Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. LXXX.
Von den Tuberosis, als da sind Aconitum Hyemale, Apios,
Asphodelus.
[Spaltenumbruch]

AConitum Hyemale, oder Winter-Wolffswurtz/
ist zwar eine unter den ersten Blümlein/ aber ein
gifftig und gefährliches Gewächs/ daher besser/ aus
dem Garten zu bringen/ als hinein zu setzen/ damit nicht
der Fürwitz junger und unvorsichtiger Leute in Lebens-
Gefahr möchte gebracht werden; Hat eine knollichte
Wurtzel/ und treibt daraus sehr frühe im Jahr etliche
an einem spannigen oder anderthalb-spannigen Stiel
stehende/ gleich einem Stern/ aber mit stumpffen En-
den ausgeschnittene Blätter/ jeder Stiel nur eines/ in
deren Mittel ein gelbgrüne und bleiche Blumen wächst/
davon hernach Schötlein kommen/ die den Saamen in
sich behalten/ wird im Herbst eingelegt/ und bedarf kei-
ner sonderlichen Wartung. Vom Lobelio wird sie
auch genannt Batrachioides unifolia bulbosa.

Apios Americanum, ist ein schönes Garten-Ge-
wächs/ das auch in des Winters Kälte leicht durch-
zubringen/ und keines Einsetzens bedarf/ wann es nur
mit ein wenig Tannen-Laub bedeckt wird/ hat eine
Wurtzen wie eine Oliven gestaltet/ aber grösser/ daraus
Fäsern entspringen/ die sich wieder in Knollen zusam-
men schwellen; daß offt eine Wurtzen/ wann ihnen der
Grund schmeckt/ über 12 Knollen in einem Jahr ansetzt/
die also unter der Erden fortkriechen/ und dort und da
ausschlagen und sich also vermehren.

Das Bette/ darein sie gesetzt wird/ muß um und um
mit Ziegelsteinen dichte vermacht werden/ sonst drin-
gen die Wurtzen überall durch. Das Kraut flechtet
sich in die Höhe/ müssen ihr derhalben etliche andert-
halb Klaffter hohe ästige Stecken beygesetzt werden/
davon der mittlere der längeste sey/ so flichtet es sich/ wie
eine Pyramis, schön übersich/ mit viel hin und wider krie-
chenden Aestlein/ daran meistens sieben Blätter/ in der
Ordnung wie an dem Jasmin stehen/ zwischen denselbi-
gen hangen kleine Purpurroth-bleiche mit weiß ver-
mischten Spränglen/ abhangichte Blätlein/ schier wie
die Erbsen-Blühe/ doch träublicht beysammen.

[Spaltenumbruch]

Sie haben einen edlen lieblichen Geruch/ wie der
gelbe Veyel/ und blühen den gantzen Sommer durch;
man kan sie auch an einem geflochtenen Gitter auswach-
sen lassen; sie tragen bey uns/ so viel ich weiß/ keinen
Saamen/ sondern fallen die Blümlein/ wann sie wel-
cken/ gantz ab/ können aber von denen häuffig-treibenden
Knollen/ wann sie nur in acht gehalten sind/ leicht ver-
mehret werden.

Asphodelus ist ein bekanntes Gewächs in unsern
Gärten/ sonderlich der weisse und gelbe/ der mit einer
von vielen zusammgesetzten ablänglichten Knollen sich
austheilenden Wurtzen versehen/ und nach der Blühe
in runden Knöpffen einen schwärtzlicht-dreyeckichten
Saamen bringt; etliche sind mit länglicht sich aus-
breitenden/ etliche aber mit kürtzern Stielen/ daran die
Blumen hangen.

Es ist aber noch eine Art mit gefleckten Blättern/
und rothen Blumen/ blühen meistentheils im May/ und
währet zimlich lang/ biß sie von unten an/ biß oben aus/
gantz vollkommen verblühet; wollen ein gutes feuchtes
Erdreich/ auch drey Finger tief/ und einer Spannen
weit/ voneinander eingelegt seyn; Man nimmt sie allzeit
im andern Jahr aus/ sie der übrigen Brut zu entladen;
ins gemein werden sie durch Zerreissung der Wurtzen
fortgebracht/ dörffen sonst keiner sonderlichen Wartung/
sondern erhalten sich leicht/ und mehren sich Jährlich;
Man sagt/ die Köpfe mit einem Scheermesser glatt be-
schoren/ und mit dieser Wurtzel bestrichen/ bekommen
krause Haar.

