Cap. LXIX. Spanische Cypressen/ Klee und Rohr/Teucrium.
[Spaltenumbruch]
SPanische Cypressen wird zwar auch in den Scherben und Geschirren erhalten/ kan aber wol/ wanns ein wenig vor dem Frost bewahret wird/ in dem Land bleiben/ hat grüne und bleibliche Blätter/ die im Winter nicht abfallen/ sie können auch mit Abbrechung und Peltzung der Zweiglein/ wie der Rosmarin/ leichtlich vermehret werden.
Es ist noch eine Art/ die graulicht ist/ die von andern Abrotanum foemina genennet wird/ ist dick an Aesten/ hat Goldgelbe und runde Blumen/ blühet im Brach- monat/ und hat mit dem Abrotano einerley Vermögen/ wird durch Zerreissung der Stöcke fortgebracht/ und be- darff sonst keiner absonderlichen Wartung.
Spanischer Klee/ Herr Elßholtz nennet es Schild- kraut/ Hedysarum Clypeatum, ist dreyerley Sorten/ mit rothen/ weissen und leibfarben Blumen/ werden im Früling zeitlich auf das Mistbette gesäet/ hernach in Ge- fäse/ oder nur in die Erden versetzt/ des Winters tra- gen ihn etliche in die Zimmer/ etliche aber lassen ihn nur heraus im Garten stehen/ und verbinden die Reben mit Stroh/ wachsen gern im sandichten Grund; wann man ihn gar zeitlich säet/ und gar guten Grund gibt/ oder welches besser/ im Mistbette stehen lässet/ so blühet er gleich im ersten Jahr/ und trägt auch seinen Saamen/ davon sie können vermehret werden; sie blühen den gan- tzen Sommer durch.
[Spaltenumbruch]
Theils haltens in Geschirren/ und setzen sie den Winter über ein; der Saame ist rauchlicht und hart/ wollen gar sparsame Begiessung/ sonst verder- ben sie.
Spanisches Rohr/ Donax oder arundo sativa, seu Cypria, wird in Italia und Franckreich/ auch bey uns/ in die Lustgärten gepflantzt/ wächset hoch und dick/ aber hohl/ mit sehr viel- und nahe beyeinander stehenden Gleichen oder Knöpffen/ es sind diese Rohr so starck/ daß man sie in Jtalien zu den Weinstöcken gebrauchet/ werden alle Jahr bey der Wurtzen weggeschnitten/ das andere Jahr treiben sie wieder frisch an/ werden offt 15/ oder 16 Schuhe hoch/ und einer Picque dick; Sie werden durch Zertheilung ihrer Wurtzen gemehret und weiter fortgepflantzt. Jn Jtalien werden sie/ nach Du- rantes Bericht/ meistens in die Weinberge gebracht/ und daselbst unterhalten. Zu was sie in der Artzney dienen/ kan bey Tabernaemontano, Caesare Durantes, und an- dern Herbariis aufgeschlagen werden.
Teucrium, ist ungemein/ wächst sonst gern an stei- nichten und rauhen Orten/ behält seine dunckelgrüne Blätter den Winter durch/ ist auch ein Teucrium pe- regrinum, folio sinuoso, seu Boeticum, weil es aus Hispania kommt/ ist zimlich dauerhafft/ muß aber über Winter eingesetzt werden.
Nun folget das Kielwerck. Cap. LXX. Colchicum, Crocus, Flos Tygridis.
[Spaltenumbruch]
JEtzt kommen wir/ der Ordnung nach/ auf das Kielwerck/ so fast unter den ersten des Frülings Ankunfft begrüssen/ und den gantzen Sommer durch ihre unverdrossene Dienste fortsetzen; Solche nun/ wie ich in diesem Buch angefangen nach dem Al- phabet einzurichten/ erscheinet am ersten:
Das Colchicum, die fremden Zeitlosen/ kommen die Blumen allzeit eher/ hernach erst die Blätter; der Kiel ist auswendig schwartzroth/ inwendig aber weiß/ weil er noch frisch ist/ ist er fleischicht und Milchreich/ gedörrt aber wird er eingeschnurfft; hat vim strangula- toriam in sich/ deßwegen sich vor ihm zu hüten/ auf wel- che folgt ein rother Saame/ hat oben in der Mitten ei- nen Spalt/ daraus die Blume entspriesset/ blühet eine Art im Früling/ die andere im Herbst.
