Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
einen schattichten Ort. Vom Saamen kan man siezwar auch säen/ geht aber langsam zu. Nach den Blumen kommt in den langstielichten Der Holländische Gärtner sagt/ es seyen noch an- Flos Indicus e violaceo fuscus, radice tuberosa, Die Blumen hat sechs unten grünlichte und oben- Geranium Tuberosum, diese ist aus Türckey in Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Hyacinthus tuberosus, Irides tuberosae & Chamae-Irides, Iris Susiana, Leontopetalon. HYacinthus tuberosus, ist eine ansehnliche präch- P. Timotheus will/ man soll sie im Mertzen oder Sie will den Schein der Sonnen den gantzen Tag/ P. Timotheus sagt/ er habe gehabt/ die zwo Elen Sie blühet zimlich spat im Herbst/ wird im Ge- Der Holländische Gärtner sagt/ daß die jenigen/ so wieder
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
einen ſchattichten Ort. Vom Saamen kan man ſiezwar auch ſaͤen/ geht aber langſam zu. Nach den Blumen kommt in den langſtielichten Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es ſeyen noch an- Flos Indicus è violaceo fuſcus, radice tuberoſâ, Die Blumen hat ſechs unten gruͤnlichte und oben- Geranium Tuberoſum, dieſe iſt aus Tuͤrckey in Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Hyacinthus tuberoſus, Irides tuberoſæ & Chamæ-Irides, Iris Suſiana, Leontopetalon. HYacinthus tuberoſus, iſt eine anſehnliche praͤch- P. Timotheus will/ man ſoll ſie im Mertzen oder Sie will den Schein der Sonnen den gantzen Tag/ P. Timotheus ſagt/ er habe gehabt/ die zwo Elen Sie bluͤhet zimlich ſpat im Herbſt/ wird im Ge- Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ daß die jenigen/ ſo wieder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0702" n="666[664]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> einen ſchattichten Ort. Vom Saamen kan man ſie<lb/> zwar auch ſaͤen/ geht aber langſam zu.</p><lb/> <p>Nach den Blumen kommt in den langſtielichten<lb/> Knoͤpffen ihr Keſtenbrauner Saamen/ der in der Er-<lb/> den nicht austreibt/ wie andere Saamen/ ſondern erſt zu<lb/> runden Kugeln ſich zuſammen ziehet/ die hernach ihre<lb/> Blaͤtter austreiben; wollen einen guten leichten und fet-<lb/> ten Grund/ werden zween Finger tief eingelegt; Die<lb/> fremde kan die Kaͤlte nicht ausdauren; wann die Wur-<lb/> tzen zertheilt wird/ muß mans nicht einlegen/ biß ſie wol<lb/> ausgetrocknet/ und muß das Begieſſen verſchoben wer-<lb/> den/ biß ſie anfaͤnget auszutreiben.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es ſeyen noch an-<lb/> dere drey Sorten/ eine die im Winter/ und zwo die im<lb/> Sommer bluͤhen/ Pferſichbluͤhefarb und weiß/ ſeyen<lb/> aber gar rar/ und in Holland nur an zweyen Orten zu<lb/> finden; die Wurtzel von dem gemeinen <hi rendition="#aq">Cyclamen</hi><lb/> in Wein gelegt/ macht bald truncken/ und ſteigt ins<lb/> Haubt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Flos Indicus è violaceo fuſcus, radice tuberoſâ,</hi><lb/> dieſe Blumen iſt/ nach <hi rendition="#aq">P. Ferrarii</hi> Zeugnus/ aus Jndi-<lb/> en in Niederland/ von dar in Franckreich/ und endlich<lb/> nach Rom kommen/ iſt ein Kiel oder <hi rendition="#aq">Tuber,</hi> wie eine<lb/> kleine Ruben/ aus wendig roth/ inwendig weiß/ und un-<lb/> ten in der Mitten eingebogen/ iſt daſelbſt im Septem-<lb/> ber in ein Geſchirr gelegt/ hat im October ausgetrieben/<lb/> und im folgenden Fruͤling gebluͤhet/ hat lange/ breite/<lb/> ſtarcke/ liechtgruͤne/ und am Boden weislichte mit ro-<lb/> then Tuͤpfeln gezeichnete Blaͤtter; der in der Mitte auf-<lb/><cb/> ſteigende Stengel iſt aͤſtig/ wie die <hi rendition="#aq">Iris bulboſa,</hi> gegli-<lb/> dert/ und mit kurtzen ſpitzigen Blaͤttern bewaffnet.</p><lb/> <p>Die Blumen hat ſechs unten gruͤnlichte und oben-<lb/> auf dunckel-Veyelfarbe Blaͤtter/ als wie ein Sam-<lb/> met/ haͤricht mit dunckeln und finſtern <hi rendition="#aq">Cirris</hi> oder Kraus-<lb/> werck umfangen und gebraͤmt/ die Naͤgel unten an den<lb/> Blaͤttern ſind ſchwartz und weißlicht/ mit einem erheb-<lb/> ten Strichlein unterſchieden; der durch die Blumen<lb/> dringende Stengel hat dunckelblaue und weiſſe Faͤſer-<lb/> lein/ oben mit gelben Tuͤpflein/ hat einen unangenehmen<lb/> Artzneyiſchen Geruch nach ausgeſottenem Hoͤnig/ die<lb/> Blumen dauren nicht viel laͤnger als einen Tag/ unten<lb/> aus dem Kiel ſchieben ſie kleine Wurtzen wie Faͤden/<lb/> deren aͤuſſerſter Theil endlich knollecht und alſo fortge-<lb/> pflantzet wird; ſoll zwey oder drey Finger tief eingelegt/<lb/> und mit mittelmaͤſſiger von Sand vermiſchter Erden<lb/> verſehen werden; liebt Sonnenſchein/ und kan keine<lb/> Kaͤlte leiden/ muß alſo im Winter beygeſetzt ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geranium Tuberoſum,</hi> dieſe iſt aus Tuͤrckey in<lb/> unſere Laͤnder kommen/ hat eine dicke/ knollichte/ runde<lb/> Wurtzen/ ſchwartzbrauner Farb/ und eines widerwaͤr-<lb/> tigen Geſchmacks/ hat Blaͤtter faſt den <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en<lb/> gleich/ an langen Stielen/ ſich in fuͤnf oder ſechs zerkerb-<lb/> te tieffe Ausſchnitt eintheilend; die Blumen ſind ſchoͤn<lb/> purpurroth mit Blaͤtlein/ die wie ein Hertz formirt ſind/<lb/> und bluͤhen ſchier den gantzen Sommer; man bringts<lb/> auch aus Dalmatia und der Windiſchen Marck zu uns/<lb/> hat gern eine warme Stelle und guten Grund/ der<lb/> Saame iſt wie an den andern Storchenſchnaͤblen/ wird<lb/> im Fruͤling angebauet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXII</hi>.<lb/> Hyacinthus tuberoſus, Irides tuberoſæ & Chamæ-Irides, Iris Suſiana,<lb/> Leontopetalon.