Die Asphodil-Lilien aber ist etwas grösser/ und hat
die gelbe solche Blumen wie die weisse Lilien geformt/ eines
guten Geruchs/ die roth-Pomerantzenfarbe ist schier wie
ein Unkraut im Garten zu halten/ läst sich nicht gern wie-
der ausrotten/ und breitet sich im gantzen Garten aus/
ist ohne Geruch/ blühen im Majo und Junio. P. Man-
dirola
setzt noch eine Saffrangelbe Art/ die einen vor-
trefflichen Geruch haben solle.

Cap. LXXXI.
Cyclamen, Flos Indicus, Geranium tuberosum.
[Spaltenumbruch]

CYclamen ist sonst ein Gewächs/ das in allen schat-
tichten Wäldern zu wachsen pflegt. Das fremde
aber ist von vielerley Gattungen/ es giebt ein wol-
riechendes/ so wol mit Purpurfarben Blumen und einer
länglichten Wurtzel/ als auch mit weissen Blumen/
mit langen Blättern gleich einer Haleberden/ grösserer
und kleinerer Art/ auch ein Persianisches Cyclamen mit
grossen runden Blättern. Jtem Cyclamen von Alep-
po. Wird bey uns nur in Geschirren in guter fetter
Erden erhalten/ und des Winters beygesetzt; man hält
diese vor die besten/ deren Blätter inwendig mit breiten
weissen Flecken gezeichnet sind/ ihre knollichte Wurtzen
setzen Augen/ daraus die Blumen wachsen; wann man
diese Augen abnimmt und besonders einlegt/ so bekommt
man davon junge Pflantzen; die Blume kommt vor-
[Spaltenumbruch] an/ darnach erst die Blätter/ die schönste blühet weiß/ ist
aber zweyerley Art/ eine blüht im Früling/ die ander im
Herbst/ eine die von Constantinopel kommt/ hat fünf
zuruck-gewandte weisse Blätlein/ und das Mundloch
ist röthlich/ hat einen edlen Geruch/ eine weisse ist auch
gefüllt/ müssen alle zimliche weite und grosse Geschirr ha-
ben/ sie werden zwey Finger tief eingelegt/ und nicht
ausgenommen/ ohn wann der Scherben zu enge wird/
welches man aus ihrer Blätter Menge erkennet/ denn
zerschneidet man sie/ lässet jedem Stuck sein Auge/ thuts
an einen trockenen kühlen Ort/ biß die Wunden fest
wird/ verstreichts hernach mit Peltzwachs/ und legts
also ein/ daß die Wunden seitwärts ans Geschirr kom-
me/ nicht so leicht faulen möge/ zu der man auch deswe-
gen trockene Erden legt/ und gute darüber thut/ hat gern

einen
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. LXXX.
Von den Tuberoſis, als da ſind Aconitum Hyemale, Apios,
Aſphodelus.
[Spaltenumbruch]

AConitum Hyemale, oder Winter-Wolffswurtz/
iſt zwar eine unter den erſten Bluͤmlein/ aber ein
gifftig und gefaͤhrliches Gewaͤchs/ daher beſſer/ aus
dem Garten zu bringen/ als hinein zu ſetzen/ damit nicht
der Fuͤrwitz junger und unvorſichtiger Leute in Lebens-
Gefahr moͤchte gebracht werden; Hat eine knollichte
Wurtzel/ und treibt daraus ſehr fruͤhe im Jahr etliche
an einem ſpannigen oder anderthalb-ſpannigen Stiel
ſtehende/ gleich einem Stern/ aber mit ſtumpffen En-
den ausgeſchnittene Blaͤtter/ jeder Stiel nur eines/ in
deren Mittel ein gelbgruͤne und bleiche Blumen waͤchſt/
davon hernach Schoͤtlein kommen/ die den Saamen in
ſich behalten/ wird im Herbſt eingelegt/ und bedarf kei-
ner ſonderlichen Wartung. Vom Lobelio wird ſie
auch genannt Batrachioides unifolia bulboſa.