Von denen im Herbst blühenden Colchicis gibt das Eychstättische Blumen-Buch sechszehen unterschiedene Gattungen.
Jst mit Purpurblaulichten Strichen/ mit weissen doppelten oder schattirten Blumen/ oder die im Herbst blühet/ ist Purpurfarb/ bißweilen doppelt und geschä- ckicht/ auch Rosenfarb mit Flecken gleicher Farbe schat- tirt und untermischt/ auch mit gefüllter dicker Blühe/ andere sind Schachweise/ wie die Fritillarien abgethei- [Spaltenumbruch]
let/ blühen meistens im Herbst; nach der Blühe kom- men dreyeckichte Knöpfe/ dick/ doch etwas länglicht/ mit runden schwartzröthlichten Saamen/ geben einfache und doppelte Blumen; Bauhinus zehlet deren dreissig unterschiedene Sorten.
Will einen guten Grund und Sonnen/ muß vier Finger tieff in die Erden/ und noch so weit voneinander gesetzt/ auch nicht ausgenommen werden/ ausser wann man die Brut davon absondert/ sonst wird sie um Jaco- bi eingelegt/ im wachsenden Monden/ so blühet sie um Michaelis/ aber ohne Kraut/ welches sich erst im Frü- ling sehen lässet/ bißweilen wann das Kraut zu gähe fau- let/ wird der Kiel ausgenommen und abgetrocknet; sie sind so lebhafft/ daß sie auch in der Lufft blühen/ wann sie ausgenommen/ und nicht zu rechter Zeit eingelegt wer- den/ wie auch der Saffran-Kiel zu thun pfleget.
Der Holländische Gärtner hat eine Art/ die er A- grippina nennet/ die hat zähnliche Blätter/ wie Hirsch- zungen/ und die Blühe ist wie Fritillarien gefleckt und auch theils gedoppelt; aus Portugall kommen die be- sten/ und sind geflammt.
Es ist auch noch ein gelbes Narcisso-Colchicum, der blühet im October/ werden im Augusto versetzet.
Je äl-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXIX. Spaniſche Cypreſſen/ Klee und Rohr/Teucrium.
[Spaltenumbruch]
SPaniſche Cypreſſen wird zwar auch in den Scherben und Geſchirren erhalten/ kan aber wol/ wanns ein wenig vor dem Froſt bewahret wird/ in dem Land bleiben/ hat gruͤne und bleibliche Blaͤtter/ die im Winter nicht abfallen/ ſie koͤnnen auch mit Abbrechung und Peltzung der Zweiglein/ wie der Roſmarin/ leichtlich vermehret werden.
Es iſt noch eine Art/ die graulicht iſt/ die von andern Abrotanum fœmina genennet wird/ iſt dick an Aeſten/ hat Goldgelbe und runde Blumen/ bluͤhet im Brach- monat/ und hat mit dem Abrotano einerley Vermoͤgen/ wird durch Zerreiſſung der Stoͤcke fortgebracht/ und be- darff ſonſt keiner abſonderlichen Wartung.
Spaniſcher Klee/ Herr Elßholtz nennet es Schild- kraut/ Hedyſarum Clypeatum, iſt dreyerley Sorten/ mit rothen/ weiſſen und leibfarben Blumen/ werden im Fruͤling zeitlich auf das Miſtbette geſaͤet/ hernach in Ge- faͤſe/ oder nur in die Erden verſetzt/ des Winters tra- gen ihn etliche in die Zimmer/ etliche aber laſſen ihn nur heraus im Garten ſtehen/ und verbinden die Reben mit Stroh/ wachſen gern im ſandichten Grund; wann man ihn gar zeitlich ſaͤet/ und gar guten Grund gibt/ oder welches beſſer/ im Miſtbette ſtehen laͤſſet/ ſo bluͤhet er gleich im erſten Jahr/ und traͤgt auch ſeinen Saamen/ davon ſie koͤnnen vermehret werden; ſie bluͤhen den gan- tzen Sommer durch.
[Spaltenumbruch]
Theils haltens in Geſchirren/ und ſetzen ſie den Winter uͤber ein; der Saame iſt rauchlicht und hart/ wollen gar ſparſame Begieſſung/ ſonſt verder- ben ſie.
