Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] einen schattichten Ort. Vom Saamen kan man sie
zwar auch säen/ geht aber langsam zu.

Nach den Blumen kommt in den langstielichten
Knöpffen ihr Kestenbrauner Saamen/ der in der Er-
den nicht austreibt/ wie andere Saamen/ sondern erst zu
runden Kugeln sich zusammen ziehet/ die hernach ihre
Blätter austreiben; wollen einen guten leichten und fet-
ten Grund/ werden zween Finger tief eingelegt; Die
fremde kan die Kälte nicht ausdauren; wann die Wur-
tzen zertheilt wird/ muß mans nicht einlegen/ biß sie wol
ausgetrocknet/ und muß das Begiessen verschoben wer-
den/ biß sie anfänget auszutreiben.

Der Holländische Gärtner sagt/ es seyen noch an-
dere drey Sorten/ eine die im Winter/ und zwo die im
Sommer blühen/ Pfersichblühefarb und weiß/ seyen
aber gar rar/ und in Holland nur an zweyen Orten zu
finden; die Wurtzel von dem gemeinen Cyclamen
in Wein gelegt/ macht bald truncken/ und steigt ins
Haubt.

Flos Indicus e violaceo fuscus, radice tuberosa,
diese Blumen ist/ nach P. Ferrarii Zeugnus/ aus Jndi-
en in Niederland/ von dar in Franckreich/ und endlich
nach Rom kommen/ ist ein Kiel oder Tuber, wie eine
kleine Ruben/ aus wendig roth/ inwendig weiß/ und un-
ten in der Mitten eingebogen/ ist daselbst im Septem-
ber in ein Geschirr gelegt/ hat im October ausgetrieben/
und im folgenden Früling geblühet/ hat lange/ breite/
starcke/ liechtgrüne/ und am Boden weislichte mit ro-
then Tüpfeln gezeichnete Blätter; der in der Mitte auf-
[Spaltenumbruch] steigende Stengel ist ästig/ wie die Iris bulbosa, gegli-
dert/ und mit kurtzen spitzigen Blättern bewaffnet.

Die Blumen hat sechs unten grünlichte und oben-
auf dunckel-Veyelfarbe Blätter/ als wie ein Sam-
met/ häricht mit dunckeln und finstern Cirris oder Kraus-
werck umfangen und gebrämt/ die Nägel unten an den
Blättern sind schwartz und weißlicht/ mit einem erheb-
ten Strichlein unterschieden; der durch die Blumen
dringende Stengel hat dunckelblaue und weisse Fäser-
lein/ oben mit gelben Tüpflein/ hat einen unangenehmen
Artzneyischen Geruch nach ausgesottenem Hönig/ die
Blumen dauren nicht viel länger als einen Tag/ unten
aus dem Kiel schieben sie kleine Wurtzen wie Fäden/
deren äusserster Theil endlich knollecht und also fortge-
pflantzet wird; soll zwey oder drey Finger tief eingelegt/
und mit mittelmässiger von Sand vermischter Erden
versehen werden; liebt Sonnenschein/ und kan keine
Kälte leiden/ muß also im Winter beygesetzt seyn.

Geranium Tuberosum, diese ist aus Türckey in
unsere Länder kommen/ hat eine dicke/ knollichte/ runde
Wurtzen/ schwartzbrauner Farb/ und eines widerwär-
tigen Geschmacks/ hat Blätter fast den Anemonen
gleich/ an langen Stielen/ sich in fünf oder sechs zerkerb-
te tieffe Ausschnitt eintheilend; die Blumen sind schön
purpurroth mit Blätlein/ die wie ein Hertz formirt sind/
und blühen schier den gantzen Sommer; man bringts
auch aus Dalmatia und der Windischen Marck zu uns/
hat gern eine warme Stelle und guten Grund/ der
Saame ist wie an den andern Storchenschnäblen/ wird
im Früling angebauet.

Cap. LXXXII.
Hyacinthus tuberosus, Irides tuberosae & Chamae-Irides, Iris Susiana,
Leontopetalon.
[Spaltenumbruch]

HYacinthus tuberosus, ist eine ansehnliche präch-
tige Blume/ nicht allein wegen der schneeweissen
Lilienformigen/ lang nacheinander blühenden/
und einander gleichsam ablösenden Blumen/ sondern
auch wegen des unvergleichlichen edlen Geruchs/ mit
welchen sie mit allen andern in Gewette stehen/ und wo
nicht überwinden/ wenigst die Wage halten kan. Liebt
guten Grund/ und muß nicht gar zu tief gesetzt seyn/ ist
genug/ wann man sie zween Finger hoch bedeckt.