Apios Americanum, iſt ein ſchoͤnes Garten-Ge-
waͤchs/ das auch in des Winters Kaͤlte leicht durch-
zubringen/ und keines Einſetzens bedarf/ wann es nur
mit ein wenig Tannen-Laub bedeckt wird/ hat eine
Wurtzen wie eine Oliven geſtaltet/ aber groͤſſer/ daraus
Faͤſern entſpringen/ die ſich wieder in Knollen zuſam-
men ſchwellen; daß offt eine Wurtzen/ wann ihnen der
Grund ſchmeckt/ uͤber 12 Knollen in einem Jahr anſetzt/
die alſo unter der Erden fortkriechen/ und dort und da
ausſchlagen und ſich alſo vermehren.

Das Bette/ darein ſie geſetzt wird/ muß um und um
mit Ziegelſteinen dichte vermacht werden/ ſonſt drin-
gen die Wurtzen uͤberall durch. Das Kraut flechtet
ſich in die Hoͤhe/ muͤſſen ihr derhalben etliche andert-
halb Klaffter hohe aͤſtige Stecken beygeſetzt werden/
davon der mittlere der laͤngeſte ſey/ ſo flichtet es ſich/ wie
eine Pyramis, ſchoͤn uͤberſich/ mit viel hin und wider krie-
chenden Aeſtlein/ daran meiſtens ſieben Blaͤtter/ in der
Ordnung wie an dem Jasmin ſtehen/ zwiſchen denſelbi-
gen hangen kleine Purpurroth-bleiche mit weiß ver-
miſchten Spraͤnglen/ abhangichte Blaͤtlein/ ſchier wie
die Erbſen-Bluͤhe/ doch traͤublicht beyſammen.

[Spaltenumbruch]

Sie haben einen edlen lieblichen Geruch/ wie der
gelbe Veyel/ und bluͤhen den gantzen Sommer durch;
man kan ſie auch an einem geflochtenen Gitter auswach-
ſen laſſen; ſie tragen bey uns/ ſo viel ich weiß/ keinen
Saamen/ ſondern fallen die Bluͤmlein/ wann ſie wel-
cken/ gantz ab/ koͤnnen aber von denen haͤuffig-treibenden
Knollen/ wann ſie nur in acht gehalten ſind/ leicht ver-
mehret werden.

Aſphodelus iſt ein bekanntes Gewaͤchs in unſern
Gaͤrten/ ſonderlich der weiſſe und gelbe/ der mit einer
von vielen zuſammgeſetzten ablaͤnglichten Knollen ſich
austheilenden Wurtzen verſehen/ und nach der Bluͤhe
in runden Knoͤpffen einen ſchwaͤrtzlicht-dreyeckichten
Saamen bringt; etliche ſind mit laͤnglicht ſich aus-
breitenden/ etliche aber mit kuͤrtzern Stielen/ daran die
Blumen hangen.

Es iſt aber noch eine Art mit gefleckten Blaͤttern/
und rothen Blumen/ bluͤhen meiſtentheils im May/ und
waͤhret zimlich lang/ biß ſie von unten an/ biß oben aus/
gantz vollkommen verbluͤhet; wollen ein gutes feuchtes
Erdreich/ auch drey Finger tief/ und einer Spannen
weit/ voneinander eingelegt ſeyn; Man nimmt ſie allzeit
im andern Jahr aus/ ſie der uͤbrigen Brut zu entladen;
ins gemein werden ſie durch Zerreiſſung der Wurtzen
fortgebracht/ doͤrffen ſonſt keiner ſonderlichen Wartung/
ſondern erhalten ſich leicht/ und mehren ſich Jaͤhrlich;
Man ſagt/ die Koͤpfe mit einem Scheermeſſer glatt be-
ſchoren/ und mit dieſer Wurtzel beſtrichen/ bekommen
krauſe Haar.

Die Aſphodil-Lilien aber iſt etwas groͤſſer/ und hat
die gelbe ſolche Blumẽ wie die weiſſe Lilien geformt/ eines
guten Geruchs/ die roth-Pomerantzenfarbe iſt ſchier wie
ein Unkraut im Garten zu halten/ laͤſt ſich nicht gern wie-
der ausrotten/ und breitet ſich im gantzen Garten aus/
iſt ohne Geruch/ bluͤhen im Majo und Junio. P. Man-
dirola
ſetzt noch eine Saffrangelbe Art/ die einen vor-
trefflichen Geruch haben ſolle.

