Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] dienet zu allen Gebrechen/ der Brust/ Lungen und Harn-
blasen/ urinam & menses promovet, dienet dem Ma-
gen wol/ erweckt einen Appetit/ macht gute Dauung/
zertheilet die Winde/ schärffet das Gesicht. Der aus-
gepresste Safft mit Rosen-Oel warm in die Ohren ge-
träufft/ legt alle ihre Schmertzen/ des Sausens und
übelhörens/ wird zum Hüfftwehe mit Weitzen-Mehl zu
[Spaltenumbruch] einem Pflaster gemacht. Das davon ausgebrannte
Wasser/ dienet für die Zahnschmertzen/ ist auch sonst zu
vielerley Sachen dienlich/ wie in den Kräuter-Büchern
nachzusuchen.

Das Wasser/ darinn diß Kraut gesotten/ in die
Zimmer gesprengt/ vertreibt die Flöhe/ und tödtet alles
Ungezifer.

Cap. LIII.
Vom Buchsbaum.
[Spaltenumbruch]

EHe wir gar in den Blumengarten schreiten/ wol-
len wir vorher etliche andere nothwendige Unter-
richtungen von Dingen/ deren man im Blumen-
garten hart entrathen kan/ Anregung thun/ und zwar
Anfangs vom Buchsbaum/ damit die meisten und zier-
lichsten Bordirungen und Austheilungen der Garten-
stuck gemacht werden. Jst zweyerley Gattung/ ein gros-
ser/ der zu einen Baum wächst/ und ein niedriger/ der in
den Gärten gebraucht wird; wiewol der Niederländische
Königliche Gärtner mehr unterschiedliche Sorten fol.
49. erzehlet.

Der grosse wächset gern an kalten und schattichten
Orten/ wie er dann an der Mosel zwischen Lüttich und
Namur häuffig zu sehen; sein Holtz ist dicht/ hart/
schwer/ und einer gelblichten Farb/ sinckt im Wasser zu
Grunde/ wie ein Stein/ wird auch nicht Wurmstichig/ es
werden allerley Sachen/ durch die Schreiner/ Drechs-
ler/ und Kamm-Macher daraus formirt/ sonderlich aus
dem Flader; seine Frucht ist allen Thieren zuwider;
sein Geruch und Schatten ist dem Haubt und Hirn
schädlich/ wird offt viel dicker als ein Arm/ kan rund
und Pyramidalweise mit seinen gläntzenden dicken
Blättern beschnitten werden/ die Blühe ist grünlich/ er-
scheint im Junio/ und die Frucht rohtbraun/ schier den
Myrtenbeerlein gleich/ haben ein jedes Blätlein gedop-
pelt/ und kan mans mit einem Federmesserlein leicht ab-
theilen/ das obere Theil ist grün/ und gläntzig/ das un-
tere Theil aber subtil und gelblicht/ darf kein gutes Erd-
reich/ wächset auch an dürren steinichten Orten zu son-
derbarer Grösse; die Blätter davon machen das Erd-
reich/ sonderlich die Korn-Felder/ früchtig/ auch die
Bäume/ wann man sie bey der Wurtzen entblöset/ mit
diesen Abschnitten von dem Buchsbaum belegt/ und mit
Erden wieder zudeckt; dienen auch zu den Weinstö-
cken/ und sonderlich zu den Muscatellern/ zweifels ohne
auch darum/ weil sie mit ihrer Bitterkeit alles Gewürm
und Ungezifer/ so ihrem Wachsthum sehr verhinderlich/
zu vertreiben pflegen/ er liebet das Gebürge und kalte
Lufft. Den Bienen ist seine Blühe hochschädlich/
darum dieses Gewächs von ihrem Stande zu entfer-
nen.

Durantes schreibt/ daß dieses Holtz zu Spähnen ge-
macht/ gesotten/ und die Brühe getruncken/ habe mit
dem gesottenen Wasser des Franzosenholtzes einerley
Krafft/ und stille die Durchbrüche des Bauchs/ gleich-
wie auch seine Wurtzen gegessen/ die Bisse der Schlan-
gen heile.

Lobelius in seinen Observationibus stirpium
schreibt/ daß durch das Decoctum dieses Holtzes und
der Blätter/ eine arme Engelländische Dienst-Magd
von den Franzosen seye geheilt worden.

[Spaltenumbruch]

Und Petrejus in Nosol. Harm. disc. 14. sagt:
Die Buchsbaum-Blühe solle das Geblüte dermassen
reinigen/ daß/ wann man einem/ der ein trüb und unflä-
tiges Blut hat/ nur ein einiges Quintlein vom Pulver/
so aus dieser Blühe gemacht ist/ eingegeben/ und eine
Stund darauf eine Ader geöffnet werde/ das Blut gar
schön und gut heraus quelle.

