Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Füssen ligenden Python mit seinen Pfeilen gleiche Wir-ckungen verrichtet; Da stehet der alte mit Bimsenrohr gekrönte Danubius mit seinem Kruge; dort Triton mit seiner Posaunen; bald sihet man eine Nais oder Nereis mit ihrer Muschel; bald einen Delphin mit giessenden Munde; bald einen Pelican mit offener Brust; bald einen Wasser-speyenden Drachen/ und offt allerley selt- same/ ungewiß aus Freud oder Leid Threnen-vergies- sende Fratzengesichter; oder auch schöne anmuthige Bil- der/ welche die Bronnen Gestelle auszierend dem gantzen Garten ein Ansehen geben. Das sind wol die edlesten Fontainen/ die von einem Cap.. X. [Spaltenumbruch]
Von Wasserwercken und Cascaten. ALles Wasserwerck ist eine fürtreffliche Garten- Die natürlichen recht-erhöhten Quellen sind die Und hat sonderlich Herr Georg Andreas Böckler/ Und wie den erfundenen Dingen leicht ist etwas Der Fuß von dem Brunnen muß steinern seyn/ weil Man hat Spiegel und andere Gemählde und Fi- lichen E e e e ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Fuͤſſen ligenden Python mit ſeinen Pfeilen gleiche Wir-ckungen verrichtet; Da ſtehet der alte mit Bimſenrohr gekroͤnte Danubius mit ſeinem Kruge; dort Triton mit ſeiner Poſaunen; bald ſihet man eine Nais oder Nereis mit ihrer Muſchel; bald einen Delphin mit gieſſenden Munde; bald einen Pelican mit offener Bruſt; bald einen Waſſer-ſpeyenden Drachen/ und offt allerley ſelt- ſame/ ungewiß aus Freud oder Leid Threnen-vergieſ- ſende Fratzengeſichter; oder auch ſchoͤne anmuthige Bil- der/ welche die Bronnen Geſtelle auszierend dem gantzen Garten ein Anſehen geben. Das ſind wol die edleſten Fontainen/ die von einem Cap.. X. [Spaltenumbruch]
Von Waſſerwercken und Caſcaten. ALles Waſſerwerck iſt eine fuͤrtreffliche Garten- Die natuͤrlichen recht-erhoͤhten Quellen ſind die Und hat ſonderlich Herr Georg Andreas Boͤckler/ Und wie den erfundenen Dingen leicht iſt etwas Der Fuß von dem Brunnen muß ſteinern ſeyn/ weil Man hat Spiegel und andere Gemaͤhlde und Fi- lichen E e e e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0625" n="589[587]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Fuͤſſen ligenden <hi rendition="#aq">Python</hi> mit ſeinen Pfeilen gleiche Wir-<lb/> ckungen verrichtet; Da ſtehet der alte mit Bimſenrohr<lb/> gekroͤnte <hi rendition="#aq">Danubius</hi> mit ſeinem Kruge; dort <hi rendition="#aq">Triton</hi> mit<lb/> ſeiner Poſaunen; bald ſihet man eine <hi rendition="#aq">Nais</hi> oder <hi rendition="#aq">Nereis</hi><lb/> mit ihrer Muſchel; bald einen <hi rendition="#aq">Delphin</hi> mit gieſſenden<lb/> Munde; bald einen <hi rendition="#aq">Pelican</hi> mit offener Bruſt; bald<lb/> einen Waſſer-ſpeyenden Drachen/ und offt allerley ſelt-<lb/> ſame/ ungewiß aus Freud oder Leid Threnen-vergieſ-<lb/> ſende Fratzengeſichter; oder auch ſchoͤne anmuthige Bil-<lb/> der/ welche die Bronnen Geſtelle auszierend dem gantzen<lb/> Garten ein Anſehen geben.