Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Ranunculus, ein schön und prächtiges Gewächs/ Der einfache Asiatische Goldfarb/ der grosse Con- Sind von allerley seltsamen angenehmen Farben/ P. Timotheus sagt/ es sey ihnen kein Grund ange- Jm September/ drey Tage vor dem Vollmonden/ Wann die Blumen anfangen aufzugehen/ stellt Man kan sie auch setzen wie die Anemonen/ nach Alsbald sie verblühet haben/ und das Kraut einzu- Der einfachen sind fünfferley Gattungen/ weiß/ Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Rosen von China, Rosmarin und fremdes Sedum, DJe Chineser-Rosen wird daselbst Fuyo genannt/ Kan man den Saamen haben/ wird er im Aus- Man kan auch die Aestlein davon also abnehmen/ Rosmarin. Es gibt zweyerley Gattungen/ einer mit rothen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Ranunculus, ein ſchoͤn und praͤchtiges Gewaͤchs/ Der einfache Aſiatiſche Goldfarb/ der groſſe Con- Sind von allerley ſeltſamen angenehmen Farben/ P. Timotheus ſagt/ es ſey ihnen kein Grund ange- Jm September/ drey Tage vor dem Vollmonden/ Wann die Blumen anfangen aufzugehen/ ſtellt Man kan ſie auch ſetzen wie die Anemonen/ nach Alsbald ſie verbluͤhet haben/ und das Kraut einzu- Der einfachen ſind fuͤnfferley Gattungen/ weiß/ Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Roſen von China, Roſmarin und fremdes Sedum, DJe Chineſer-Roſen wird daſelbſt Fuyo genannt/ Kan man den Saamen haben/ wird er im Aus- Man kan auch die Aeſtlein davon alſo abnehmen/ Roſmarin. Es gibt zweyerley Gattungen/ einer mit rothen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0688" n="652[650]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Ranunculus,</hi> ein ſchoͤn und praͤchtiges Gewaͤchs/<lb/> iſt duͤnn und dicker Art.</p><lb/> <p>Der einfache Aſiatiſche Goldfarb/ der groſſe Con-<lb/> ſtantinopolitaniſche/ der Kugel-runde oder <hi rendition="#aq">Pœoninus,</hi><lb/> beede mit gefuͤllten Blumen/ und gleicher Farbe/ der<lb/><hi rendition="#aq">Sanguis bovis</hi> Saffranfaͤrbig/ der doppelte Aſiatiſche<lb/> rothe/ der doppelte weiſſe/ der doppel-gelbe/ der Rauten-<lb/> formige und knollichte <hi rendition="#aq">Batrachium</hi> genannt/ wie ſie <hi rendition="#aq">P.<lb/> Mandirola</hi> zehlet/ und dabey eines jedwedern abſon-<lb/> derliche Wartung mit anfuͤhret.</p><lb/> <p>Sind von allerley ſeltſamen angenehmen Farben/<lb/> iſt allein Schade/ daß ſie die Naſen mit dem Geruch<lb/> nichts erfreuen kan/ erſetzt aber ihre Zierlichkeit dieſen<lb/> Abgang ſehr wol. Die Fremden und beſten haben<lb/> meiſtentheils eine knollichte Wurtzen/ die aus vielen<lb/> Waͤrtzen und Knotten/ wie eine Weintrauben zuſam-<lb/> men geſetzt/ und etliche Zaͤſerlein und kleine Wuͤrtzlein<lb/> zwiſchen den Waͤrtzen herfuͤr blicken. Die gemeinen<lb/> aber haben meiſtentheils eine zaſichte/ dicke und lange<lb/> Wurtzen/ ſie werden vorher/ ehe man ſie einlegt 24<lb/> Stund im Waſſer eingeweicht/ und dardurch zur<lb/> Traͤchtigkeit bewogen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus ſagt/ es ſey ihnen kein Grund ange-<lb/> nehmer/ als welcher aus Secreten kommt/ wann er ſchon<lb/> ein Jahr verweſen und feucht gehalten wird.</p><lb/> <p>Jm September/ drey Tage vor dem Vollmonden/<lb/> legt man die Wurtzen in einen guten fetten und feuchten<lb/> Grund 2 Finger tief/ und 4 Finger breit voneinander/ ſie<lb/> muͤſſen allein geſetzt werden/ weil ſie mit ihrer brennenden<lb/> Eigenſchafft alle andere um ſich ſtehende und annahende<lb/> Gewaͤchſe verderben. Sie wollen einen Sonnichten<lb/> Ort/ und im Wachſen wolbegoſſen ſeyn.</p><lb/> <p>Wann die Blumen anfangen aufzugehen/ ſtellt<lb/><cb/> man ſie der Sonnen recht entgegen/ damit ſie deſto<lb/> hoͤhere Farbe bekommen; wann ſie aber vollkommen<lb/> ausgebluͤht/ macht man ihr Schatten/ ſo wird die Blu-<lb/> me viel laͤnger dauren. Nach der Blumen kommt ein<lb/> laͤnglichter ſchwartzer Knopff/ mit kleinen laͤnglichten/<lb/> flachen und rothfaͤrbigen Saamen. Wann die Wur-<lb/> tzen (wie ſie pflegt) aus der Erden kriecht und ſich bloͤ-<lb/> ſet/ muß ſie/ wie die muthwilligen Kinder/ wieder zuge-<lb/> huͤllet/ und mit friſcher Erden zugedeckt werden.</p><lb/> <p>Man kan ſie auch ſetzen wie die <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en/ nach<lb/> und nach/ daß man alſo der Blumen etwas laͤnger ge-<lb/> nieſſen kan.</p><lb/> <p>Alsbald ſie verbluͤhet haben/ und das Kraut einzu-<lb/> ziehen anfaͤngt/ nimmt man die Wurtzen aus/ legts in<lb/> ein Geſchirr voll Waſſers/ waͤſchet die Erden ſauber<lb/> davon/ trocknet ſie hernach wieder in einem luͤfftigen<lb/> Zimmer/ laͤſſts darinnen acht Tage/ oder ſo lang/ biß<lb/> ſie wol trocken ſind/ verwahrts in einem Papier oder<lb/> hoͤltzernen Schachtel/ etliche legen ſie in einen Topf mit<lb/> friſchen Sand/ und verwahren ſie alſo. Die kuglich-<lb/> ten und <hi rendition="#aq">Peoni</hi>nen <hi rendition="#aq">Ranunculi,</hi> werden ſonſten nicht aus-<lb/> gehoben/ denn nur die uͤbrige junge Brut davon abzu-<lb/> ſondern/ welches im Anfang des Winters geſchicht/<lb/> werden aber darauf alſobald wieder eingeſetzt/ weil ſie<lb/> des Jahrs zweymal/ als im April und October/ ihre Blu-<lb/> men bringen.</p><lb/> <p>Der einfachen ſind fuͤnfferley Gattungen/ weiß/<lb/> Goldgelb/ Citronfarb/ bleichgelb und braunroth/ die ei-<lb/> nen Geruch haben/ wie Herr Peter Gabriel bezeuget.<lb/> Die gefuͤllten ſind roth/ groͤſſer und kleiner/ gelb/ und<lb/> von zwo oder drey Farben ſchoͤn ſchattiret. Mehrerley<lb/> Gattungen mag man bey dem Hollaͤndiſchen Koͤnigli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Hovenier fol.</hi> 92. aufſuchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Roſen von</hi> <hi rendition="#aq">China,</hi> <hi rendition="#fr">Roſmarin und fremdes</hi> <hi rendition="#aq">Sedum,</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Chineſer-Roſen wird daſelbſt <hi rendition="#aq">Fuyo</hi> genannt/<lb/> waͤchſet mit der Zeit ſo hoch/ daß ſie einem Baum<lb/> gleichet/ iſt ein Pappelgeſchlecht/ daher ſie auch<lb/> von etlichen Jndianiſche oder Japponeſiſche Pappeln<lb/> genennt werden; hat eine bleiche Rinden und Blaͤtter/<lb/> ſchier wie der Feigenbaum/ oben gruͤn und unten weiß/<lb/> die ſich in viel Aeſte ausbreiten/ an den Spitzen der Aeſte<lb/> ſetzen ſie runde Knoͤpffe auf/ einer Welſchen Nuß groß/<lb/> wann ſie ſich oͤffnen/ ſind ſie in der Groͤſſe wie die <hi rendition="#aq">Cento-<lb/> folia-</hi>Roſen/ ſind etliche duͤnn/ nur mit fuͤnf Blaͤtlein/<lb/> andere aber ſehr dick und gefuͤllt/ eine Blume waͤhrt uͤber<lb/> zwey oder drey Tage nicht/ haben eine ſonderlich-ſeltza-<lb/> me Natur an ſich; erſtlich bluͤhen ſie ſchoͤn weiß/ wie<lb/> eine weiſſe Roſen/ zu Mittages werden eben dieſe Weiſe<lb/> Blumen ſchoͤn Leibfarb/ und am Abend ſcheinen ſie<lb/> gleichſam mit der Abendroͤthe Purpurfaͤrbig zu wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Kan man den Saamen haben/ wird er im Aus-<lb/> waͤrts in ein groſſes Geſchirr angeſaͤet/ in eine gute Er-<lb/> den/ eines Fingers tief/ muß offt Sonn und Waͤſſerung<lb/> haben; nach einem Monat geht der Saame auf/ dem/<lb/> wann er anfaͤngt aufzuſproſſen/ mit Nachſchuͤttung guter<lb/> Erden muß geholffen/ und das Geſchirr vor Kaͤlte und<lb/> Reiffen verwahret werden. Wann die Pflantzen jaͤh-<lb/> rig werden/ verſetzt man ſie in gute Erden/ daß ſie vor<lb/><cb/> dem Nordenwinde unangefochten ſeyen/ da waͤchſt er<lb/> bißweilen 20 Werckſchuch hoch mit fuͤnf Finger dicken<lb/> Stammen/ ſonderlich wann er fleiſſig beſchnitten wird/<lb/> bluͤhet den gantzen Sommer durch/ muß vor der Kaͤlte<lb/> wol verwahrt ſeyn/ ſonſt verdirbt er/ daher ſein ſicher-<lb/> ſter Stand im Winter-Hauſe/ das dritte Jahr faͤngt<lb/> er an zu bluͤhen/ nachdem er geſaͤet worden.</p><lb/> <p>Man kan auch die Aeſtlein davon alſo abnehmen/<lb/> daß etwas vom alten Holtz daran bleibe/ und in eine<lb/> gute Sonnichte Erden eine Spanne oder zwo tief/ nach<lb/> dem ſie lang iſt/ einlegen/ man nimmt den Gipffel da-<lb/> von und laͤſſt nicht mehr/ auſſer eines oder zwey Augen/<lb/> beſtreicht die Schnitt mit Peltzwachs/ und beſchirmt ſie<lb/> fuͤr zu viel Hitz oder Kaͤlte/ innerhalb 6 Monaten kriegen<lb/> ſie Wurtzen/ und in einer Jahrsfriſt ihre Blumen.</p><lb/> <p>Roſmarin. Es gibt zweyerley Gattungen/ einer mit<lb/> breiten/ der andere mit ſchmalen Blaͤttern; der breite<lb/> kommt aus Engelland und von Luͤttich/ und ſoll der Eng-<lb/> liſche ſtaͤrckern Geruch von ſich geben/ als die andern.<lb/> Es gibt auch eine Art/ die ſcheinet/ als haͤtte ſie verguͤldete/<lb/> auch wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner bezeuget/ eine Art<lb/> mit verſilberten Blaͤttern/ kommen aber in unſern Lan-<lb/> den ungern fort/ daher auch wenig zu finden/ liebt guten<lb/> Grund/ und ſchattichte Stelle; wann er verderben will/<lb/> ſetzt man ein Geſchirrlein mit Wein darzu/ henckt einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rothen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [652[650]/0688]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Ranunculus, ein ſchoͤn und praͤchtiges Gewaͤchs/
iſt duͤnn und dicker Art.
