Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] wieder in die Erden in ein Geschirr legen/ und bey dem
warmen Ofen stehen lassen/ auch gar selten befeuch-
ten/ so treiben sie eher/ wann man sie in die Lufft
bringt/ und kommen hernach desto geschwinder zur
Blühe.

Herr Peter Gabriel sagt/ wann sie tragen soll/
muß man sie im Geschirr lassen/ biß im December oder
Januario/ und an einen trockenen nicht kalten Ort auf-
behalten/ und zu Ende des Februarii wieder in einen
Scherben in die Erden setzen/ und damit sie fortkom-
men/ muß man den Scherben in einen hitzigen Mist stel-
len/ und denselben zudecken/ damit die Pflantzen
vom Regen nicht naß werden/ biß sie anfangen auszu-
treiben/ denn seyen sie an den wärmesten Ort des Gar-
tens zu stellen.

Ein wolriechendes Oel daraus zu machen/ muß
man die Blühe mit Mandeln/ die wol gedörrt sind/ wie
die/ so man zum überzuckern zurichtet/ oder mit Been-
Saamen mischen/ und wann sie den Geruch wol imbi-
birt/ werden sie gepresst/ davon das edle Oel kommt.
Das Been ist besser darzu/ als die Mandeln/ davon das
Oel gern schmircklicht wird.

Wie man aber das Oel vom Been wolriechend
machen soll/ lehret Tanara lib. 5. fol. 351. mit folgenden
Worten: Cavasi l' Oglio dal Seme di Bene, & in
quello s' infondono alcuni Pezzi di Velo, poi s' han-
no otto o dieci, setacci a posta fatti, in maniera, che
uno entri nell altro, l' ultimo de quali da ogni parte
e chiuso con un cerchio, della stessa grandezzai, co-
perto di Carta pecora, in maniera tale adallati, che
in alcuna parte non possino sfiatare sopra Saschedu-
no di questi Setacci, si fa un suoli di questi fiori, o di
gelsomini Naranzi e cedri, & ogni altro odorato
fiore, e poi con un Pezzo di velo della stessa gran-
dezza, del setaccio, infuso nel sopradetto oglio,
ma un poco spremuto, accio non goccioli si cuo-
prono i sudetti fiori, dapoi il velo d' altri fiori si
cuopre, e cosi sopraponendo i setacci, nel sopradet-
to modo accommodati e chiusi bene, si lasciano
stare, accioche l' oglio pigli l' odore de' fiori; Indi
levato, ogni cosa si stringe, e sene cava l' oglio odo-
ratissimo.

Viel sind der Meynung/ daß dieser Tuber nur ein-
mal blühe/ daher lässt man ihm so viel Zusätze/ die nach
und nach ihre Tracht verrichten/ und eine die andere ab-
wechseln oder ablösen können.

Irides tuberosae, ist eine in viel Gattungen und
Sorten abgetheilte Blume/ daß es fast unmöglich/ alle
zu erzehlen/ auch unnöhtig/ weil wir hier allein der
schönsten und vornehmsten gedencken wollen.

Bauhinus zehlt der Jriden und Chamae-Iridum ü-
ber 60 Gattungen/ unter den gemeinen ist die liechte
Himmelblaue und gantz weisse unter den schönesten/
theils blühen früh und gantz bey der Erden/ als die weiß-
blaue und mit Saffranfarb und schwartz vermischte
gleich im Anfang des Frülings/ und offt noch unter dem
Schnee/ vergeht auch bald wieder/ gehört aber unter
die Bulbosas, die später kommen/ als die Schwerdel-
Lilien und Spilling-Lilien/ die besser im Sommer und
lang nacheinander ihre Blumen geben/ wie auch die gel-
be Wasser-Lilien/ und andere vielfältige Verkehrun-
gen der Farben.

[Spaltenumbruch]

Die Chamae-Irides sind theils mit Purpurgelben/
theils mit bleich und weissen/ theils mit gelb und weissen
Blumen. Es ist auch noch eine Species Iridis, flore
minore biflora,
die zweymal im Jahr blühet/ und wie
Lilium Convallium reucht. Jtem die Hispanischen/
Tripolitanischen/ Byzantinischen und Dalmatinischen
Irides, deren Swertius gedencket. Am 65 Blat zeigt
er auch die blühende Jngber oder Zinziber, so eine
weisse Blühe/ gleich andern Jriden/ aber eine knollichte/
und dem Jngber ähnliche Wurtzen hat.

Der Jriden Wurtzen gehen unter der Erden nach
der Länge/ und stossen aus ihren Keimen und Gelen-
cken neue Pflantzen/ wollen ein leichtes und nicht allzu-
fettes Erdreich/ dauren im Winter leicht aus/ sie müs-
sen nicht zu tief eingelegt seyn/ sonst faulen sie.