D. Weber meldet aus Quercetano, daß im heff-
tigsten Zahnschmertzen/ wann man einen Zahnstierer in
Buchsbaum-Oel tuncke/ und die Wurtzen des bösen
Zahns damit berühre/ der Schmertzen alsobald sich stille
und nachlasse.

Die Blätter und zarte Sprößlein in Laugen ge-
sotten/ und die Haar damit gewaschen/ machen es
gelb.

Der kleine Buchsbaum kan im Früling bey noch
währender Winter-Feuchten/ oder im Anfang des
Herbstes/ zeitlich versetzt und zu den Bordirungen der
Bettlein gebraucht werden. Man kan ihn vorher etli-
che Stunden mit der Wurtzel in ein Wasser einlegen/
hernach wird er voneinander gezogen/ in kleine Theil
abgesondert/ alle Gras-Wurtzen/ welche sich gern dabey
einflechten/ und hernach nicht leicht auszurotten sind/
fleissig heraus klauben/ hernachmals muß man ihn nach
der Schnur/ zu folge den Grundriß auf dem Papier/ ein-
setzen/ aber vorher wol stutzen/ jährlich aber muß er nach
vergangener Kälte/ wann ein Regen zu hoffen/ mit der
Scheer verglichen/ gestutzt/ und beederseits abgeebnet/
sonderlich das Verdorbene und Unsaubere heraus ge-
bracht/ und wo einige Scharten einfiele/ mit frischem
Buchsbaum ausgeflickt und ergäntzet werden.

Je kleiner man die Stöcke zerreisset/ je besser ist es/
wann nur bey jedem etwas von der Wurtzen bleibet/
darnach wird er in die Spannen tief gemachte Gräblein
also eingelegt/ daß nur oben ein paar finger hoch das grü-
ne heraus schaue/ man kan sich in der Arbeit eines
Setzholtzes am füglichsten bedienen; theils machen kei-
ne Gräblein/ sondern nur zu jedern Sträuchlein ein be-
sonders Loch mit dem Setzholtz/ sencken den Buchs/
wie gemeldt/ hinein/ drucken die Erden etwas zusam-
men/ und ziemlich enge beyeinander/ Anfangs muß man
ihn Morgens und Abends begiessen/ biß er antreibt und
zu wachsen beginnet.

Wenn der Buchsbaum alle Jahr zweymal im Frü-
ling und gleich nach den Hundstägen (wie Herr Fischer
will) auf das nidrigste und schmäleste/ so möglich/ und
allzeit gleich nach dem Vollen Schein beschnitten wird/
doch daß sie über drey Finger hoch und breit nicht ver-
bleiben/ so bekommt er schön grünes/ kleines/ zartes
Laub/ und kan 5 oder 6/ ja wol 10 Jahr so klein erhal-
ten werden; dagegen wann das Stutzen nicht zu or-

dent-
L l l l

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] dienet zu allen Gebrechen/ der Bruſt/ Lungen und Harn-
blaſen/ urinam & menſes promovet, dienet dem Ma-
gen wol/ erweckt einen Appetit/ macht gute Dauung/
zertheilet die Winde/ ſchaͤrffet das Geſicht. Der aus-
gepreſſte Safft mit Roſen-Oel warm in die Ohren ge-
traͤufft/ legt alle ihre Schmertzen/ des Sauſens und
uͤbelhoͤrens/ wird zum Huͤfftwehe mit Weitzen-Mehl zu
[Spaltenumbruch] einem Pflaſter gemacht. Das davon ausgebrannte
Waſſer/ dienet fuͤr die Zahnſchmertzen/ iſt auch ſonſt zu
vielerley Sachen dienlich/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern
nachzuſuchen.

Das Waſſer/ darinn diß Kraut geſotten/ in die
Zimmer geſprengt/ vertreibt die Floͤhe/ und toͤdtet alles
Ungezifer.

Cap. LIII.
Vom Buchsbaum.
[Spaltenumbruch]

EHe wir gar in den Blumengarten ſchreiten/ wol-
len wir vorher etliche andere nothwendige Unter-
richtungen von Dingen/ deren man im Blumen-
garten hart entrathen kan/ Anregung thun/ und zwar
Anfangs vom Buchsbaum/ damit die meiſten und zier-
lichſten Bordirungen und Austheilungen der Garten-
ſtuck gemacht werden. Jſt zweyerley Gattung/ ein groſ-
ſer/ der zu einen Baum waͤchſt/ und ein niedriger/ der in
den Gaͤrten gebraucht wird; wiewol der Niederlaͤndiſche
Koͤnigliche Gaͤrtner mehr unterſchiedliche Sorten fol.
49. erzehlet.