P. Timotheus will/ man soll sie im Mertzen oder
April ausnehmen/ die jungen anhangenden Wurtzen al-
le abstossen/ und die Haubtwurtz in ein Geschirr mit dem
besten Grund setzen/ so wol auch die Jungen bald wie-
der einlegen/ schreibt auch/ man könne sie zwey Jahr
aneinander stehen lassen/ allein auf dem Früling muß
man zeitlich/ ohne Bewegung der Haubtwurtzen/ die
Beyschösse davon nehmen/ den Ort wieder mit dem
besten Grund erfüllen/ und die kleinen im Geschirr/ oder
in den Garten setzen/ aber vor Winters wieder in ein
Geschirr thun.

Sie will den Schein der Sonnen den gantzen Tag/
man soll nicht viel nachgrüblen/ in der Hitz bißweilen
wässern/ will man sie aber auslüfften lassen/ soll es im
spaten Herbst seyn/ und nur ein Monat lang heraussen
behalten/ doch in einem temperirten Gemach/ müssen ei-
ner Spannen weit eine von der andern kommen/ darum
[Spaltenumbruch] am besten/ einer jeden Haubtwurtzen ihr eigen Geschirr
einzugeben.

P. Timotheus sagt/ er habe gehabt/ die zwo Elen
hoch gewachsen und 23 Blumen getragen; wie der
Saamen davon zu sammlen/ besihe ferner daselbst/ wel-
ches ich hier als unnöthig/ indem ihre Vermehrung
von den Beysätzen häuffig genug zu erlangen/ habe aus-
gelassen.

Sie blühet zimlich spat im Herbst/ wird im Ge-
schirr eingesetzt/ und will leichte Erden und guten Son-
nenschein/ muß/ ehe sie blühet/ wol begossen seyn/ wird vier
Finger tief/ wie andere wollen/ und einer guten Hand-
breit voneinander eingelegt; die Fäsern an den Wur-
tzen muß man etwas stutzen.

Der Holländische Gärtner sagt/ daß die jenigen/ so
erst neulich aus Jndia ankommen seyen/ viel schöner blü-
hen/ als wann sie eine Weil in unsern Ländern wohnen.
Er will den Winter über/ nachdem er verblüht hat/
nicht begossen seyn/ sondern man läst ihn also stehen biß
auf den Früling/ dann hebt man die Wurtzen aus/ setzt
sie in ein ander Geschirr mit frischer Erden; die Neben-
schösse/ die sich nicht selbst gern und leicht abtheilen/ läs-
set man alle dabey/ weil aber diese Wurtzen leicht ver-
fault und schwerlich zur Blühe zu bringen/ als mag man
sie im November aus der Erden nehmen/ und in einer
Wohnstuben über Winter auf einer Stelle ligen las-
sen/ damit sie wol austrockne/ hernach im Februario

wieder

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] einen ſchattichten Ort. Vom Saamen kan man ſie
zwar auch ſaͤen/ geht aber langſam zu.

Nach den Blumen kommt in den langſtielichten
Knoͤpffen ihr Keſtenbrauner Saamen/ der in der Er-
den nicht austreibt/ wie andere Saamen/ ſondern erſt zu
runden Kugeln ſich zuſammen ziehet/ die hernach ihre
Blaͤtter austreiben; wollen einen guten leichten und fet-
ten Grund/ werden zween Finger tief eingelegt; Die
fremde kan die Kaͤlte nicht ausdauren; wann die Wur-
tzen zertheilt wird/ muß mans nicht einlegen/ biß ſie wol
ausgetrocknet/ und muß das Begieſſen verſchoben wer-
den/ biß ſie anfaͤnget auszutreiben.

Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es ſeyen noch an-
dere drey Sorten/ eine die im Winter/ und zwo die im
Sommer bluͤhen/ Pferſichbluͤhefarb und weiß/ ſeyen
aber gar rar/ und in Holland nur an zweyen Orten zu
finden; die Wurtzel von dem gemeinen Cyclamen
in Wein gelegt/ macht bald truncken/ und ſteigt ins
Haubt.