Cap. LXXXI.
Cyclamen, Flos Indicus, Geranium tuberoſum.
[Spaltenumbruch]

CYclamen iſt ſonſt ein Gewaͤchs/ das in allen ſchat-
tichten Waͤldern zu wachſen pflegt. Das fremde
aber iſt von vielerley Gattungen/ es giebt ein wol-
riechendes/ ſo wol mit Purpurfarben Blumen und einer
laͤnglichten Wurtzel/ als auch mit weiſſen Blumen/
mit langen Blaͤttern gleich einer Haleberden/ groͤſſerer
und kleinerer Art/ auch ein Perſianiſches Cyclamen mit
groſſen runden Blaͤttern. Jtem Cyclamen von Alep-
po. Wird bey uns nur in Geſchirren in guter fetter
Erden erhalten/ und des Winters beygeſetzt; man haͤlt
dieſe vor die beſten/ deren Blaͤtter inwendig mit breiten
weiſſen Flecken gezeichnet ſind/ ihre knollichte Wurtzen
ſetzen Augen/ daraus die Blumen wachſen; wann man
dieſe Augen abnimmt und beſonders einlegt/ ſo bekommt
man davon junge Pflantzen; die Blume kommt vor-
[Spaltenumbruch] an/ darnach erſt die Blaͤtter/ die ſchoͤnſte bluͤhet weiß/ iſt
aber zweyerley Art/ eine bluͤht im Fruͤling/ die ander im
Herbſt/ eine die von Conſtantinopel kommt/ hat fuͤnf
zuruck-gewandte weiſſe Blaͤtlein/ und das Mundloch
iſt roͤthlich/ hat einen edlen Geruch/ eine weiſſe iſt auch
gefuͤllt/ muͤſſen alle zimliche weite und groſſe Geſchirr ha-
ben/ ſie werden zwey Finger tief eingelegt/ und nicht
ausgenommen/ ohn wann der Scherben zu enge wird/
welches man aus ihrer Blaͤtter Menge erkennet/ denn
zerſchneidet man ſie/ laͤſſet jedem Stuck ſein Auge/ thuts
an einen trockenen kuͤhlen Ort/ biß die Wunden feſt
wird/ verſtreichts hernach mit Peltzwachs/ und legts
alſo ein/ daß die Wunden ſeitwaͤrts ans Geſchirr kom-
me/ nicht ſo leicht faulen moͤge/ zu der man auch deswe-
gen trockene Erden legt/ und gute daruͤber thut/ hat gern