Der groſſe waͤchſet gern an kalten und ſchattichten
Orten/ wie er dann an der Moſel zwiſchen Luͤttich und
Namur haͤuffig zu ſehen; ſein Holtz iſt dicht/ hart/
ſchwer/ und einer gelblichten Farb/ ſinckt im Waſſer zu
Grunde/ wie ein Stein/ wird auch nicht Wurmſtichig/ es
werden allerley Sachen/ durch die Schreiner/ Drechs-
ler/ und Kamm-Macher daraus formirt/ ſonderlich aus
dem Flader; ſeine Frucht iſt allen Thieren zuwider;
ſein Geruch und Schatten iſt dem Haubt und Hirn
ſchaͤdlich/ wird offt viel dicker als ein Arm/ kan rund
und Pyramidalweiſe mit ſeinen glaͤntzenden dicken
Blaͤttern beſchnitten werden/ die Bluͤhe iſt gruͤnlich/ er-
ſcheint im Junio/ und die Frucht rohtbraun/ ſchier den
Myrtenbeerlein gleich/ haben ein jedes Blaͤtlein gedop-
pelt/ und kan mans mit einem Federmeſſerlein leicht ab-
theilen/ das obere Theil iſt gruͤn/ und glaͤntzig/ das un-
tere Theil aber ſubtil und gelblicht/ darf kein gutes Erd-
reich/ waͤchſet auch an duͤrren ſteinichten Orten zu ſon-
derbarer Groͤſſe; die Blaͤtter davon machen das Erd-
reich/ ſonderlich die Korn-Felder/ fruͤchtig/ auch die
Baͤume/ wann man ſie bey der Wurtzen entbloͤſet/ mit
dieſen Abſchnitten von dem Buchsbaum belegt/ und mit
Erden wieder zudeckt; dienen auch zu den Weinſtoͤ-
cken/ und ſonderlich zu den Muſcatellern/ zweifels ohne
auch darum/ weil ſie mit ihrer Bitterkeit alles Gewuͤrm
und Ungezifer/ ſo ihrem Wachsthum ſehr verhinderlich/
zu vertreiben pflegen/ er liebet das Gebuͤrge und kalte
Lufft. Den Bienen iſt ſeine Bluͤhe hochſchaͤdlich/
darum dieſes Gewaͤchs von ihrem Stande zu entfer-
nen.

Durantes ſchreibt/ daß dieſes Holtz zu Spaͤhnen ge-
macht/ geſotten/ und die Bruͤhe getruncken/ habe mit
dem geſottenen Waſſer des Franzoſenholtzes einerley
Krafft/ und ſtille die Durchbruͤche des Bauchs/ gleich-
wie auch ſeine Wurtzen gegeſſen/ die Biſſe der Schlan-
gen heile.

Lobelius in ſeinen Obſervationibus ſtirpium
ſchreibt/ daß durch das Decoctum dieſes Holtzes und
der Blaͤtter/ eine arme Engellaͤndiſche Dienſt-Magd
von den Franzoſen ſeye geheilt worden.

[Spaltenumbruch]

Und Petrejus in Noſol. Harm. diſc. 14. ſagt:
Die Buchsbaum-Bluͤhe ſolle das Gebluͤte dermaſſen
reinigen/ daß/ wann man einem/ der ein truͤb und unflaͤ-
tiges Blut hat/ nur ein einiges Quintlein vom Pulver/
ſo aus dieſer Bluͤhe gemacht iſt/ eingegeben/ und eine
Stund darauf eine Ader geoͤffnet werde/ das Blut gar
ſchoͤn und gut heraus quelle.

D. Weber meldet aus Quercetano, daß im heff-
tigſten Zahnſchmertzen/ wann man einen Zahnſtierer in
Buchsbaum-Oel tuncke/ und die Wurtzen des boͤſen
Zahns damit beruͤhre/ der Schmertzen alſobald ſich ſtille
und nachlaſſe.

Die Blaͤtter und zarte Sproͤßlein in Laugen ge-
ſotten/ und die Haar damit gewaſchen/ machen es
gelb.