Jhr Saamen gesäet/ blühet nach zweyen oder
dreyen Jahren/ und verändert sich seltzam/ um das an-
dere Jahr muß man sie ausheben um Jacobi/ legt sie
an einen saubern lüfftigen Ort in einen Winckel/ be-
deckts mit Erden/ biß man sie um Bartholomoei wieder
einlegt/ will man sie aber durch Theilung der Wurtzen
mehren/ muß es im Mertzen geschehen/ werden 2 Fin-
ger tief/ in mittelmässigen Grund/ vier Finger weit von
einander eingelegt.

Die Asiatische wird ein wenig mit Laim belegt/ und
etwas gespritzt/ in Scherben gesetzt/ und des Winters
beygesetzt.

Die gemeinen haben gern feuchten Stand/ und
je grösser man die Stöcke lässet/ je besser blühen
sie.

Iris Susiana, die schwartze Lilien/ eine Majestätische
und ansehnliche Blume/ gleichet gleichsam einer schö-
nen Fürstlichen Wittbe/ die unter ihrem Trauer-Flor
ihre Holdseligkeit nicht verbergen/ sondern die Augen der
Umstehenden an sich ziehen kan/ und schattirt mit ihren
dunckelbraunen subtil ineinander gewirckten Aederlein/
ihren dunckeln Silberboden so fürtrefflich/ daß ihr da-
mit gezeigter Trauer-Habit desto höher zur Wolgewo-
genheit anreitzet/ man glaubt/ die Wurtzen wolle
das Eysen nicht leyden/ daher wird sie im Früling also
zerbrochen/ daß bey jedem Stuck Augen seyen/ die wird
mit feuchten Laim beschmirt.

Man setzt sie drey zwerch Finger tief in einen Scher-
ben/ und begiesset sie in der Wochen ein oder zweymal/ biß
sie antreibt; theils lassen sie in dem Feld über Winter/
muß aber wol bedeckt seyn/ daß so wol die übrige Nässe/
als auch die Kälte nicht eingreiffen möge/ welches ihre
Verfaulung und Verderben verursachte/ am sichersten
stehen sie in den Geschirren; des Winters muß man
sie allgemach von der frischen Lufft entwehnen/ biß sie
endlich ins Winterhaus/ oder sonst in eine lüfftige war-
me Kammer gebracht wird; in dämpffigen Kellern thut
es nicht gut/ wird das Kraut bald gelb/ und fängt an zu
faulen.

So bald der Winter fürüber (sagt Herr Viescher)
längest um den halben Februarii/ macht man im Garten/
in ein Land/ ein grosses Loch in die Erden/ damit der
Scherben/ darinn die Lilie stehet/ möge hinein gesetzt
werden/ und bringet mit Laim vermischte Erden darzu/
schneidet mit einer Säge den Boden vom Scherben
sittiglich hinweg/ zerschlägt hernach auch auf der Seiten
denselben ein wenig/ daß er sich spaltet/ setzet also solchen

Scher-
P p p p

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] wieder in die Erden in ein Geſchirr legen/ und bey dem
warmen Ofen ſtehen laſſen/ auch gar ſelten befeuch-
ten/ ſo treiben ſie eher/ wann man ſie in die Lufft
bringt/ und kommen hernach deſto geſchwinder zur
Bluͤhe.

Herr Peter Gabriel ſagt/ wann ſie tragen ſoll/
muß man ſie im Geſchirr laſſen/ biß im December oder
Januario/ und an einen trockenen nicht kalten Ort auf-
behalten/ und zu Ende des Februarii wieder in einen
Scherben in die Erden ſetzen/ und damit ſie fortkom-
men/ muß man den Scherben in einen hitzigen Miſt ſtel-
len/ und denſelben zudecken/ damit die Pflantzen
vom Regen nicht naß werden/ biß ſie anfangen auszu-
treiben/ denn ſeyen ſie an den waͤrmeſten Ort des Gar-
tens zu ſtellen.

Ein wolriechendes Oel daraus zu machen/ muß
man die Bluͤhe mit Mandeln/ die wol gedoͤrrt ſind/ wie
die/ ſo man zum uͤberzuckern zurichtet/ oder mit Been-
Saamen miſchen/ und wann ſie den Geruch wol imbi-
birt/ werden ſie gepreſſt/ davon das edle Oel kommt.
Das Been iſt beſſer darzu/ als die Mandeln/ davon das
Oel gern ſchmircklicht wird.