Flos Indicus è violaceo fuſcus, radice tuberoſâ,
dieſe Blumen iſt/ nach P. Ferrarii Zeugnus/ aus Jndi-
en in Niederland/ von dar in Franckreich/ und endlich
nach Rom kommen/ iſt ein Kiel oder Tuber, wie eine
kleine Ruben/ aus wendig roth/ inwendig weiß/ und un-
ten in der Mitten eingebogen/ iſt daſelbſt im Septem-
ber in ein Geſchirr gelegt/ hat im October ausgetrieben/
und im folgenden Fruͤling gebluͤhet/ hat lange/ breite/
ſtarcke/ liechtgruͤne/ und am Boden weislichte mit ro-
then Tuͤpfeln gezeichnete Blaͤtter; der in der Mitte auf-
[Spaltenumbruch] ſteigende Stengel iſt aͤſtig/ wie die Iris bulboſa, gegli-
dert/ und mit kurtzen ſpitzigen Blaͤttern bewaffnet.

Die Blumen hat ſechs unten gruͤnlichte und oben-
auf dunckel-Veyelfarbe Blaͤtter/ als wie ein Sam-
met/ haͤricht mit dunckeln und finſtern Cirris oder Kraus-
werck umfangen und gebraͤmt/ die Naͤgel unten an den
Blaͤttern ſind ſchwartz und weißlicht/ mit einem erheb-
ten Strichlein unterſchieden; der durch die Blumen
dringende Stengel hat dunckelblaue und weiſſe Faͤſer-
lein/ oben mit gelben Tuͤpflein/ hat einen unangenehmen
Artzneyiſchen Geruch nach ausgeſottenem Hoͤnig/ die
Blumen dauren nicht viel laͤnger als einen Tag/ unten
aus dem Kiel ſchieben ſie kleine Wurtzen wie Faͤden/
deren aͤuſſerſter Theil endlich knollecht und alſo fortge-
pflantzet wird; ſoll zwey oder drey Finger tief eingelegt/
und mit mittelmaͤſſiger von Sand vermiſchter Erden
verſehen werden; liebt Sonnenſchein/ und kan keine
Kaͤlte leiden/ muß alſo im Winter beygeſetzt ſeyn.

Geranium Tuberoſum, dieſe iſt aus Tuͤrckey in
unſere Laͤnder kommen/ hat eine dicke/ knollichte/ runde
Wurtzen/ ſchwartzbrauner Farb/ und eines widerwaͤr-
tigen Geſchmacks/ hat Blaͤtter faſt den Anemonen
gleich/ an langen Stielen/ ſich in fuͤnf oder ſechs zerkerb-
te tieffe Ausſchnitt eintheilend; die Blumen ſind ſchoͤn
purpurroth mit Blaͤtlein/ die wie ein Hertz formirt ſind/
und bluͤhen ſchier den gantzen Sommer; man bringts
auch aus Dalmatia und der Windiſchen Marck zu uns/
hat gern eine warme Stelle und guten Grund/ der
Saame iſt wie an den andern Storchenſchnaͤblen/ wird
im Fruͤling angebauet.

Cap. LXXXII.
Hyacinthus tuberoſus, Irides tuberoſæ & Chamæ-Irides, Iris Suſiana,
Leontopetalon.
[Spaltenumbruch]

HYacinthus tuberoſus, iſt eine anſehnliche praͤch-
tige Blume/ nicht allein wegen der ſchneeweiſſen
Lilienformigen/ lang nacheinander bluͤhenden/
und einander gleichſam abloͤſenden Blumen/ ſondern
auch wegen des unvergleichlichen edlen Geruchs/ mit
welchen ſie mit allen andern in Gewette ſtehen/ und wo
nicht uͤberwinden/ wenigſt die Wage halten kan. Liebt
guten Grund/ und muß nicht gar zu tief geſetzt ſeyn/ iſt
genug/ wann man ſie zween Finger hoch bedeckt.

P. Timotheus will/ man ſoll ſie im Mertzen oder
April ausnehmen/ die jungen anhangenden Wurtzen al-
le abſtoſſen/ und die Haubtwurtz in ein Geſchirr mit dem
beſten Grund ſetzen/ ſo wol auch die Jungen bald wie-
der einlegen/ ſchreibt auch/ man koͤnne ſie zwey Jahr
aneinander ſtehen laſſen/ allein auf dem Fruͤling muß
man zeitlich/ ohne Bewegung der Haubtwurtzen/ die
Beyſchoͤſſe davon nehmen/ den Ort wieder mit dem
beſten Grund erfuͤllen/ und die kleinen im Geſchirr/ oder
in den Garten ſetzen/ aber vor Winters wieder in ein
Geſchirr thun.

