Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] dentlicher Zeit geschihet/ sie in drey Jahren so groß
wachsen/ daß man alles wieder ausheben und verneu-
ren muß.

Wann man keine junge Schößlinge mit der Wur-
tzen haben kan (sagt P. Timotheus von Roll) so wach-
sen auch wol die abgebrochene junge Schößlein/ doch
daß sie altes Holtz haben/ gehört aber fleissige Begies-
sung darzu. Wann die Gefrier den Buchs etwas
aus der Erden ziehet/ muß er alsobald im folgenden Frü-
ling wieder befestet seyn; und ist dieses nohtwendig zu
mercken/ daß alle Früling oder Herbst/ wann man um-
gräbet/ die Wurtzen von dem Buchsbaum/ die sich ein-
wärts gegen dem Bettlein erstrecken/ mit einer scharffen
Schauffel/ oder einem Messer abgestossen und abge-
schnitten werden/ damit er dem Blumwerck ihre Nah-
rung nicht entziehe/ so treibt er desto kleinere Blätter/
und überwächst sich nicht so bald. Daher auch etliche
den Buchsbaum gar aus den Gärten ausmustern/ und
die Bettlein mit Latten oder Brettern einfangen/ und
geben für/ die Bette mit riechenden Kräutern oder
Buchsbaum besetzt/ verwachsen oder veralten bald/ daß
[Spaltenumbruch] man fast alle vier Jahr neue Mühe damit haben muß/
sie in der Ordnung zu erhalten; zu dem sind die Wurtzen
auch den Gewächsen hinderlich.

P. Johann Baptista Ferrarius lib. 1. cap. 3. seiner
Florae vermeynet/ es sey am sichersten/ wann die Bett-
lein mit gebrannten Ziegeln/ die nach der Kunst sich dar-
zu schicken/ ausgefüttert werden/ müssen aber wol ge-
brennt/ glasirt/ sonderlich grün (welches am schönesten)
und gebogen/ oder gerad nach der Bettlein Austheilung
eingerichtet/ und nach der Länge/ nicht nach der Quer o-
der Breiten in die Erden eingegraben seyn; ausser der
Erden sollen sie nicht mehr als drey Finger hoch sehen/
sie müssen nach der Meßschnur gerad in die Erden kom-
men/ und mit guten Kalch oder Steinlein (welches bes-
ser) gefügt werden. Die Haubtgänge mag man ma-
chen/ wie man die Korn-Tenne zu schlagen pflegt/ so
werden sie von der Hitze nicht zerspalten/ noch vom Re-
gen koticht werden/ noch einiges Unkraut tragen/ noch
Unzifer einnisten lassen; davon P. Ferrarius weiter zu
besehen.

[Abbildung]
Cap. LIV.
Von den Blumen- und Garten-Geschirren.
[Spaltenumbruch]

DJese Geschirre werden theils von Hafner-Er-
den/ für die kleinern Gewächse; theils aber von
Holtz/ als Bodingen und Kübel/ rund oder vier-
eckicht/ nach Belieben gemacht; theils lassen nur etliche
Eimer haltende Eychene Weinfaß voneinander schnei-
den/ mit eisernen Reiffen und Handheben beschlagen/
und accommodiren sie also nach Grösse der Gewächse.
Je zierlicher/ fester und stärcker aber diß alles verfer-
tigt wird/ je schöner stehet es/ weil es einem schönen sau-
bern Garten nicht ein geringer Ubelstand ist/ wann schö-
[Spaltenumbruch] ne Gewächse/ in schlechten/ unachtbaren und unansehn-
lichen Geschirren fürgewiesen werden.

Die Hafner-Geschirr/ wäre gut/ daß sie nach dem
Alphabeth/ oder nach Zifern/ oder andern Zeichen/ nach
Belieben; wie auch die höltzernen Geschirr/ mit einge-
schnittenen Numeris bemercket würden/ damit mans in
ein ordentlich Register nach den Numern eintragen/ und
was in jedem Geschirr vorhanden (sonderlich in den
Blumen/ die deß Winters über ihr Kraut verlieren)
allzeit wissen möchte. Welche Zeichen/ wann mans

allzeit

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] dentlicher Zeit geſchihet/ ſie in drey Jahren ſo groß
wachſen/ daß man alles wieder ausheben und verneu-
ren muß.