</p><lb/> <p>Das ſind wol die edleſten <hi rendition="#aq">Fontai</hi>nen/ die von einem<lb/> lebendigen/ von Bergen und Huͤgeln herquellenden/<lb/> und mit einem ſtarcken Nachdruck fortdringendem<lb/> Waſſer-Trieb belebt/ und mit ſtetflieſſender/ auch den<lb/> Durſt zu loͤſchen bequemlicher Feuchtigkeit beſeeliget<lb/> werden/ weil aber die Gelegenheit der Gegend dieſes<lb/> nicht allzeit zugibt; als muß man offt mit dem Regen-<lb/><cb/> waſſer/ ſo aus Dachrinnen flieſſet/ fuͤr lieb nehmen/<lb/> die von dannen in kupfferne groſſe Geſchirr/ und durch<lb/> bleyerne Roͤhren in die Brunnen geleitet werden. Oder<lb/> man holt durch Pumpen aus den Schoͤpffbruͤnnen das<lb/> Waſſer/ welches gewiſſer/ weil das erſte bey duͤrrem<lb/> Sommer-Wetter nicht viel dienlich. Mit dieſen aber<lb/> kan man nicht allezeit ſpielen/ ſondern muß vorher die<lb/> kuͤpffernen Behalter voll Waſſers anlauffen laſſen/ weil<lb/> man ſich nach derſelben <hi rendition="#aq">Capacitet</hi> vornemlich richten<lb/> muß. Die Schalen/ je groͤſſer je praͤchtiger/ werden<lb/> meiſtens von Kupffer oder Eiſenblech inwendig wol ver-<lb/> zinnt; bißweilen auch von Maͤrbel und andern Stei-<lb/> nen gemacht; mitten in der Schalen wird (ſonderlich wo<lb/> das Waſſer von Bronnenquellen iſt) ein Aufſatz wie ein<lb/><hi rendition="#aq">Perſpectiv,</hi> oder in was Figur es beliebet/ die man ab-<lb/> nehmen und auflegen kan/ auf dieſe werden andere/<lb/> wie im folgenden Capitel mit mehrern folgen ſoll/ nach-<lb/> dem man die Erſcheinung des Waſſers haben will/ auf-<lb/> geſetzt und abgewechſelt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi>. X.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Waſſerwercken und</hi> <hi rendition="#aq">Caſca</hi> <hi rendition="#fr">ten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lles Waſſerwerck iſt eine fuͤrtreffliche Garten-<lb/> Luſt/ und wird entweder von hoͤhern Waſſerquel-<lb/> len; oder wann die Quell nidrig iſt/ durch Waſ-<lb/> ſer-Stifel/ Pumpen und Raͤder in die Hoͤhe/ in die<lb/> Waſſerthuͤrne/ und von dannen in die bleyernen Roͤhren<lb/> hin und her getrieben/ wie nun das erſte das bequem-<lb/> lichſte/ ſo iſt auch das andere das koſtbarſte/ und er-<lb/> fordert entweder einen der Sachen verſtaͤndigen Kunſt-<lb/> Gaͤrtner/ oder einen eigenen Waſſer-Kuͤnſtler/ der off-<lb/> termals darzu ſehen/ und was mangelhafftig wird/ wie-<lb/> derum erſetzen und ausbeſſern kan. Was durch ge-<lb/> zwungene Regen oder gemeine Schoͤpffbronnen-Waſ-<lb/> ſer verrichtet wird/ hat mehr Muͤhe und weniger Luſt;<lb/> dauret nur nach der Faͤhigkeit der Waſſer-Behaltnis<lb/> oder des Keſſels/ nachdem er viel oder wenig faſſen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Die natuͤrlichen recht-erhoͤhten Quellen ſind die<lb/> ſchoͤneſten/ dardurch man allerley Spritzwerck/ ſingen-<lb/> den Gefluͤgel von unterſchiedlichen Thonen/ nachdem<lb/> die Roͤhrlein eng/ weit/ lang oder kurtz ſind; Tromme-<lb/> ter/ oder <hi rendition="#aq">Saty</hi>ren und Sylenen/ die auf Zincken/ Horn/<lb/> Poſaunen blaſen; Allerley Schlangen/ Drachen/<lb/> Waſſer-Voͤgel und Thier/ die trincken/ oder auch einen<lb/> beſpruͤtzen; Ja gantze Waſſer-Orgeln/ die theils durch<lb/> Waſſer/ theils durch Lufft- und Windes Hauchen allerley<lb/> Gethoͤne von ſich geben/ <hi rendition="#aq">repræſenti</hi>ren und zuwegen<lb/> bringen kan/ und haben auch ſonſt allerley Kurtzweil und<lb/><hi rendition="#aq">Vexatio</hi>nen/ dardurch man begoſſen wird. Davon<lb/> einer von <hi rendition="#aq">Alexandria</hi> gebuͤrtig/ mit Namen <hi rendition="#aq">Hero,</hi><lb/> Griechiſch geſchrieben/ der von einem von <hi rendition="#aq">Urbin</hi> gebuͤr-<lb/> tigen Jtaliaͤner <hi rendition="#aq">Federico Commandino Anno</hi> 1575.<lb/> in die Lateiniſche Sprach iſt verſetzt worden/ daraus<lb/> unſere jetzige neue Waſſer-Kuͤnſtler den Anlaß genom-<lb/> men haben/ der Sachen weiter nachzudencken.