Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] allzeit gegen einem Clima, als gegen Morgen oder Mit-
tages setzet/ man zugleich wissen kan/ wie es das andere
Jahr zu bestellen/ damit ihm die Veränderung des Si-
tus loci
keinen Schaden zufügen möge/ welches son-
derlich bey den Welschen Bäumen wol in acht zu neh-
men. Alle diese Geschirr nun/ müssen den Boden nicht
der Erden gleich/ sondern ein paar Finger/ oder wenigst
Daumenbreit/ unten hohl und mit Löchlein versehen seyn/
damit die vom Regen oder Sprützen sich sammlende
Feuchten durchdringen/ heraus fliessen/ und also des
Gewächses Wurtzen zu keiner Schimmlung und Fäu-
lung/ daraus das endliche Verderben folgt/ bringen
möge.

Wann man die höltzernen grösten Geschirr mit
Oel tränckt/ und mit Farben anstreicht/ so hats nicht
allein ein lustigers Ansehen/ sondern dauret auch lang-
würiger/ weil es dergestalt die Würmer nicht angreiffen/
auch keine Nässe sich irgends hineinsetzen mag.

P. Timotheus von Roll meynt/ man soll am Bo-
den der Geschirr nur ein einiges Loch lassen/ das wenigst
zween Finger hoch vom Boden sey/ und das dieser Ur-
sach/ wann man die Negelstöcke spritzet/ laufft das übri-
ge Wasser zu diesem Loch hinaus/ und sonst hält sich
noch etwas Wassers auf/ davon der Stock immer
Feuchten hinauf ziehet/ will auch/ die Geschirr sollen 2
Schuch hoch seyn/ damit die Wurtzel/ wegen der Höhe
deß Geschirrs nicht so weit hinab wachsen/ und in diesem
überbleibenden Wasser faulen könne.

Wann die Geschirr vorher schon eine Zeitlang mit
Erden angefüllet worden/ kan man wol/ ehe als man et-
was hinein setzet/ die Töpfe mit samt der Erden in ein
Schaff Wasser stellen/ daß selbiges darüber gehe/ wann
es etwan eine viertel Stunde darinnen stehet/ und sind
Engering/ Haarwürme/ Assel und anders Ungezifer
darinnen verborgen/ wird man sie gleich sehen herfür
kommen/ die man sobald vertilgen kan; die Erden aber
muß man wieder etwas austrücknen lassen/ ehe man
was hinein bringet.

Etliche legen auf die Böden inwendig hinein groben
[Spaltenumbruch] steinlichten Sand/ ein paar Finger dick/ daß sich das
Wasser desto besser dardurch ausziehen möge/ und le-
gen dann erst die gute Erden drauf/ welches sonderlich
bey den Anemonen/ Ranunculen und anderm theuren
Kielwerck soll in acht genommen seyn. Man lässt auch
wol die Erdenen Geschirr machen/ daß sie unten drey
Finger tieff und breit einen Canal auswendig um
und um haben/ damit man des Sommers die zarten
Gewächse/ mit eingegossenen Wasser vor den schädlichen
Ameissen und Unzifer beschirmen möge.

Die Form ist auch unterschiedlich; etliche wollen/
sie sollen unten und oben eine Weiten haben; etliche/
sie sollen unten enger seyn als oben/ und etliche unten
weiter als oben. Die ersten bringen die Ursach/ daß
jedes Gewächs/ so wol des Himmels und Gewitters/
als der Erden Unterhalt bedörffe/ also auch gleicher
Raum unten und oben zu lassen.

Die andern halten davor/ es sey mehr gelegen an
des obristen Firmaments und der Lust Einguß/ weil auch
die Erden selbst ihre Fruchtbarkeit daher holen/ und
ohne dieselbe verdorren muß/ daher grösserer Raum oben
als unten nöthig. Zu dem seynd die Gewächse/ bey er-
forderter Umsetzung/ auch leichter heraus zu bringen.

Die dritten vermeynen/ man könne durch Bedun-
gen und Giessen die obere Influenz wol etwas ersetzen/
wann nur die Wurtzen Platz habe/ so werde auch die
Mühe des öfftern Umsetzens erspahret.