Spaniſches Rohr/ Donax oder arundo ſativa, ſeu Cypria, wird in Italiâ und Franckreich/ auch bey uns/ in die Luſtgaͤrten gepflantzt/ waͤchſet hoch und dick/ aber hohl/ mit ſehr viel- und nahe beyeinander ſtehenden Gleichen oder Knoͤpffen/ es ſind dieſe Rohr ſo ſtarck/ daß man ſie in Jtalien zu den Weinſtoͤcken gebrauchet/ werden alle Jahr bey der Wurtzen weggeſchnitten/ das andere Jahr treiben ſie wieder friſch an/ werden offt 15/ oder 16 Schuhe hoch/ und einer Picque dick; Sie werden durch Zertheilung ihrer Wurtzen gemehret und weiter fortgepflantzt. Jn Jtalien werden ſie/ nach Du- rantes Bericht/ meiſtens in die Weinberge gebracht/ und daſelbſt unterhalten. Zu was ſie in der Artzney dienen/ kan bey Tabernæmontano, Cæſare Durantes, und an- dern Herbariis aufgeſchlagen werden.
Teucrium, iſt ungemein/ waͤchſt ſonſt gern an ſtei- nichten und rauhen Orten/ behaͤlt ſeine dunckelgruͤne Blaͤtter den Winter durch/ iſt auch ein Teucrium pe- regrinum, folio ſinuoſo, ſeu Bœticum, weil es aus Hiſpaniâ kommt/ iſt zimlich dauerhafft/ muß aber uͤber Winter eingeſetzt werden.
Nun folget das Kielwerck. Cap. LXX. Colchicum, Crocus, Flos Tygridis.
[Spaltenumbruch]
JEtzt kommen wir/ der Ordnung nach/ auf das Kielwerck/ ſo faſt unter den erſten des Fruͤlings Ankunfft begruͤſſen/ und den gantzen Sommer durch ihre unverdroſſene Dienſte fortſetzen; Solche nun/ wie ich in dieſem Buch angefangen nach dem Al- phabet einzurichten/ erſcheinet am erſten:
Das Colchicum, die fremden Zeitloſen/ kommen die Blumen allzeit eher/ hernach erſt die Blaͤtter; der Kiel iſt auswendig ſchwartzroth/ inwendig aber weiß/ weil er noch friſch iſt/ iſt er fleiſchicht und Milchreich/ gedoͤrrt aber wird er eingeſchnurfft; hat vim ſtrangula- toriam in ſich/ deßwegen ſich vor ihm zu huͤten/ auf wel- che folgt ein rother Saame/ hat oben in der Mitten ei- nen Spalt/ daraus die Blume entſprieſſet/ bluͤhet eine Art im Fruͤling/ die andere im Herbſt.
Von denen im Herbſt bluͤhenden Colchicis gibt das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſechszehen unterſchiedene Gattungen.
Jſt mit Purpurblaulichten Strichen/ mit weiſſen doppelten oder ſchattirten Blumen/ oder die im Herbſt bluͤhet/ iſt Purpurfarb/ bißweilen doppelt und geſchaͤ- ckicht/ auch Roſenfarb mit Flecken gleicher Farbe ſchat- tirt und untermiſcht/ auch mit gefuͤllter dicker Bluͤhe/ andere ſind Schachweiſe/ wie die Fritillarien abgethei- [Spaltenumbruch]
let/ bluͤhen meiſtens im Herbſt; nach der Bluͤhe kom- men dreyeckichte Knoͤpfe/ dick/ doch etwas laͤnglicht/ mit runden ſchwartzroͤthlichten Saamen/ geben einfache und doppelte Blumen; Bauhinus zehlet deren dreiſſig unterſchiedene Sorten.
Will einen guten Grund und Sonnen/ muß vier Finger tieff in die Erden/ und noch ſo weit voneinander geſetzt/ auch nicht ausgenommen werden/ auſſer wann man die Brut davon abſondert/ ſonſt wird ſie um Jaco- bi eingelegt/ im wachſenden Monden/ ſo bluͤhet ſie um Michaelis/ aber ohne Kraut/ welches ſich erſt im Fruͤ- ling ſehen laͤſſet/ bißweilen wann das Kraut zu gaͤhe fau- let/ wird der Kiel ausgenommen und abgetrocknet; ſie ſind ſo lebhafft/ daß ſie auch in der Lufft bluͤhen/ wann ſie ausgenommen/ und nicht zu rechter Zeit eingelegt wer- den/ wie auch der Saffran-Kiel zu thun pfleget.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner hat eine Art/ die er A- grippina nennet/ die hat zaͤhnliche Blaͤtter/ wie Hirſch- zungen/ und die Bluͤhe iſt wie Fritillarien gefleckt und auch theils gedoppelt; aus Portugall kommen die be- ſten/ und ſind geflammt.