Der einfache Aſiatiſche Goldfarb/ der groſſe Con-
ſtantinopolitaniſche/ der Kugel-runde oder Pœoninus,
beede mit gefuͤllten Blumen/ und gleicher Farbe/ der
Sanguis bovis Saffranfaͤrbig/ der doppelte Aſiatiſche
rothe/ der doppelte weiſſe/ der doppel-gelbe/ der Rauten-
formige und knollichte Batrachium genannt/ wie ſie P.
Mandirola zehlet/ und dabey eines jedwedern abſon-
derliche Wartung mit anfuͤhret.
Sind von allerley ſeltſamen angenehmen Farben/
iſt allein Schade/ daß ſie die Naſen mit dem Geruch
nichts erfreuen kan/ erſetzt aber ihre Zierlichkeit dieſen
Abgang ſehr wol. Die Fremden und beſten haben
meiſtentheils eine knollichte Wurtzen/ die aus vielen
Waͤrtzen und Knotten/ wie eine Weintrauben zuſam-
men geſetzt/ und etliche Zaͤſerlein und kleine Wuͤrtzlein
zwiſchen den Waͤrtzen herfuͤr blicken. Die gemeinen
aber haben meiſtentheils eine zaſichte/ dicke und lange
Wurtzen/ ſie werden vorher/ ehe man ſie einlegt 24
Stund im Waſſer eingeweicht/ und dardurch zur
Traͤchtigkeit bewogen.
P. Timotheus ſagt/ es ſey ihnen kein Grund ange-
nehmer/ als welcher aus Secreten kommt/ wann er ſchon
ein Jahr verweſen und feucht gehalten wird.
Jm September/ drey Tage vor dem Vollmonden/
legt man die Wurtzen in einen guten fetten und feuchten
Grund 2 Finger tief/ und 4 Finger breit voneinander/ ſie
muͤſſen allein geſetzt werden/ weil ſie mit ihrer brennenden
Eigenſchafft alle andere um ſich ſtehende und annahende
Gewaͤchſe verderben. Sie wollen einen Sonnichten
Ort/ und im Wachſen wolbegoſſen ſeyn.
Wann die Blumen anfangen aufzugehen/ ſtellt
man ſie der Sonnen recht entgegen/ damit ſie deſto
hoͤhere Farbe bekommen; wann ſie aber vollkommen
ausgebluͤht/ macht man ihr Schatten/ ſo wird die Blu-
me viel laͤnger dauren. Nach der Blumen kommt ein
laͤnglichter ſchwartzer Knopff/ mit kleinen laͤnglichten/
flachen und rothfaͤrbigen Saamen. Wann die Wur-
tzen (wie ſie pflegt) aus der Erden kriecht und ſich bloͤ-
ſet/ muß ſie/ wie die muthwilligen Kinder/ wieder zuge-
huͤllet/ und mit friſcher Erden zugedeckt werden.
Man kan ſie auch ſetzen wie die Anemonen/ nach
und nach/ daß man alſo der Blumen etwas laͤnger ge-
nieſſen kan.
Alsbald ſie verbluͤhet haben/ und das Kraut einzu-
ziehen anfaͤngt/ nimmt man die Wurtzen aus/ legts in
ein Geſchirr voll Waſſers/ waͤſchet die Erden ſauber
davon/ trocknet ſie hernach wieder in einem luͤfftigen
Zimmer/ laͤſſts darinnen acht Tage/ oder ſo lang/ biß
ſie wol trocken ſind/ verwahrts in einem Papier oder
hoͤltzernen Schachtel/ etliche legen ſie in einen Topf mit
friſchen Sand/ und verwahren ſie alſo. Die kuglich-
ten und Peoninen Ranunculi, werden ſonſten nicht aus-
gehoben/ denn nur die uͤbrige junge Brut davon abzu-
ſondern/ welches im Anfang des Winters geſchicht/
werden aber darauf alſobald wieder eingeſetzt/ weil ſie
des Jahrs zweymal/ als im April und October/ ihre Blu-
men bringen.
Der einfachen ſind fuͤnfferley Gattungen/ weiß/
Goldgelb/ Citronfarb/ bleichgelb und braunroth/ die ei-
nen Geruch haben/ wie Herr Peter Gabriel bezeuget.