Also will ich jedem seine freye Wahl lassen/ eines
oder das andere zu erwehlen; Meine wenige Meynung
aber anzuzeigen/ hielte ich vor das beste/ wann hierin-
nen die Mittelmaß beobachtet/ und der obere Ranfft
von dem untern Boden des Geschirrs nur ein wenig et-
wan zwey Finger breiter wäre; so kan die Feuchten
desto besser vom Regen und Thau/ und der Sonnen-
strahlen von oben her wircken/ macht auch der anschla-
gende Regen das höltzerne Geschirr nicht so bald ver-
faulen/ weil er leichter von der breitern Höhe an das
schmalere Theil absincket; welches in den andern bee-
den Weisen nicht so wol geschehen kan.

Cap. LV.
Von dem Mistbett.
[Spaltenumbruch]

WJe die Mistbetter zuzurichten/ und zu welcher
Zeit/ kan man oben im fünften Buch/ im fünften
Capitel ersehen/ dahero ich dem günstigen Le-
ser/ das Papier zu erspahren/ und die unnöthige Weit-
läufftigkeit zu verhüten/ dahin will gewiesen haben.
Will aber allein diß vermelden/ daß etliche Gärtner/ an
statt der Mistbetter/ die raresten Blumen-Saamen nur
in ein Geschirr mit guter Erden anbauen/ und solche
hernach/ nach Belieben versetzen/ die kan man in dem
Gemach früher anbauen/ vor der Kälte besser bewah-
ren/ und mit Wartung emsiger pflegen. P. Timotheus
von Roll schreibt/ er habe inn- oder ausserhalb des Gar-
tens/ an einem vor dem Viehe versicherten Ort vier-
eckichte zween gute Schuhe tieffe/ vier Schuhe breit/
und zehen lange Gruben ausgraben/ an eine Mauer/ wo
sie den Morgen und Mittag-Sonne haben/ vor dem
Nordwind aber sicher seyn können/ verfertigen/ und sie
mit Roß-Mist/ Grund und Dung allerdings wie die
[Spaltenumbruch] Mistbette zurichten lassen/ auch in allen/ wie man bey
den Mistbettern pflegt/ mit der Begiessung/ Austhei-
lung/ Anbau und Zudeckung/ gleich verfahren/ so zu ei-
nes jeden Gefallen stehet. Jn diese/ es sey/ welcher
Gestalt es wolle/ man folgende Gewächse und Saamen
anbauen solle.

Die gewöhnlichen Blumen-Saamen aber sind
diese folgende: als Amaranthus, Aster Atticus, Bal-
samina foemina, Basilicum, Canna Indica,
gelben
Veyel/ Goldfarben und liechtgelben Rittersporn/ Lieb-
äpffel/ Lupini, gelb/ blau und weiß. Majoran/ Mo-
mordica,
Negele oder Gras-Blumen/ Negele von
Tunis, oder Türckische/ von mancherley Sorten/ Pap-
peln allerhand inn- und ausländische Gattungen. Ra-
belli
oder Maravillas de Peru, unterschiedener Farben
Ringelblumen die dickern und mit kleiner Brut umsetz-
ten/ Rittersporn die dicken/ was rare Farben/ Silber-
blätel unterschiedlicher Arten/ Spanische Winden der

grössern
L l l l ij

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] allzeit gegen einem Clima, als gegen Morgen oder Mit-
tages ſetzet/ man zugleich wiſſen kan/ wie es das andere
Jahr zu beſtellen/ damit ihm die Veraͤnderung des Si-
tus loci
keinen Schaden zufuͤgen moͤge/ welches ſon-
derlich bey den Welſchen Baͤumen wol in acht zu neh-
men. Alle dieſe Geſchirr nun/ muͤſſen den Boden nicht
der Erden gleich/ ſondern ein paar Finger/ oder wenigſt
Daumenbreit/ unten hohl und mit Loͤchlein verſehen ſeyn/
damit die vom Regen oder Spruͤtzen ſich ſammlende
Feuchten durchdringen/ heraus flieſſen/ und alſo des
Gewaͤchſes Wurtzen zu keiner Schimmlung und Faͤu-
lung/ daraus das endliche Verderben folgt/ bringen
moͤge.

Wann man die hoͤltzernen groͤſten Geſchirr mit
Oel traͤnckt/ und mit Farben anſtreicht/ ſo hats nicht
allein ein luſtigers Anſehen/ ſondern dauret auch lang-
wuͤriger/ weil es dergeſtalt die Wuͤrmer nicht angreiffen/
auch keine Naͤſſe ſich irgends hineinſetzen mag.