Der kleine Buchsbaum kan im Fruͤling bey noch
waͤhrender Winter-Feuchten/ oder im Anfang des
Herbſtes/ zeitlich verſetzt und zu den Bordirungen der
Bettlein gebraucht werden. Man kan ihn vorher etli-
che Stunden mit der Wurtzel in ein Waſſer einlegen/
hernach wird er voneinander gezogen/ in kleine Theil
abgeſondert/ alle Gras-Wurtzen/ welche ſich gern dabey
einflechten/ und hernach nicht leicht auszurotten ſind/
fleiſſig heraus klauben/ hernachmals muß man ihn nach
der Schnur/ zu folge den Grundriß auf dem Papier/ ein-
ſetzen/ aber vorher wol ſtutzen/ jaͤhrlich aber muß er nach
vergangener Kaͤlte/ wann ein Regen zu hoffen/ mit der
Scheer verglichen/ geſtutzt/ und beederſeits abgeebnet/
ſonderlich das Verdorbene und Unſaubere heraus ge-
bracht/ und wo einige Scharten einfiele/ mit friſchem
Buchsbaum ausgeflickt und ergaͤntzet werden.

Je kleiner man die Stoͤcke zerreiſſet/ je beſſer iſt es/
wann nur bey jedem etwas von der Wurtzen bleibet/
darnach wird er in die Spannen tief gemachte Graͤblein
alſo eingelegt/ daß nur oben ein paar finger hoch das gruͤ-
ne heraus ſchaue/ man kan ſich in der Arbeit eines
Setzholtzes am fuͤglichſten bedienen; theils machen kei-
ne Graͤblein/ ſondern nur zu jedern Straͤuchlein ein be-
ſonders Loch mit dem Setzholtz/ ſencken den Buchs/
wie gemeldt/ hinein/ drucken die Erden etwas zuſam-
men/ und ziemlich enge beyeinander/ Anfangs muß man
ihn Morgens und Abends begieſſen/ biß er antreibt und
zu wachſen beginnet.

Wenn der Buchsbaum alle Jahr zweymal im Fruͤ-
ling und gleich nach den Hundstaͤgen (wie Herr Fiſcher
will) auf das nidrigſte und ſchmaͤleſte/ ſo moͤglich/ und
allzeit gleich nach dem Vollen Schein beſchnitten wird/
doch daß ſie uͤber drey Finger hoch und breit nicht ver-
bleiben/ ſo bekommt er ſchoͤn gruͤnes/ kleines/ zartes
Laub/ und kan 5 oder 6/ ja wol 10 Jahr ſo klein erhal-
ten werden; dagegen wann das Stutzen nicht zu or-

dent-
L l l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0671" n="635[633]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
dienet zu allen Gebrechen/ der Bru&#x017F;t/ Lungen und Harn-<lb/>
bla&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">urinam &amp; men&#x017F;es promovet,</hi> dienet dem Ma-<lb/>
gen wol/ erweckt einen Appetit/ macht gute Dauung/<lb/>
zertheilet die Winde/ &#x017F;cha&#x0364;rffet das Ge&#x017F;icht. Der aus-<lb/>
gepre&#x017F;&#x017F;te Safft mit Ro&#x017F;en-Oel warm in die Ohren ge-<lb/>
tra&#x0364;ufft/ legt alle ihre Schmertzen/ des Sau&#x017F;ens und<lb/>
u&#x0364;belho&#x0364;rens/ wird zum Hu&#x0364;fftwehe mit Weitzen-Mehl zu<lb/><cb/>
einem Pfla&#x017F;ter gemacht. Das davon ausgebrannte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ dienet fu&#x0364;r die Zahn&#x017F;chmertzen/ i&#x017F;t auch &#x017F;on&#x017F;t zu<lb/>
vielerley Sachen dienlich/ wie in den Kra&#x0364;uter-Bu&#x0364;chern<lb/>
nachzu&#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinn diß Kraut ge&#x017F;otten/ in die<lb/>
Zimmer ge&#x017F;prengt/ vertreibt die Flo&#x0364;he/ und to&#x0364;dtet alles<lb/>
Ungezifer.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Buchsbaum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>He wir gar in den Blumengarten &#x017F;chreiten/ wol-<lb/>
len wir vorher etliche andere nothwendige Unter-<lb/>
richtungen von Dingen/ deren man im Blumen-<lb/>
garten hart entrathen kan/ Anregung thun/ und zwar<lb/>
Anfangs vom Buchsbaum/ damit die mei&#x017F;ten und zier-<lb/>
lich&#x017F;ten Bordirungen und Austheilungen der Garten-<lb/>
&#x017F;tuck gemacht werden. J&#x017F;t zweyerley Gattung/ ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ der zu einen Baum wa&#x0364;ch&#x017F;t/ und ein niedriger/ der in<lb/>
den Ga&#x0364;rten gebraucht wird; wiewol der Niederla&#x0364;ndi&#x017F;che<lb/>
Ko&#x0364;nigliche Ga&#x0364;rtner mehr unter&#x017F;chiedliche Sorten <hi rendition="#aq">fol.</hi><lb/>
49. erzehlet.</p><lb/>
            <p>Der gro&#x017F;&#x017F;e wa&#x0364;ch&#x017F;et gern an kalten und &#x017F;chattichten<lb/>
Orten/ wie er dann an der Mo&#x017F;el zwi&#x017F;chen Lu&#x0364;ttich und<lb/>
Namur ha&#x0364;uffig zu &#x017F;ehen; &#x017F;ein Holtz i&#x017F;t dicht/ hart/<lb/>
&#x017F;chwer/ und einer gelblichten Farb/ &#x017F;inckt im Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
Grunde/ wie ein Stein/ wird auch nicht Wurm&#x017F;tichig/ es<lb/>
werden allerley Sachen/ durch die Schreiner/ Drechs-<lb/>
ler/ und Kamm-Macher daraus formirt/ &#x017F;onderlich aus<lb/>
dem Flader; &#x017F;eine Frucht i&#x017F;t allen Thieren zuwider;<lb/>
&#x017F;ein Geruch und Schatten i&#x017F;t dem Haubt und Hirn<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich/ wird offt viel dicker als ein Arm/ kan rund<lb/>
und <hi rendition="#aq">Pyramidal</hi>wei&#x017F;e mit &#x017F;einen gla&#x0364;ntzenden dicken<lb/>
Bla&#x0364;ttern be&#x017F;chnitten werden/ die Blu&#x0364;he i&#x017F;t gru&#x0364;nlich/ er-<lb/>
&#x017F;cheint im Junio/ und die Frucht rohtbraun/ &#x017F;chier den<lb/>
Myrtenbeerlein gleich/ haben ein jedes Bla&#x0364;tlein gedop-<lb/>
pelt/ und kan mans mit einem Federme&#x017F;&#x017F;erlein leicht ab-<lb/>
theilen/ das obere Theil i&#x017F;t gru&#x0364;n/ und gla&#x0364;ntzig/ das un-<lb/>
tere Theil aber &#x017F;ubtil und gelblicht/ darf kein gutes Erd-<lb/>
reich/ wa&#x0364;ch&#x017F;et auch an du&#x0364;rren &#x017F;teinichten Orten zu &#x017F;on-<lb/>
derbarer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; die Bla&#x0364;tter davon machen das Erd-<lb/>
reich/ &#x017F;onderlich die Korn-Felder/ fru&#x0364;chtig/ auch die<lb/>
Ba&#x0364;ume/ wann man &#x017F;ie bey der Wurtzen entblo&#x0364;&#x017F;et/ mit<lb/>
die&#x017F;en Ab&#x017F;chnitten von dem Buchsbaum belegt/ und mit<lb/>