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">H</hi>Yacinthus tuberoſus,</hi> iſt eine anſehnliche praͤch-<lb/> tige Blume/ nicht allein wegen der ſchneeweiſſen<lb/> Lilienformigen/ lang nacheinander bluͤhenden/<lb/> und einander gleichſam abloͤſenden Blumen/ ſondern<lb/> auch wegen des unvergleichlichen edlen Geruchs/ mit<lb/> welchen ſie mit allen andern in Gewette ſtehen/ und wo<lb/> nicht uͤberwinden/ wenigſt die Wage halten kan. Liebt<lb/> guten Grund/ und muß nicht gar zu tief geſetzt ſeyn/ iſt<lb/> genug/ wann man ſie zween Finger hoch bedeckt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus will/ man ſoll ſie im Mertzen oder<lb/> April ausnehmen/ die jungen anhangenden Wurtzen al-<lb/> le abſtoſſen/ und die Haubtwurtz in ein Geſchirr mit dem<lb/> beſten Grund ſetzen/ ſo wol auch die Jungen bald wie-<lb/> der einlegen/ ſchreibt auch/ man koͤnne ſie zwey Jahr<lb/> aneinander ſtehen laſſen/ allein auf dem Fruͤling muß<lb/> man zeitlich/ ohne Bewegung der Haubtwurtzen/ die<lb/> Beyſchoͤſſe davon nehmen/ den Ort wieder mit dem<lb/> beſten Grund erfuͤllen/ und die kleinen im Geſchirr/ oder<lb/> in den Garten ſetzen/ aber vor Winters wieder in ein<lb/> Geſchirr thun.</p><lb/> <p>Sie will den Schein der Sonnen den gantzen Tag/<lb/> man ſoll nicht viel nachgruͤblen/ in der Hitz bißweilen<lb/> waͤſſern/ will man ſie aber ausluͤfften laſſen/ ſoll es im<lb/> ſpaten Herbſt ſeyn/ und nur ein Monat lang herauſſen<lb/> behalten/ doch in einem temperirten Gemach/ muͤſſen ei-<lb/> ner Spannen weit eine von der andern kommen/ darum<lb/><cb/> am beſten/ einer jeden Haubtwurtzen ihr eigen Geſchirr<lb/> einzugeben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus ſagt/ er habe gehabt/ die zwo Elen<lb/> hoch gewachſen und 23 Blumen getragen; wie der<lb/> Saamen davon zu ſammlen/ beſihe ferner daſelbſt/ wel-<lb/> ches ich hier als unnoͤthig/ indem ihre Vermehrung<lb/> von den Beyſaͤtzen haͤuffig genug zu erlangen/ habe aus-<lb/> gelaſſen.</p><lb/> <p>Sie bluͤhet zimlich ſpat im Herbſt/ wird im Ge-<lb/> ſchirr eingeſetzt/ und will leichte Erden und guten Son-<lb/> nenſchein/ muß/ ehe ſie bluͤhet/ wol begoſſen ſeyn/ wird vier<lb/> Finger tief/ wie andere wollen/ und einer guten Hand-<lb/> breit voneinander eingelegt; die Faͤſern an den Wur-<lb/> tzen muß man etwas ſtutzen.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ daß die jenigen/ ſo<lb/> erſt neulich aus Jndia ankommen ſeyen/ viel ſchoͤner bluͤ-<lb/> hen/ als wann ſie eine Weil in unſern Laͤndern wohnen.<lb/> Er will den Winter uͤber/ nachdem er verbluͤht hat/<lb/> nicht begoſſen ſeyn/ ſondern man laͤſt ihn alſo ſtehen biß<lb/> auf den Fruͤling/ dann hebt man die Wurtzen aus/ ſetzt<lb/> ſie in ein ander Geſchirr mit friſcher Erden; die Neben-<lb/> ſchoͤſſe/ die ſich nicht ſelbſt gern und leicht abtheilen/ laͤſ-<lb/> ſet man alle dabey/ weil aber dieſe Wurtzen leicht ver-<lb/> fault und ſchwerlich zur Bluͤhe zu bringen/ als mag man<lb/> ſie im November aus der Erden nehmen/ und in einer<lb/> Wohnſtuben uͤber Winter auf einer Stelle ligen laſ-<lb/> ſen/ damit ſie wol austrockne/ hernach im Februario<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [666[664]/0702]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
einen ſchattichten Ort. Vom Saamen kan man ſie
zwar auch ſaͤen/ geht aber langſam zu.