P. Timotheus von Roll meynt/ man ſoll am Bo-
den der Geſchirr nur ein einiges Loch laſſen/ das wenigſt
zween Finger hoch vom Boden ſey/ und das dieſer Ur-
ſach/ wann man die Negelſtoͤcke ſpritzet/ laufft das uͤbri-
ge Waſſer zu dieſem Loch hinaus/ und ſonſt haͤlt ſich
noch etwas Waſſers auf/ davon der Stock immer
Feuchten hinauf ziehet/ will auch/ die Geſchirr ſollen 2
Schuch hoch ſeyn/ damit die Wurtzel/ wegen der Hoͤhe
deß Geſchirrs nicht ſo weit hinab wachſen/ und in dieſem
uͤberbleibenden Waſſer faulen koͤnne.

Wann die Geſchirr vorher ſchon eine Zeitlang mit
Erden angefuͤllet worden/ kan man wol/ ehe als man et-
was hinein ſetzet/ die Toͤpfe mit ſamt der Erden in ein
Schaff Waſſer ſtellen/ daß ſelbiges daruͤber gehe/ wann
es etwan eine viertel Stunde darinnen ſtehet/ und ſind
Engering/ Haarwuͤrme/ Aſſel und anders Ungezifer
darinnen verborgen/ wird man ſie gleich ſehen herfuͤr
kommen/ die man ſobald vertilgen kan; die Erden aber
muß man wieder etwas austruͤcknen laſſen/ ehe man
was hinein bringet.

Etliche legen auf die Boͤden inwendig hinein groben
[Spaltenumbruch] ſteinlichten Sand/ ein paar Finger dick/ daß ſich das
Waſſer deſto beſſer dardurch ausziehen moͤge/ und le-
gen dann erſt die gute Erden drauf/ welches ſonderlich
bey den Anemonen/ Ranunculen und anderm theuren
Kielwerck ſoll in acht genommen ſeyn. Man laͤſſt auch
wol die Erdenen Geſchirr machen/ daß ſie unten drey
Finger tieff und breit einen Canal auswendig um
und um haben/ damit man des Sommers die zarten
Gewaͤchſe/ mit eingegoſſenen Waſſer vor den ſchaͤdlichen
Ameiſſen und Unzifer beſchirmen moͤge.

Die Form iſt auch unterſchiedlich; etliche wollen/
ſie ſollen unten und oben eine Weiten haben; etliche/
ſie ſollen unten enger ſeyn als oben/ und etliche unten
weiter als oben. Die erſten bringen die Urſach/ daß
jedes Gewaͤchs/ ſo wol des Himmels und Gewitters/
als der Erden Unterhalt bedoͤrffe/ alſo auch gleicher
Raum unten und oben zu laſſen.

Die andern halten davor/ es ſey mehr gelegen an
des obriſten Firmaments und der Luſt Einguß/ weil auch
die Erden ſelbſt ihre Fruchtbarkeit daher holen/ und
ohne dieſelbe verdorren muß/ daher groͤſſerer Raum oben
als unten noͤthig. Zu dem ſeynd die Gewaͤchſe/ bey er-
forderter Umſetzung/ auch leichter heraus zu bringen.

Die dritten vermeynen/ man koͤnne durch Bedun-
gen und Gieſſen die obere Influenz wol etwas erſetzen/
wann nur die Wurtzen Platz habe/ ſo werde auch die
Muͤhe des oͤfftern Umſetzens erſpahret.

Alſo will ich jedem ſeine freye Wahl laſſen/ eines
oder das andere zu erwehlen; Meine wenige Meynung
aber anzuzeigen/ hielte ich vor das beſte/ wann hierin-
nen die Mittelmaß beobachtet/ und der obere Ranfft
von dem untern Boden des Geſchirrs nur ein wenig et-
wan zwey Finger breiter waͤre; ſo kan die Feuchten
deſto beſſer vom Regen und Thau/ und der Sonnen-
ſtrahlen von oben her wircken/ macht auch der anſchla-
gende Regen das hoͤltzerne Geſchirr nicht ſo bald ver-
faulen/ weil er leichter von der breitern Hoͤhe an das
ſchmalere Theil abſincket; welches in den andern bee-
den Weiſen nicht ſo wol geſchehen kan.

