Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Füssen ligenden Python mit seinen Pfeilen gleiche Wir-ckungen verrichtet; Da stehet der alte mit Bimsenrohr gekrönte Danubius mit seinem Kruge; dort Triton mit seiner Posaunen; bald sihet man eine Nais oder Nereis mit ihrer Muschel; bald einen Delphin mit giessenden Munde; bald einen Pelican mit offener Brust; bald einen Wasser-speyenden Drachen/ und offt allerley selt- same/ ungewiß aus Freud oder Leid Threnen-vergies- sende Fratzengesichter; oder auch schöne anmuthige Bil- der/ welche die Bronnen Gestelle auszierend dem gantzen Garten ein Ansehen geben. Das sind wol die edlesten Fontainen/ die von einem Cap.. X. [Spaltenumbruch]
Von Wasserwercken und Cascaten. ALles Wasserwerck ist eine fürtreffliche Garten- Die natürlichen recht-erhöhten Quellen sind die Und hat sonderlich Herr Georg Andreas Böckler/ Und wie den erfundenen Dingen leicht ist etwas Der Fuß von dem Brunnen muß steinern seyn/ weil Man hat Spiegel und andere Gemählde und Fi- lichen E e e e ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Fuͤſſen ligenden Python mit ſeinen Pfeilen gleiche Wir-ckungen verrichtet; Da ſtehet der alte mit Bimſenrohr gekroͤnte Danubius mit ſeinem Kruge; dort Triton mit ſeiner Poſaunen; bald ſihet man eine Nais oder Nereis mit ihrer Muſchel; bald einen Delphin mit gieſſenden Munde; bald einen Pelican mit offener Bruſt; bald einen Waſſer-ſpeyenden Drachen/ und offt allerley ſelt- ſame/ ungewiß aus Freud oder Leid Threnen-vergieſ- ſende Fratzengeſichter; oder auch ſchoͤne anmuthige Bil- der/ welche die Bronnen Geſtelle auszierend dem gantzen Garten ein Anſehen geben. Das ſind wol die edleſten Fontainen/ die von einem Cap.. X. [Spaltenumbruch]
Von Waſſerwercken und Caſcaten. ALles Waſſerwerck iſt eine fuͤrtreffliche Garten- Die natuͤrlichen recht-erhoͤhten Quellen ſind die Und hat ſonderlich Herr Georg Andreas Boͤckler/ Und wie den erfundenen Dingen leicht iſt etwas Der Fuß von dem Brunnen muß ſteinern ſeyn/ weil Man hat Spiegel und andere Gemaͤhlde und Fi- lichen E e e e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0625" n="589[587]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Fuͤſſen ligenden <hi rendition="#aq">Python</hi> mit ſeinen Pfeilen gleiche Wir-<lb/> ckungen verrichtet; Da ſtehet der alte mit Bimſenrohr<lb/> gekroͤnte <hi rendition="#aq">Danubius</hi> mit ſeinem Kruge; dort <hi rendition="#aq">Triton</hi> mit<lb/> ſeiner Poſaunen; bald ſihet man eine <hi rendition="#aq">Nais</hi> oder <hi rendition="#aq">Nereis</hi><lb/> mit ihrer Muſchel; bald einen <hi rendition="#aq">Delphin</hi> mit gieſſenden<lb/> Munde; bald einen <hi rendition="#aq">Pelican</hi> mit offener Bruſt; bald<lb/> einen Waſſer-ſpeyenden Drachen/ und offt allerley ſelt-<lb/> ſame/ ungewiß aus Freud oder Leid Threnen-vergieſ-<lb/> ſende Fratzengeſichter; oder auch ſchoͤne anmuthige Bil-<lb/> der/ welche die Bronnen Geſtelle auszierend dem gantzen<lb/> Garten ein Anſehen geben.