einen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0701" n="665[663]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den</hi> <hi rendition="#aq">Tubero&#x017F;is,</hi> <hi rendition="#fr">als da &#x017F;ind</hi> <hi rendition="#aq">Aconitum Hyemale, Apios,<lb/>
A&#x017F;phodelus.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Conitum Hyemale,</hi> oder Winter-Wolffswurtz/<lb/>
i&#x017F;t zwar eine unter den er&#x017F;ten Blu&#x0364;mlein/ aber ein<lb/>
gifftig und gefa&#x0364;hrliches Gewa&#x0364;chs/ daher be&#x017F;&#x017F;er/ aus<lb/>
dem Garten zu bringen/ als hinein zu &#x017F;etzen/ damit nicht<lb/>
der Fu&#x0364;rwitz junger und unvor&#x017F;ichtiger Leute in Lebens-<lb/>
Gefahr mo&#x0364;chte gebracht werden; Hat eine knollichte<lb/>
Wurtzel/ und treibt daraus &#x017F;ehr fru&#x0364;he im Jahr etliche<lb/>
an einem &#x017F;pannigen oder anderthalb-&#x017F;pannigen Stiel<lb/>
&#x017F;tehende/ gleich einem Stern/ aber mit &#x017F;tumpffen En-<lb/>
den ausge&#x017F;chnittene Bla&#x0364;tter/ jeder Stiel nur eines/ in<lb/>
deren Mittel ein gelbgru&#x0364;ne und bleiche Blumen wa&#x0364;ch&#x017F;t/<lb/>
davon hernach Scho&#x0364;tlein kommen/ die den Saamen in<lb/>
&#x017F;ich behalten/ wird im Herb&#x017F;t eingelegt/ und bedarf kei-<lb/>
ner &#x017F;onderlichen Wartung. Vom <hi rendition="#aq">Lobelio</hi> wird &#x017F;ie<lb/>
auch genannt <hi rendition="#aq">Batrachioides unifolia bulbo&#x017F;a.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Apios Americanum,</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;nes Garten-Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs/ das auch in des Winters Ka&#x0364;lte leicht durch-<lb/>
zubringen/ und keines Ein&#x017F;etzens bedarf/ wann es nur<lb/>
mit ein wenig Tannen-Laub bedeckt wird/ hat eine<lb/>
Wurtzen wie eine Oliven ge&#x017F;taltet/ aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ daraus<lb/>
Fa&#x0364;&#x017F;ern ent&#x017F;pringen/ die &#x017F;ich wieder in Knollen zu&#x017F;am-<lb/>
men &#x017F;chwellen; daß offt eine Wurtzen/ wann ihnen der<lb/>
Grund &#x017F;chmeckt/ u&#x0364;ber 12 Knollen in einem Jahr an&#x017F;etzt/<lb/>
die al&#x017F;o unter der Erden fortkriechen/ und dort und da<lb/>
aus&#x017F;chlagen und &#x017F;ich al&#x017F;o vermehren.</p><lb/>
            <p>Das Bette/ darein &#x017F;ie ge&#x017F;etzt wird/ muß um und um<lb/>
mit Ziegel&#x017F;teinen dichte vermacht werden/ &#x017F;on&#x017F;t drin-<lb/>
gen die Wurtzen u&#x0364;berall durch. Das Kraut flechtet<lb/>
&#x017F;ich in die Ho&#x0364;he/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihr derhalben etliche andert-<lb/>
halb Klaffter hohe a&#x0364;&#x017F;tige Stecken beyge&#x017F;etzt werden/<lb/>
davon der mittlere der la&#x0364;nge&#x017F;te &#x017F;ey/ &#x017F;o flichtet es &#x017F;ich/ wie<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Pyramis,</hi> &#x017F;cho&#x0364;n u&#x0364;ber&#x017F;ich/ mit viel hin und wider krie-<lb/>
chenden Ae&#x017F;tlein/ daran mei&#x017F;tens &#x017F;ieben Bla&#x0364;tter/ in der<lb/>
Ordnung wie an dem <hi rendition="#aq">Jasmin</hi> &#x017F;tehen/ zwi&#x017F;chen den&#x017F;elbi-<lb/>
gen hangen kleine Purpurroth-bleiche mit weiß ver-<lb/>
mi&#x017F;chten Spra&#x0364;nglen/ abhangichte Bla&#x0364;tlein/ &#x017F;chier wie<lb/>
die Erb&#x017F;en-Blu&#x0364;he/ doch tra&#x0364;ublicht bey&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Sie haben einen edlen lieblichen Geruch/ wie der<lb/>
gelbe Veyel/ und blu&#x0364;hen den gantzen Sommer durch;<lb/>
man kan &#x017F;ie auch an einem geflochtenen Gitter auswach-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie tragen bey uns/ &#x017F;o viel ich weiß/ keinen<lb/>