Die gefuͤllten ſind roth/ groͤſſer und kleiner/ gelb/ und
von zwo oder drey Farben ſchoͤn ſchattiret. Mehrerley
Gattungen mag man bey dem Hollaͤndiſchen Koͤnigli-
chen Hovenier fol. 92. aufſuchen.
Cap. LXVIII.
Roſen von China, Roſmarin und fremdes Sedum,
DJe Chineſer-Roſen wird daſelbſt Fuyo genannt/
waͤchſet mit der Zeit ſo hoch/ daß ſie einem Baum
gleichet/ iſt ein Pappelgeſchlecht/ daher ſie auch
von etlichen Jndianiſche oder Japponeſiſche Pappeln
genennt werden; hat eine bleiche Rinden und Blaͤtter/
ſchier wie der Feigenbaum/ oben gruͤn und unten weiß/
die ſich in viel Aeſte ausbreiten/ an den Spitzen der Aeſte
ſetzen ſie runde Knoͤpffe auf/ einer Welſchen Nuß groß/
wann ſie ſich oͤffnen/ ſind ſie in der Groͤſſe wie die Cento-
folia-Roſen/ ſind etliche duͤnn/ nur mit fuͤnf Blaͤtlein/
andere aber ſehr dick und gefuͤllt/ eine Blume waͤhrt uͤber
zwey oder drey Tage nicht/ haben eine ſonderlich-ſeltza-
me Natur an ſich; erſtlich bluͤhen ſie ſchoͤn weiß/ wie
eine weiſſe Roſen/ zu Mittages werden eben dieſe Weiſe
Blumen ſchoͤn Leibfarb/ und am Abend ſcheinen ſie
gleichſam mit der Abendroͤthe Purpurfaͤrbig zu wer-
den.
Kan man den Saamen haben/ wird er im Aus-
waͤrts in ein groſſes Geſchirr angeſaͤet/ in eine gute Er-
den/ eines Fingers tief/ muß offt Sonn und Waͤſſerung
haben; nach einem Monat geht der Saame auf/ dem/
wann er anfaͤngt aufzuſproſſen/ mit Nachſchuͤttung guter
Erden muß geholffen/ und das Geſchirr vor Kaͤlte und
Reiffen verwahret werden. Wann die Pflantzen jaͤh-
rig werden/ verſetzt man ſie in gute Erden/ daß ſie vor
dem Nordenwinde unangefochten ſeyen/ da waͤchſt er
bißweilen 20 Werckſchuch hoch mit fuͤnf Finger dicken
Stammen/ ſonderlich wann er fleiſſig beſchnitten wird/
bluͤhet den gantzen Sommer durch/ muß vor der Kaͤlte
wol verwahrt ſeyn/ ſonſt verdirbt er/ daher ſein ſicher-
ſter Stand im Winter-Hauſe/ das dritte Jahr faͤngt
er an zu bluͤhen/ nachdem er geſaͤet worden.
Man kan auch die Aeſtlein davon alſo abnehmen/
daß etwas vom alten Holtz daran bleibe/ und in eine
gute Sonnichte Erden eine Spanne oder zwo tief/ nach
dem ſie lang iſt/ einlegen/ man nimmt den Gipffel da-
von und laͤſſt nicht mehr/ auſſer eines oder zwey Augen/
beſtreicht die Schnitt mit Peltzwachs/ und beſchirmt ſie
fuͤr zu viel Hitz oder Kaͤlte/ innerhalb 6 Monaten kriegen
ſie Wurtzen/ und in einer Jahrsfriſt ihre Blumen.
Roſmarin. Es gibt zweyerley Gattungen/ einer mit
breiten/ der andere mit ſchmalen Blaͤttern; der breite
kommt aus Engelland und von Luͤttich/ und ſoll der Eng-
liſche ſtaͤrckern Geruch von ſich geben/ als die andern.
Es gibt auch eine Art/ die ſcheinet/ als haͤtte ſie verguͤldete/
auch wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner bezeuget/ eine Art
mit verſilberten Blaͤttern/ kommen aber in unſern Lan-
den ungern fort/ daher auch wenig zu finden/ liebt guten
Grund/ und ſchattichte Stelle; wann er verderben will/
ſetzt man ein Geſchirrlein mit Wein darzu/ henckt einen
rothen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |