Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
den abschneiden/ so wachsen sie desto dicker und treibenmehr Schösse. Will mans aber im Früling setzen/ so muß es zeitlich/ und noch bey der Winter-Feuchten ge- schehen/ sonst kommen sie nicht gern fort/ ausser sie wer- den anfänglich/ biß sie einwurtzeln/ bißweilen bespritzt; sie lieben die Mittages Sonn. Die Versetzung und Dungung muß im abnehmenden Monden geschehen/ sonst tragen sie mehr Aest und Laub als Blumen; die an den alten Stöcken beywachsende Brut/ muß im Früling weiter versetzt seyn. Wann die Rosen spat/ und biß in den Herbst hinein blühen/ bedeutet es (wie etliche wollen) theure Zeit und Sterben. Man kan diese Stöcke wol zu einem Bäumlein Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Schneeballen/ Syringa alba & Coerulea, und Viburno, vite Americana. SChneeballen/ Sambucus rosea, auch Rosen- Es ist auch noch ein fremder Holunder/ Sambucus Jtem Sambucus racemosa, oder Montana rubra, gleich/ K k k k ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
den abſchneiden/ ſo wachſen ſie deſto dicker und treibenmehr Schoͤſſe. Will mans aber im Fruͤling ſetzen/ ſo muß es zeitlich/ und noch bey der Winter-Feuchten ge- ſchehen/ ſonſt kommen ſie nicht gern fort/ auſſer ſie wer- den anfaͤnglich/ biß ſie einwurtzeln/ bißweilen beſpritzt; ſie lieben die Mittages Sonn. Die Verſetzung und Dungung muß im abnehmenden Monden geſchehen/ ſonſt tragen ſie mehr Aeſt und Laub als Blumen; die an den alten Stoͤcken beywachſende Brut/ muß im Fruͤling weiter verſetzt ſeyn. Wann die Roſen ſpat/ und biß in den Herbſt hinein bluͤhen/ bedeutet es (wie etliche wollen) theure Zeit und Sterben. Man kan dieſe Stoͤcke wol zu einem Baͤumlein Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Schneeballen/ Syringa alba & Cœrulea, und Viburno, vite Americana. SChneeballen/ Sambucus roſea, auch Roſen- Es iſt auch noch ein fremder Holunder/ Sambucus Jtem Sambucus racemoſa, oder Montana rubra, gleich/ K k k k ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0665" n="629[627]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><figure/><cb/> den abſchneiden/ ſo wachſen ſie deſto dicker und treiben<lb/> mehr Schoͤſſe. Will mans aber im Fruͤling ſetzen/ ſo<lb/> muß es zeitlich/ und noch bey der Winter-Feuchten ge-<lb/> ſchehen/ ſonſt kommen ſie nicht gern fort/ auſſer ſie wer-<lb/> den anfaͤnglich/ biß ſie einwurtzeln/ bißweilen beſpritzt;<lb/> ſie lieben die Mittages Sonn. Die Verſetzung und<lb/> Dungung muß im abnehmenden Monden geſchehen/<lb/> ſonſt tragen ſie mehr Aeſt und Laub als Blumen; die<lb/> an den alten Stoͤcken beywachſende Brut/ muß im<lb/> Fruͤling weiter verſetzt ſeyn. Wann die Roſen ſpat/<lb/> und biß in den Herbſt hinein bluͤhen/ bedeutet es (wie<lb/> etliche wollen) theure Zeit und Sterben.</p><lb/> <p>Man kan dieſe Stoͤcke wol zu einem Baͤumlein<lb/> machen/ wann man einen geraden Stamm ſtehen und<lb/><cb/> untenher die uͤbrigen Aeſte wegſchneiden laͤſſet/ und ſetzet<lb/> mit Fleiß dieſe Wartung fort/ muß ſie aber des Winters<lb/> mit Stroh einbinden. Durch das Aeugeln kan man auf<lb/> einen Stock vielerley Sorten Roſen bringen. Die Hol-<lb/> laͤndiſche/ ſo wol riechende als unriechende <hi rendition="#aq">Centofoglie,</hi><lb/> erfordern gleiche Wartung/ verlangen Sonnenſchein<lb/> und guten Grund/ wollen aber nicht beſchnitten ſeyn/<lb/> ohne was duͤrr iſt/ weil ſie ohne diß wenig Aeſte machen;<lb/> man mehrt ſie von den Beyſchoͤßlein. Die Damaſce-<lb/> ner Roſen ingleichen/ wollen im Fruͤling wol geputzt und<lb/> ausgeſchneidet/ die alten Aeſte aber muͤſſen bey der Er-<lb/> den hinweg geſchnitten ſeyn/ damit ſie deſto friſcher an-<lb/> treiben. Gehoͤren aber mehr in die Geſchirr als in das<lb/> Land.