Wie man aber das Oel vom Been wolriechend
machen ſoll/ lehret Tanara lib. 5. fol. 351. mit folgenden
Worten: Cavaſi l’ Oglio dal Seme di Bene, & in
quello s’ infondono alcuni Pezzi di Velo, poi s’ han-
no otto ò dieci, ſetacci à poſta fatti, in maniera, che
uno entri nell altro, l’ ultimo de quali da ogni parte
è chiuſo con un cerchio, della ſteſſa grandezzai, co-
perto di Carta pecora, in maniera tale adallati, che
in alcuna parte non poſſino ſfiatare ſopra Saſchedu-
no di queſti Setacci, ſi fà un ſuoli di queſti fiori, ò di
gelſomini Naranzi e cedri, & ogni altro odorato
fiore, e poi con un Pezzo di velo della ſteſſa gran-
dezza, del ſetaccio, infuſo nel ſopradetto oglio,
ma un poco ſpremuto, accio non goccioli ſi cuo-
prono i ſudetti fiori, dapoi il velo d’ altri fiori ſi
cuopre, e coſi ſopraponendo i ſetacci, nel ſopradet-
to modo accommodati e chiuſi bene, ſi laſciano
ſtare, accioche l’ oglio pigli l’ odore de’ fiori; Indi
levato, ogni coſa ſi ſtringe, e ſene cava l’ oglio odo-
ratiſſimo.

Viel ſind der Meynung/ daß dieſer Tuber nur ein-
mal bluͤhe/ daher laͤſſt man ihm ſo viel Zuſaͤtze/ die nach
und nach ihre Tracht verrichten/ und eine die andere ab-
wechſeln oder abloͤſen koͤnnen.

Irides tuberoſæ, iſt eine in viel Gattungen und
Sorten abgetheilte Blume/ daß es faſt unmoͤglich/ alle
zu erzehlen/ auch unnoͤhtig/ weil wir hier allein der
ſchoͤnſten und vornehmſten gedencken wollen.

Bauhinus zehlt der Jriden und Chamæ-Iridum uͤ-
ber 60 Gattungen/ unter den gemeinen iſt die liechte
Himmelblaue und gantz weiſſe unter den ſchoͤneſten/
theils bluͤhen fruͤh und gantz bey der Erden/ als die weiß-
blaue und mit Saffranfarb und ſchwartz vermiſchte
gleich im Anfang des Fruͤlings/ und offt noch unter dem
Schnee/ vergeht auch bald wieder/ gehoͤrt aber unter
die Bulboſas, die ſpaͤter kommen/ als die Schwerdel-
Lilien und Spilling-Lilien/ die beſſer im Sommer und
lang nacheinander ihre Blumen geben/ wie auch die gel-
be Waſſer-Lilien/ und andere vielfaͤltige Verkehrun-
gen der Farben.

[Spaltenumbruch]

Die Chamæ-Irides ſind theils mit Purpurgelben/
theils mit bleich und weiſſen/ theils mit gelb und weiſſen
Blumen. Es iſt auch noch eine Species Iridis, flore
minore biflora,
die zweymal im Jahr bluͤhet/ und wie
Lilium Convallium reucht. Jtem die Hiſpaniſchen/
Tripolitaniſchen/ Byzantiniſchen und Dalmatiniſchen
Irides, deren Swertius gedencket. Am 65 Blat zeigt
er auch die bluͤhende Jngber oder Zinziber, ſo eine
weiſſe Bluͤhe/ gleich andern Jriden/ aber eine knollichte/
und dem Jngber aͤhnliche Wurtzen hat.

Der Jriden Wurtzen gehen unter der Erden nach
der Laͤnge/ und ſtoſſen aus ihren Keimen und Gelen-
cken neue Pflantzen/ wollen ein leichtes und nicht allzu-
fettes Erdreich/ dauren im Winter leicht aus/ ſie muͤſ-
ſen nicht zu tief eingelegt ſeyn/ ſonſt faulen ſie.

Jhr Saamen geſaͤet/ bluͤhet nach zweyen oder
dreyen Jahren/ und veraͤndert ſich ſeltzam/ um das an-
dere Jahr muß man ſie ausheben um Jacobi/ legt ſie
an einen ſaubern luͤfftigen Ort in einen Winckel/ be-
deckts mit Erden/ biß man ſie um Bartholomœi wieder
einlegt/ will man ſie aber durch Theilung der Wurtzen
mehren/ muß es im Mertzen geſchehen/ werden 2 Fin-
ger tief/ in mittelmaͤſſigen Grund/ vier Finger weit von
einander eingelegt.

Die Aſiatiſche wird ein wenig mit Laim belegt/ und
etwas geſpritzt/ in Scherben geſetzt/ und des Winters
beygeſetzt.

Die gemeinen haben gern feuchten Stand/ und
je groͤſſer man die Stoͤcke laͤſſet/ je beſſer bluͤhen
ſie.