Cap. LV.
Von dem Miſtbett.
[Spaltenumbruch]

WJe die Miſtbetter zuzurichten/ und zu welcher
Zeit/ kan man oben im fuͤnften Buch/ im fuͤnften
Capitel erſehen/ dahero ich dem guͤnſtigen Le-
ſer/ das Papier zu erſpahren/ und die unnoͤthige Weit-
laͤufftigkeit zu verhuͤten/ dahin will gewieſen haben.
Will aber allein diß vermelden/ daß etliche Gaͤrtner/ an
ſtatt der Miſtbetter/ die rareſten Blumen-Saamen nur
in ein Geſchirr mit guter Erden anbauen/ und ſolche
hernach/ nach Belieben verſetzen/ die kan man in dem
Gemach fruͤher anbauen/ vor der Kaͤlte beſſer bewah-
ren/ und mit Wartung emſiger pflegen. P. Timotheus
von Roll ſchreibt/ er habe inn- oder auſſerhalb des Gar-
tens/ an einem vor dem Viehe verſicherten Ort vier-
eckichte zween gute Schuhe tieffe/ vier Schuhe breit/
und zehen lange Gruben ausgraben/ an eine Mauer/ wo
ſie den Morgen und Mittag-Sonne haben/ vor dem
Nordwind aber ſicher ſeyn koͤnnen/ verfertigen/ und ſie
mit Roß-Miſt/ Grund und Dung allerdings wie die
[Spaltenumbruch] Miſtbette zurichten laſſen/ auch in allen/ wie man bey
den Miſtbettern pflegt/ mit der Begieſſung/ Austhei-
lung/ Anbau und Zudeckung/ gleich verfahren/ ſo zu ei-
nes jeden Gefallen ſtehet. Jn dieſe/ es ſey/ welcher
Geſtalt es wolle/ man folgende Gewaͤchſe und Saamen
anbauen ſolle.

Die gewoͤhnlichen Blumen-Saamen aber ſind
dieſe folgende: als Amaranthus, Aſter Atticus, Bal-
ſamina fœmina, Baſilicum, Canna Indica,
gelben
Veyel/ Goldfarben und liechtgelben Ritterſporn/ Lieb-
aͤpffel/ Lupini, gelb/ blau und weiß. Majoran/ Mo-
mordica,
Negele oder Gras-Blumen/ Negele von
Tunis, oder Tuͤrckiſche/ von mancherley Sorten/ Pap-
peln allerhand inn- und auslaͤndiſche Gattungen. Ra-
belli
oder Maravillas de Peru, unterſchiedener Farben
Ringelblumen die dickern und mit kleiner Brut umſetz-
ten/ Ritterſporn die dicken/ was rare Farben/ Silber-
blaͤtel unterſchiedlicher Arten/ Spaniſche Winden der