Es iſt auch noch ein gelbes Narciſſo-Colchicum, der bluͤhet im October/ werden im Auguſto verſetzet.
Je aͤl-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0690"n="954[652]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> LXIX.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Spaniſche Cypreſſen/ Klee und Rohr/</hi><hirendition="#aq">Teucrium.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">S</hi>Paniſche Cypreſſen wird zwar auch in den<lb/>
Scherben und Geſchirren erhalten/ kan aber<lb/>
wol/ wanns ein wenig vor dem Froſt bewahret<lb/>
wird/ in dem Land bleiben/ hat gruͤne und bleibliche<lb/>
Blaͤtter/ die im Winter nicht abfallen/ ſie koͤnnen auch<lb/>
mit Abbrechung und Peltzung der Zweiglein/ wie der<lb/>
Roſmarin/ leichtlich vermehret werden.</p><lb/><p>Es iſt noch eine Art/ die graulicht iſt/ die von andern<lb/><hirendition="#aq">Abrotanum fœmina</hi> genennet wird/ iſt dick an Aeſten/<lb/>
hat Goldgelbe und runde Blumen/ bluͤhet im Brach-<lb/>
monat/ und hat mit dem <hirendition="#aq">Abrotano</hi> einerley Vermoͤgen/<lb/>
wird durch Zerreiſſung der Stoͤcke fortgebracht/ und be-<lb/>
darff ſonſt keiner abſonderlichen Wartung.</p><lb/><p>Spaniſcher Klee/ Herr Elßholtz nennet es Schild-<lb/>
kraut/ <hirendition="#aq">Hedyſarum Clypeatum,</hi> iſt dreyerley Sorten/<lb/>
mit rothen/ weiſſen und leibfarben Blumen/ werden im<lb/>
Fruͤling zeitlich auf das Miſtbette geſaͤet/ hernach in Ge-<lb/>
faͤſe/ oder nur in die Erden verſetzt/ des Winters tra-<lb/>
gen ihn etliche in die Zimmer/ etliche aber laſſen ihn nur<lb/>
heraus im Garten ſtehen/ und verbinden die Reben mit<lb/>
Stroh/ wachſen gern im ſandichten Grund; wann man<lb/>
ihn gar zeitlich ſaͤet/ und gar guten Grund gibt/ oder<lb/>
welches beſſer/ im Miſtbette ſtehen laͤſſet/ ſo bluͤhet er<lb/>
gleich im erſten Jahr/ und traͤgt auch ſeinen Saamen/<lb/>
davon ſie koͤnnen vermehret werden; ſie bluͤhen den gan-<lb/>
tzen Sommer durch.</p><lb/><cb/><p>Theils haltens in Geſchirren/ und ſetzen ſie den<lb/>
Winter uͤber ein; der Saame iſt rauchlicht und<lb/>
hart/ wollen gar ſparſame Begieſſung/ ſonſt verder-<lb/>
ben ſie.</p><lb/><p>Spaniſches Rohr/ <hirendition="#aq">Donax</hi> oder <hirendition="#aq">arundo ſativa,<lb/>ſeu Cypria,</hi> wird in <hirendition="#aq">Italiâ</hi> und Franckreich/ auch bey<lb/>
uns/ in die Luſtgaͤrten gepflantzt/ waͤchſet hoch und dick/<lb/>
aber hohl/ mit ſehr viel- und nahe beyeinander ſtehenden<lb/>
Gleichen oder Knoͤpffen/ es ſind dieſe Rohr ſo ſtarck/<lb/>
daß man ſie in Jtalien zu den Weinſtoͤcken gebrauchet/<lb/>
werden alle Jahr bey der Wurtzen weggeſchnitten/ das<lb/>
andere Jahr treiben ſie wieder friſch an/ werden offt<lb/>
15/ oder 16 Schuhe hoch/ und einer Picque dick; Sie<lb/>
werden durch Zertheilung ihrer Wurtzen gemehret und<lb/>
weiter fortgepflantzt. Jn Jtalien werden ſie/ nach <hirendition="#aq">Du-<lb/>
rantes</hi> Bericht/ meiſtens in die Weinberge gebracht/ und<lb/>
daſelbſt unterhalten. Zu was ſie in der Artzney dienen/<lb/>
kan bey <hirendition="#aq">Tabernæmontano, Cæſare Durantes,</hi> und an-<lb/>