Erden wieder zudeckt; dienen auch zu den Wein&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
cken/ und &#x017F;onderlich zu den Mu&#x017F;catellern/ zweifels ohne<lb/>
auch darum/ weil &#x017F;ie mit ihrer Bitterkeit alles Gewu&#x0364;rm<lb/>
und Ungezifer/ &#x017F;o ihrem Wachsthum &#x017F;ehr verhinderlich/<lb/>
zu vertreiben pflegen/ er liebet das Gebu&#x0364;rge und kalte<lb/>
Lufft. Den Bienen i&#x017F;t &#x017F;eine Blu&#x0364;he hoch&#x017F;cha&#x0364;dlich/<lb/>
darum die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs von ihrem Stande zu entfer-<lb/>
nen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> &#x017F;chreibt/ daß die&#x017F;es Holtz zu Spa&#x0364;hnen ge-<lb/>
macht/ ge&#x017F;otten/ und die Bru&#x0364;he getruncken/ habe mit<lb/>
dem ge&#x017F;ottenen Wa&#x017F;&#x017F;er des Franzo&#x017F;enholtzes einerley<lb/>
Krafft/ und &#x017F;tille die Durchbru&#x0364;che des Bauchs/ gleich-<lb/>
wie auch &#x017F;eine Wurtzen gege&#x017F;&#x017F;en/ die Bi&#x017F;&#x017F;e der Schlan-<lb/>
gen heile.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervationibus &#x017F;tirpium</hi><lb/>
&#x017F;chreibt/ daß durch das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> die&#x017F;es Holtzes und<lb/>
der Bla&#x0364;tter/ eine arme Engella&#x0364;ndi&#x017F;che Dien&#x017F;t-Magd<lb/>
von den Franzo&#x017F;en &#x017F;eye geheilt worden.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Und <hi rendition="#aq">Petrejus in No&#x017F;ol. Harm. di&#x017F;c.</hi> 14. &#x017F;agt:<lb/>
Die Buchsbaum-Blu&#x0364;he &#x017F;olle das Geblu&#x0364;te derma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
reinigen/ daß/ wann man einem/ der ein tru&#x0364;b und unfla&#x0364;-<lb/>
tiges Blut hat/ nur ein einiges Quintlein vom Pulver/<lb/>
&#x017F;o aus die&#x017F;er Blu&#x0364;he gemacht i&#x017F;t/ eingegeben/ und eine<lb/>
Stund darauf eine Ader geo&#x0364;ffnet werde/ das Blut gar<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n und gut heraus quelle.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Weber meldet aus <hi rendition="#aq">Quercetano,</hi> daß im heff-<lb/>
tig&#x017F;ten Zahn&#x017F;chmertzen/ wann man einen Zahn&#x017F;tierer in<lb/>
Buchsbaum-Oel tuncke/ und die Wurtzen des bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Zahns damit beru&#x0364;hre/ der Schmertzen al&#x017F;obald &#x017F;ich &#x017F;tille<lb/>
und nachla&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter und zarte Spro&#x0364;ßlein in Laugen ge-<lb/>
&#x017F;otten/ und die Haar damit gewa&#x017F;chen/ machen es<lb/>
gelb.</p><lb/>
            <p>Der kleine Buchsbaum kan im Fru&#x0364;ling bey noch<lb/>
wa&#x0364;hrender Winter-Feuchten/ oder im Anfang des<lb/>
Herb&#x017F;tes/ zeitlich ver&#x017F;etzt und zu den Bordirungen der<lb/>
Bettlein gebraucht werden. Man kan ihn vorher etli-<lb/>
che Stunden mit der Wurtzel in ein Wa&#x017F;&#x017F;er einlegen/<lb/>
hernach wird er voneinander gezogen/ in kleine Theil<lb/>
abge&#x017F;ondert/ alle Gras-Wurtzen/ welche &#x017F;ich gern dabey<lb/>
einflechten/ und hernach nicht leicht auszurotten &#x017F;ind/<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig heraus klauben/ hernachmals muß man ihn nach<lb/>
der Schnur/ zu folge den Grundriß auf dem Papier/ ein-<lb/>
&#x017F;etzen/ aber vorher wol &#x017F;tutzen/ ja&#x0364;hrlich aber muß er nach<lb/>
vergangener Ka&#x0364;lte/ wann ein Regen zu hoffen/ mit der<lb/>
Scheer verglichen/ ge&#x017F;tutzt/ und beeder&#x017F;eits abgeebnet/<lb/>
&#x017F;onderlich das Verdorbene und Un&#x017F;aubere heraus ge-<lb/>
bracht/ und wo einige Scharten einfiele/ mit fri&#x017F;chem<lb/>
Buchsbaum ausgeflickt und erga&#x0364;ntzet werden.</p><lb/>
            <p>Je kleiner man die Sto&#x0364;cke zerrei&#x017F;&#x017F;et/ je be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es/<lb/>