Sie will den Schein der Sonnen den gantzen Tag/
man ſoll nicht viel nachgruͤblen/ in der Hitz bißweilen
waͤſſern/ will man ſie aber ausluͤfften laſſen/ ſoll es im
ſpaten Herbſt ſeyn/ und nur ein Monat lang herauſſen
behalten/ doch in einem temperirten Gemach/ muͤſſen ei-
ner Spannen weit eine von der andern kommen/ darum
[Spaltenumbruch] am beſten/ einer jeden Haubtwurtzen ihr eigen Geſchirr
einzugeben.

P. Timotheus ſagt/ er habe gehabt/ die zwo Elen
hoch gewachſen und 23 Blumen getragen; wie der
Saamen davon zu ſammlen/ beſihe ferner daſelbſt/ wel-
ches ich hier als unnoͤthig/ indem ihre Vermehrung
von den Beyſaͤtzen haͤuffig genug zu erlangen/ habe aus-
gelaſſen.

Sie bluͤhet zimlich ſpat im Herbſt/ wird im Ge-
ſchirr eingeſetzt/ und will leichte Erden und guten Son-
nenſchein/ muß/ ehe ſie bluͤhet/ wol begoſſen ſeyn/ wird vier
Finger tief/ wie andere wollen/ und einer guten Hand-
breit voneinander eingelegt; die Faͤſern an den Wur-
tzen muß man etwas ſtutzen.

Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ daß die jenigen/ ſo
erſt neulich aus Jndia ankommen ſeyen/ viel ſchoͤner bluͤ-
hen/ als wann ſie eine Weil in unſern Laͤndern wohnen.
Er will den Winter uͤber/ nachdem er verbluͤht hat/
nicht begoſſen ſeyn/ ſondern man laͤſt ihn alſo ſtehen biß
auf den Fruͤling/ dann hebt man die Wurtzen aus/ ſetzt
ſie in ein ander Geſchirr mit friſcher Erden; die Neben-
ſchoͤſſe/ die ſich nicht ſelbſt gern und leicht abtheilen/ laͤſ-
ſet man alle dabey/ weil aber dieſe Wurtzen leicht ver-
fault und ſchwerlich zur Bluͤhe zu bringen/ als mag man
ſie im November aus der Erden nehmen/ und in einer
Wohnſtuben uͤber Winter auf einer Stelle ligen laſ-
ſen/ damit ſie wol austrockne/ hernach im Februario