groͤſſern
L l l l ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0673" n="637[635]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
allzeit gegen einem <hi rendition="#aq">Clima,</hi> als gegen Morgen oder Mit-<lb/>
tages &#x017F;etzet/ man zugleich wi&#x017F;&#x017F;en kan/ wie es das andere<lb/>
Jahr zu be&#x017F;tellen/ damit ihm die Vera&#x0364;nderung des <hi rendition="#aq">Si-<lb/>
tus loci</hi> keinen Schaden zufu&#x0364;gen mo&#x0364;ge/ welches &#x017F;on-<lb/>
derlich bey den Wel&#x017F;chen Ba&#x0364;umen wol in acht zu neh-<lb/>
men. Alle die&#x017F;e Ge&#x017F;chirr nun/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en den Boden nicht<lb/>
der Erden gleich/ &#x017F;ondern ein paar Finger/ oder wenig&#x017F;t<lb/>
Daumenbreit/ unten hohl und mit Lo&#x0364;chlein ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn/<lb/>
damit die vom Regen oder Spru&#x0364;tzen &#x017F;ich &#x017F;ammlende<lb/>
Feuchten durchdringen/ heraus flie&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o des<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;es Wurtzen zu keiner Schimmlung und Fa&#x0364;u-<lb/>
lung/ daraus das endliche Verderben folgt/ bringen<lb/>
mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Wann man die ho&#x0364;ltzernen gro&#x0364;&#x017F;ten Ge&#x017F;chirr mit<lb/>
Oel tra&#x0364;nckt/ und mit Farben an&#x017F;treicht/ &#x017F;o hats nicht<lb/>
allein ein lu&#x017F;tigers An&#x017F;ehen/ &#x017F;ondern dauret auch lang-<lb/>
wu&#x0364;riger/ weil es derge&#x017F;talt die Wu&#x0364;rmer nicht angreiffen/<lb/>
auch keine Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich irgends hinein&#x017F;etzen mag.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus von Roll meynt/ man &#x017F;oll am Bo-<lb/>
den der Ge&#x017F;chirr nur ein einiges Loch la&#x017F;&#x017F;en/ das wenig&#x017F;t<lb/>
zween Finger hoch vom Boden &#x017F;ey/ und das die&#x017F;er Ur-<lb/>
&#x017F;ach/ wann man die Negel&#x017F;to&#x0364;cke &#x017F;pritzet/ laufft das u&#x0364;bri-<lb/>
ge Wa&#x017F;&#x017F;er zu die&#x017F;em Loch hinaus/ und &#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/>
noch etwas Wa&#x017F;&#x017F;ers auf/ davon der Stock immer<lb/>
Feuchten hinauf ziehet/ will auch/ die Ge&#x017F;chirr &#x017F;ollen 2<lb/>
Schuch hoch &#x017F;eyn/ damit die Wurtzel/ wegen der Ho&#x0364;he<lb/>
deß Ge&#x017F;chirrs nicht &#x017F;o weit hinab wach&#x017F;en/ und in die&#x017F;em<lb/>
u&#x0364;berbleibenden Wa&#x017F;&#x017F;er faulen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Wann die Ge&#x017F;chirr vorher &#x017F;chon eine Zeitlang mit<lb/>
Erden angefu&#x0364;llet worden/ kan man wol/ ehe als man et-<lb/>
was hinein &#x017F;etzet/ die To&#x0364;pfe mit &#x017F;amt der Erden in ein<lb/>
Schaff Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tellen/ daß &#x017F;elbiges daru&#x0364;ber gehe/ wann<lb/>
es etwan eine viertel Stunde darinnen &#x017F;tehet/ und &#x017F;ind<lb/>
Engering/ Haarwu&#x0364;rme/ A&#x017F;&#x017F;el und anders Ungezifer<lb/>
darinnen verborgen/ wird man &#x017F;ie gleich &#x017F;ehen herfu&#x0364;r<lb/>
kommen/ die man &#x017F;obald vertilgen kan; die Erden aber<lb/>
muß man wieder etwas austru&#x0364;cknen la&#x017F;&#x017F;en/ ehe man<lb/>
was hinein bringet.</p><lb/>
            <p>Etliche legen auf die Bo&#x0364;den inwendig hinein groben<lb/><cb/>
&#x017F;teinlichten Sand/ ein paar Finger dick/ daß &#x017F;ich das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er dardurch ausziehen mo&#x0364;ge/ und le-<lb/>
gen dann er&#x017F;t die gute Erden drauf/ welches &#x017F;onderlich<lb/>
bey den <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en/ <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en und anderm theuren<lb/>
Kielwerck &#x017F;oll in acht genommen &#x017F;eyn. Man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t auch<lb/>
wol die Erdenen Ge&#x017F;chirr machen/ daß &#x017F;ie unten drey<lb/>