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Schneeballen/</hi> <hi rendition="#aq">Syringa alba & Cœrulea,</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Viburno, vite Americana.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Chneeballen/ <hi rendition="#aq">Sambucus roſea,</hi> auch Roſen-<lb/> Holder genannt/ ſteht zwar nicht uͤbel in den<lb/> Gaͤrten/ aber mit ſeiner haͤuffig abfallenden<lb/> weiſſen/ bißweilen auch liecht-ſchwefelfarben Bluͤhe/<lb/> beſchneyet er auch im Sommer ſeine gantze Nachbar-<lb/> ſchafft/ daher man ihn gern in die Ecken und Winckel<lb/> ſetzt/ daß er die gruͤne der Blaͤtter und vermengte<lb/> ſchoͤne Farben der Blumen nicht belaͤſtige; die Bluͤhe<lb/> kommt im Anfang des Sommers/ faͤllt aber ohne fol-<lb/> gende fernere Frucht von dem Baum/ wiewol/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Durantis</hi> Zeugnis/ auf die Bluͤhe hellrothe Beerlein ro-<lb/> ther Farbe/ eines weinichten bittern Saffts voll/ fol-<lb/> gen ſollen/ welche die Eigenſchafft haben zu <hi rendition="#aq">abſtergir</hi>en/<lb/> und von den Huͤnern zur Winters-Zeit gewaltig geſucht<lb/> uñ gerne gefreſſen werden; dieſer Roſen-Holunder waͤch-<lb/><cb/> ſet gern an feuchten/ ſchattichten und waͤſſerichten Or-<lb/> ten/ und wird bey uns (wo er keinen Saamen bringt)<lb/> allein von den Beyſaͤtzen im Herbſt fortgepflantzt/ wann<lb/> man ihm alle 4 oder 5 Jahr/ im erſten Fruͤling/ oder im<lb/> Herbſt/ die alten Schoß abnimmt/ und uͤber Winter<lb/> mit Tannen-Graſe bedeckt/ ſo bluͤhet er deſto lieber.</p><lb/> <p>Es iſt auch noch ein fremder Holunder/ <hi rendition="#aq">Sambucus<lb/> laciniato folio,</hi> iſt mit Zweigen/ Blumen und ſchwar-<lb/> tzen Beeren dem gemeinen nicht ungleich; die Blaͤtter<lb/> aber ſind gantz anders geſtaltet/ tief/ ungleich und ſeltzam<lb/> ausgeſchnitten/ wird gleichfalls wie der vorige von der<lb/> Wurtzelbrut vermehret.</p><lb/> <p>Jtem <hi rendition="#aq">Sambucus racemoſa,</hi> oder <hi rendition="#aq">Montana rubra,</hi><lb/> Wald- oder Trauben-Holder/ mit rothen traͤublichten<lb/> Beeren/ an Blaͤttern iſt er dem gemeinen allerdings<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [629[627]/0665]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Abbildung]
den abſchneiden/ ſo wachſen ſie deſto dicker und treiben
mehr Schoͤſſe. Will mans aber im Fruͤling ſetzen/ ſo
muß es zeitlich/ und noch bey der Winter-Feuchten ge-
ſchehen/ ſonſt kommen ſie nicht gern fort/ auſſer ſie wer-
den anfaͤnglich/ biß ſie einwurtzeln/ bißweilen beſpritzt;
ſie lieben die Mittages Sonn. Die Verſetzung und
Dungung muß im abnehmenden Monden geſchehen/
ſonſt tragen ſie mehr Aeſt und Laub als Blumen; die
an den alten Stoͤcken beywachſende Brut/ muß im
Fruͤling weiter verſetzt ſeyn. Wann die Roſen ſpat/
und biß in den Herbſt hinein bluͤhen/ bedeutet es (wie
etliche wollen) theure Zeit und Sterben.
Man kan dieſe Stoͤcke wol zu einem Baͤumlein
machen/ wann man einen geraden Stamm ſtehen und
untenher die uͤbrigen Aeſte wegſchneiden laͤſſet/ und ſetzet
mit Fleiß dieſe Wartung fort/ muß ſie aber des Winters
mit Stroh einbinden. Durch das Aeugeln kan man auf
einen Stock vielerley Sorten Roſen bringen. Die Hol-
laͤndiſche/ ſo wol riechende als unriechende Centofoglie,
erfordern gleiche Wartung/ verlangen Sonnenſchein
und guten Grund/ wollen aber nicht beſchnitten ſeyn/
ohne was duͤrr iſt/ weil ſie ohne diß wenig Aeſte machen;
man mehrt ſie von den Beyſchoͤßlein. Die Damaſce-
ner Roſen ingleichen/ wollen im Fruͤling wol geputzt und
ausgeſchneidet/ die alten Aeſte aber muͤſſen bey der Er-
den hinweg geſchnitten ſeyn/ damit ſie deſto friſcher an-
treiben. Gehoͤren aber mehr in die Geſchirr als in das
Land.
Cap. XLVIII.
Schneeballen/ Syringa alba & Cœrulea, und Viburno, vite Americana.
SChneeballen/ Sambucus roſea, auch Roſen-
Holder genannt/ ſteht zwar nicht uͤbel in den
Gaͤrten/ aber mit ſeiner haͤuffig abfallenden
weiſſen/ bißweilen auch liecht-ſchwefelfarben Bluͤhe/
beſchneyet er auch im Sommer ſeine gantze Nachbar-
ſchafft/ daher man ihn gern in die Ecken und Winckel
ſetzt/ daß er die gruͤne der Blaͤtter und vermengte
ſchoͤne Farben der Blumen nicht belaͤſtige; die Bluͤhe
kommt im Anfang des Sommers/ faͤllt aber ohne fol-
gende fernere Frucht von dem Baum/ wiewol/ nach
Durantis Zeugnis/ auf die Bluͤhe hellrothe Beerlein ro-
ther Farbe/ eines weinichten bittern Saffts voll/ fol-
gen ſollen/ welche die Eigenſchafft haben zu abſtergiren/
und von den Huͤnern zur Winters-Zeit gewaltig geſucht
uñ gerne gefreſſen werden; dieſer Roſen-Holunder waͤch-
ſet gern an feuchten/ ſchattichten und waͤſſerichten Or-
ten/ und wird bey uns (wo er keinen Saamen bringt)
allein von den Beyſaͤtzen im Herbſt fortgepflantzt/ wann
man ihm alle 4 oder 5 Jahr/ im erſten Fruͤling/ oder im
Herbſt/ die alten Schoß abnimmt/ und uͤber Winter
mit Tannen-Graſe bedeckt/ ſo bluͤhet er deſto lieber.
Es iſt auch noch ein fremder Holunder/ Sambucus
laciniato folio, iſt mit Zweigen/ Blumen und ſchwar-
tzen Beeren dem gemeinen nicht ungleich; die Blaͤtter
aber ſind gantz anders geſtaltet/ tief/ ungleich und ſeltzam
ausgeſchnitten/ wird gleichfalls wie der vorige von der
Wurtzelbrut vermehret.
Jtem Sambucus racemoſa, oder Montana rubra,
Wald- oder Trauben-Holder/ mit rothen traͤublichten
Beeren/ an Blaͤttern iſt er dem gemeinen allerdings
gleich/
K k k k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/665 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 629[627]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/665>, abgerufen am 23.02.2025. |