</p><lb/> <p>Das ſind wol die edleſten <hi rendition="#aq">Fontai</hi>nen/ die von einem<lb/> lebendigen/ von Bergen und Huͤgeln herquellenden/<lb/> und mit einem ſtarcken Nachdruck fortdringendem<lb/> Waſſer-Trieb belebt/ und mit ſtetflieſſender/ auch den<lb/> Durſt zu loͤſchen bequemlicher Feuchtigkeit beſeeliget<lb/> werden/ weil aber die Gelegenheit der Gegend dieſes<lb/> nicht allzeit zugibt; als muß man offt mit dem Regen-<lb/><cb/> waſſer/ ſo aus Dachrinnen flieſſet/ fuͤr lieb nehmen/<lb/> die von dannen in kupfferne groſſe Geſchirr/ und durch<lb/> bleyerne Roͤhren in die Brunnen geleitet werden. Oder<lb/> man holt durch Pumpen aus den Schoͤpffbruͤnnen das<lb/> Waſſer/ welches gewiſſer/ weil das erſte bey duͤrrem<lb/> Sommer-Wetter nicht viel dienlich. Mit dieſen aber<lb/> kan man nicht allezeit ſpielen/ ſondern muß vorher die<lb/> kuͤpffernen Behalter voll Waſſers anlauffen laſſen/ weil<lb/> man ſich nach derſelben <hi rendition="#aq">Capacitet</hi> vornemlich richten<lb/> muß. Die Schalen/ je groͤſſer je praͤchtiger/ werden<lb/> meiſtens von Kupffer oder Eiſenblech inwendig wol ver-<lb/> zinnt; bißweilen auch von Maͤrbel und andern Stei-<lb/> nen gemacht; mitten in der Schalen wird (ſonderlich wo<lb/> das Waſſer von Bronnenquellen iſt) ein Aufſatz wie ein<lb/><hi rendition="#aq">Perſpectiv,</hi> oder in was Figur es beliebet/ die man ab-<lb/> nehmen und auflegen kan/ auf dieſe werden andere/<lb/> wie im folgenden Capitel mit mehrern folgen ſoll/ nach-<lb/> dem man die Erſcheinung des Waſſers haben will/ auf-<lb/> geſetzt und abgewechſelt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi>. X.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Waſſerwercken und</hi> <hi rendition="#aq">Caſca</hi> <hi rendition="#fr">ten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lles Waſſerwerck iſt eine fuͤrtreffliche Garten-<lb/> Luſt/ und wird entweder von hoͤhern Waſſerquel-<lb/> len; oder wann die Quell nidrig iſt/ durch Waſ-<lb/> ſer-Stifel/ Pumpen und Raͤder in die Hoͤhe/ in die<lb/> Waſſerthuͤrne/ und von dannen in die bleyernen Roͤhren<lb/> hin und her getrieben/ wie nun das erſte das bequem-<lb/> lichſte/ ſo iſt auch das andere das koſtbarſte/ und er-<lb/> fordert entweder einen der Sachen verſtaͤndigen Kunſt-<lb/> Gaͤrtner/ oder einen eigenen Waſſer-Kuͤnſtler/ der off-<lb/> termals darzu ſehen/ und was mangelhafftig wird/ wie-<lb/> derum erſetzen und ausbeſſern kan. Was durch ge-<lb/> zwungene Regen oder gemeine Schoͤpffbronnen-Waſ-<lb/> ſer verrichtet wird/ hat mehr Muͤhe und weniger Luſt;<lb/> dauret nur nach der Faͤhigkeit der Waſſer-Behaltnis<lb/> oder des Keſſels/ nachdem er viel oder wenig faſſen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Die natuͤrlichen recht-erhoͤhten Quellen ſind die<lb/> ſchoͤneſten/ dardurch man allerley Spritzwerck/ ſingen-<lb/> den Gefluͤgel von unterſchiedlichen Thonen/ nachdem<lb/> die Roͤhrlein eng/ weit/ lang oder kurtz ſind; Tromme-<lb/> ter/ oder <hi rendition="#aq">Saty</hi>ren und Sylenen/ die auf Zincken/ Horn/<lb/> Poſaunen blaſen; Allerley Schlangen/ Drachen/<lb/> Waſſer-Voͤgel und Thier/ die trincken/ oder auch einen<lb/> beſpruͤtzen; Ja gantze Waſſer-Orgeln/ die theils durch<lb/> Waſſer/ theils durch Lufft- und Windes Hauchen allerley<lb/> Gethoͤne von ſich geben/ <hi rendition="#aq">repræſenti</hi>ren und zuwegen<lb/> bringen kan/ und haben auch ſonſt allerley Kurtzweil und<lb/><hi rendition="#aq">Vexatio</hi>nen/ dardurch man begoſſen wird. Davon<lb/> einer von <hi rendition="#aq">Alexandria</hi> gebuͤrtig/ mit Namen <hi rendition="#aq">Hero,</hi><lb/> Griechiſch geſchrieben/ der von einem von <hi rendition="#aq">Urbin</hi> gebuͤr-<lb/> tigen Jtaliaͤner <hi rendition="#aq">Federico Commandino Anno</hi> 1575.<lb/> in die Lateiniſche Sprach iſt verſetzt worden/ daraus<lb/> unſere jetzige neue Waſſer-Kuͤnſtler den Anlaß genom-<lb/> men haben/ der Sachen weiter nachzudencken.