Saamen/ &#x017F;ondern fallen die Blu&#x0364;mlein/ wann &#x017F;ie wel-<lb/>
cken/ gantz ab/ ko&#x0364;nnen aber von denen ha&#x0364;uffig-treibenden<lb/>
Knollen/ wann &#x017F;ie nur in acht gehalten &#x017F;ind/ leicht ver-<lb/>
mehret werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">A&#x017F;phodelus</hi> i&#x017F;t ein bekanntes Gewa&#x0364;chs in un&#x017F;ern<lb/>
Ga&#x0364;rten/ &#x017F;onderlich der wei&#x017F;&#x017F;e und gelbe/ der mit einer<lb/>
von vielen zu&#x017F;ammge&#x017F;etzten abla&#x0364;nglichten Knollen &#x017F;ich<lb/>
austheilenden Wurtzen ver&#x017F;ehen/ und nach der Blu&#x0364;he<lb/>
in runden Kno&#x0364;pffen einen &#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht-dreyeckichten<lb/>
Saamen bringt; etliche &#x017F;ind mit la&#x0364;nglicht &#x017F;ich aus-<lb/>
breitenden/ etliche aber mit ku&#x0364;rtzern Stielen/ daran die<lb/>
Blumen hangen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aber noch eine Art mit gefleckten Bla&#x0364;ttern/<lb/>
und rothen Blumen/ blu&#x0364;hen mei&#x017F;tentheils im May/ und<lb/>
wa&#x0364;hret zimlich lang/ biß &#x017F;ie von unten an/ biß oben aus/<lb/>
gantz vollkommen verblu&#x0364;het; wollen ein gutes feuchtes<lb/>
Erdreich/ auch drey Finger tief/ und einer Spannen<lb/>
weit/ voneinander eingelegt &#x017F;eyn; Man nimmt &#x017F;ie allzeit<lb/>
im andern Jahr aus/ &#x017F;ie der u&#x0364;brigen Brut zu entladen;<lb/>
ins gemein werden &#x017F;ie durch Zerrei&#x017F;&#x017F;ung der Wurtzen<lb/>
fortgebracht/ do&#x0364;rffen &#x017F;on&#x017F;t keiner &#x017F;onderlichen Wartung/<lb/>
&#x017F;ondern erhalten &#x017F;ich leicht/ und mehren &#x017F;ich Ja&#x0364;hrlich;<lb/>
Man &#x017F;agt/ die Ko&#x0364;pfe mit einem Scheerme&#x017F;&#x017F;er glatt be-<lb/>
&#x017F;choren/ und mit die&#x017F;er Wurtzel be&#x017F;trichen/ bekommen<lb/>
krau&#x017F;e Haar.</p><lb/>
            <p>Die A&#x017F;phodil-Lilien aber i&#x017F;t etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und hat<lb/>
die gelbe &#x017F;olche Blume&#x0303; wie die wei&#x017F;&#x017F;e Lilien geformt/ eines<lb/>
guten Geruchs/ die roth-Pomerantzenfarbe i&#x017F;t &#x017F;chier wie<lb/>
ein Unkraut im Garten zu halten/ la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nicht gern wie-<lb/>
der ausrotten/ und breitet &#x017F;ich im gantzen Garten aus/<lb/>
i&#x017F;t ohne Geruch/ blu&#x0364;hen im Majo und Junio. <hi rendition="#aq">P. Man-<lb/>
dirola</hi> &#x017F;etzt noch eine Saffrangelbe Art/ die einen vor-<lb/>
trefflichen Geruch haben &#x017F;olle.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXI</hi>.<lb/>
Cyclamen, Flos Indicus, Geranium tubero&#x017F;um.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Yclamen</hi> i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t ein Gewa&#x0364;chs/ das in allen &#x017F;chat-<lb/>
tichten Wa&#x0364;ldern zu wach&#x017F;en pflegt. Das fremde<lb/>
aber i&#x017F;t von vielerley Gattungen/ es giebt ein wol-<lb/>
riechendes/ &#x017F;o wol mit Purpurfarben Blumen und einer<lb/>
la&#x0364;nglichten Wurtzel/ als auch mit wei&#x017F;&#x017F;en Blumen/<lb/>
mit langen Bla&#x0364;ttern gleich einer Haleberden/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
und kleinerer Art/ auch ein Per&#x017F;iani&#x017F;ches <hi rendition="#aq">Cyclamen</hi> mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en runden Bla&#x0364;ttern. Jtem <hi rendition="#aq">Cyclamen</hi> von Alep-<lb/>
po. Wird bey uns nur in Ge&#x017F;chirren in guter fetter<lb/>
Erden erhalten/ und des Winters beyge&#x017F;etzt; man ha&#x0364;lt<lb/>
die&#x017F;e vor die be&#x017F;ten/ deren Bla&#x0364;tter inwendig mit breiten<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Flecken gezeichnet &#x017F;ind/ ihre knollichte Wurtzen<lb/>