wieder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0702" n="666[664]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
einen &#x017F;chattichten Ort. Vom Saamen kan man &#x017F;ie<lb/>
zwar auch &#x017F;a&#x0364;en/ geht aber lang&#x017F;am zu.</p><lb/>
            <p>Nach den Blumen kommt in den lang&#x017F;tielichten<lb/>
Kno&#x0364;pffen ihr Ke&#x017F;tenbrauner Saamen/ der in der Er-<lb/>
den nicht austreibt/ wie andere Saamen/ &#x017F;ondern er&#x017F;t zu<lb/>
runden Kugeln &#x017F;ich zu&#x017F;ammen ziehet/ die hernach ihre<lb/>
Bla&#x0364;tter austreiben; wollen einen guten leichten und fet-<lb/>
ten Grund/ werden zween Finger tief eingelegt; Die<lb/>
fremde kan die Ka&#x0364;lte nicht ausdauren; wann die Wur-<lb/>
tzen zertheilt wird/ muß mans nicht einlegen/ biß &#x017F;ie wol<lb/>
ausgetrocknet/ und muß das Begie&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;choben wer-<lb/>
den/ biß &#x017F;ie anfa&#x0364;nget auszutreiben.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner &#x017F;agt/ es &#x017F;eyen noch an-<lb/>
dere drey Sorten/ eine die im Winter/ und zwo die im<lb/>
Sommer blu&#x0364;hen/ Pfer&#x017F;ichblu&#x0364;hefarb und weiß/ &#x017F;eyen<lb/>
aber gar rar/ und in Holland nur an zweyen Orten zu<lb/>
finden; die Wurtzel von dem gemeinen <hi rendition="#aq">Cyclamen</hi><lb/>
in Wein gelegt/ macht bald truncken/ und &#x017F;teigt ins<lb/>
Haubt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Flos Indicus è violaceo fu&#x017F;cus, radice tubero&#x017F;â,</hi><lb/>
die&#x017F;e Blumen i&#x017F;t/ nach <hi rendition="#aq">P. Ferrarii</hi> Zeugnus/ aus Jndi-<lb/>
en in Niederland/ von dar in Franckreich/ und endlich<lb/>
nach Rom kommen/ i&#x017F;t ein Kiel oder <hi rendition="#aq">Tuber,</hi> wie eine<lb/>
kleine Ruben/ aus wendig roth/ inwendig weiß/ und un-<lb/>
ten in der Mitten eingebogen/ i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t im Septem-<lb/>
ber in ein Ge&#x017F;chirr gelegt/ hat im October ausgetrieben/<lb/>
und im folgenden Fru&#x0364;ling geblu&#x0364;het/ hat lange/ breite/<lb/>
&#x017F;tarcke/ liechtgru&#x0364;ne/ und am Boden weislichte mit ro-<lb/>
then Tu&#x0364;pfeln gezeichnete Bla&#x0364;tter; der in der Mitte auf-<lb/><cb/>
&#x017F;teigende Stengel i&#x017F;t a&#x0364;&#x017F;tig/ wie die <hi rendition="#aq">Iris bulbo&#x017F;a,</hi> gegli-<lb/>
dert/ und mit kurtzen &#x017F;pitzigen Bla&#x0364;ttern bewaffnet.</p><lb/>
            <p>Die Blumen hat &#x017F;echs unten gru&#x0364;nlichte und oben-<lb/>
auf dunckel-Veyelfarbe Bla&#x0364;tter/ als wie ein Sam-<lb/>
met/ ha&#x0364;richt mit dunckeln und fin&#x017F;tern <hi rendition="#aq">Cirris</hi> oder Kraus-<lb/>
werck umfangen und gebra&#x0364;mt/ die Na&#x0364;gel unten an den<lb/>
Bla&#x0364;ttern &#x017F;ind &#x017F;chwartz und weißlicht/ mit einem erheb-<lb/>
ten Strichlein unter&#x017F;chieden; der durch die Blumen<lb/>
dringende Stengel hat dunckelblaue und wei&#x017F;&#x017F;e Fa&#x0364;&#x017F;er-<lb/>
lein/ oben mit gelben Tu&#x0364;pflein/ hat einen unangenehmen<lb/>
Artzneyi&#x017F;chen Geruch nach ausge&#x017F;ottenem Ho&#x0364;nig/ die<lb/>
Blumen dauren nicht viel la&#x0364;nger als einen Tag/ unten<lb/>
aus dem Kiel &#x017F;chieben &#x017F;ie kleine Wurtzen wie Fa&#x0364;den/<lb/>
deren a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter Theil endlich knollecht und al&#x017F;o fortge-<lb/>
pflantzet wird; &#x017F;oll zwey oder drey Finger tief eingelegt/<lb/>
und mit mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger von Sand vermi&#x017F;chter Erden<lb/>
ver&#x017F;ehen werden; liebt Sonnen&#x017F;chein/ und kan keine<lb/>
Ka&#x0364;lte leiden/ muß al&#x017F;o im Winter beyge&#x017F;etzt &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Geranium Tubero&#x017F;um,</hi> die&#x017F;e i&#x017F;t aus Tu&#x0364;rckey in<lb/>