wann nur bey jedem etwas von der Wurtzen bleibet/<lb/>
darnach wird er in die Spannen tief gemachte Gra&#x0364;blein<lb/>
al&#x017F;o eingelegt/ daß nur oben ein paar finger hoch das gru&#x0364;-<lb/>
ne heraus &#x017F;chaue/ man kan &#x017F;ich in der Arbeit eines<lb/>
Setzholtzes am fu&#x0364;glich&#x017F;ten bedienen; theils machen kei-<lb/>
ne Gra&#x0364;blein/ &#x017F;ondern nur zu jedern Stra&#x0364;uchlein ein be-<lb/>
&#x017F;onders Loch mit dem Setzholtz/ &#x017F;encken den Buchs/<lb/>
wie gemeldt/ hinein/ drucken die Erden etwas zu&#x017F;am-<lb/>
men/ und ziemlich enge beyeinander/ Anfangs muß man<lb/>
ihn Morgens und Abends begie&#x017F;&#x017F;en/ biß er antreibt und<lb/>
zu wach&#x017F;en beginnet.</p><lb/>
            <p>Wenn der Buchsbaum alle Jahr zweymal im Fru&#x0364;-<lb/>
ling und gleich nach den Hundsta&#x0364;gen (wie Herr Fi&#x017F;cher<lb/>
will) auf das nidrig&#x017F;te und &#x017F;chma&#x0364;le&#x017F;te/ &#x017F;o mo&#x0364;glich/ und<lb/>
allzeit gleich nach dem Vollen Schein be&#x017F;chnitten wird/<lb/>
doch daß &#x017F;ie u&#x0364;ber drey Finger hoch und breit nicht ver-<lb/>
bleiben/ &#x017F;o bekommt er &#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;nes/ kleines/ zartes<lb/>
Laub/ und kan 5 oder 6/ ja wol 10 Jahr &#x017F;o klein erhal-<lb/>
ten werden; dagegen wann das Stutzen nicht zu or-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">dent-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635[633]/0671] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. dienet zu allen Gebrechen/ der Bruſt/ Lungen und Harn- blaſen/ urinam & menſes promovet, dienet dem Ma- gen wol/ erweckt einen Appetit/ macht gute Dauung/ zertheilet die Winde/ ſchaͤrffet das Geſicht. Der aus- gepreſſte Safft mit Roſen-Oel warm in die Ohren ge- traͤufft/ legt alle ihre Schmertzen/ des Sauſens und uͤbelhoͤrens/ wird zum Huͤfftwehe mit Weitzen-Mehl zu einem Pflaſter gemacht. Das davon ausgebrannte Waſſer/ dienet fuͤr die Zahnſchmertzen/ iſt auch ſonſt zu vielerley Sachen dienlich/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern nachzuſuchen. Das Waſſer/ darinn diß Kraut geſotten/ in die Zimmer geſprengt/ vertreibt die Floͤhe/ und toͤdtet alles Ungezifer. Cap. LIII. Vom Buchsbaum. EHe wir gar in den Blumengarten ſchreiten/ wol- len wir vorher etliche andere nothwendige Unter- richtungen von Dingen/ deren man im Blumen- garten hart entrathen kan/ Anregung thun/ und zwar Anfangs vom Buchsbaum/ damit die meiſten und zier- lichſten Bordirungen und Austheilungen der Garten- ſtuck gemacht werden. Jſt zweyerley Gattung/ ein groſ- ſer/ der zu einen Baum waͤchſt/ und ein niedriger/ der in den Gaͤrten gebraucht wird; wiewol der Niederlaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner mehr unterſchiedliche Sorten fol. 49. erzehlet. Der groſſe waͤchſet gern an kalten und ſchattichten Orten/ wie er dann an der Moſel zwiſchen Luͤttich und Namur haͤuffig zu ſehen; ſein Holtz iſt dicht/ hart/ ſchwer/ und einer gelblichten Farb/ ſinckt im Waſſer zu Grunde/ wie ein Stein/ wird auch nicht Wurmſtichig/ es werden allerley Sachen/ durch die Schreiner/ Drechs- ler/ und Kamm-Macher daraus formirt/ ſonderlich aus dem Flader; ſeine Frucht iſt allen Thieren zuwider; ſein Geruch und Schatten iſt dem Haubt und Hirn ſchaͤdlich/ wird offt viel dicker als ein Arm/ kan rund und Pyramidalweiſe mit ſeinen glaͤntzenden dicken Blaͤttern beſchnitten werden/ die Bluͤhe iſt gruͤnlich/ er- ſcheint im Junio/ und die Frucht rohtbraun/ ſchier den Myrtenbeerlein gleich/ haben ein jedes Blaͤtlein gedop- pelt/ und kan mans mit einem Federmeſſerlein leicht ab- theilen/ das obere Theil iſt gruͤn/ und glaͤntzig/ das un- tere Theil aber ſubtil und gelblicht/ darf kein gutes Erd- reich/ waͤchſet auch an duͤrren ſteinichten Orten zu