dern <hirendition="#aq">Herbariis</hi> aufgeſchlagen werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teucrium,</hi> iſt ungemein/ waͤchſt ſonſt gern an ſtei-<lb/>
nichten und rauhen Orten/ behaͤlt ſeine dunckelgruͤne<lb/>
Blaͤtter den Winter durch/ iſt auch ein <hirendition="#aq">Teucrium pe-<lb/>
regrinum, folio ſinuoſo, ſeu Bœticum,</hi> weil es aus<lb/><hirendition="#aq">Hiſpaniâ</hi> kommt/ iſt zimlich dauerhafft/ muß aber uͤber<lb/>
Winter eingeſetzt werden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Nun folget das Kielwerck.</hi><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> LXX.</hi><lb/>
Colchicum, Crocus, Flos Tygridis.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">J</hi>Etzt kommen wir/ der Ordnung nach/ auf das<lb/>
Kielwerck/ ſo faſt unter den erſten des Fruͤlings<lb/>
Ankunfft begruͤſſen/ und den gantzen Sommer<lb/>
durch ihre unverdroſſene Dienſte fortſetzen; Solche<lb/>
nun/ wie ich in dieſem Buch angefangen nach dem Al-<lb/>
phabet einzurichten/ erſcheinet am erſten:</p><lb/><p>Das <hirendition="#aq">Colchicum,</hi> die fremden Zeitloſen/ kommen<lb/>
die Blumen allzeit eher/ hernach erſt die Blaͤtter; der<lb/>
Kiel iſt auswendig ſchwartzroth/ inwendig aber weiß/<lb/>
weil er noch friſch iſt/ iſt er fleiſchicht und Milchreich/<lb/>
gedoͤrrt aber wird er eingeſchnurfft; hat <hirendition="#aq">vim ſtrangula-<lb/>
toriam</hi> in ſich/ deßwegen ſich vor ihm zu huͤten/ auf wel-<lb/>
che folgt ein rother Saame/ hat oben in der Mitten ei-<lb/>
nen Spalt/ daraus die Blume entſprieſſet/ bluͤhet eine<lb/>
Art im Fruͤling/ die andere im Herbſt.</p><lb/><p>Von denen im Herbſt bluͤhenden <hirendition="#aq">Colchicis</hi> gibt das<lb/>
Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſechszehen unterſchiedene<lb/>
Gattungen.</p><lb/><p>Jſt mit Purpurblaulichten Strichen/ mit weiſſen<lb/>
doppelten oder ſchattirten Blumen/ oder die im Herbſt<lb/>
bluͤhet/ iſt Purpurfarb/ bißweilen doppelt und geſchaͤ-<lb/>
ckicht/ auch Roſenfarb mit Flecken gleicher Farbe ſchat-<lb/>
tirt und untermiſcht/ auch mit gefuͤllter dicker Bluͤhe/<lb/>
andere ſind Schachweiſe/ wie die <hirendition="#aq">Fritillari</hi>en abgethei-<lb/><cb/>
let/ bluͤhen meiſtens im Herbſt; nach der Bluͤhe kom-<lb/>
men dreyeckichte Knoͤpfe/ dick/ doch etwas laͤnglicht/<lb/>
mit runden ſchwartzroͤthlichten Saamen/ geben einfache<lb/>
und doppelte Blumen; <hirendition="#aq">Bauhinus</hi> zehlet deren dreiſſig<lb/>
unterſchiedene Sorten.</p><lb/><p>Will einen guten Grund und Sonnen/ muß vier<lb/>
Finger tieff in die Erden/ und noch ſo weit voneinander<lb/>
geſetzt/ auch nicht ausgenommen werden/ auſſer wann<lb/>
man die Brut davon abſondert/ ſonſt wird ſie um Jaco-<lb/>
bi eingelegt/ im wachſenden Monden/ ſo bluͤhet ſie um<lb/>
Michaelis/ aber ohne Kraut/ welches ſich erſt im Fruͤ-<lb/>
ling ſehen laͤſſet/ bißweilen wann das Kraut zu gaͤhe fau-<lb/>
let/ wird der Kiel ausgenommen und abgetrocknet; ſie<lb/>ſind ſo lebhafft/ daß ſie auch in der Lufft bluͤhen/ wann<lb/>ſie ausgenommen/ und nicht zu rechter Zeit eingelegt wer-<lb/>