un&#x017F;ere La&#x0364;nder kommen/ hat eine dicke/ knollichte/ runde<lb/>
Wurtzen/ &#x017F;chwartzbrauner Farb/ und eines widerwa&#x0364;r-<lb/>
tigen Ge&#x017F;chmacks/ hat Bla&#x0364;tter fa&#x017F;t den <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en<lb/>
gleich/ an langen Stielen/ &#x017F;ich in fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs zerkerb-<lb/>
te tieffe Aus&#x017F;chnitt eintheilend; die Blumen &#x017F;ind &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
purpurroth mit Bla&#x0364;tlein/ die wie ein Hertz formirt &#x017F;ind/<lb/>
und blu&#x0364;hen &#x017F;chier den gantzen Sommer; man bringts<lb/>
auch aus Dalmatia und der Windi&#x017F;chen Marck zu uns/<lb/>
hat gern eine warme Stelle und guten Grund/ der<lb/>
Saame i&#x017F;t wie an den andern Storchen&#x017F;chna&#x0364;blen/ wird<lb/>
im Fru&#x0364;ling angebauet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXII</hi>.<lb/>
Hyacinthus tubero&#x017F;us, Irides tubero&#x017F;æ &amp; Chamæ-Irides, Iris Su&#x017F;iana,<lb/>
Leontopetalon.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">H</hi>Yacinthus tubero&#x017F;us,</hi> i&#x017F;t eine an&#x017F;ehnliche pra&#x0364;ch-<lb/>
tige Blume/ nicht allein wegen der &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Lilienformigen/ lang nacheinander blu&#x0364;henden/<lb/>
und einander gleich&#x017F;am ablo&#x0364;&#x017F;enden Blumen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch wegen des unvergleichlichen edlen Geruchs/ mit<lb/>
welchen &#x017F;ie mit allen andern in Gewette &#x017F;tehen/ und wo<lb/>
nicht u&#x0364;berwinden/ wenig&#x017F;t die Wage halten kan. Liebt<lb/>
guten Grund/ und muß nicht gar zu tief ge&#x017F;etzt &#x017F;eyn/ i&#x017F;t<lb/>
genug/ wann man &#x017F;ie zween Finger hoch bedeckt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus will/ man &#x017F;oll &#x017F;ie im Mertzen oder<lb/>
April ausnehmen/ die jungen anhangenden Wurtzen al-<lb/>
le ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und die Haubtwurtz in ein Ge&#x017F;chirr mit dem<lb/>
be&#x017F;ten Grund &#x017F;etzen/ &#x017F;o wol auch die Jungen bald wie-<lb/>
der einlegen/ &#x017F;chreibt auch/ man ko&#x0364;nne &#x017F;ie zwey Jahr<lb/>
aneinander &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ allein auf dem Fru&#x0364;ling muß<lb/>
man zeitlich/ ohne Bewegung der Haubtwurtzen/ die<lb/>
Bey&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e davon nehmen/ den Ort wieder mit dem<lb/>
be&#x017F;ten Grund erfu&#x0364;llen/ und die kleinen im Ge&#x017F;chirr/ oder<lb/>
in den Garten &#x017F;etzen/ aber vor Winters wieder in ein<lb/>
Ge&#x017F;chirr thun.</p><lb/>
            <p>Sie will den Schein der Sonnen den gantzen Tag/<lb/>
man &#x017F;oll nicht viel nachgru&#x0364;blen/ in der Hitz bißweilen<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ will man &#x017F;ie aber auslu&#x0364;fften la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll es im<lb/>
&#x017F;paten Herb&#x017F;t &#x017F;eyn/ und nur ein Monat lang herau&#x017F;&#x017F;en<lb/>
behalten/ doch in einem temperirten Gemach/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ei-<lb/>
ner Spannen weit eine von der andern kommen/ darum<lb/><cb/>
am be&#x017F;ten/ einer jeden Haubtwurtzen ihr eigen Ge&#x017F;chirr<lb/>
einzugeben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus &#x017F;agt/ er habe gehabt/ die zwo Elen<lb/>
hoch gewach&#x017F;en und 23 Blumen getragen; wie der<lb/>
Saamen davon zu &#x017F;ammlen/ be&#x017F;ihe ferner da&#x017F;elb&#x017F;t/ wel-<lb/>
ches ich hier als unno&#x0364;thig/ indem ihre Vermehrung<lb/>
von den Bey&#x017F;a&#x0364;tzen ha&#x0364;uffig genug zu erlangen/ habe aus-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Sie blu&#x0364;het zimlich &#x017F;pat im Herb&#x017F;t/ wird im Ge-<lb/>