Wann man keine junge Schoͤßlinge mit der Wur-
tzen haben kan (ſagt P. Timotheus von Roll) ſo wach-
ſen auch wol die abgebrochene junge Schoͤßlein/ doch
daß ſie altes Holtz haben/ gehoͤrt aber fleiſſige Begieſ-
ſung darzu. Wann die Gefrier den Buchs etwas
aus der Erden ziehet/ muß er alſobald im folgenden Fruͤ-
ling wieder befeſtet ſeyn; und iſt dieſes nohtwendig zu
mercken/ daß alle Fruͤling oder Herbſt/ wann man um-
graͤbet/ die Wurtzen von dem Buchsbaum/ die ſich ein-
waͤrts gegen dem Bettlein erſtrecken/ mit einer ſcharffen
Schauffel/ oder einem Meſſer abgeſtoſſen und abge-
ſchnitten werden/ damit er dem Blumwerck ihre Nah-
rung nicht entziehe/ ſo treibt er deſto kleinere Blaͤtter/
und uͤberwaͤchſt ſich nicht ſo bald. Daher auch etliche
den Buchsbaum gar aus den Gaͤrten ausmuſtern/ und
die Bettlein mit Latten oder Brettern einfangen/ und
geben fuͤr/ die Bette mit riechenden Kraͤutern oder
Buchsbaum beſetzt/ verwachſen oder veralten bald/ daß
[Spaltenumbruch] man faſt alle vier Jahr neue Muͤhe damit haben muß/
ſie in der Ordnung zu erhalten; zu dem ſind die Wurtzen
auch den Gewaͤchſen hinderlich.

P. Johann Baptiſta Ferrarius lib. 1. cap. 3. ſeiner
Floræ vermeynet/ es ſey am ſicherſten/ wann die Bett-
lein mit gebrannten Ziegeln/ die nach der Kunſt ſich dar-
zu ſchicken/ ausgefuͤttert werden/ muͤſſen aber wol ge-
brennt/ glaſirt/ ſonderlich gruͤn (welches am ſchoͤneſten)
und gebogen/ oder gerad nach der Bettlein Austheilung
eingerichtet/ und nach der Laͤnge/ nicht nach der Quer o-
der Breiten in die Erden eingegraben ſeyn; auſſer der
Erden ſollen ſie nicht mehr als drey Finger hoch ſehen/
ſie muͤſſen nach der Meßſchnur gerad in die Erden kom-
men/ und mit guten Kalch oder Steinlein (welches beſ-
ſer) gefuͤgt werden. Die Haubtgaͤnge mag man ma-
chen/ wie man die Korn-Tenne zu ſchlagen pflegt/ ſo
werden ſie von der Hitze nicht zerſpalten/ noch vom Re-
gen koticht werden/ noch einiges Unkraut tragen/ noch
Unzifer einniſten laſſen; davon P. Ferrarius weiter zu
beſehen.

[Abbildung]
Cap. LIV.
Von den Blumen- und Garten-Geſchirren.
[Spaltenumbruch]

DJeſe Geſchirre werden theils von Hafner-Er-
den/ fuͤr die kleinern Gewaͤchſe; theils aber von
Holtz/ als Bodingen und Kuͤbel/ rund oder vier-
eckicht/ nach Belieben gemacht; theils laſſen nur etliche
Eimer haltende Eychene Weinfaß voneinander ſchnei-
den/ mit eiſernen Reiffen und Handheben beſchlagen/
und accommodiren ſie alſo nach Groͤſſe der Gewaͤchſe.
Je zierlicher/ feſter und ſtaͤrcker aber diß alles verfer-
tigt wird/ je ſchoͤner ſtehet es/ weil es einem ſchoͤnen ſau-
bern Garten nicht ein geringer Ubelſtand iſt/ wann ſchoͤ-
[Spaltenumbruch] ne Gewaͤchſe/ in ſchlechten/ unachtbaren und unanſehn-
lichen Geſchirren fuͤrgewieſen werden.