Finger tieff und breit einen Canal auswendig um<lb/>
und um haben/ damit man des Sommers die zarten<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ mit eingego&#x017F;&#x017F;enen Wa&#x017F;&#x017F;er vor den &#x017F;cha&#x0364;dlichen<lb/>
Amei&#x017F;&#x017F;en und Unzifer be&#x017F;chirmen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Die Form i&#x017F;t auch unter&#x017F;chiedlich; etliche wollen/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ollen unten und oben eine Weiten haben; etliche/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ollen unten enger &#x017F;eyn als oben/ und etliche unten<lb/>
weiter als oben. Die er&#x017F;ten bringen die Ur&#x017F;ach/ daß<lb/>
jedes Gewa&#x0364;chs/ &#x017F;o wol des Himmels und Gewitters/<lb/>
als der Erden Unterhalt bedo&#x0364;rffe/ al&#x017F;o auch gleicher<lb/>
Raum unten und oben zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die andern halten davor/ es &#x017F;ey mehr gelegen an<lb/>
des obri&#x017F;ten Firmaments und der Lu&#x017F;t Einguß/ weil auch<lb/>
die Erden &#x017F;elb&#x017F;t ihre Fruchtbarkeit daher holen/ und<lb/>
ohne die&#x017F;elbe verdorren muß/ daher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Raum oben<lb/>
als unten no&#x0364;thig. Zu dem &#x017F;eynd die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ bey er-<lb/>
forderter Um&#x017F;etzung/ auch leichter heraus zu bringen.</p><lb/>
            <p>Die dritten vermeynen/ man ko&#x0364;nne durch Bedun-<lb/>
gen und Gie&#x017F;&#x017F;en die obere <hi rendition="#aq">Influenz</hi> wol etwas er&#x017F;etzen/<lb/>
wann nur die Wurtzen Platz habe/ &#x017F;o werde auch die<lb/>
Mu&#x0364;he des o&#x0364;fftern Um&#x017F;etzens er&#x017F;pahret.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o will ich jedem &#x017F;eine freye Wahl la&#x017F;&#x017F;en/ eines<lb/>
oder das andere zu erwehlen; Meine wenige Meynung<lb/>
aber anzuzeigen/ hielte ich vor das be&#x017F;te/ wann hierin-<lb/>
nen die Mittelmaß beobachtet/ und der obere Ranfft<lb/>
von dem untern Boden des Ge&#x017F;chirrs nur ein wenig et-<lb/>
wan zwey Finger breiter wa&#x0364;re; &#x017F;o kan die Feuchten<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er vom Regen und Thau/ und der Sonnen-<lb/>
&#x017F;trahlen von oben her wircken/ macht auch der an&#x017F;chla-<lb/>
gende Regen das ho&#x0364;ltzerne Ge&#x017F;chirr nicht &#x017F;o bald ver-<lb/>
faulen/ weil er leichter von der breitern Ho&#x0364;he an das<lb/>
&#x017F;chmalere Theil ab&#x017F;incket; welches in den andern bee-<lb/>
den Wei&#x017F;en nicht &#x017F;o wol ge&#x017F;chehen kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Mi&#x017F;tbett.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Je die Mi&#x017F;tbetter zuzurichten/ und zu welcher<lb/>
Zeit/ kan man oben im fu&#x0364;nften Buch/ im fu&#x0364;nften<lb/>
Capitel er&#x017F;ehen/ dahero ich dem gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le-<lb/>
&#x017F;er/ das Papier zu er&#x017F;pahren/ und die unno&#x0364;thige Weit-<lb/>
la&#x0364;ufftigkeit zu verhu&#x0364;ten/ dahin will gewie&#x017F;en haben.<lb/>
Will aber allein diß vermelden/ daß etliche Ga&#x0364;rtner/ an<lb/>
&#x017F;tatt der Mi&#x017F;tbetter/ die rare&#x017F;ten Blumen-Saamen nur<lb/>
in ein Ge&#x017F;chirr mit guter Erden anbauen/ und &#x017F;olche<lb/>
hernach/ nach Belieben ver&#x017F;etzen/ die kan man in dem<lb/>
Gemach fru&#x0364;her anbauen/ vor der Ka&#x0364;lte be&#x017F;&#x017F;er bewah-<lb/>
ren/ und mit Wartung em&#x017F;iger pflegen. <hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus<lb/>
von Roll &#x017F;chreibt/ er habe inn- oder au&#x017F;&#x017F;erhalb des Gar-<lb/>
tens/ an einem vor dem Viehe ver&#x017F;icherten Ort vier-<lb/>
eckichte zween gute Schuhe tieffe/ vier Schuhe breit/<lb/>
und zehen lange Gruben ausgraben/ an eine Mauer/ wo<lb/>
&#x017F;ie den Morgen und Mittag-Sonne haben/ vor dem<lb/>