&#x017F;chirr einge&#x017F;etzt/ und will leichte Erden und guten Son-<lb/>
nen&#x017F;chein/ muß/ ehe &#x017F;ie blu&#x0364;het/ wol bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ wird vier<lb/>
Finger tief/ wie andere wollen/ und einer guten Hand-<lb/>
breit voneinander eingelegt; die Fa&#x0364;&#x017F;ern an den Wur-<lb/>
tzen muß man etwas &#x017F;tutzen.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner &#x017F;agt/ daß die jenigen/ &#x017F;o<lb/>
er&#x017F;t neulich aus Jndia ankommen &#x017F;eyen/ viel &#x017F;cho&#x0364;ner blu&#x0364;-<lb/>
hen/ als wann &#x017F;ie eine Weil in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern wohnen.<lb/>
Er will den Winter u&#x0364;ber/ nachdem er verblu&#x0364;ht hat/<lb/>
nicht bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern man la&#x0364;&#x017F;t ihn al&#x017F;o &#x017F;tehen biß<lb/>
auf den Fru&#x0364;ling/ dann hebt man die Wurtzen aus/ &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ie in ein ander Ge&#x017F;chirr mit fri&#x017F;cher Erden; die Neben-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t gern und leicht abtheilen/ la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et man alle dabey/ weil aber die&#x017F;e Wurtzen leicht ver-<lb/>
fault und &#x017F;chwerlich zur Blu&#x0364;he zu bringen/ als mag man<lb/>
&#x017F;ie im November aus der Erden nehmen/ und in einer<lb/>
Wohn&#x017F;tuben u&#x0364;ber Winter auf einer Stelle ligen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ damit &#x017F;ie wol austrockne/ hernach im Februario<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666[664]/0702] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens einen ſchattichten Ort. Vom Saamen kan man ſie zwar auch ſaͤen/ geht aber langſam zu. Nach den Blumen kommt in den langſtielichten Knoͤpffen ihr Keſtenbrauner Saamen/ der in der Er- den nicht austreibt/ wie andere Saamen/ ſondern erſt zu runden Kugeln ſich zuſammen ziehet/ die hernach ihre Blaͤtter austreiben; wollen einen guten leichten und fet- ten Grund/ werden zween Finger tief eingelegt; Die fremde kan die Kaͤlte nicht ausdauren; wann die Wur- tzen zertheilt wird/ muß mans nicht einlegen/ biß ſie wol ausgetrocknet/ und muß das Begieſſen verſchoben wer- den/ biß ſie anfaͤnget auszutreiben. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es ſeyen noch an- dere drey Sorten/ eine die im Winter/ und zwo die im Sommer bluͤhen/ Pferſichbluͤhefarb und weiß/ ſeyen aber gar rar/ und in Holland nur an zweyen Orten zu finden; die Wurtzel von dem gemeinen Cyclamen in Wein gelegt/ macht bald truncken/ und ſteigt ins Haubt. Flos Indicus è violaceo fuſcus, radice tuberoſâ, dieſe Blumen iſt/ nach P. Ferrarii Zeugnus/ aus Jndi- en in Niederland/ von dar in Franckreich/ und endlich nach Rom kommen/ iſt ein Kiel oder Tuber, wie eine kleine Ruben/ aus wendig roth/ inwendig weiß/ und un- ten in der Mitten eingebogen/ iſt daſelbſt im Septem- ber in ein Geſchirr gelegt/ hat im October ausgetrieben/ und im folgenden Fruͤling gebluͤhet/ hat lange/ breite/ ſtarcke/ liechtgruͤne/ und am Boden weislichte mit ro- then Tuͤpfeln gezeichnete Blaͤtter; der in der Mitte auf- ſteigende Stengel iſt aͤſtig/ wie die Iris bulboſa, gegli- dert/ und mit kurtzen ſpitzigen Blaͤttern bewaffnet. Die Blumen hat ſechs unten gruͤnlichte und oben- auf dunckel-Veyelfarbe Blaͤtter/ als wie ein Sam- met/ haͤricht mit dunckeln und finſtern Cirris oder Kraus- werck umfangen und gebraͤmt/ die Naͤgel unten an den Blaͤttern ſind ſchwartz und weißlicht/ mit einem erheb- ten Strichlein unterſchieden; der durch die Blumen dringende Stengel hat dunckelblaue und weiſſe Faͤſer- lein/ oben mit gelben Tuͤpflein/ hat einen unangenehmen Artzneyiſchen Geruch nach ausgeſottenem Hoͤnig/ die Blumen dauren nicht viel laͤnger als einen Tag/ unten aus dem Kiel ſchieben ſie kleine Wurtzen wie Faͤden/ deren aͤuſſerſter Theil