi rendition="#aq">Cataputia major</hi> von etlichen dem Wunderbaum gege-<lb/>
ben wird/ wa&#x0364;ch&#x017F;et hoch auf/ wofern es guten Grund<lb/>
hat/ wird wegen &#x017F;einer Zierlichkeit in die Ga&#x0364;rten ge-<lb/>
bracht/ und wo es einmal Fuß &#x017F;etzet/ vermehret es &#x017F;ich<lb/>
von &#x017F;einem hin und wieder aus&#x017F;pringenden Saamen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten/ i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t wol bekannt; der Saame wa&#x0364;ch&#x017F;t in<lb/>
dreyeckicht-zertheilten Ha&#x0364;ubtlein/ i&#x017F;t das gantze Gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e voll Milch/ &#x017F;o aber hitzig und <hi rendition="#aq">corro&#x017F;ivi</hi>&#x017F;ch i&#x017F;t/ al&#x017F;o in-<lb/>
nerhalb des Leibes nicht zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Die Ko&#x0364;rner &#x017F;ind/ wann &#x017F;ie gereiniget worden/ weiß-<lb/>
lichter Farbe/ purgiren zwar/ aber &#x017F;ind dem Magen<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich/ welches auch das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> der Bla&#x0364;tter ver-<lb/>
richtet. Der wei&#x017F;&#x017F;e Safft davon vertreibt die Wa&#x0364;rtzen<lb/>
und Hu&#x0364;neraugen der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die&#x017F;elben damit be&#x017F;trichen/<lb/>
und hernach ein rothes Siegelwachs daru&#x0364;ber gelegt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Stramonia, nux metella,</hi> Stecha&#x0364;pfel/ Jgelkol-<lb/>
ben/ haben Bla&#x0364;tter wie Nacht&#x017F;chatten/ aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
riechen wie das <hi rendition="#aq">Opium,</hi> die Blum i&#x017F;t &#x017F;chier wie eine Li-<lb/>
lien/ weiß und ro&#x0364;thlich vermi&#x017F;cht/ und wolriechend/ etli-<lb/>
che auch blaulicht. Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner &#x017F;agt/ es<lb/>
&#x017F;eyen auch mit doppelter Blumen/ gebe aber deren &#x017F;ehr<lb/>
wenig/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Saamen darzu aus der Jndiani-<lb/>
&#x017F;chen Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Tabago</hi> gebracht werden/ deren Blumen<lb/>
&#x017F;eyen la&#x0364;nglicht/ und die Frucht in einem Jgel verhu&#x0364;llt/<lb/>
wie die Ke&#x017F;ten/ wollen einen geraumen Platz/ weil es<lb/>
ein groß Gewa&#x0364;chs i&#x017F;t; der Saamen gleicht dem von der<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Mandragora,</hi> hat auch gleiche Wirckung/ wollen Son-<lb/>
nen&#x017F;chein/ geraumen Platz/ guten Boden/ und geho&#x0364;rige<lb/>
Begie&#x017F;&#x017F;ung; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ja&#x0364;hrlich neu angebauet werden.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Datura</hi> i&#x017F;t auch eine Art davon/ an Blumen<lb/>
und Frucht fa&#x017F;t gleich/ ohne daß der Stengel etwas<lb/>
&#x017F;tachlicht i&#x017F;t/ wird aus der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Malabar</hi> hieher gebracht/<lb/>
allda &#x017F;ich/ wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> &#x017F;agt/ die Stra&#x017F;&#x017F;enrauber die&#x017F;er<lb/>
Blumen gebrauchen/ denen unter die Spei&#x017F;e zu mi&#x017F;chen/<lb/>
die &#x017F;ie berauben wollen; weil &#x017F;ie davon ihren Ver&#x017F;tand<lb/>
verlieren/ nichts als lachen/ und alles/ was &#x017F;ie haben/<lb/>
hinweg &#x017F;chencken/ welche Tollheit/ wann man nichts<lb/>
darwider braucht/ einen gantzen Tag zu wa&#x0364;hren pflegt/<lb/>
ehe &#x017F;ie wieder zur Vernunfft kommen.</p><lb/>
            <p>Sie wollen guten fetten Grund/ werden mei&#x017F;tens<lb/>
ins Mi&#x017F;tbett ge&#x017F;a&#x0364;et/ und wann die Pflantzen etwas er-<lb/>
&#x017F;tarcket/ zu gebu&#x0364;hrender Zeit umge&#x017F;etzt/ und mit Begie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung gewartet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">St&#x0153;chas</hi> i&#x017F;t er&#x017F;tlich aus Arabia zu uns u&#x0364;berbracht<lb/>