den/ wie auch der Saffran-Kiel zu thun pfleget.</p><lb/><p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner hat eine Art/ die er <hirendition="#aq">A-<lb/>
grippina</hi> nennet/ die hat zaͤhnliche Blaͤtter/ wie Hirſch-<lb/>
zungen/ und die Bluͤhe iſt wie <hirendition="#aq">Fritillari</hi>en gefleckt und<lb/>
auch theils gedoppelt; aus Portugall kommen die be-<lb/>ſten/ und ſind geflammt.</p><lb/><p>Es iſt auch noch ein gelbes <hirendition="#aq">Narciſſo-Colchicum,</hi><lb/>
der bluͤhet im October/ werden im <hirendition="#aq">Auguſto</hi> verſetzet.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Je aͤl-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[954[652]/0690]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXIX.
Spaniſche Cypreſſen/ Klee und Rohr/ Teucrium.
SPaniſche Cypreſſen wird zwar auch in den
Scherben und Geſchirren erhalten/ kan aber
wol/ wanns ein wenig vor dem Froſt bewahret
wird/ in dem Land bleiben/ hat gruͤne und bleibliche
Blaͤtter/ die im Winter nicht abfallen/ ſie koͤnnen auch
mit Abbrechung und Peltzung der Zweiglein/ wie der
Roſmarin/ leichtlich vermehret werden.
Es iſt noch eine Art/ die graulicht iſt/ die von andern
Abrotanum fœmina genennet wird/ iſt dick an Aeſten/
hat Goldgelbe und runde Blumen/ bluͤhet im Brach-
monat/ und hat mit dem Abrotano einerley Vermoͤgen/
wird durch Zerreiſſung der Stoͤcke fortgebracht/ und be-
darff ſonſt keiner abſonderlichen Wartung.
Spaniſcher Klee/ Herr Elßholtz nennet es Schild-
kraut/ Hedyſarum Clypeatum, iſt dreyerley Sorten/
mit rothen/ weiſſen und leibfarben Blumen/ werden im
Fruͤling zeitlich auf das Miſtbette geſaͤet/ hernach in Ge-
faͤſe/ oder nur in die Erden verſetzt/ des Winters tra-
gen ihn etliche in die Zimmer/ etliche aber laſſen ihn nur
heraus im Garten ſtehen/ und verbinden die Reben mit
Stroh/ wachſen gern im ſandichten Grund; wann man
ihn gar zeitlich ſaͤet/ und gar guten Grund gibt/ oder
welches beſſer/ im Miſtbette ſtehen laͤſſet/ ſo bluͤhet er
gleich im erſten Jahr/ und traͤgt auch ſeinen Saamen/
davon ſie koͤnnen vermehret werden; ſie bluͤhen den gan-
tzen Sommer durch.
Theils haltens in Geſchirren/ und ſetzen ſie den
Winter uͤber ein; der Saame iſt rauchlicht und
hart/ wollen gar ſparſame Begieſſung/ ſonſt verder-
ben ſie.
Spaniſches Rohr/ Donax oder arundo ſativa,
ſeu Cypria, wird in Italiâ und Franckreich/ auch bey
uns/ in die Luſtgaͤrten gepflantzt/ waͤchſet hoch und dick/
aber hohl/ mit ſehr viel- und nahe beyeinander ſtehenden
Gleichen oder Knoͤpffen/ es ſind dieſe Rohr ſo ſtarck/
daß man ſie in Jtalien zu den Weinſtoͤcken gebrauchet/
werden alle Jahr bey der Wurtzen weggeſchnitten/ das
andere Jahr treiben ſie wieder friſch an/ werden offt
15/ oder 16 Schuhe hoch/ und einer Picque dick; Sie
werden durch Zertheilung ihrer Wurtzen gemehret und
weiter fortgepflantzt. Jn Jtalien werden ſie/ nach Du-
rantes Bericht/ meiſtens in die Weinberge gebracht/ und
daſelbſt unterhalten. Zu was ſie in der Artzney dienen/
kan bey Tabernæmontano, Cæſare Durantes, und an-
dern Herbariis aufgeſchlagen werden.