Nach den Blumen kommt in den langſtielichten
Knoͤpffen ihr Keſtenbrauner Saamen/ der in der Er-
den nicht austreibt/ wie andere Saamen/ ſondern erſt zu
runden Kugeln ſich zuſammen ziehet/ die hernach ihre
Blaͤtter austreiben; wollen einen guten leichten und fet-
ten Grund/ werden zween Finger tief eingelegt; Die
fremde kan die Kaͤlte nicht ausdauren; wann die Wur-
tzen zertheilt wird/ muß mans nicht einlegen/ biß ſie wol
ausgetrocknet/ und muß das Begieſſen verſchoben wer-
den/ biß ſie anfaͤnget auszutreiben.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es ſeyen noch an-
dere drey Sorten/ eine die im Winter/ und zwo die im
Sommer bluͤhen/ Pferſichbluͤhefarb und weiß/ ſeyen
aber gar rar/ und in Holland nur an zweyen Orten zu
finden; die Wurtzel von dem gemeinen Cyclamen
in Wein gelegt/ macht bald truncken/ und ſteigt ins
Haubt.
Flos Indicus è violaceo fuſcus, radice tuberoſâ,
dieſe Blumen iſt/ nach P. Ferrarii Zeugnus/ aus Jndi-
en in Niederland/ von dar in Franckreich/ und endlich
nach Rom kommen/ iſt ein Kiel oder Tuber, wie eine
kleine Ruben/ aus wendig roth/ inwendig weiß/ und un-
ten in der Mitten eingebogen/ iſt daſelbſt im Septem-
ber in ein Geſchirr gelegt/ hat im October ausgetrieben/
und im folgenden Fruͤling gebluͤhet/ hat lange/ breite/
ſtarcke/ liechtgruͤne/ und am Boden weislichte mit ro-
then Tuͤpfeln gezeichnete Blaͤtter; der in der Mitte auf-
ſteigende Stengel iſt aͤſtig/ wie die Iris bulboſa, gegli-
dert/ und mit kurtzen ſpitzigen Blaͤttern bewaffnet.
Die Blumen hat ſechs unten gruͤnlichte und oben-
auf dunckel-Veyelfarbe Blaͤtter/ als wie ein Sam-
met/ haͤricht mit dunckeln und finſtern Cirris oder Kraus-
werck umfangen und gebraͤmt/ die Naͤgel unten an den
Blaͤttern ſind ſchwartz und weißlicht/ mit einem erheb-
ten Strichlein unterſchieden; der durch die Blumen
dringende Stengel hat dunckelblaue und weiſſe Faͤſer-
lein/ oben mit gelben Tuͤpflein/ hat einen unangenehmen
Artzneyiſchen Geruch nach ausgeſottenem Hoͤnig/ die
Blumen dauren nicht viel laͤnger als einen Tag/ unten
aus dem Kiel ſchieben ſie kleine Wurtzen wie Faͤden/
deren aͤuſſerſter Theil endlich knollecht und alſo fortge-
pflantzet wird; ſoll zwey oder drey Finger tief eingelegt/
und mit mittelmaͤſſiger von Sand vermiſchter Erden
verſehen werden; liebt Sonnenſchein/ und kan keine
Kaͤlte leiden/ muß alſo im Winter beygeſetzt ſeyn.
Geranium Tuberoſum, dieſe iſt aus Tuͤrckey in
unſere Laͤnder kommen/ hat eine dicke/ knollichte/ runde
Wurtzen/ ſchwartzbrauner Farb/ und eines widerwaͤr-
tigen Geſchmacks/ hat Blaͤtter faſt den Anemonen
gleich/ an langen Stielen/ ſich in fuͤnf oder ſechs zerkerb-
te tieffe Ausſchnitt eintheilend; die Blumen ſind ſchoͤn
purpurroth mit Blaͤtlein/ die wie ein Hertz formirt ſind/
und bluͤhen ſchier den gantzen Sommer; man bringts
auch aus Dalmatia und der Windiſchen Marck zu uns/
hat gern eine warme Stelle und guten Grund/ der
Saame iſt wie an den andern Storchenſchnaͤblen/ wird
im Fruͤling angebauet.
Cap. LXXXII.