Nordwind aber &#x017F;icher &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ verfertigen/ und &#x017F;ie<lb/>
mit Roß-Mi&#x017F;t/ Grund und Dung allerdings wie die<lb/><cb/>
Mi&#x017F;tbette zurichten la&#x017F;&#x017F;en/ auch in allen/ wie man bey<lb/>
den Mi&#x017F;tbettern pflegt/ mit der Begie&#x017F;&#x017F;ung/ Austhei-<lb/>
lung/ Anbau und Zudeckung/ gleich verfahren/ &#x017F;o zu ei-<lb/>
nes jeden Gefallen &#x017F;tehet. Jn die&#x017F;e/ es &#x017F;ey/ welcher<lb/>
Ge&#x017F;talt es wolle/ man folgende Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und Saamen<lb/>
anbauen &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Die gewo&#x0364;hnlichen Blumen-Saamen aber &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;e folgende: als <hi rendition="#aq">Amaranthus, A&#x017F;ter Atticus, Bal-<lb/>
&#x017F;amina f&#x0153;mina, Ba&#x017F;ilicum, Canna Indica,</hi> gelben<lb/>
Veyel/ Goldfarben und liechtgelben Ritter&#x017F;porn/ Lieb-<lb/>
a&#x0364;pffel/ <hi rendition="#aq">Lupini,</hi> gelb/ blau und weiß. Majoran/ <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
mordica,</hi> Negele oder Gras-Blumen/ Negele von<lb/><hi rendition="#aq">Tunis,</hi> oder Tu&#x0364;rcki&#x017F;che/ von mancherley Sorten/ Pap-<lb/>
peln allerhand inn- und ausla&#x0364;ndi&#x017F;che Gattungen. <hi rendition="#aq">Ra-<lb/>
belli</hi> oder <hi rendition="#aq">Maravillas de Peru,</hi> unter&#x017F;chiedener Farben<lb/>
Ringelblumen die dickern und mit kleiner Brut um&#x017F;etz-<lb/>
ten/ Ritter&#x017F;porn die dicken/ was rare Farben/ Silber-<lb/>
bla&#x0364;tel unter&#x017F;chiedlicher Arten/ Spani&#x017F;che Winden der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637[635]/0673] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. allzeit gegen einem Clima, als gegen Morgen oder Mit- tages ſetzet/ man zugleich wiſſen kan/ wie es das andere Jahr zu beſtellen/ damit ihm die Veraͤnderung des Si- tus loci keinen Schaden zufuͤgen moͤge/ welches ſon- derlich bey den Welſchen Baͤumen wol in acht zu neh- men. Alle dieſe Geſchirr nun/ muͤſſen den Boden nicht der Erden gleich/ ſondern ein paar Finger/ oder wenigſt Daumenbreit/ unten hohl und mit Loͤchlein verſehen ſeyn/ damit die vom Regen oder Spruͤtzen ſich ſammlende Feuchten durchdringen/ heraus flieſſen/ und alſo des Gewaͤchſes Wurtzen zu keiner Schimmlung und Faͤu- lung/ daraus das endliche Verderben folgt/ bringen moͤge. Wann man die hoͤltzernen groͤſten Geſchirr mit Oel traͤnckt/ und mit Farben anſtreicht/ ſo hats nicht allein ein luſtigers Anſehen/ ſondern dauret auch lang- wuͤriger/ weil es dergeſtalt die Wuͤrmer nicht angreiffen/ auch keine Naͤſſe ſich irgends hineinſetzen mag. P. Timotheus von Roll meynt/ man ſoll am Bo- den der Geſchirr nur ein einiges Loch laſſen/ das wenigſt zween Finger hoch vom Boden ſey/ und das dieſer Ur- ſach/ wann man die Negelſtoͤcke ſpritzet/ laufft das uͤbri- ge Waſſer zu dieſem Loch hinaus/ und ſonſt haͤlt ſich noch etwas Waſſers auf/ davon der Stock immer Feuchten hinauf ziehet/ will auch/ die Geſchirr ſollen 2 Schuch hoch ſeyn/ damit die Wurtzel/ wegen der Hoͤhe deß Geſchirrs nicht ſo weit hinab wachſen/ und in dieſem uͤberbleibenden Waſſer faulen koͤnne. Wann die Geſchirr vorher ſchon eine Zeitlang mit Erden angefuͤllet worden/ kan man wol/ ehe als man et- was hinein ſetzet/ die Toͤpfe mit ſamt der Erden in ein Schaff Waſſer ſtellen/ daß ſelbiges daruͤber gehe/ wann es etwan eine viertel Stunde darinnen ſtehet/ und ſind Engering/ Haarwuͤrme/ Aſſel und anders Ungezifer darinnen verborgen/ wird man ſie gleich ſehen herfuͤr kommen/ die man ſobald vertilgen kan; die Erden aber muß man wieder etwas austruͤcknen laſſen/ ehe man was hinein bringet. Etliche legen auf die Boͤden inwendig hinein groben ſteinlichten Sand/ ein paar Finger dick/ daß ſich das Waſſer deſto beſſer dardurch ausziehen moͤge/ und le- gen dann erſt die gute Erden drauf/ welches ſonderlich bey den Anemonen/ Ranunculen und anderm theuren Kielwerck ſoll in acht genommen ſeyn. Man laͤſſt auch wol die Erdenen Geſchirr machen/ daß ſie unten drey Finger tieff und breit einen Canal auswendig um und um haben/ damit man des Sommers die zarten Gewaͤchſe/ mit eingegoſſenen Waſſer vor den ſchaͤdlichen Ameiſſen und Unzifer beſchirmen moͤge. Die Form iſt auch unterſchiedlich; etliche wollen/ ſie ſollen unten und oben eine Weiten haben; etliche/ ſie ſollen unten enger ſeyn als oben/ und etliche unten weiter als oben. Die erſten bringen die Urſach/ daß jedes Gewaͤchs/ ſo wol des Himmels und Gewitters/ als der Erden Unterhalt bedoͤrffe/ alſo auch gleicher Raum unten und oben zu laſſen. Die andern halten davor/ es ſey mehr gelegen an des obriſten Firmaments und der Luſt Einguß/ weil auch die Erden ſelbſt ihre Fruchtbarkeit daher holen/ und ohne dieſelbe verdorren muß/ daher groͤſſerer Raum oben als unten noͤthig. Zu dem ſeynd die Gewaͤchſe/ bey er- forderter Umſetzung/ auch leichter heraus zu bringen. Die dritten vermeynen/ man koͤnne durch Bedun- gen und Gieſſen die obere Influenz wol etwas erſetzen/ wann nur die Wurtzen Platz habe/ ſo werde auch die Muͤhe des oͤfftern Umſetzens erſpahret. Alſo will ich jedem ſeine freye Wahl laſſen/ eines oder das andere zu erwehlen; Meine wenige Meynung aber anzuzeigen/ hielte ich vor das beſte/ wann hierin- nen die Mittelmaß beobachtet/ und der obere Ranfft von dem untern Boden des Geſchirrs nur ein wenig et- wan zwey Finger breiter waͤre; ſo kan die Feuchten deſto beſſer vom Regen und Thau/ und der Sonnen- ſtrahlen von oben her wircken/ macht auch der anſchla- gende Regen das hoͤltzerne Geſchirr nicht ſo bald ver- faulen/ weil er leichter von der breitern Hoͤhe an das ſchmalere Theil abſincket; welches in den andern bee- den Weiſen nicht ſo wol geſchehen kan. Cap. LV. Von dem Miſtbett. WJe die Miſtbetter zuzurichten/ und zu welcher Zeit/ kan man oben im fuͤnften Buch/ im fuͤnften Capitel erſehen/ dahero ich dem guͤnſtigen Le- ſer/ das Papier zu erſpahren/ und die unnoͤthige Weit- laͤufftigkeit zu verhuͤten/ dahin will gewieſen haben. Will aber allein diß vermelden/ daß etliche Gaͤrtner/ an ſtatt der Miſtbetter/ die rareſten Blumen-Saamen nur in ein Geſchirr mit guter Erden anbauen/ und ſolche hernach/ nach Belieben verſetzen/ die kan man in dem Gemach fruͤher anbauen/ vor der Kaͤlte beſſer bewah- ren/ und mit Wartung emſiger pflegen. P. Timotheus von Roll ſchreibt/ er habe inn- oder auſſerhalb des Gar- tens/ an einem vor dem Viehe verſicherten Ort vier- eckichte zween gute Schuhe tieffe/ vier Schuhe breit/ und zehen lange Gruben ausgraben/ an eine Mauer/ wo ſie den Morgen und Mittag-Sonne haben/ vor dem Nordwind aber ſicher ſeyn koͤnnen/ verfertigen/ und ſie mit Roß-Miſt/ Grund und Dung allerdings wie die Miſtbette zurichten laſſen/ auch in allen/ wie man bey den Miſtbettern pflegt/ mit der Begieſſung/ Austhei- lung/ Anbau und Zudeckung/ gleich verfahren/ ſo zu ei- nes jeden Gefallen ſtehet. Jn dieſe/ es ſey/ welcher Geſtalt es wolle/ man folgende Gewaͤchſe und Saamen anbauen ſolle. Die gewoͤhnlichen Blumen-Saamen aber ſind dieſe folgende: als Amaranthus, Aſter Atticus, Bal- ſamina fœmina, Baſilicum, Canna Indica, gelben Veyel/ Goldfarben und liechtgelben Ritterſporn/ Lieb- aͤpffel/ Lupini, gelb/ blau und weiß. Majoran/ Mo- mordica, Negele oder Gras-Blumen/ Negele von Tunis, oder Tuͤrckiſche/ von mancherley Sorten/ Pap- peln allerhand inn- und auslaͤndiſche Gattungen. Ra- belli oder Maravillas de Peru, unterſchiedener Farben Ringelblumen die dickern und mit kleiner Brut umſetz- ten/ Ritterſporn die dicken/ was rare Farben/ Silber- blaͤtel unterſchiedlicher Arten/ Spaniſche Winden der groͤſſern L l l l ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/673
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 637[635]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/673>, abgerufen am 24.11.2024.