endlich knollecht und alſo fortge- pflantzet wird; ſoll zwey oder drey Finger tief eingelegt/ und mit mittelmaͤſſiger von Sand vermiſchter Erden verſehen werden; liebt Sonnenſchein/ und kan keine Kaͤlte leiden/ muß alſo im Winter beygeſetzt ſeyn. Geranium Tuberoſum, dieſe iſt aus Tuͤrckey in unſere Laͤnder kommen/ hat eine dicke/ knollichte/ runde Wurtzen/ ſchwartzbrauner Farb/ und eines widerwaͤr- tigen Geſchmacks/ hat Blaͤtter faſt den Anemonen gleich/ an langen Stielen/ ſich in fuͤnf oder ſechs zerkerb- te tieffe Ausſchnitt eintheilend; die Blumen ſind ſchoͤn purpurroth mit Blaͤtlein/ die wie ein Hertz formirt ſind/ und bluͤhen ſchier den gantzen Sommer; man bringts auch aus Dalmatia und der Windiſchen Marck zu uns/ hat gern eine warme Stelle und guten Grund/ der Saame iſt wie an den andern Storchenſchnaͤblen/ wird im Fruͤling angebauet. Cap. LXXXII. Hyacinthus tuberoſus, Irides tuberoſæ & Chamæ-Irides, Iris Suſiana, Leontopetalon. HYacinthus tuberoſus, iſt eine anſehnliche praͤch- tige Blume/ nicht allein wegen der ſchneeweiſſen Lilienformigen/ lang nacheinander bluͤhenden/ und einander gleichſam abloͤſenden Blumen/ ſondern auch wegen des unvergleichlichen edlen Geruchs/ mit welchen ſie mit allen andern in Gewette ſtehen/ und wo nicht uͤberwinden/ wenigſt die Wage halten kan. Liebt guten Grund/ und muß nicht gar zu tief geſetzt ſeyn/ iſt genug/ wann man ſie zween Finger hoch bedeckt. P. Timotheus will/ man ſoll ſie im Mertzen oder April ausnehmen/ die jungen anhangenden Wurtzen al- le abſtoſſen/ und die Haubtwurtz in ein Geſchirr mit dem beſten Grund ſetzen/ ſo wol auch die Jungen bald wie- der einlegen/ ſchreibt auch/ man koͤnne ſie zwey Jahr aneinander ſtehen laſſen/ allein auf dem Fruͤling muß man zeitlich/ ohne Bewegung der Haubtwurtzen/ die Beyſchoͤſſe davon nehmen/ den Ort wieder mit dem beſten Grund erfuͤllen/ und die kleinen im Geſchirr/ oder in den Garten ſetzen/ aber vor Winters wieder in ein Geſchirr thun. Sie will den Schein der Sonnen den gantzen Tag/ man ſoll nicht viel nachgruͤblen/ in der Hitz bißweilen waͤſſern/ will man ſie aber ausluͤfften laſſen/ ſoll es im ſpaten Herbſt ſeyn/ und nur ein Monat lang herauſſen behalten/ doch in einem temperirten Gemach/ muͤſſen ei- ner Spannen weit eine von der andern kommen/ darum am beſten/ einer jeden Haubtwurtzen ihr eigen Geſchirr einzugeben. P. Timotheus ſagt/ er habe gehabt/ die zwo Elen hoch gewachſen und 23 Blumen getragen; wie der Saamen davon zu ſammlen/ beſihe ferner daſelbſt/ wel- ches ich hier als unnoͤthig/ indem ihre Vermehrung von den Beyſaͤtzen haͤuffig genug zu erlangen/ habe aus- gelaſſen. Sie bluͤhet zimlich ſpat im Herbſt/ wird im Ge- ſchirr eingeſetzt/ und will leichte Erden und guten Son- nenſchein/ muß/ ehe ſie bluͤhet/ wol begoſſen ſeyn/ wird vier Finger tief/ wie andere wollen/ und einer guten Hand- breit voneinander eingelegt; die Faͤſern an den Wur- tzen muß man etwas ſtutzen. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ daß die jenigen/ ſo erſt neulich aus Jndia ankommen ſeyen/ viel ſchoͤner bluͤ- hen/ als wann ſie eine Weil in unſern Laͤndern wohnen. Er will den Winter uͤber/ nachdem er verbluͤht hat/ nicht begoſſen ſeyn/ ſondern man laͤſt ihn alſo ſtehen biß auf den Fruͤling/ dann hebt man die Wurtzen aus/ ſetzt ſie in ein ander Geſchirr mit friſcher Erden; die Neben- ſchoͤſſe/ die ſich nicht ſelbſt gern und leicht abtheilen/ laͤſ- ſet man alle dabey/ weil aber dieſe Wurtzen leicht ver- fault und ſchwerlich zur Bluͤhe zu bringen/ als mag man ſie im November aus der Erden nehmen/ und in einer Wohnſtuben uͤber Winter auf einer Stelle ligen laſ- ſen/ damit ſie wol austrockne/ hernach im Februario wieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/702
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 666[664]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/702>, abgerufen am 20.11.2024.