Iris Suſiana, die ſchwartze Lilien/ eine Majeſtaͤtiſche
und anſehnliche Blume/ gleichet gleichſam einer ſchoͤ-
nen Fuͤrſtlichen Wittbe/ die unter ihrem Trauer-Flor
ihre Holdſeligkeit nicht verbergen/ ſondern die Augen der
Umſtehenden an ſich ziehen kan/ und ſchattirt mit ihren
dunckelbraunen ſubtil ineinander gewirckten Aederlein/
ihren dunckeln Silberboden ſo fuͤrtrefflich/ daß ihr da-
mit gezeigter Trauer-Habit deſto hoͤher zur Wolgewo-
genheit anreitzet/ man glaubt/ die Wurtzen wolle
das Eyſen nicht leyden/ daher wird ſie im Fruͤling alſo
zerbrochen/ daß bey jedem Stuck Augen ſeyen/ die wird
mit feuchten Laim beſchmirt.

Man ſetzt ſie drey zwerch Finger tief in einen Scher-
ben/ und begieſſet ſie in der Wochen ein oder zweymal/ biß
ſie antreibt; theils laſſen ſie in dem Feld uͤber Winter/
muß aber wol bedeckt ſeyn/ daß ſo wol die uͤbrige Naͤſſe/
als auch die Kaͤlte nicht eingreiffen moͤge/ welches ihre
Verfaulung und Verderben verurſachte/ am ſicherſten
ſtehen ſie in den Geſchirren; des Winters muß man
ſie allgemach von der friſchen Lufft entwehnen/ biß ſie
endlich ins Winterhaus/ oder ſonſt in eine luͤfftige war-
me Kammer gebracht wird; in daͤmpffigen Kellern thut
es nicht gut/ wird das Kraut bald gelb/ und faͤngt an zu
faulen.

So bald der Winter fuͤruͤber (ſagt Herr Vieſcher)
laͤngeſt um den halben Februarii/ macht man im Garten/
in ein Land/ ein groſſes Loch in die Erden/ damit der
Scherben/ darinn die Lilie ſtehet/ moͤge hinein geſetzt
werden/ und bringet mit Laim vermiſchte Erden darzu/
ſchneidet mit einer Saͤge den Boden vom Scherben
ſittiglich hinweg/ zerſchlaͤgt hernach auch auf der Seiten
denſelben ein wenig/ daß er ſich ſpaltet/ ſetzet alſo ſolchen