Hyacinthus tuberoſus, Irides tuberoſæ & Chamæ-Irides, Iris Suſiana,
Leontopetalon.
HYacinthus tuberoſus, iſt eine anſehnliche praͤch-
tige Blume/ nicht allein wegen der ſchneeweiſſen
Lilienformigen/ lang nacheinander bluͤhenden/
und einander gleichſam abloͤſenden Blumen/ ſondern
auch wegen des unvergleichlichen edlen Geruchs/ mit
welchen ſie mit allen andern in Gewette ſtehen/ und wo
nicht uͤberwinden/ wenigſt die Wage halten kan. Liebt
guten Grund/ und muß nicht gar zu tief geſetzt ſeyn/ iſt
genug/ wann man ſie zween Finger hoch bedeckt.
P. Timotheus will/ man ſoll ſie im Mertzen oder
April ausnehmen/ die jungen anhangenden Wurtzen al-
le abſtoſſen/ und die Haubtwurtz in ein Geſchirr mit dem
beſten Grund ſetzen/ ſo wol auch die Jungen bald wie-
der einlegen/ ſchreibt auch/ man koͤnne ſie zwey Jahr
aneinander ſtehen laſſen/ allein auf dem Fruͤling muß
man zeitlich/ ohne Bewegung der Haubtwurtzen/ die
Beyſchoͤſſe davon nehmen/ den Ort wieder mit dem
beſten Grund erfuͤllen/ und die kleinen im Geſchirr/ oder
in den Garten ſetzen/ aber vor Winters wieder in ein
Geſchirr thun.
Sie will den Schein der Sonnen den gantzen Tag/
man ſoll nicht viel nachgruͤblen/ in der Hitz bißweilen
waͤſſern/ will man ſie aber ausluͤfften laſſen/ ſoll es im
ſpaten Herbſt ſeyn/ und nur ein Monat lang herauſſen
behalten/ doch in einem temperirten Gemach/ muͤſſen ei-
ner Spannen weit eine von der andern kommen/ darum
am beſten/ einer jeden Haubtwurtzen ihr eigen Geſchirr
einzugeben.
P. Timotheus ſagt/ er habe gehabt/ die zwo Elen
hoch gewachſen und 23 Blumen getragen; wie der
Saamen davon zu ſammlen/ beſihe ferner daſelbſt/ wel-
ches ich hier als unnoͤthig/ indem ihre Vermehrung
von den Beyſaͤtzen haͤuffig genug zu erlangen/ habe aus-
gelaſſen.
Sie bluͤhet zimlich ſpat im Herbſt/ wird im Ge-
ſchirr eingeſetzt/ und will leichte Erden und guten Son-
nenſchein/ muß/ ehe ſie bluͤhet/ wol begoſſen ſeyn/ wird vier
Finger tief/ wie andere wollen/ und einer guten Hand-
breit voneinander eingelegt; die Faͤſern an den Wur-
tzen muß man etwas ſtutzen.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ daß die jenigen/ ſo
erſt neulich aus Jndia ankommen ſeyen/ viel ſchoͤner bluͤ-
hen/ als wann ſie eine Weil in unſern Laͤndern wohnen.
Er will den Winter uͤber/ nachdem er verbluͤht hat/
nicht begoſſen ſeyn/ ſondern man laͤſt ihn alſo ſtehen biß
auf den Fruͤling/ dann hebt man die Wurtzen aus/ ſetzt
ſie in ein ander Geſchirr mit friſcher Erden; die Neben-
ſchoͤſſe/ die ſich nicht ſelbſt gern und leicht abtheilen/ laͤſ-
ſet man alle dabey/ weil aber dieſe Wurtzen leicht ver-
fault und ſchwerlich zur Bluͤhe zu bringen/ als mag man
ſie im November aus der Erden nehmen/ und in einer
Wohnſtuben uͤber Winter auf einer Stelle ligen laſ-
ſen/ damit ſie wol austrockne/ hernach im Februario
wieder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/702 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 666[664]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/702>, abgerufen am 23.02.2025. |