</p><lb/> <p>Und hat ſonderlich Herr Georg Andreas Boͤckler/<lb/> neulich ein Buch davon ausgehen laſſen/ deſſen Titel<lb/> iſt/ die luſtreiche Bau- und Waſſer-Kunſt.</p><lb/> <p>Und wie den erfundenen Dingen leicht iſt etwas<lb/> beyzufuͤgen/ als haben ſie auch viel wunderliche Sachen<lb/><cb/> erfunden/ ſonderlich/ daß die Boͤgenweiſe gegen der<lb/> Sonnen ſich zeigende dicke Waſſertropffen/ durch den<lb/> Gegenſchein/ einen natuͤrlichen Regenbogen formiren/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Vulcanus</hi> mit ſeinen dreyen Schmidknechten auf<lb/> dem Amboß ſeine luſtige Schmid-<hi rendition="#aq">Courante,</hi> mit abge-<lb/> wechſelten Hammerſchlag ſpielet/ und dergleichen un-<lb/> zehliche ſchoͤne und artliche Erfindungen mehr. Die<lb/> Schaalen oder Muſcheln der Brunnen/ werden meiſten-<lb/> theils mit unterſchiedenen um und um verborgenen Waſ-<lb/> ſerroͤhren verſehen; die/ wann man den Hahn oder Pip-<lb/> pen aufziehet/ das Waſſer mit groſſen Gewalt in die<lb/> Hoͤhe werffen/ und mit den eingeworffenen blechenen<lb/> holen Kugeln/ ſolche auf und abfuͤhrende/ ihr Spiel-<lb/> werck machen. Jn der Mitten der Schalen wird mei-<lb/> ſtentheils eine aus Metall oder Holtz geformirte <hi rendition="#aq">Statua,</hi><lb/> als ein <hi rendition="#aq">Neptunus,</hi> ein <hi rendition="#aq">Triton,</hi> ein <hi rendition="#aq">Satyrus,</hi> eine <hi rendition="#aq">Venus,</hi><lb/> oder was man will geſetzt/ die man aber/ wann man<lb/> des Waſſerwerckes Unterſchied zeigen will/ herabneh-<lb/> men/ und an deſſen Statt/ allerley vom ſubtilen Blech/<lb/> und mit kleinen Loͤchlein gearbeitete Aufſaͤtze aufſtellen<lb/> kan/ die/ wann das Waſſer loß gelaſſen wird/ bald ein<lb/> Cryſtallinen Glas/ bald eine Sonne/ bald einen Stern/<lb/> bald einen Federbuſch/ bald eine Blume/ bald einen<lb/><hi rendition="#aq">Globus</hi> oder Muſchel/ und ſonſt andere ſeltſame Spruͤ-<lb/> tzungen herweiſen.</p><lb/> <p>Der Fuß von dem Brunnen muß ſteinern ſeyn/ weil<lb/> er faſt taͤglich benetzt wird/ der ſtehet entweder frey/ oder<lb/> in einem Einfang/ der wol ausgekuͤttet iſt/ damit er das<lb/> Waſſer halten kan/ und diß iſt darum in den Gaͤrten be-<lb/> quem/ daß man gutes Spruͤtz-Waſſer/ das ſchon eine<lb/> Zeitlang an der Sonnen erwaͤrmet worden/ zu den Ge-<lb/> waͤchſen daraus ſchoͤpfen uñ haben kan/ ſo werden auch<lb/> ſonſt hin uñ wieder/ unten und oben/ allerhand kleine ver-<lb/> borgene Roͤhrlein gelegt/ daß man der Naͤſſen nicht leicht<lb/> wird entgehen koͤnnen. Man hat Seſſel/ die den hin-<lb/> ein ſitzenden mit eiſernen Federn fangen und anhalten/<lb/> biß er von oben oder unten wol gewaſchen werde.</p><lb/> <p>Man hat Spiegel und andere Gemaͤhlde und Fi-<lb/> guren/ die einen/ der ſie beſehen will/ mit ihren unſchaͤd-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [589[587]/0625]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Fuͤſſen ligenden Python mit ſeinen Pfeilen gleiche Wir-
ckungen verrichtet; Da ſtehet der alte mit Bimſenrohr
gekroͤnte Danubius mit ſeinem Kruge; dort Triton mit
ſeiner Poſaunen; bald ſihet man eine Nais oder Nereis
mit ihrer Muſchel; bald einen Delphin mit gieſſenden
Munde; bald einen Pelican mit offener Bruſt; bald
einen Waſſer-ſpeyenden Drachen/ und offt allerley ſelt-
ſame/ ungewiß aus Freud oder Leid Threnen-vergieſ-
ſende Fratzengeſichter; oder auch ſchoͤne anmuthige Bil-
der/ welche die Bronnen Geſtelle auszierend dem gantzen
Garten ein Anſehen geben.