worden/ wa&#x0364;ch&#x017F;t aber in Franckreich bey <hi rendition="#aq">Mar&#x017F;eille,</hi> &#x017F;on-<lb/>
derlich in denen <hi rendition="#aq">St&#x0153;chades</hi> genannten Jn&#x017F;ulen/ auch in<lb/><hi rendition="#aq">Italiâ,</hi> i&#x017F;t fa&#x017F;t dem Lavendel gleich/ hat la&#x0364;nglichte dicke<lb/>
grau-A&#x017F;chenfa&#x0364;rbige Bla&#x0364;tter/ welche ringsherum/ an<lb/>
vielen &#x017F;ubtilen holtzichten Stengeln heraus wach&#x017F;en/ die<lb/>
Blumen vergleichen &#x017F;ich dem Thymian einer purpur-<lb/>
blauen Farbe/ und wach&#x017F;en in be&#x017F;ondern a&#x0364;hrichten<lb/>
Kno&#x0364;pfen heraus/ in welchen der Saame &#x017F;tecket/ der dem<lb/>
Meli&#x017F;&#x017F;en-Saamen gantz a&#x0364;hnlich i&#x017F;t/ eines bittern/ doch<lb/>
guten Geruchs/ der Saame geht zwar bey uns auch<lb/>
auf/ blu&#x0364;het aber &#x017F;elten/ und tra&#x0364;gt keinen Saamen; i&#x017F;t<lb/>
warm und trockener Natur im er&#x017F;ten Grad/ &#x017F;ta&#x0364;rckt in-<lb/>
nerliche und a&#x0364;u&#x017F;erliche Glieder.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon dienet zu dem Gebrechen der<lb/>
Bru&#x017F;t/ fu&#x0364;hret allen melancholi&#x017F;chen und phlegmati&#x017F;chen<lb/>
Uberfluß aus/ reinigt und &#x017F;ta&#x0364;rcket Hirn und Nerven; der<lb/>
aus Zucker von die&#x017F;en Blumen gemachte <hi rendition="#aq">Con&#x017F;erva,</hi> die-<lb/>
net zu dem Haubt/ Magen und Geba&#x0364;rmutter/ wider den<lb/>
Schwindel/ und vertreibt alle kalte Gebrechen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690[688]/0726] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Securidaca, Peltſchen/ iſt eine Wicken-Art/ wie dann auch eine Gattung davon gelbe Steinwicken ge- nennt werden/ ſind groß und klein/ haben eine weiſſe glatte Wurtzen/ leibfarbe oder auch purpurbraune Blumen ſchier wie die Erbſen; andere haben gelbe Blumen; noch eine Art heiſſt man Hedyſarum oder Ferrum equinum, hat auch kleine gelbe Bluͤmlein/ nach welchen Schoten erfolgen krumm wie ein Hufeyſen ge- bogen/ in welchen ein rothfarber/ wie ein halber Mond gehoͤrneter Saame ligt/ welches die Alchymiſten fuͤr ei- ne Speciem Lunariæ halten und vermeynen/ Silber da- mit zu machen. Jn Franckreich wachſen ſie im Getrayd/ bey uns aber werden ſie in die Gaͤrten gebauet/ ſind warm und trockener Eigenſchafft. Das Decoctum ſei- nes Saamens iſt gut denen/ ſo bloͤden Magen haben/ und an der Miltzſucht leiden/ und eroͤffnet die Verſtopf- fungen der innerlichen Glieder/ iſt auch wieder die Wuͤrm und Biß der gifftigen Thier/ daher er zu den An- tidotis gebraucht wird. Siciliana, deſſen Contrefait im Eychſtaͤttiſchen Gar- tenbuch zu ſehen/ hat den Nahmen/ daß es in Sicilien von ſich ſelbſten waͤchſt/ die Franzoſen nennen es toutte Saine, iſt ein Wundkraut/ hat einen ſtarcken nicht un- lieblichen Geruch/ faſt (wie Tabernæmontanus berich- tet) wie das Gummi Elemnium, trocknet/ zertheilet und zeucht zuſammen/ wird zu allen Wund-Traͤncken/ Salben und Balſamen nuͤtzlich gebraucht/ hat eine holtzichte Wurtzel zimlicher Laͤnge/ treibt ſtarcke roͤth- lichte/ glaͤntzende Gertlein/ der Laͤnge nach geſtriemt/ wie an den Speck-Lilien/ an den Gerten ſind etliche Glei- che/ aus deren jeden zwey Blaͤtter gegeneinander uͤber wachſen/ unten bleich/ oben ſaatgruͤn/ nach den gel- ben Blumen kommen rothe Beerlein/ die endlich ſchwartz werden/ inwendig voll kleines Saamens/ waͤchſt in Si- ciliâ und Engelland in den Waͤldern/ und wird bey uns in die Gaͤrten gepflantzt/ bleibt ſtets gruͤn/ wird auch Si- cilianiſcher Grundheil genennet. Cap. CIX. Solanum fruticoſum, Springkoͤrner/ Stramonia, Stœchas purpurea. SOlanum fruticoſum. Von dieſem ſchreibt Lobelius, daß es drey oder vier Elen hoch gleich einem Baͤum- lein wachſe/ dem Pferſich- oder Mandelbaum an Blaͤttern nicht unaͤhnlich/ die Blumen ſind weißlicht/ inwendig mit einem gelben Zaͤpflein/ nach welchen ſchoͤ- ne purpurrothe Beerlein kommen/ ſchier ſo dick und groß als die Judenkirſchen/ die koͤnnen die Kaͤlte wol leiden/ und behalten ihre Farbe/ biß in den Jenner hinein/ wol- len guten Grund/ aber nicht viel Sonnenſchein/ werden der Zierlichkeit halber in die Gaͤrten gepflantzt. Springkoͤrner/ Lathyris, Cataputia minor, weil Cataputia major von etlichen dem Wunderbaum gege- ben wird/ waͤchſet hoch auf/ wofern es guten Grund hat/ wird wegen ſeiner Zierlichkeit in die Gaͤrten ge- bracht/ und wo es einmal Fuß ſetzet/ vermehret es ſich von ſeinem hin und wieder ausſpringenden Saamen ſelbſten/ iſt ſonſt wol bekannt; der Saame waͤchſt in dreyeckicht-zertheilten Haͤubtlein/ iſt das gantze Gewaͤch- ſe voll Milch/ ſo aber hitzig und corroſiviſch iſt/ alſo in- nerhalb des Leibes nicht zu gebrauchen. Die Koͤrner ſind/ wann ſie gereiniget worden/ weiß- lichter Farbe/ purgiren zwar/ aber ſind dem Magen ſchaͤdlich/ welches auch das Decoctum der Blaͤtter ver- richtet. Der weiſſe Safft davon vertreibt die Waͤrtzen und Huͤneraugen der Fuͤſſe/ dieſelben damit beſtrichen/ und hernach ein rothes Siegelwachs daruͤber gelegt. Stramonia, nux metella, Stechaͤpfel/ Jgelkol- ben/ haben Blaͤtter wie Nachtſchatten/ aber groͤſſer/ riechen wie das Opium, die Blum iſt ſchier wie eine Li- lien/ weiß und roͤthlich vermiſcht/ und wolriechend/ etli- che auch blaulicht. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es ſeyen auch mit doppelter Blumen/ gebe aber deren ſehr wenig/ und muͤſſe der Saamen darzu aus der Jndiani- ſchen Jnſul Tabago gebracht werden/ deren Blumen ſeyen laͤnglicht/ und die Frucht in einem Jgel verhuͤllt/ wie die Keſten/ wollen einen geraumen Platz/ weil es ein groß Gewaͤchs iſt; der Saamen gleicht dem von der Mandragora, hat auch gleiche Wirckung/ wollen Son- nenſchein/ geraumen Platz/ guten Boden/ und gehoͤrige Begieſſung; muͤſſen Jaͤhrlich neu angebauet werden. Die Datura iſt auch eine Art davon/ an Blumen und Frucht faſt gleich/ ohne daß der Stengel etwas ſtachlicht iſt/ wird aus der Jnſul Malabar hieher gebracht/ allda ſich/ wie Durantes ſagt/ die Straſſenrauber dieſer Blumen gebrauchen/ denen unter die Speiſe zu miſchen/ die ſie berauben wollen; weil ſie davon ihren Verſtand verlieren/ nichts als lachen/ und alles/ was ſie haben/ hinweg ſchencken/ welche Tollheit/ wann man nichts darwider braucht/ einen gantzen Tag zu waͤhren pflegt/ ehe ſie wieder zur Vernunfft kommen. Sie wollen guten fetten Grund/ werden meiſtens ins Miſtbett geſaͤet/ und wann die Pflantzen etwas er- ſtarcket/ zu gebuͤhrender Zeit umgeſetzt/ und mit Begieſ- ſung gewartet. Stœchas iſt erſtlich aus Arabia zu uns uͤberbracht worden/ waͤchſt aber in Franckreich bey Marſeille, ſon- derlich in denen Stœchades genannten Jnſulen/ auch in Italiâ, iſt faſt dem Lavendel gleich/ hat laͤnglichte dicke grau-Aſchenfaͤrbige Blaͤtter/ welche ringsherum/ an vielen ſubtilen holtzichten Stengeln heraus wachſen/ die Blumen vergleichen ſich dem Thymian einer purpur- blauen Farbe/ und wachſen in beſondern aͤhrichten Knoͤpfen heraus/ in welchen der Saame ſtecket/ der dem Meliſſen-Saamen gantz aͤhnlich iſt/ eines bittern/ doch guten Geruchs/ der Saame geht zwar bey uns auch auf/ bluͤhet aber ſelten/ und traͤgt keinen Saamen; iſt warm und trockener Natur im erſten Grad/ ſtaͤrckt in- nerliche und aͤuſerliche Glieder. Das Decoctum davon dienet zu dem Gebrechen der Bruſt/ fuͤhret allen melancholiſchen und phlegmatiſchen Uberfluß aus/ reinigt und ſtaͤrcket Hirn und Nerven; der aus Zucker von dieſen Blumen gemachte Conſerva, die- net zu dem Haubt/ Magen und Gebaͤrmutter/ wider den Schwindel/ und vertreibt alle kalte Gebrechen. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/726
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 690[688]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/726>, abgerufen am 21.12.2024.