Scher-
P p p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0703" n="667[665]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
wieder in die Erden in ein Ge&#x017F;chirr legen/ und bey dem<lb/>
warmen Ofen &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ auch gar &#x017F;elten befeuch-<lb/>
ten/ &#x017F;o treiben &#x017F;ie eher/ wann man &#x017F;ie in die Lufft<lb/>
bringt/ und kommen hernach de&#x017F;to ge&#x017F;chwinder zur<lb/>
Blu&#x0364;he.</p><lb/>
            <p>Herr Peter Gabriel &#x017F;agt/ wann &#x017F;ie tragen &#x017F;oll/<lb/>
muß man &#x017F;ie im Ge&#x017F;chirr la&#x017F;&#x017F;en/ biß im December oder<lb/>
Januario/ und an einen trockenen nicht kalten Ort auf-<lb/>
behalten/ und zu Ende des Februarii wieder in einen<lb/>
Scherben in die Erden &#x017F;etzen/ und damit &#x017F;ie fortkom-<lb/>
men/ muß man den Scherben in einen hitzigen Mi&#x017F;t &#x017F;tel-<lb/>
len/ und den&#x017F;elben zudecken/ damit die Pflantzen<lb/>
vom Regen nicht naß werden/ biß &#x017F;ie anfangen auszu-<lb/>
treiben/ denn &#x017F;eyen &#x017F;ie an den wa&#x0364;rme&#x017F;ten Ort des Gar-<lb/>
tens zu &#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Ein wolriechendes Oel daraus zu machen/ muß<lb/>
man die Blu&#x0364;he mit Mandeln/ die wol gedo&#x0364;rrt &#x017F;ind/ wie<lb/>
die/ &#x017F;o man zum u&#x0364;berzuckern zurichtet/ oder mit Been-<lb/>
Saamen mi&#x017F;chen/ und wann &#x017F;ie den Geruch wol imbi-<lb/>
birt/ werden &#x017F;ie gepre&#x017F;&#x017F;t/ davon das edle Oel kommt.<lb/>
Das Been i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er darzu/ als die Mandeln/ davon das<lb/>
Oel gern &#x017F;chmircklicht wird.</p><lb/>
            <p>Wie man aber das Oel vom Been wolriechend<lb/>
machen &#x017F;oll/ lehret <hi rendition="#aq">Tanara lib. 5. fol.</hi> 351. mit folgenden<lb/>
Worten: <hi rendition="#aq">Cava&#x017F;i l&#x2019; Oglio dal Seme di Bene, &amp; in<lb/>
quello s&#x2019; infondono alcuni Pezzi di Velo, poi s&#x2019; han-<lb/>
no otto ò dieci, &#x017F;etacci à po&#x017F;ta fatti, in maniera, che<lb/>
uno entri nell altro, l&#x2019; ultimo de quali da ogni parte<lb/>
è chiu&#x017F;o con un cerchio, della &#x017F;te&#x017F;&#x017F;a grandezzai, co-<lb/>
perto di Carta pecora, in maniera tale adallati, che<lb/>
in alcuna parte non po&#x017F;&#x017F;ino &#x017F;fiatare &#x017F;opra Sa&#x017F;chedu-<lb/>
no di que&#x017F;ti Setacci, &#x017F;i fà un &#x017F;uoli di que&#x017F;ti fiori, ò di<lb/>
gel&#x017F;omini Naranzi e cedri, &amp; ogni altro odorato<lb/>
fiore, e poi con un Pezzo di velo della &#x017F;te&#x017F;&#x017F;a gran-<lb/>
dezza, del &#x017F;etaccio, infu&#x017F;o nel &#x017F;opradetto oglio,<lb/>
ma un poco &#x017F;premuto, accio non goccioli &#x017F;i cuo-<lb/>
prono i &#x017F;udetti fiori, dapoi il velo d&#x2019; altri fiori &#x017F;i<lb/>
cuopre, e co&#x017F;i &#x017F;opraponendo i &#x017F;etacci, nel &#x017F;opradet-<lb/>
to modo accommodati e chiu&#x017F;i bene, &#x017F;i la&#x017F;ciano<lb/>
&#x017F;tare, accioche l&#x2019; oglio pigli l&#x2019; odore de&#x2019; fiori; Indi<lb/>
levato, ogni co&#x017F;a &#x017F;i &#x017F;tringe, e &#x017F;ene cava l&#x2019; oglio odo-<lb/>
rati&#x017F;&#x017F;imo.</hi></p><lb/>
            <p>Viel &#x017F;ind der Meynung/ daß die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Tuber</hi> nur ein-<lb/>
mal blu&#x0364;he/ daher la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man ihm &#x017F;o viel Zu&#x017F;a&#x0364;tze/ die nach<lb/>
und nach ihre Tracht verrichten/ und eine die andere ab-<lb/>
wech&#x017F;eln oder ablo&#x0364;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Irides tubero&#x017F;æ,</hi> i&#x017F;t eine in viel Gattungen und<lb/>
Sorten abgetheilte Blume/ daß es fa&#x017F;t unmo&#x0364;glich/ alle<lb/>
zu erzehlen/ auch unno&#x0364;htig/ weil wir hier allein der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und vornehm&#x017F;ten gedencken wollen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Bauhinus</hi> zehlt der Jriden und <hi rendition="#aq">Chamæ-Iridum</hi> u&#x0364;-<lb/>
ber 60 Gattungen/ unter den gemeinen i&#x017F;t die liechte<lb/>