</p><lb/> <p>Und hat ſonderlich Herr Georg Andreas Boͤckler/<lb/> neulich ein Buch davon ausgehen laſſen/ deſſen Titel<lb/> iſt/ die luſtreiche Bau- und Waſſer-Kunſt.</p><lb/> <p>Und wie den erfundenen Dingen leicht iſt etwas<lb/> beyzufuͤgen/ als haben ſie auch viel wunderliche Sachen<lb/><cb/> erfunden/ ſonderlich/ daß die Boͤgenweiſe gegen der<lb/> Sonnen ſich zeigende dicke Waſſertropffen/ durch den<lb/> Gegenſchein/ einen natuͤrlichen Regenbogen formiren/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Vulcanus</hi> mit ſeinen dreyen Schmidknechten auf<lb/> dem Amboß ſeine luſtige Schmid-<hi rendition="#aq">Courante,</hi> mit abge-<lb/> wechſelten Hammerſchlag ſpielet/ und dergleichen un-<lb/> zehliche ſchoͤne und artliche Erfindungen mehr. Die<lb/> Schaalen oder Muſcheln der Brunnen/ werden meiſten-<lb/> theils mit unterſchiedenen um und um verborgenen Waſ-<lb/> ſerroͤhren verſehen; die/ wann man den Hahn oder Pip-<lb/> pen aufziehet/ das Waſſer mit groſſen Gewalt in die<lb/> Hoͤhe werffen/ und mit den eingeworffenen blechenen<lb/> holen Kugeln/ ſolche auf und abfuͤhrende/ ihr Spiel-<lb/> werck machen. Jn der Mitten der Schalen wird mei-<lb/> ſtentheils eine aus Metall oder Holtz geformirte <hi rendition="#aq">Statua,</hi><lb/> als ein <hi rendition="#aq">Neptunus,</hi> ein <hi rendition="#aq">Triton,</hi> ein <hi rendition="#aq">Satyrus,</hi> eine <hi rendition="#aq">Venus,</hi><lb/> oder was man will geſetzt/ die man aber/ wann man<lb/> des Waſſerwerckes Unterſchied zeigen will/ herabneh-<lb/> men/ und an deſſen Statt/ allerley vom ſubtilen Blech/<lb/> und mit kleinen Loͤchlein gearbeitete Aufſaͤtze aufſtellen<lb/> kan/ die/ wann das Waſſer loß gelaſſen wird/ bald ein<lb/> Cryſtallinen Glas/ bald eine Sonne/ bald einen Stern/<lb/> bald einen Federbuſch/ bald eine Blume/ bald einen<lb/><hi rendition="#aq">Globus</hi> oder Muſchel/ und ſonſt andere ſeltſame Spruͤ-<lb/> tzungen herweiſen.</p><lb/> <p>Der Fuß von dem Brunnen muß ſteinern ſeyn/ weil<lb/> er faſt taͤglich benetzt wird/ der ſtehet entweder frey/ oder<lb/> in einem Einfang/ der wol ausgekuͤttet iſt/ damit er das<lb/> Waſſer halten kan/ und diß iſt darum in den Gaͤrten be-<lb/> quem/ daß man gutes Spruͤtz-Waſſer/ das ſchon eine<lb/> Zeitlang an der Sonnen erwaͤrmet worden/ zu den Ge-<lb/> waͤchſen daraus ſchoͤpfen uñ haben kan/ ſo werden auch<lb/> ſonſt hin uñ wieder/ unten und oben/ allerhand kleine ver-<lb/> borgene Roͤhrlein gelegt/ daß man der Naͤſſen nicht leicht<lb/> wird entgehen koͤnnen. Man hat Seſſel/ die den hin-<lb/> ein ſitzenden mit eiſernen Federn fangen und anhalten/<lb/> biß er von oben oder unten wol gewaſchen werde.</p><lb/> <p>Man hat Spiegel und andere Gemaͤhlde und Fi-<lb/> guren/ die einen/ der ſie beſehen will/ mit ihren unſchaͤd-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [589[587]/0625]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Fuͤſſen ligenden Python mit ſeinen Pfeilen gleiche Wir-
ckungen verrichtet; Da ſtehet der alte mit Bimſenrohr
gekroͤnte Danubius mit ſeinem Kruge; dort Triton mit
ſeiner Poſaunen; bald ſihet man eine Nais oder Nereis
mit ihrer Muſchel; bald einen Delphin mit gieſſenden
Munde; bald einen Pelican mit offener Bruſt; bald
einen Waſſer-ſpeyenden Drachen/ und offt allerley ſelt-
ſame/ ungewiß aus Freud oder Leid Threnen-vergieſ-
ſende Fratzengeſichter; oder auch ſchoͤne anmuthige Bil-
der/ welche die Bronnen Geſtelle auszierend dem gantzen
Garten ein Anſehen geben.
Das ſind wol die edleſten Fontainen/ die von einem
lebendigen/ von Bergen und Huͤgeln herquellenden/
und mit einem ſtarcken Nachdruck fortdringendem
Waſſer-Trieb belebt/ und mit ſtetflieſſender/ auch den
Durſt zu loͤſchen bequemlicher Feuchtigkeit beſeeliget
werden/ weil aber die Gelegenheit der Gegend dieſes
nicht allzeit zugibt; als muß man offt mit dem Regen-
waſſer/ ſo aus Dachrinnen flieſſet/ fuͤr lieb nehmen/
die von dannen in kupfferne groſſe Geſchirr/ und durch
bleyerne Roͤhren in die Brunnen geleitet werden. Oder
man holt durch Pumpen aus den Schoͤpffbruͤnnen das
Waſſer/ welches gewiſſer/ weil das erſte bey duͤrrem
Sommer-Wetter nicht viel dienlich. Mit dieſen aber
kan man nicht allezeit ſpielen/ ſondern muß vorher die
kuͤpffernen Behalter voll Waſſers anlauffen laſſen/ weil
man ſich nach derſelben Capacitet vornemlich richten
muß. Die Schalen/ je groͤſſer je praͤchtiger/ werden
meiſtens von Kupffer oder Eiſenblech inwendig wol ver-
zinnt; bißweilen auch von Maͤrbel und andern Stei-
nen gemacht; mitten in der Schalen wird (ſonderlich wo
das Waſſer von Bronnenquellen iſt) ein Aufſatz wie ein
Perſpectiv, oder in was Figur es beliebet/ die man ab-
nehmen und auflegen kan/ auf dieſe werden andere/
wie im folgenden Capitel mit mehrern folgen ſoll/ nach-
dem man die Erſcheinung des Waſſers haben will/ auf-
geſetzt und abgewechſelt.
Cap.. X.
Von Waſſerwercken und Caſcaten.
ALles Waſſerwerck iſt eine fuͤrtreffliche Garten-
Luſt/ und wird entweder von hoͤhern Waſſerquel-
len; oder wann die Quell nidrig iſt/ durch Waſ-
ſer-Stifel/ Pumpen und Raͤder in die Hoͤhe/ in die
Waſſerthuͤrne/ und von dannen in die bleyernen Roͤhren
hin und her getrieben/ wie nun das erſte das bequem-
lichſte/ ſo iſt auch das andere das koſtbarſte/ und er-
fordert entweder einen der Sachen verſtaͤndigen Kunſt-
Gaͤrtner/ oder einen eigenen Waſſer-Kuͤnſtler/ der off-
termals darzu ſehen/ und was mangelhafftig wird/ wie-
derum erſetzen und ausbeſſern kan. Was durch ge-
zwungene Regen oder gemeine Schoͤpffbronnen-Waſ-
ſer verrichtet wird/ hat mehr Muͤhe und weniger Luſt;
dauret nur nach der Faͤhigkeit der Waſſer-Behaltnis
oder des Keſſels/ nachdem er viel oder wenig faſſen
kan.