&#x017F;etzen Augen/ daraus die Blumen wach&#x017F;en; wann man<lb/>
die&#x017F;e Augen abnimmt und be&#x017F;onders einlegt/ &#x017F;o bekommt<lb/>
man davon junge Pflantzen; die Blume kommt vor-<lb/><cb/>
an/ darnach er&#x017F;t die Bla&#x0364;tter/ die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te blu&#x0364;het weiß/ i&#x017F;t<lb/>
aber zweyerley Art/ eine blu&#x0364;ht im Fru&#x0364;ling/ die ander im<lb/>
Herb&#x017F;t/ eine die von Con&#x017F;tantinopel kommt/ hat fu&#x0364;nf<lb/>
zuruck-gewandte wei&#x017F;&#x017F;e Bla&#x0364;tlein/ und das Mundloch<lb/>
i&#x017F;t ro&#x0364;thlich/ hat einen edlen Geruch/ eine wei&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t auch<lb/>
gefu&#x0364;llt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle zimliche weite und gro&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;chirr ha-<lb/>
ben/ &#x017F;ie werden zwey Finger tief eingelegt/ und nicht<lb/>
ausgenommen/ ohn wann der Scherben zu enge wird/<lb/>
welches man aus ihrer Bla&#x0364;tter Menge erkennet/ denn<lb/>
zer&#x017F;chneidet man &#x017F;ie/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et jedem Stuck &#x017F;ein Auge/ thuts<lb/>
an einen trockenen ku&#x0364;hlen Ort/ biß die Wunden fe&#x017F;t<lb/>
wird/ ver&#x017F;treichts hernach mit Peltzwachs/ und legts<lb/>
al&#x017F;o ein/ daß die Wunden &#x017F;eitwa&#x0364;rts ans Ge&#x017F;chirr kom-<lb/>
me/ nicht &#x017F;o leicht faulen mo&#x0364;ge/ zu der man auch deswe-<lb/>
gen trockene Erden legt/ und gute daru&#x0364;ber thut/ hat gern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665[663]/0701] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Cap. LXXX. Von den Tuberoſis, als da ſind Aconitum Hyemale, Apios, Aſphodelus. AConitum Hyemale, oder Winter-Wolffswurtz/ iſt zwar eine unter den erſten Bluͤmlein/ aber ein gifftig und gefaͤhrliches Gewaͤchs/ daher beſſer/ aus dem Garten zu bringen/ als hinein zu ſetzen/ damit nicht der Fuͤrwitz junger und unvorſichtiger Leute in Lebens- Gefahr moͤchte gebracht werden; Hat eine knollichte Wurtzel/ und treibt daraus ſehr fruͤhe im Jahr etliche an einem ſpannigen oder anderthalb-ſpannigen Stiel ſtehende/ gleich einem Stern/ aber mit ſtumpffen En- den ausgeſchnittene Blaͤtter/ jeder Stiel nur eines/ in deren Mittel ein gelbgruͤne und bleiche Blumen waͤchſt/ davon hernach Schoͤtlein kommen/ die den Saamen in ſich behalten/ wird im Herbſt eingelegt/ und bedarf kei- ner ſonderlichen Wartung. Vom Lobelio wird ſie auch genannt Batrachioides unifolia bulboſa. Apios Americanum, iſt ein ſchoͤnes Garten-Ge- waͤchs/ das auch in des Winters Kaͤlte leicht durch- zubringen/ und keines Einſetzens bedarf/ wann es nur mit ein wenig Tannen-Laub bedeckt wird/ hat eine Wurtzen wie eine Oliven geſtaltet/ aber groͤſſer/ daraus Faͤſern entſpringen/ die ſich wieder in Knollen zuſam- men ſchwellen; daß offt eine Wurtzen/ wann ihnen der Grund ſchmeckt/ uͤber 12 Knollen in einem Jahr anſetzt/ die alſo unter der Erden fortkriechen/ und dort und da ausſchlagen und ſich alſo vermehren. Das Bette/ darein ſie geſetzt wird/ muß um und um mit Ziegelſteinen dichte vermacht werden/ ſonſt drin- gen die Wurtzen uͤberall durch. Das Kraut flechtet ſich in die Hoͤhe/ muͤſſen ihr derhalben etliche andert- halb Klaffter hohe aͤſtige Stecken beygeſetzt werden/ davon der mittlere der laͤngeſte ſey/ ſo flichtet es ſich/ wie eine Pyramis, ſchoͤn uͤberſich/ mit viel hin und wider krie- chenden Aeſtlein/ daran meiſtens ſieben Blaͤtter/ in der Ordnung wie an dem Jasmin ſtehen/ zwiſchen denſelbi- gen hangen kleine Purpurroth-bleiche mit weiß ver- miſchten Spraͤnglen/ abhangichte Blaͤtlein/ ſchier wie die Erbſen-Bluͤhe/ doch traͤublicht beyſammen. Sie haben einen edlen