Teucrium, iſt ungemein/ waͤchſt ſonſt gern an ſtei-
nichten und rauhen Orten/ behaͤlt ſeine dunckelgruͤne
Blaͤtter den Winter durch/ iſt auch ein Teucrium pe-
regrinum, folio ſinuoſo, ſeu Bœticum, weil es aus
Hiſpaniâ kommt/ iſt zimlich dauerhafft/ muß aber uͤber
Winter eingeſetzt werden.
Nun folget das Kielwerck.
Cap. LXX.
Colchicum, Crocus, Flos Tygridis.
JEtzt kommen wir/ der Ordnung nach/ auf das
Kielwerck/ ſo faſt unter den erſten des Fruͤlings
Ankunfft begruͤſſen/ und den gantzen Sommer
durch ihre unverdroſſene Dienſte fortſetzen; Solche
nun/ wie ich in dieſem Buch angefangen nach dem Al-
phabet einzurichten/ erſcheinet am erſten:
Das Colchicum, die fremden Zeitloſen/ kommen
die Blumen allzeit eher/ hernach erſt die Blaͤtter; der
Kiel iſt auswendig ſchwartzroth/ inwendig aber weiß/
weil er noch friſch iſt/ iſt er fleiſchicht und Milchreich/
gedoͤrrt aber wird er eingeſchnurfft; hat vim ſtrangula-
toriam in ſich/ deßwegen ſich vor ihm zu huͤten/ auf wel-
che folgt ein rother Saame/ hat oben in der Mitten ei-
nen Spalt/ daraus die Blume entſprieſſet/ bluͤhet eine
Art im Fruͤling/ die andere im Herbſt.
Von denen im Herbſt bluͤhenden Colchicis gibt das
Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſechszehen unterſchiedene
Gattungen.
Jſt mit Purpurblaulichten Strichen/ mit weiſſen
doppelten oder ſchattirten Blumen/ oder die im Herbſt
bluͤhet/ iſt Purpurfarb/ bißweilen doppelt und geſchaͤ-
ckicht/ auch Roſenfarb mit Flecken gleicher Farbe ſchat-
tirt und untermiſcht/ auch mit gefuͤllter dicker Bluͤhe/
andere ſind Schachweiſe/ wie die Fritillarien abgethei-
let/ bluͤhen meiſtens im Herbſt; nach der Bluͤhe kom-
men dreyeckichte Knoͤpfe/ dick/ doch etwas laͤnglicht/
mit runden ſchwartzroͤthlichten Saamen/ geben einfache
und doppelte Blumen; Bauhinus zehlet deren dreiſſig
unterſchiedene Sorten.
Will einen guten Grund und Sonnen/ muß vier
Finger tieff in die Erden/ und noch ſo weit voneinander
geſetzt/ auch nicht ausgenommen werden/ auſſer wann
man die Brut davon abſondert/ ſonſt wird ſie um Jaco-
bi eingelegt/ im wachſenden Monden/ ſo bluͤhet ſie um
Michaelis/ aber ohne Kraut/ welches ſich erſt im Fruͤ-
ling ſehen laͤſſet/ bißweilen wann das Kraut zu gaͤhe fau-
let/ wird der Kiel ausgenommen und abgetrocknet; ſie
ſind ſo lebhafft/ daß ſie auch in der Lufft bluͤhen/ wann
ſie ausgenommen/ und nicht zu rechter Zeit eingelegt wer-
den/ wie auch der Saffran-Kiel zu thun pfleget.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner hat eine Art/ die er A-
grippina nennet/ die hat zaͤhnliche Blaͤtter/ wie Hirſch-
zungen/ und die Bluͤhe iſt wie Fritillarien gefleckt und
auch theils gedoppelt; aus Portugall kommen die be-
ſten/ und ſind geflammt.
Es iſt auch noch ein gelbes Narciſſo-Colchicum,
der bluͤhet im October/ werden im Auguſto verſetzet.
Je aͤl-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 954[652]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/690>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.