ſon- derbarer Groͤſſe; die Blaͤtter davon machen das Erd- reich/ ſonderlich die Korn-Felder/ fruͤchtig/ auch die Baͤume/ wann man ſie bey der Wurtzen entbloͤſet/ mit dieſen Abſchnitten von dem Buchsbaum belegt/ und mit Erden wieder zudeckt; dienen auch zu den Weinſtoͤ- cken/ und ſonderlich zu den Muſcatellern/ zweifels ohne auch darum/ weil ſie mit ihrer Bitterkeit alles Gewuͤrm und Ungezifer/ ſo ihrem Wachsthum ſehr verhinderlich/ zu vertreiben pflegen/ er liebet das Gebuͤrge und kalte Lufft. Den Bienen iſt ſeine Bluͤhe hochſchaͤdlich/ darum dieſes Gewaͤchs von ihrem Stande zu entfer- nen. Durantes ſchreibt/ daß dieſes Holtz zu Spaͤhnen ge- macht/ geſotten/ und die Bruͤhe getruncken/ habe mit dem geſottenen Waſſer des Franzoſenholtzes einerley Krafft/ und ſtille die Durchbruͤche des Bauchs/ gleich- wie auch ſeine Wurtzen gegeſſen/ die Biſſe der Schlan- gen heile. Lobelius in ſeinen Obſervationibus ſtirpium ſchreibt/ daß durch das Decoctum dieſes Holtzes und der Blaͤtter/ eine arme Engellaͤndiſche Dienſt-Magd von den Franzoſen ſeye geheilt worden. Und Petrejus in Noſol. Harm. diſc. 14. ſagt: Die Buchsbaum-Bluͤhe ſolle das Gebluͤte dermaſſen reinigen/ daß/ wann man einem/ der ein truͤb und unflaͤ- tiges Blut hat/ nur ein einiges Quintlein vom Pulver/ ſo aus dieſer Bluͤhe gemacht iſt/ eingegeben/ und eine Stund darauf eine Ader geoͤffnet werde/ das Blut gar ſchoͤn und gut heraus quelle. D. Weber meldet aus Quercetano, daß im heff- tigſten Zahnſchmertzen/ wann man einen Zahnſtierer in Buchsbaum-Oel tuncke/ und die Wurtzen des boͤſen Zahns damit beruͤhre/ der Schmertzen alſobald ſich ſtille und nachlaſſe. Die Blaͤtter und zarte Sproͤßlein in Laugen ge- ſotten/ und die Haar damit gewaſchen/ machen es gelb. Der kleine Buchsbaum kan im Fruͤling bey noch waͤhrender Winter-Feuchten/ oder im Anfang des Herbſtes/ zeitlich verſetzt und zu den Bordirungen der Bettlein gebraucht werden. Man kan ihn vorher etli- che Stunden mit der Wurtzel in ein Waſſer einlegen/ hernach wird er voneinander gezogen/ in kleine Theil abgeſondert/ alle Gras-Wurtzen/ welche ſich gern dabey einflechten/ und hernach nicht leicht auszurotten ſind/ fleiſſig heraus klauben/ hernachmals muß man ihn nach der Schnur/ zu folge den Grundriß auf dem Papier/ ein- ſetzen/ aber vorher wol ſtutzen/ jaͤhrlich aber muß er nach vergangener Kaͤlte/ wann ein Regen zu hoffen/ mit der Scheer verglichen/ geſtutzt/ und beederſeits abgeebnet/ ſonderlich das Verdorbene und Unſaubere heraus ge- bracht/ und wo einige Scharten einfiele/ mit friſchem Buchsbaum ausgeflickt und ergaͤntzet werden. Je kleiner man die Stoͤcke zerreiſſet/ je beſſer iſt es/ wann nur bey jedem etwas von der Wurtzen bleibet/ darnach wird er in die Spannen tief gemachte Graͤblein alſo eingelegt/ daß nur oben ein paar finger hoch das gruͤ- ne heraus ſchaue/ man kan ſich in der Arbeit eines Setzholtzes am fuͤglichſten bedienen; theils machen kei- ne Graͤblein/ ſondern nur zu jedern Straͤuchlein ein be- ſonders Loch mit dem Setzholtz/ ſencken den Buchs/ wie gemeldt/ hinein/ drucken die Erden etwas zuſam- men/ und ziemlich enge beyeinander/ Anfangs muß man ihn Morgens und Abends begieſſen/ biß er antreibt und zu wachſen beginnet. Wenn der Buchsbaum alle Jahr zweymal im Fruͤ- ling und gleich nach den Hundstaͤgen (wie Herr Fiſcher will) auf das nidrigſte und ſchmaͤleſte/ ſo moͤglich/ und allzeit gleich nach dem Vollen Schein beſchnitten wird/ doch daß ſie uͤber drey Finger hoch und breit nicht ver- bleiben/ ſo bekommt er ſchoͤn gruͤnes/ kleines/ zartes Laub/ und kan 5 oder 6/ ja wol 10 Jahr ſo klein erhal- ten werden; dagegen wann das Stutzen nicht zu or- dent- L l l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/671
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 635[633]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/671>, abgerufen am 28.11.2024.