Die natuͤrlichen recht-erhoͤhten Quellen ſind die
ſchoͤneſten/ dardurch man allerley Spritzwerck/ ſingen-
den Gefluͤgel von unterſchiedlichen Thonen/ nachdem
die Roͤhrlein eng/ weit/ lang oder kurtz ſind; Tromme-
ter/ oder Satyren und Sylenen/ die auf Zincken/ Horn/
Poſaunen blaſen; Allerley Schlangen/ Drachen/
Waſſer-Voͤgel und Thier/ die trincken/ oder auch einen
beſpruͤtzen; Ja gantze Waſſer-Orgeln/ die theils durch
Waſſer/ theils durch Lufft- und Windes Hauchen allerley
Gethoͤne von ſich geben/ repræſentiren und zuwegen
bringen kan/ und haben auch ſonſt allerley Kurtzweil und
Vexationen/ dardurch man begoſſen wird. Davon
einer von Alexandria gebuͤrtig/ mit Namen Hero,
Griechiſch geſchrieben/ der von einem von Urbin gebuͤr-
tigen Jtaliaͤner Federico Commandino Anno 1575.
in die Lateiniſche Sprach iſt verſetzt worden/ daraus
unſere jetzige neue Waſſer-Kuͤnſtler den Anlaß genom-
men haben/ der Sachen weiter nachzudencken.
Und hat ſonderlich Herr Georg Andreas Boͤckler/
neulich ein Buch davon ausgehen laſſen/ deſſen Titel
iſt/ die luſtreiche Bau- und Waſſer-Kunſt.
Und wie den erfundenen Dingen leicht iſt etwas
beyzufuͤgen/ als haben ſie auch viel wunderliche Sachen
erfunden/ ſonderlich/ daß die Boͤgenweiſe gegen der
Sonnen ſich zeigende dicke Waſſertropffen/ durch den
Gegenſchein/ einen natuͤrlichen Regenbogen formiren/
daß Vulcanus mit ſeinen dreyen Schmidknechten auf
dem Amboß ſeine luſtige Schmid-Courante, mit abge-
wechſelten Hammerſchlag ſpielet/ und dergleichen un-
zehliche ſchoͤne und artliche Erfindungen mehr. Die
Schaalen oder Muſcheln der Brunnen/ werden meiſten-
theils mit unterſchiedenen um und um verborgenen Waſ-
ſerroͤhren verſehen; die/ wann man den Hahn oder Pip-
pen aufziehet/ das Waſſer mit groſſen Gewalt in die
Hoͤhe werffen/ und mit den eingeworffenen blechenen
holen Kugeln/ ſolche auf und abfuͤhrende/ ihr Spiel-
werck machen. Jn der Mitten der Schalen wird mei-
ſtentheils eine aus Metall oder Holtz geformirte Statua,
als ein Neptunus, ein Triton, ein Satyrus, eine Venus,
oder was man will geſetzt/ die man aber/ wann man
des Waſſerwerckes Unterſchied zeigen will/ herabneh-
men/ und an deſſen Statt/ allerley vom ſubtilen Blech/
und mit kleinen Loͤchlein gearbeitete Aufſaͤtze aufſtellen
kan/ die/ wann das Waſſer loß gelaſſen wird/ bald ein
Cryſtallinen Glas/ bald eine Sonne/ bald einen Stern/
bald einen Federbuſch/ bald eine Blume/ bald einen
Globus oder Muſchel/ und ſonſt andere ſeltſame Spruͤ-
tzungen herweiſen.
Der Fuß von dem Brunnen muß ſteinern ſeyn/ weil
er faſt taͤglich benetzt wird/ der ſtehet entweder frey/ oder
in einem Einfang/ der wol ausgekuͤttet iſt/ damit er das
Waſſer halten kan/ und diß iſt darum in den Gaͤrten be-
quem/ daß man gutes Spruͤtz-Waſſer/ das ſchon eine
Zeitlang an der Sonnen erwaͤrmet worden/ zu den Ge-
waͤchſen daraus ſchoͤpfen uñ haben kan/ ſo werden auch
ſonſt hin uñ wieder/ unten und oben/ allerhand kleine ver-
borgene Roͤhrlein gelegt/ daß man der Naͤſſen nicht leicht
wird entgehen koͤnnen. Man hat Seſſel/ die den hin-
ein ſitzenden mit eiſernen Federn fangen und anhalten/
biß er von oben oder unten wol gewaſchen werde.
Man hat Spiegel und andere Gemaͤhlde und Fi-
guren/ die einen/ der ſie beſehen will/ mit ihren unſchaͤd-
lichen
E e e e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/625 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 589[587]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/625>, abgerufen am 23.02.2025. |