Himmelblaue und gantz wei&#x017F;&#x017F;e unter den &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten/<lb/>
theils blu&#x0364;hen fru&#x0364;h und gantz bey der Erden/ als die weiß-<lb/>
blaue und mit Saffranfarb und &#x017F;chwartz vermi&#x017F;chte<lb/>
gleich im Anfang des Fru&#x0364;lings/ und offt noch unter dem<lb/>
Schnee/ vergeht auch bald wieder/ geho&#x0364;rt aber unter<lb/>
die <hi rendition="#aq">Bulbo&#x017F;as,</hi> die &#x017F;pa&#x0364;ter kommen/ als die Schwerdel-<lb/>
Lilien und Spilling-Lilien/ die be&#x017F;&#x017F;er im Sommer und<lb/>
lang nacheinander ihre Blumen geben/ wie auch die gel-<lb/>
be Wa&#x017F;&#x017F;er-Lilien/ und andere vielfa&#x0364;ltige Verkehrun-<lb/>
gen der Farben.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Chamæ-Irides</hi> &#x017F;ind theils mit Purpurgelben/<lb/>
theils mit bleich und wei&#x017F;&#x017F;en/ theils mit gelb und wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Blumen. Es i&#x017F;t auch noch eine <hi rendition="#aq">Species Iridis, flore<lb/>
minore biflora,</hi> die zweymal im Jahr blu&#x0364;het/ und wie<lb/><hi rendition="#aq">Lilium Convallium</hi> reucht. Jtem die Hi&#x017F;pani&#x017F;chen/<lb/>
Tripolitani&#x017F;chen/ Byzantini&#x017F;chen und Dalmatini&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Irides,</hi> deren <hi rendition="#aq">Swertius</hi> gedencket. Am 65 Blat zeigt<lb/>
er auch die blu&#x0364;hende Jngber oder <hi rendition="#aq">Zinziber,</hi> &#x017F;o eine<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Blu&#x0364;he/ gleich andern Jriden/ aber eine knollichte/<lb/>
und dem Jngber a&#x0364;hnliche Wurtzen hat.</p><lb/>
            <p>Der Jriden Wurtzen gehen unter der Erden nach<lb/>
der La&#x0364;nge/ und &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en aus ihren Keimen und Gelen-<lb/>
cken neue Pflantzen/ wollen ein leichtes und nicht allzu-<lb/>
fettes Erdreich/ dauren im Winter leicht aus/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en nicht zu tief eingelegt &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t faulen &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Jhr Saamen ge&#x017F;a&#x0364;et/ blu&#x0364;het nach zweyen oder<lb/>
dreyen Jahren/ und vera&#x0364;ndert &#x017F;ich &#x017F;eltzam/ um das an-<lb/>
dere Jahr muß man &#x017F;ie ausheben um Jacobi/ legt &#x017F;ie<lb/>
an einen &#x017F;aubern lu&#x0364;fftigen Ort in einen Winckel/ be-<lb/>
deckts mit Erden/ biß man &#x017F;ie um Bartholom&#x0153;i wieder<lb/>
einlegt/ will man &#x017F;ie aber durch Theilung der Wurtzen<lb/>
mehren/ muß es im Mertzen ge&#x017F;chehen/ werden 2 Fin-<lb/>
ger tief/ in mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Grund/ vier Finger weit von<lb/>
einander eingelegt.</p><lb/>
            <p>Die A&#x017F;iati&#x017F;che wird ein wenig mit Laim belegt/ und<lb/>
etwas ge&#x017F;pritzt/ in Scherben ge&#x017F;etzt/ und des Winters<lb/>
beyge&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p>Die gemeinen haben gern feuchten Stand/ und<lb/>
je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er man die Sto&#x0364;cke la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ je be&#x017F;&#x017F;er blu&#x0364;hen<lb/>
&#x017F;ie.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Iris Su&#x017F;iana,</hi> die &#x017F;chwartze Lilien/ eine Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;che<lb/>
und an&#x017F;ehnliche Blume/ gleichet gleich&#x017F;am einer &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Wittbe/ die unter ihrem Trauer-Flor<lb/>
ihre Hold&#x017F;eligkeit nicht verbergen/ &#x017F;ondern die Augen der<lb/>
Um&#x017F;tehenden an &#x017F;ich ziehen kan/ und &#x017F;chattirt mit ihren<lb/>
dunckelbraunen &#x017F;ubtil ineinander gewirckten Aederlein/<lb/>
ihren dunckeln Silberboden &#x017F;o fu&#x0364;rtrefflich/ daß ihr da-<lb/>
mit gezeigter Trauer-Habit de&#x017F;to ho&#x0364;her zur Wolgewo-<lb/>
genheit anreitzet/ man glaubt/ die Wurtzen wolle<lb/>
das Ey&#x017F;en nicht leyden/ daher wird &#x017F;ie im Fru&#x0364;ling al&#x017F;o<lb/>
zerbrochen/ daß bey jedem Stuck Augen &#x017F;eyen/ die wird<lb/>