lieblichen Geruch/ wie der gelbe Veyel/ und bluͤhen den gantzen Sommer durch; man kan ſie auch an einem geflochtenen Gitter auswach- ſen laſſen; ſie tragen bey uns/ ſo viel ich weiß/ keinen Saamen/ ſondern fallen die Bluͤmlein/ wann ſie wel- cken/ gantz ab/ koͤnnen aber von denen haͤuffig-treibenden Knollen/ wann ſie nur in acht gehalten ſind/ leicht ver- mehret werden. Aſphodelus iſt ein bekanntes Gewaͤchs in unſern Gaͤrten/ ſonderlich der weiſſe und gelbe/ der mit einer von vielen zuſammgeſetzten ablaͤnglichten Knollen ſich austheilenden Wurtzen verſehen/ und nach der Bluͤhe in runden Knoͤpffen einen ſchwaͤrtzlicht-dreyeckichten Saamen bringt; etliche ſind mit laͤnglicht ſich aus- breitenden/ etliche aber mit kuͤrtzern Stielen/ daran die Blumen hangen. Es iſt aber noch eine Art mit gefleckten Blaͤttern/ und rothen Blumen/ bluͤhen meiſtentheils im May/ und waͤhret zimlich lang/ biß ſie von unten an/ biß oben aus/ gantz vollkommen verbluͤhet; wollen ein gutes feuchtes Erdreich/ auch drey Finger tief/ und einer Spannen weit/ voneinander eingelegt ſeyn; Man nimmt ſie allzeit im andern Jahr aus/ ſie der uͤbrigen Brut zu entladen; ins gemein werden ſie durch Zerreiſſung der Wurtzen fortgebracht/ doͤrffen ſonſt keiner ſonderlichen Wartung/ ſondern erhalten ſich leicht/ und mehren ſich Jaͤhrlich; Man ſagt/ die Koͤpfe mit einem Scheermeſſer glatt be- ſchoren/ und mit dieſer Wurtzel beſtrichen/ bekommen krauſe Haar. Die Aſphodil-Lilien aber iſt etwas groͤſſer/ und hat die gelbe ſolche Blumẽ wie die weiſſe Lilien geformt/ eines guten Geruchs/ die roth-Pomerantzenfarbe iſt ſchier wie ein Unkraut im Garten zu halten/ laͤſt ſich nicht gern wie- der ausrotten/ und breitet ſich im gantzen Garten aus/ iſt ohne Geruch/ bluͤhen im Majo und Junio. P. Man- dirola ſetzt noch eine Saffrangelbe Art/ die einen vor- trefflichen Geruch haben ſolle. Cap. LXXXI. Cyclamen, Flos Indicus, Geranium tuberoſum. CYclamen iſt ſonſt ein Gewaͤchs/ das in allen ſchat- tichten Waͤldern zu wachſen pflegt. Das fremde aber iſt von vielerley Gattungen/ es giebt ein wol- riechendes/ ſo wol mit Purpurfarben Blumen und einer laͤnglichten Wurtzel/ als auch mit weiſſen Blumen/ mit langen Blaͤttern gleich einer Haleberden/ groͤſſerer und kleinerer Art/ auch ein Perſianiſches Cyclamen mit groſſen runden Blaͤttern. Jtem Cyclamen von Alep- po. Wird bey uns nur in Geſchirren in guter fetter Erden erhalten/ und des Winters beygeſetzt; man haͤlt dieſe vor die beſten/ deren Blaͤtter inwendig mit breiten weiſſen Flecken gezeichnet ſind/ ihre knollichte Wurtzen ſetzen Augen/ daraus die Blumen wachſen; wann man dieſe Augen abnimmt und beſonders einlegt/ ſo bekommt man davon junge Pflantzen; die Blume kommt vor- an/ darnach erſt die Blaͤtter/ die ſchoͤnſte bluͤhet weiß/ iſt aber zweyerley Art/ eine bluͤht im Fruͤling/ die ander im Herbſt/ eine die von Conſtantinopel kommt/ hat fuͤnf zuruck-gewandte weiſſe Blaͤtlein/ und das Mundloch iſt roͤthlich/ hat einen edlen Geruch/ eine weiſſe iſt auch gefuͤllt/ muͤſſen alle zimliche weite und groſſe Geſchirr ha- ben/ ſie werden zwey Finger tief eingelegt/ und nicht ausgenommen/ ohn wann der Scherben zu enge wird/ welches man aus ihrer Blaͤtter Menge erkennet/ denn zerſchneidet man ſie/ laͤſſet jedem Stuck ſein Auge/ thuts an einen trockenen kuͤhlen Ort/ biß die Wunden feſt wird/ verſtreichts hernach mit Peltzwachs/ und legts alſo ein/ daß die Wunden ſeitwaͤrts ans Geſchirr kom- me/ nicht ſo leicht faulen moͤge/ zu der man auch deswe- gen trockene Erden legt/ und gute daruͤber thut/ hat gern einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/701
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 665[663]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/701>, abgerufen am 24.11.2024.