Die Hafner-Geſchirr/ waͤre gut/ daß ſie nach dem
Alphabeth/ oder nach Zifern/ oder andern Zeichen/ nach
Belieben; wie auch die hoͤltzernen Geſchirr/ mit einge-
ſchnittenen Numeris bemercket wuͤrden/ damit mans in
ein ordentlich Regiſter nach den Numern eintragen/ und
was in jedem Geſchirr vorhanden (ſonderlich in den
Blumen/ die deß Winters uͤber ihr Kraut verlieren)
allzeit wiſſen moͤchte. Welche Zeichen/ wann mans

allzeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0672" n="636[634]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
dentlicher Zeit ge&#x017F;chihet/ &#x017F;ie in drey Jahren &#x017F;o groß<lb/>
wach&#x017F;en/ daß man alles wieder ausheben und verneu-<lb/>
ren muß.</p><lb/>
            <p>Wann man keine junge Scho&#x0364;ßlinge mit der Wur-<lb/>
tzen haben kan (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus von Roll) &#x017F;o wach-<lb/>
&#x017F;en auch wol die abgebrochene junge Scho&#x0364;ßlein/ doch<lb/>
daß &#x017F;ie altes Holtz haben/ geho&#x0364;rt aber flei&#x017F;&#x017F;ige Begie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung darzu. Wann die Gefrier den Buchs etwas<lb/>
aus der Erden ziehet/ muß er al&#x017F;obald im folgenden Fru&#x0364;-<lb/>
ling wieder befe&#x017F;tet &#x017F;eyn; und i&#x017F;t die&#x017F;es nohtwendig zu<lb/>
mercken/ daß alle Fru&#x0364;ling oder Herb&#x017F;t/ wann man um-<lb/>
gra&#x0364;bet/ die Wurtzen von dem Buchsbaum/ die &#x017F;ich ein-<lb/>
wa&#x0364;rts gegen dem Bettlein er&#x017F;trecken/ mit einer &#x017F;charffen<lb/>
Schauffel/ oder einem Me&#x017F;&#x017F;er abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und abge-<lb/>
&#x017F;chnitten werden/ damit er dem Blumwerck ihre Nah-<lb/>
rung nicht entziehe/ &#x017F;o treibt er de&#x017F;to kleinere Bla&#x0364;tter/<lb/>
und u&#x0364;berwa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;ich nicht &#x017F;o bald. Daher auch etliche<lb/>
den Buchsbaum gar aus den Ga&#x0364;rten ausmu&#x017F;tern/ und<lb/>
die Bettlein mit Latten oder Brettern einfangen/ und<lb/>
geben fu&#x0364;r/ die Bette mit riechenden Kra&#x0364;utern oder<lb/>
Buchsbaum be&#x017F;etzt/ verwach&#x017F;en oder veralten bald/ daß<lb/><cb/>
man fa&#x017F;t alle vier Jahr neue Mu&#x0364;he damit haben muß/<lb/>
&#x017F;ie in der Ordnung zu erhalten; zu dem &#x017F;ind die Wurtzen<lb/>
auch den Gewa&#x0364;ch&#x017F;en hinderlich.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Johann Bapti&#x017F;ta Ferrarius lib. 1. cap. 3.</hi> &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Floræ</hi> vermeynet/ es &#x017F;ey am &#x017F;icher&#x017F;ten/ wann die Bett-<lb/>
lein mit gebrannten Ziegeln/ die nach der Kun&#x017F;t &#x017F;ich dar-<lb/>
zu &#x017F;chicken/ ausgefu&#x0364;ttert werden/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber wol ge-<lb/>
brennt/ gla&#x017F;irt/ &#x017F;onderlich gru&#x0364;n (welches am &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten)<lb/>
und gebogen/ oder gerad nach der Bettlein Austheilung<lb/>
eingerichtet/ und nach der La&#x0364;nge/ nicht nach der Quer o-<lb/>