Das ſind wol die edleſten Fontainen/ die von einem
lebendigen/ von Bergen und Huͤgeln herquellenden/
und mit einem ſtarcken Nachdruck fortdringendem
Waſſer-Trieb belebt/ und mit ſtetflieſſender/ auch den
Durſt zu loͤſchen bequemlicher Feuchtigkeit beſeeliget
werden/ weil aber die Gelegenheit der Gegend dieſes
nicht allzeit zugibt; als muß man offt mit dem Regen-
waſſer/ ſo aus Dachrinnen flieſſet/ fuͤr lieb nehmen/
die von dannen in kupfferne groſſe Geſchirr/ und durch
bleyerne Roͤhren in die Brunnen geleitet werden. Oder
man holt durch Pumpen aus den Schoͤpffbruͤnnen das
Waſſer/ welches gewiſſer/ weil das erſte bey duͤrrem
Sommer-Wetter nicht viel dienlich. Mit dieſen aber
kan man nicht allezeit ſpielen/ ſondern muß vorher die
kuͤpffernen Behalter voll Waſſers anlauffen laſſen/ weil
man ſich nach derſelben Capacitet vornemlich richten
muß. Die Schalen/ je groͤſſer je praͤchtiger/ werden
meiſtens von Kupffer oder Eiſenblech inwendig wol ver-
zinnt; bißweilen auch von Maͤrbel und andern Stei-
nen gemacht; mitten in der Schalen wird (ſonderlich wo
das Waſſer von Bronnenquellen iſt) ein Aufſatz wie ein
Perſpectiv, oder in was Figur es beliebet/ die man ab-
nehmen und auflegen kan/ auf dieſe werden andere/
wie im folgenden Capitel mit mehrern folgen ſoll/ nach-
dem man die Erſcheinung des Waſſers haben will/ auf-
geſetzt und abgewechſelt.
Cap.. X.
Von Waſſerwercken und Caſcaten.
ALles Waſſerwerck iſt eine fuͤrtreffliche Garten-
Luſt/ und wird entweder von hoͤhern Waſſerquel-
len; oder wann die Quell nidrig iſt/ durch Waſ-
ſer-Stifel/ Pumpen und Raͤder in die Hoͤhe/ in die
Waſſerthuͤrne/ und von dannen in die bleyernen Roͤhren
hin und her getrieben/ wie nun das erſte das bequem-
lichſte/ ſo iſt auch das andere das koſtbarſte/ und er-
fordert entweder einen der Sachen verſtaͤndigen Kunſt-
Gaͤrtner/ oder einen eigenen Waſſer-Kuͤnſtler/ der off-
termals darzu ſehen/ und was mangelhafftig wird/ wie-
derum erſetzen und ausbeſſern kan. Was durch ge-
zwungene Regen oder gemeine Schoͤpffbronnen-Waſ-
ſer verrichtet wird/ hat mehr Muͤhe und weniger Luſt;
dauret nur nach der Faͤhigkeit der Waſſer-Behaltnis
oder des Keſſels/ nachdem er viel oder wenig faſſen
kan.