mit feuchten Laim be&#x017F;chmirt.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;etzt &#x017F;ie drey zwerch Finger tief in einen Scher-<lb/>
ben/ und begie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie in der Wochen ein oder zweymal/ biß<lb/>
&#x017F;ie antreibt; theils la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in dem Feld u&#x0364;ber Winter/<lb/>
muß aber wol bedeckt &#x017F;eyn/ daß &#x017F;o wol die u&#x0364;brige Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
als auch die Ka&#x0364;lte nicht eingreiffen mo&#x0364;ge/ welches ihre<lb/>
Verfaulung und Verderben verur&#x017F;achte/ am &#x017F;icher&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;ie in den Ge&#x017F;chirren; des Winters muß man<lb/>
&#x017F;ie allgemach von der fri&#x017F;chen Lufft entwehnen/ biß &#x017F;ie<lb/>
endlich ins Winterhaus/ oder &#x017F;on&#x017F;t in eine lu&#x0364;fftige war-<lb/>
me Kammer gebracht wird; in da&#x0364;mpffigen Kellern thut<lb/>
es nicht gut/ wird das Kraut bald gelb/ und fa&#x0364;ngt an zu<lb/>
faulen.</p><lb/>
            <p>So bald der Winter fu&#x0364;ru&#x0364;ber (&#x017F;agt Herr Vie&#x017F;cher)<lb/>
la&#x0364;nge&#x017F;t um den halben Februarii/ macht man im Garten/<lb/>
in ein Land/ ein gro&#x017F;&#x017F;es Loch in die Erden/ damit der<lb/>
Scherben/ darinn die Lilie &#x017F;tehet/ mo&#x0364;ge hinein ge&#x017F;etzt<lb/>
werden/ und bringet mit Laim vermi&#x017F;chte Erden darzu/<lb/>
&#x017F;chneidet mit einer Sa&#x0364;ge den Boden vom Scherben<lb/>
&#x017F;ittiglich hinweg/ zer&#x017F;chla&#x0364;gt hernach auch auf der Seiten<lb/>
den&#x017F;elben ein wenig/ daß er &#x017F;ich &#x017F;paltet/ &#x017F;etzet al&#x017F;o &#x017F;olchen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p</fw><fw place="bottom" type="catch">Scher-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667[665]/0703] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. wieder in die Erden in ein Geſchirr legen/ und bey dem warmen Ofen ſtehen laſſen/ auch gar ſelten befeuch- ten/ ſo treiben ſie eher/ wann man ſie in die Lufft bringt/ und kommen hernach deſto geſchwinder zur Bluͤhe. Herr Peter Gabriel ſagt/ wann ſie tragen ſoll/ muß man ſie im Geſchirr laſſen/ biß im December oder Januario/ und an einen trockenen nicht kalten Ort auf- behalten/ und zu Ende des Februarii wieder in einen Scherben in die Erden ſetzen/ und damit ſie fortkom- men/ muß man den Scherben in einen hitzigen Miſt ſtel- len/ und denſelben zudecken/ damit die Pflantzen vom Regen nicht naß werden/ biß ſie anfangen auszu- treiben/ denn ſeyen ſie an den waͤrmeſten Ort des Gar- tens zu ſtellen. Ein wolriechendes Oel daraus zu machen/ muß man die Bluͤhe mit Mandeln/ die wol gedoͤrrt ſind/ wie die/ ſo man zum uͤberzuckern zurichtet/ oder mit Been- Saamen miſchen/ und wann ſie den Geruch wol imbi- birt/ werden ſie gepreſſt/ davon das edle Oel kommt. Das Been iſt beſſer darzu/ als die Mandeln/ davon das Oel gern ſchmircklicht wird. Wie man aber das Oel vom Been wolriechend machen ſoll/ lehret Tanara lib. 5. fol. 351. mit folgenden Worten: Cavaſi l’ Oglio dal Seme di Bene, & in quello s’ infondono alcuni Pezzi di Velo, poi s’ han- no otto ò dieci, ſetacci à poſta fatti, in maniera, che uno entri nell altro, l’ ultimo de quali da ogni parte è chiuſo con un cerchio, della ſteſſa grandezzai, co- perto di Carta pecora, in maniera tale adallati, che in alcuna parte non poſſino ſfiatare ſopra Saſchedu- no di queſti Setacci, ſi fà un ſuoli di queſti fiori, ò di gelſomini Naranzi e cedri, & ogni altro odorato fiore, e poi con un Pezzo di velo della ſteſſa gran- dezza, del ſetaccio, infuſo nel ſopradetto oglio, ma un poco ſpremuto, accio non goccioli ſi cuo- prono i ſudetti fiori, dapoi il velo d’ altri fiori ſi cuopre, e coſi ſopraponendo i ſetacci, nel ſopradet- to modo accommodati e chiuſi bene, ſi laſciano ſtare, accioche l’ oglio pigli l’ odore de’ fiori; Indi levato, ogni coſa ſi ſtringe, e ſene cava l’ oglio odo- ratiſſimo. Viel ſind der Meynung/ daß dieſer Tuber nur ein- mal bluͤhe/ daher laͤſſt man ihm ſo viel Zuſaͤtze/ die nach und nach ihre Tracht verrichten/ und eine die andere ab- wechſeln oder abloͤſen koͤnnen. Irides tuberoſæ, iſt eine in viel Gattungen und Sorten abgetheilte Blume/ daß es faſt unmoͤglich/ alle zu erzehlen/ auch unnoͤhtig/ weil wir hier allein der ſchoͤnſten und vornehmſten gedencken wollen. Bauhinus zehlt der Jriden und Chamæ-Iridum uͤ- ber 60 Gattungen/ unter den gemeinen iſt die liechte Himmelblaue und gantz weiſſe unter den ſchoͤneſten/ theils bluͤhen fruͤh und gantz bey der Erden/ als die weiß- blaue und mit Saffranfarb und ſchwartz vermiſchte gleich im Anfang des Fruͤlings/ und offt noch unter dem Schnee/ vergeht auch bald wieder/ gehoͤrt aber unter die Bulboſas, die ſpaͤter kommen/ als die Schwerdel- Lilien und Spilling-Lilien/ die beſſer im Sommer und lang nacheinander ihre Blumen geben/ wie auch die gel- be Waſſer-Lilien/ und andere vielfaͤltige Verkehrun- gen der Farben. Die Chamæ-Irides ſind theils mit Purpurgelben/ theils mit bleich und weiſſen/ theils mit gelb und weiſſen Blumen. Es iſt auch noch eine Species Iridis, flore minore biflora, die zweymal im Jahr bluͤhet/ und wie Lilium Convallium reucht. Jtem die Hiſpaniſchen/ Tripolitaniſchen/ Byzantiniſchen und Dalmatiniſchen Irides, deren Swertius gedencket. Am 65 Blat zeigt er auch die bluͤhende Jngber oder Zinziber, ſo eine weiſſe Bluͤhe/ gleich andern Jriden/ aber eine knollichte/ und dem Jngber aͤhnliche Wurtzen hat. Der Jriden Wurtzen gehen unter der Erden nach der Laͤnge/ und ſtoſſen aus ihren Keimen und Gelen- cken neue Pflantzen/ wollen ein leichtes und nicht allzu- fettes Erdreich/ dauren im Winter leicht aus/ ſie muͤſ- ſen nicht zu tief eingelegt ſeyn/ ſonſt faulen ſie. Jhr Saamen geſaͤet/ bluͤhet nach zweyen oder dreyen Jahren/ und veraͤndert ſich ſeltzam/ um das an- dere Jahr muß man ſie ausheben um Jacobi/ legt ſie an einen ſaubern luͤfftigen Ort in einen Winckel/ be- deckts mit Erden/ biß man ſie um Bartholomœi wieder einlegt/ will man ſie aber durch Theilung der Wurtzen mehren/ muß es im Mertzen geſchehen/ werden 2 Fin- ger tief/ in mittelmaͤſſigen Grund/ vier Finger weit von einander eingelegt. Die Aſiatiſche wird ein wenig mit Laim belegt/ und etwas geſpritzt/ in Scherben geſetzt/ und des Winters beygeſetzt. Die gemeinen haben gern feuchten Stand/ und je groͤſſer man die Stoͤcke laͤſſet/ je beſſer bluͤhen ſie. Iris Suſiana, die ſchwartze Lilien/ eine Majeſtaͤtiſche und anſehnliche Blume/ gleichet gleichſam einer ſchoͤ- nen Fuͤrſtlichen Wittbe/ die unter ihrem Trauer-Flor ihre Holdſeligkeit nicht verbergen/ ſondern die Augen der Umſtehenden an ſich ziehen kan/ und ſchattirt mit ihren dunckelbraunen ſubtil ineinander gewirckten Aederlein/ ihren dunckeln Silberboden ſo fuͤrtrefflich/ daß ihr da- mit gezeigter Trauer-Habit deſto hoͤher zur Wolgewo- genheit anreitzet/ man glaubt/ die Wurtzen wolle das Eyſen nicht leyden/ daher wird ſie im Fruͤling alſo zerbrochen/ daß bey jedem Stuck Augen ſeyen/ die wird mit feuchten Laim beſchmirt. Man ſetzt ſie drey zwerch Finger tief in einen Scher- ben/ und begieſſet ſie in der Wochen ein oder zweymal/ biß ſie antreibt; theils laſſen ſie in dem Feld uͤber Winter/ muß aber wol bedeckt ſeyn/ daß ſo wol die uͤbrige Naͤſſe/ als auch die Kaͤlte nicht eingreiffen moͤge/ welches ihre Verfaulung und Verderben verurſachte/ am ſicherſten ſtehen ſie in den Geſchirren; des Winters muß man ſie allgemach von der friſchen Lufft entwehnen/ biß ſie endlich ins Winterhaus/ oder ſonſt in eine luͤfftige war- me Kammer gebracht wird; in daͤmpffigen Kellern thut es nicht gut/ wird das Kraut bald gelb/ und faͤngt an zu faulen. So bald der Winter fuͤruͤber (ſagt Herr Vieſcher) laͤngeſt um den halben Februarii/ macht man im Garten/ in ein Land/ ein groſſes Loch in die Erden/ damit der Scherben/ darinn die Lilie ſtehet/ moͤge hinein geſetzt werden/ und bringet mit Laim vermiſchte Erden darzu/ ſchneidet mit einer Saͤge den Boden vom Scherben ſittiglich hinweg/ zerſchlaͤgt hernach auch auf der Seiten denſelben ein wenig/ daß er ſich ſpaltet/ ſetzet alſo ſolchen Scher- P p p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/703
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 667[665]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/703>, abgerufen am 24.11.2024.