der Breiten in die Erden eingegraben &#x017F;eyn; au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Erden &#x017F;ollen &#x017F;ie nicht mehr als drey Finger hoch &#x017F;ehen/<lb/>
&#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach der Meß&#x017F;chnur gerad in die Erden kom-<lb/>
men/ und mit guten Kalch oder Steinlein (welches be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er) gefu&#x0364;gt werden. Die Haubtga&#x0364;nge mag man ma-<lb/>
chen/ wie man die Korn-Tenne zu &#x017F;chlagen pflegt/ &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie von der Hitze nicht zer&#x017F;palten/ noch vom Re-<lb/>
gen koticht werden/ noch einiges Unkraut tragen/ noch<lb/>
Unzifer einni&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en; davon <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> weiter zu<lb/>
be&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Blumen- und Garten-Ge&#x017F;chirren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e Ge&#x017F;chirre werden theils von Hafner-Er-<lb/>
den/ fu&#x0364;r die kleinern Gewa&#x0364;ch&#x017F;e; theils aber von<lb/>
Holtz/ als Bodingen und Ku&#x0364;bel/ rund oder vier-<lb/>
eckicht/ nach Belieben gemacht; theils la&#x017F;&#x017F;en nur etliche<lb/>
Eimer haltende Eychene Weinfaß voneinander &#x017F;chnei-<lb/>
den/ mit ei&#x017F;ernen Reiffen und Handheben be&#x017F;chlagen/<lb/>
und <hi rendition="#aq">accommodi</hi>ren &#x017F;ie al&#x017F;o nach Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e.<lb/>
Je zierlicher/ fe&#x017F;ter und &#x017F;ta&#x0364;rcker aber diß alles verfer-<lb/>
tigt wird/ je &#x017F;cho&#x0364;ner &#x017F;tehet es/ weil es einem &#x017F;cho&#x0364;nen &#x017F;au-<lb/>
bern Garten nicht ein geringer Ubel&#x017F;tand i&#x017F;t/ wann &#x017F;cho&#x0364;-<lb/><cb/>
ne Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ in &#x017F;chlechten/ unachtbaren und unan&#x017F;ehn-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chirren fu&#x0364;rgewie&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Die Hafner-Ge&#x017F;chirr/ wa&#x0364;re gut/ daß &#x017F;ie nach dem<lb/>
Alphabeth/ oder nach Zifern/ oder andern Zeichen/ nach<lb/>
Belieben; wie auch die ho&#x0364;ltzernen Ge&#x017F;chirr/ mit einge-<lb/>
&#x017F;chnittenen <hi rendition="#aq">Numeris</hi> bemercket wu&#x0364;rden/ damit mans in<lb/>
ein ordentlich Regi&#x017F;ter nach den <hi rendition="#aq">Numer</hi>n eintragen/ und<lb/>
was in jedem Ge&#x017F;chirr vorhanden (&#x017F;onderlich in den<lb/>
Blumen/ die deß Winters u&#x0364;ber ihr Kraut verlieren)<lb/>
allzeit wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte. Welche Zeichen/ wann mans<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allzeit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636[634]/0672] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens dentlicher Zeit geſchihet/ ſie in drey Jahren ſo groß wachſen/ daß man alles wieder ausheben und verneu- ren muß. Wann man keine junge Schoͤßlinge mit der Wur- tzen haben kan (ſagt P. Timotheus von Roll) ſo wach- ſen auch wol die abgebrochene junge Schoͤßlein/ doch daß ſie altes Holtz haben/ gehoͤrt aber fleiſſige Begieſ- ſung darzu. Wann die Gefrier den Buchs etwas aus der Erden ziehet/ muß er alſobald im folgenden Fruͤ- ling wieder befeſtet ſeyn; und iſt dieſes nohtwendig zu mercken/ daß alle Fruͤling oder Herbſt/ wann man um- graͤbet/ die Wurtzen von dem Buchsbaum/ die ſich ein- waͤrts gegen dem Bettlein erſtrecken/ mit einer ſcharffen Schauffel/ oder einem Meſſer abgeſtoſſen und abge- ſchnitten werden/ damit er dem Blumwerck ihre Nah- rung nicht entziehe/ ſo treibt er deſto kleinere Blaͤtter/ und uͤberwaͤchſt ſich nicht ſo bald. Daher auch etliche den Buchsbaum gar aus den Gaͤrten ausmuſtern/ und die Bettlein mit Latten oder Brettern einfangen/ und geben fuͤr/ die Bette mit riechenden Kraͤutern oder Buchsbaum beſetzt/ verwachſen oder veralten bald/ daß man faſt alle vier Jahr neue Muͤhe damit haben muß/ ſie in der Ordnung zu erhalten; zu dem ſind die Wurtzen auch den Gewaͤchſen hinderlich. P. Johann Baptiſta Ferrarius lib. 1. cap. 3. ſeiner Floræ vermeynet/ es ſey am ſicherſten/ wann die Bett- lein mit gebrannten Ziegeln/ die nach der Kunſt ſich dar- zu ſchicken/ ausgefuͤttert werden/ muͤſſen aber wol ge- brennt/ glaſirt/ ſonderlich gruͤn (welches am ſchoͤneſten) und gebogen/ oder gerad nach der Bettlein Austheilung eingerichtet/ und nach der Laͤnge/ nicht nach der Quer o- der Breiten in die Erden eingegraben ſeyn; auſſer der Erden ſollen ſie nicht mehr als drey Finger hoch ſehen/ ſie muͤſſen nach der Meßſchnur gerad in die Erden kom- men/ und mit guten Kalch oder Steinlein (welches beſ- ſer) gefuͤgt werden. Die Haubtgaͤnge mag man ma- chen/ wie man die Korn-Tenne zu ſchlagen pflegt/ ſo werden ſie von der Hitze nicht zerſpalten/ noch vom Re- gen koticht werden/ noch einiges Unkraut tragen/ noch Unzifer einniſten laſſen; davon P. Ferrarius weiter zu beſehen. [Abbildung] Cap. LIV. Von den Blumen- und Garten-Geſchirren. DJeſe Geſchirre werden theils von Hafner-Er- den/ fuͤr die kleinern Gewaͤchſe; theils aber von Holtz/ als Bodingen und Kuͤbel/ rund oder vier- eckicht/ nach Belieben gemacht; theils laſſen nur etliche Eimer haltende Eychene Weinfaß voneinander ſchnei- den/ mit eiſernen Reiffen und Handheben beſchlagen/ und accommodiren ſie alſo nach Groͤſſe der Gewaͤchſe. Je zierlicher/ feſter und ſtaͤrcker aber diß alles verfer- tigt wird/ je ſchoͤner ſtehet es/ weil es einem ſchoͤnen ſau- bern Garten nicht ein geringer Ubelſtand iſt/ wann ſchoͤ- ne Gewaͤchſe/ in ſchlechten/ unachtbaren und unanſehn- lichen Geſchirren fuͤrgewieſen werden. Die Hafner-Geſchirr/ waͤre gut/ daß ſie nach dem Alphabeth/ oder nach Zifern/ oder andern Zeichen/ nach Belieben; wie auch die hoͤltzernen Geſchirr/ mit einge- ſchnittenen Numeris bemercket wuͤrden/ damit mans in ein ordentlich Regiſter nach den Numern eintragen/ und was in jedem Geſchirr vorhanden (ſonderlich in den Blumen/ die deß Winters uͤber ihr Kraut verlieren) allzeit wiſſen moͤchte. Welche Zeichen/ wann mans allzeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/672
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 636[634]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/672>, abgerufen am 20.11.2024.