Die natuͤrlichen recht-erhoͤhten Quellen ſind die
ſchoͤneſten/ dardurch man allerley Spritzwerck/ ſingen-
den Gefluͤgel von unterſchiedlichen Thonen/ nachdem
die Roͤhrlein eng/ weit/ lang oder kurtz ſind; Tromme-
ter/ oder Satyren und Sylenen/ die auf Zincken/ Horn/
Poſaunen blaſen; Allerley Schlangen/ Drachen/
Waſſer-Voͤgel und Thier/ die trincken/ oder auch einen
beſpruͤtzen; Ja gantze Waſſer-Orgeln/ die theils durch
Waſſer/ theils durch Lufft- und Windes Hauchen allerley
Gethoͤne von ſich geben/ repræſentiren und zuwegen
bringen kan/ und haben auch ſonſt allerley Kurtzweil und
Vexationen/ dardurch man begoſſen wird. Davon
einer von Alexandria gebuͤrtig/ mit Namen Hero,
Griechiſch geſchrieben/ der von einem von Urbin gebuͤr-
tigen Jtaliaͤner Federico Commandino Anno 1575.
in die Lateiniſche Sprach iſt verſetzt worden/ daraus
unſere jetzige neue Waſſer-Kuͤnſtler den Anlaß genom-
men haben/ der Sachen weiter nachzudencken.
Und hat ſonderlich Herr Georg Andreas Boͤckler/
neulich ein Buch davon ausgehen laſſen/ deſſen Titel
iſt/ die luſtreiche Bau- und Waſſer-Kunſt.
Und wie den erfundenen Dingen leicht iſt etwas
beyzufuͤgen/ als haben ſie auch viel wunderliche Sachen
erfunden/ ſonderlich/ daß die Boͤgenweiſe gegen der
Sonnen ſich zeigende dicke Waſſertropffen/ durch den
Gegenſchein/ einen natuͤrlichen Regenbogen formiren/
daß Vulcanus mit ſeinen dreyen Schmidknechten auf
dem Amboß ſeine luſtige Schmid-Courante, mit abge-
wechſelten Hammerſchlag ſpielet/ und dergleichen un-
zehliche ſchoͤne und artliche Erfindungen mehr. Die
Schaalen oder Muſcheln der Brunnen/ werden meiſten-
theils mit unterſchiedenen um und um verborgenen Waſ-
ſerroͤhren verſehen; die/ wann man den Hahn oder Pip-
pen aufziehet/ das Waſſer mit groſſen Gewalt in die
Hoͤhe werffen/ und mit den eingeworffenen blechenen
holen Kugeln/ ſolche auf und abfuͤhrende/ ihr Spiel-
werck machen. Jn der Mitten der Schalen wird mei-
ſtentheils eine aus Metall oder Holtz geformirte Statua,
als ein Neptunus, ein Triton, ein Satyrus, eine Venus,
oder was man will geſetzt/ die man aber/ wann man
des Waſſerwerckes Unterſchied zeigen will/ herabneh-
men/ und an deſſen Statt/ allerley vom ſubtilen Blech/
und mit kleinen Loͤchlein gearbeitete Aufſaͤtze aufſtellen
kan/ die/ wann das Waſſer loß gelaſſen wird/ bald ein
Cryſtallinen Glas/ bald eine Sonne/ bald einen Stern/
bald einen Federbuſch/ bald eine Blume/ bald einen
Globus oder Muſchel/ und ſonſt andere ſeltſame Spruͤ-
tzungen herweiſen.
Der Fuß von dem Brunnen muß ſteinern ſeyn/ weil
er faſt taͤglich benetzt wird/ der ſtehet entweder frey/ oder
in einem Einfang/ der wol ausgekuͤttet iſt/ damit er das
Waſſer halten kan/ und diß iſt darum in den Gaͤrten be-
quem/ daß man gutes Spruͤtz-Waſſer/ das ſchon eine
Zeitlang an der Sonnen erwaͤrmet worden/ zu den Ge-
waͤchſen daraus ſchoͤpfen uñ haben kan/ ſo werden auch
ſonſt hin uñ wieder/ unten und oben/ allerhand kleine ver-
borgene Roͤhrlein gelegt/ daß man der Naͤſſen nicht leicht
wird entgehen koͤnnen. Man hat Seſſel/ die den hin-
ein ſitzenden mit eiſernen Federn fangen und anhalten/
biß er von oben oder unten wol gewaſchen werde.
Man hat Spiegel und andere Gemaͤhlde und Fi-
guren/ die einen/ der ſie beſehen will/ mit ihren unſchaͤd-
lichen
E e e e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |