Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dentlicher Zeit geschihet/ sie in drey Jahren so großwachsen/ daß man alles wieder ausheben und verneu- ren muß. Wann man keine junge Schößlinge mit der Wur- P. Johann Baptista Ferrarius lib. 1. cap. 3. seiner [Abbildung]
Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Von den Blumen- und Garten-Geschirren. DJese Geschirre werden theils von Hafner-Er- Die Hafner-Geschirr/ wäre gut/ daß sie nach dem allzeit
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dentlicher Zeit geſchihet/ ſie in drey Jahren ſo großwachſen/ daß man alles wieder ausheben und verneu- ren muß. Wann man keine junge Schoͤßlinge mit der Wur- P. Johann Baptiſta Ferrarius lib. 1. cap. 3. ſeiner [Abbildung]
Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Von den Blumen- und Garten-Geſchirren. DJeſe Geſchirre werden theils von Hafner-Er- Die Hafner-Geſchirr/ waͤre gut/ daß ſie nach dem allzeit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0672" n="636[634]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> dentlicher Zeit geſchihet/ ſie in drey Jahren ſo groß<lb/> wachſen/ daß man alles wieder ausheben und verneu-<lb/> ren muß.</p><lb/> <p>Wann man keine junge Schoͤßlinge mit der Wur-<lb/> tzen haben kan (ſagt <hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus von Roll) ſo wach-<lb/> ſen auch wol die abgebrochene junge Schoͤßlein/ doch<lb/> daß ſie altes Holtz haben/ gehoͤrt aber fleiſſige Begieſ-<lb/> ſung darzu. Wann die Gefrier den Buchs etwas<lb/> aus der Erden ziehet/ muß er alſobald im folgenden Fruͤ-<lb/> ling wieder befeſtet ſeyn; und iſt dieſes nohtwendig zu<lb/> mercken/ daß alle Fruͤling oder Herbſt/ wann man um-<lb/> graͤbet/ die Wurtzen von dem Buchsbaum/ die ſich ein-<lb/> waͤrts gegen dem Bettlein erſtrecken/ mit einer ſcharffen<lb/> Schauffel/ oder einem Meſſer abgeſtoſſen und abge-<lb/> ſchnitten werden/ damit er dem Blumwerck ihre Nah-<lb/> rung nicht entziehe/ ſo treibt er deſto kleinere Blaͤtter/<lb/> und uͤberwaͤchſt ſich nicht ſo bald. Daher auch etliche<lb/> den Buchsbaum gar aus den Gaͤrten ausmuſtern/ und<lb/> die Bettlein mit Latten oder Brettern einfangen/ und<lb/> geben fuͤr/ die Bette mit riechenden Kraͤutern oder<lb/> Buchsbaum beſetzt/ verwachſen oder veralten bald/ daß<lb/><cb/> man faſt alle vier Jahr neue Muͤhe damit haben muß/<lb/> ſie in der Ordnung zu erhalten; zu dem ſind die Wurtzen<lb/> auch den Gewaͤchſen hinderlich.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Johann Baptiſta Ferrarius lib. 1. cap. 3.</hi> ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Floræ</hi> vermeynet/ es ſey am ſicherſten/ wann die Bett-<lb/> lein mit gebrannten Ziegeln/ die nach der Kunſt ſich dar-<lb/> zu ſchicken/ ausgefuͤttert werden/ muͤſſen aber wol ge-<lb/> brennt/ glaſirt/ ſonderlich gruͤn (welches am ſchoͤneſten)<lb/> und gebogen/ oder gerad nach der Bettlein Austheilung<lb/> eingerichtet/ und nach der Laͤnge/ nicht nach der Quer o-<lb/> der Breiten in die Erden eingegraben ſeyn; auſſer der<lb/> Erden ſollen ſie nicht mehr als drey Finger hoch ſehen/<lb/> ſie muͤſſen nach der Meßſchnur gerad in die Erden kom-<lb/> men/ und mit guten Kalch oder Steinlein (welches beſ-<lb/> ſer) gefuͤgt werden. Die Haubtgaͤnge mag man ma-<lb/> chen/ wie man die Korn-Tenne zu ſchlagen pflegt/ ſo<lb/> werden ſie von der Hitze nicht zerſpalten/ noch vom Re-<lb/> gen koticht werden/ noch einiges Unkraut tragen/ noch<lb/> Unzifer einniſten laſſen; davon <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> weiter zu<lb/> beſehen.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Blumen- und Garten-Geſchirren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Geſchirre werden theils von Hafner-Er-<lb/> den/ fuͤr die kleinern Gewaͤchſe; theils aber von<lb/> Holtz/ als Bodingen und Kuͤbel/ rund oder vier-<lb/> eckicht/ nach Belieben gemacht; theils laſſen nur etliche<lb/> Eimer haltende Eychene Weinfaß voneinander ſchnei-<lb/> den/ mit eiſernen Reiffen und Handheben beſchlagen/<lb/> und <hi rendition="#aq">accommodi</hi>ren ſie alſo nach Groͤſſe der Gewaͤchſe.<lb/> Je zierlicher/ feſter und ſtaͤrcker aber diß alles verfer-<lb/> tigt wird/ je ſchoͤner ſtehet es/ weil es einem ſchoͤnen ſau-<lb/> bern Garten nicht ein geringer Ubelſtand iſt/ wann ſchoͤ-<lb/><cb/> ne Gewaͤchſe/ in ſchlechten/ unachtbaren und unanſehn-<lb/> lichen Geſchirren fuͤrgewieſen werden.</p><lb/> <p>Die Hafner-Geſchirr/ waͤre gut/ daß ſie nach dem<lb/> Alphabeth/ oder nach Zifern/ oder andern Zeichen/ nach<lb/> Belieben; wie auch die hoͤltzernen Geſchirr/ mit einge-<lb/> ſchnittenen <hi rendition="#aq">Numeris</hi> bemercket wuͤrden/ damit mans in<lb/> ein ordentlich Regiſter nach den <hi rendition="#aq">Numer</hi>n eintragen/ und<lb/> was in jedem Geſchirr vorhanden (ſonderlich in den<lb/> Blumen/ die deß Winters uͤber ihr Kraut verlieren)<lb/> allzeit wiſſen moͤchte. Welche Zeichen/ wann mans<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allzeit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [636[634]/0672]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
dentlicher Zeit geſchihet/ ſie in drey Jahren ſo groß
wachſen/ daß man alles wieder ausheben und verneu-
ren muß.
Wann man keine junge Schoͤßlinge mit der Wur-
tzen haben kan (ſagt P. Timotheus von Roll) ſo wach-
ſen auch wol die abgebrochene junge Schoͤßlein/ doch
daß ſie altes Holtz haben/ gehoͤrt aber fleiſſige Begieſ-
ſung darzu. Wann die Gefrier den Buchs etwas
aus der Erden ziehet/ muß er alſobald im folgenden Fruͤ-
ling wieder befeſtet ſeyn; und iſt dieſes nohtwendig zu
mercken/ daß alle Fruͤling oder Herbſt/ wann man um-
graͤbet/ die Wurtzen von dem Buchsbaum/ die ſich ein-
waͤrts gegen dem Bettlein erſtrecken/ mit einer ſcharffen
Schauffel/ oder einem Meſſer abgeſtoſſen und abge-
ſchnitten werden/ damit er dem Blumwerck ihre Nah-
rung nicht entziehe/ ſo treibt er deſto kleinere Blaͤtter/
und uͤberwaͤchſt ſich nicht ſo bald. Daher auch etliche
den Buchsbaum gar aus den Gaͤrten ausmuſtern/ und
die Bettlein mit Latten oder Brettern einfangen/ und
geben fuͤr/ die Bette mit riechenden Kraͤutern oder
Buchsbaum beſetzt/ verwachſen oder veralten bald/ daß
man faſt alle vier Jahr neue Muͤhe damit haben muß/
ſie in der Ordnung zu erhalten; zu dem ſind die Wurtzen
auch den Gewaͤchſen hinderlich.
P. Johann Baptiſta Ferrarius lib. 1. cap. 3. ſeiner
Floræ vermeynet/ es ſey am ſicherſten/ wann die Bett-
lein mit gebrannten Ziegeln/ die nach der Kunſt ſich dar-
zu ſchicken/ ausgefuͤttert werden/ muͤſſen aber wol ge-
brennt/ glaſirt/ ſonderlich gruͤn (welches am ſchoͤneſten)
und gebogen/ oder gerad nach der Bettlein Austheilung
eingerichtet/ und nach der Laͤnge/ nicht nach der Quer o-
der Breiten in die Erden eingegraben ſeyn; auſſer der
Erden ſollen ſie nicht mehr als drey Finger hoch ſehen/
ſie muͤſſen nach der Meßſchnur gerad in die Erden kom-
men/ und mit guten Kalch oder Steinlein (welches beſ-
ſer) gefuͤgt werden. Die Haubtgaͤnge mag man ma-
chen/ wie man die Korn-Tenne zu ſchlagen pflegt/ ſo
werden ſie von der Hitze nicht zerſpalten/ noch vom Re-
gen koticht werden/ noch einiges Unkraut tragen/ noch
Unzifer einniſten laſſen; davon P. Ferrarius weiter zu
beſehen.
[Abbildung]
Cap. LIV.
Von den Blumen- und Garten-Geſchirren.
DJeſe Geſchirre werden theils von Hafner-Er-
den/ fuͤr die kleinern Gewaͤchſe; theils aber von
Holtz/ als Bodingen und Kuͤbel/ rund oder vier-
eckicht/ nach Belieben gemacht; theils laſſen nur etliche
Eimer haltende Eychene Weinfaß voneinander ſchnei-
den/ mit eiſernen Reiffen und Handheben beſchlagen/
und accommodiren ſie alſo nach Groͤſſe der Gewaͤchſe.
Je zierlicher/ feſter und ſtaͤrcker aber diß alles verfer-
tigt wird/ je ſchoͤner ſtehet es/ weil es einem ſchoͤnen ſau-
bern Garten nicht ein geringer Ubelſtand iſt/ wann ſchoͤ-
ne Gewaͤchſe/ in ſchlechten/ unachtbaren und unanſehn-
lichen Geſchirren fuͤrgewieſen werden.
Die Hafner-Geſchirr/ waͤre gut/ daß ſie nach dem
Alphabeth/ oder nach Zifern/ oder andern Zeichen/ nach
Belieben; wie auch die hoͤltzernen Geſchirr/ mit einge-
ſchnittenen Numeris bemercket wuͤrden/ damit mans in
ein ordentlich Regiſter nach den Numern eintragen/ und
was in jedem Geſchirr vorhanden (ſonderlich in den
Blumen/ die deß Winters uͤber ihr Kraut verlieren)
allzeit wiſſen moͤchte. Welche Zeichen/ wann mans
allzeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |