Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Von des Gartens Gelegenheit. DEr Gartenbau scheinet noch ein Schattenwerck Etliche wollen/ er solle von andern Gärten den er- Den Situm betreffend/ meynen etliche/ wann der Wann der Garten Bergab ligt gegen der Sonnen/ ist P. Augu-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Von des Gartens Gelegenheit. DEr Gartenbau ſcheinet noch ein Schattenwerck Etliche wollen/ er ſolle von andern Gaͤrten den er- Den Situm betreffend/ meynen etliche/ wann der Wann der Garten Bergab ligt gegen der Sonnen/ iſt P. Augu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0600" n="584[582]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. IV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von des Gartens Gelegenheit.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Gartenbau ſcheinet noch ein Schattenwerck<lb/> und kleine Abbildung unſern Gemuͤthern fuͤrzu-<lb/> ſtellen desjenigen gluͤckſeligen und erfreulichen<lb/> Lebens/ das unſere erſte Vor Eltern noch in ihrer Un-<lb/> ſchuld im Paradis gefuͤhrt und genoſſen haben. Daher<lb/> auch/ da des Menſchen unbeſtaͤndiges hin und wieder<lb/> wanckendes Hertz/ ſich mit keinerley Beluſtigung lang<lb/> aufhaͤlt/ ſondern andere Freuden und Ergetzlichkeiten in<lb/> der Jugend/ andere in dem Maͤnnlichen/ und andere in<lb/> dem hohen Alter ſuchet/ die Garten-Luſt allein/ als<lb/> ein Spiegel des erſten Goͤttlichen Lebens/ darinn die<lb/> von GOtt entſproſſene Seele allein ſich vergnuͤgen kan/<lb/> durch alle Alter und Zeiten Menſchlicher Wallfahrt/ be-<lb/> ſtaͤndig und angenehm waͤhret; daher wird billich zu ei-<lb/> nem Blumen-Garten eine angenehme Gelegenheit und<lb/> lieblich in die Augen fallender <hi rendition="#aq">Situs</hi> vernuͤnfftig er-<lb/> wehlet.</p><lb/> <p>Etliche wollen/ er ſolle von andern Gaͤrten den er-<lb/> ſten und beſten Anblick geben/ ſo bald man die Thuͤr er-<lb/> oͤffne/ man die holdſelig gruͤnende Austheilung der gan-<lb/> tzen <hi rendition="#aq">Dimenſion,</hi> und die tauſenderley abwechslende<lb/> Farben der ſchoͤnen und praͤchtigen Blumen alſobald ins<lb/> Geſicht faſſen koͤnne; <hi rendition="#aq">Quia objecta primùm oblata<lb/> fortiſſimè animum movent, & quaſi aliquo præjudi-<lb/> cio imbuunt;</hi> daß er in Betrachtung der allda genoſſe-<lb/> nen Schoͤnheiten/ der uͤbrigen Gaͤrten Mangel deſto<lb/> leichter vorbey ſtreichen laſſe; Andere hingegen ſind der<lb/> widrigen Meynung/ der Blumen-Garten ſolle/ nach<lb/> dem alten Teutſchen Sprichwort: Das Letzte das Be-<lb/> ſte/ erſt nach dem Baum- und Kuchen-Garten unter<lb/> die Augen erſcheinen; <hi rendition="#aq">quia objecta ultimo oblata te-<lb/> nacius hærent,</hi> und macht die Verwunderung der ge-<lb/><cb/> genwertigen Holdſeligkeit/ der andern geringeren Gaben<lb/> deſto williger vergeſſen. Es ſey aber wie es wolle/ ſo iſt<lb/> doch am beſten/ daß er dem Hausherrn nahe in ſeinem<lb/> Geſicht ſeye; <hi rendition="#aq">Conſpectus Domini lætificat hortum,</hi><lb/> und die nahende Gelegenheit verurſachet deſto oͤfftere<lb/> Beſuchung; gleichwie die Entlegenheit das Wider-<lb/> ſpiel wircket/ und die Abweſenheit zu vielem Unrath An-<lb/> leitung gibet.</p><lb/> <p>Den <hi rendition="#aq">Situm</hi> betreffend/ meynen etliche/ wann der<lb/> Blumengarten alſo ligt/ daß er gegen Mittage/ nicht<lb/> Haar-eben/ ſondern ein wenig abwaͤrts geneiget ligen<lb/> kan/ ſo ſey es/ indem die Sonne alles viel freyer und<lb/> kraͤfftiger uͤberſcheinen kan/ die beſte und wolgeſchickteſte<lb/> Stellung; die Laͤnge ſoll von Aufgang biß zum Nider-<lb/> gang ſich erſtrecken; der gantz ebne Grund wird daher<lb/> ringer gehalten/ weil bey anhaͤbigem Regenwetter das<lb/> Waſſer nicht abſincken/ oder die Sonnenſtrahlen mit<lb/> gleicher Ausbreitung ſo guͤnſtig begluͤcken kan/ vornem-<lb/> lich/ daß er vor den Nordwinden eine gute Verſiche-<lb/> rung und Schirmung habe.</p><lb/> <p>Wann der Garten Bergab ligt gegen der Sonnen/ iſt<lb/> es ſchoͤn und zierlich/ wann er in zwey oder drey gleich<lb/> ebne Theil abgeſchnitten/ geebnet/ und mit Stiegen/<lb/> darauf man von einen in den andern kommen kan/ zu-<lb/> ſammgefuͤget wird/ da gehoͤren Mauren darzu/ die her-<lb/> nach mit Erden ausgefuͤllt werden/ muß doch jeder Platz<lb/> wenigſt vier oder mehr Klaffter breit ſeyn; die Portal<lb/> uͤber den Stiegen ſollen zierlich auf einander <hi rendition="#aq">correſpon-<lb/> di</hi>ren/ und oben auf die Mauren kan man allerley ſchoͤne<lb/> Gewaͤchſe in Geſchirren/ unten aber allerley gutes Ge-<lb/> ſtraͤuche ſetzen/ als Reben/ Ribes/ Rauchbeer/ Him-<lb/> beer/ Roſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">P. Augu-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [584[582]/0600]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. IV.
Von des Gartens Gelegenheit.
DEr Gartenbau ſcheinet noch ein Schattenwerck
und kleine Abbildung unſern Gemuͤthern fuͤrzu-
ſtellen desjenigen gluͤckſeligen und erfreulichen
Lebens/ das unſere erſte Vor Eltern noch in ihrer Un-
ſchuld im Paradis gefuͤhrt und genoſſen haben. Daher
auch/ da des Menſchen unbeſtaͤndiges hin und wieder
wanckendes Hertz/ ſich mit keinerley Beluſtigung lang
aufhaͤlt/ ſondern andere Freuden und Ergetzlichkeiten in
der Jugend/ andere in dem Maͤnnlichen/ und andere in
dem hohen Alter ſuchet/ die Garten-Luſt allein/ als
ein Spiegel des erſten Goͤttlichen Lebens/ darinn die
von GOtt entſproſſene Seele allein ſich vergnuͤgen kan/
durch alle Alter und Zeiten Menſchlicher Wallfahrt/ be-
ſtaͤndig und angenehm waͤhret; daher wird billich zu ei-
nem Blumen-Garten eine angenehme Gelegenheit und
lieblich in die Augen fallender Situs vernuͤnfftig er-
wehlet.
Etliche wollen/ er ſolle von andern Gaͤrten den er-
ſten und beſten Anblick geben/ ſo bald man die Thuͤr er-
oͤffne/ man die holdſelig gruͤnende Austheilung der gan-
tzen Dimenſion, und die tauſenderley abwechslende
Farben der ſchoͤnen und praͤchtigen Blumen alſobald ins
Geſicht faſſen koͤnne; Quia objecta primùm oblata
fortiſſimè animum movent, & quaſi aliquo præjudi-
cio imbuunt; daß er in Betrachtung der allda genoſſe-
nen Schoͤnheiten/ der uͤbrigen Gaͤrten Mangel deſto
leichter vorbey ſtreichen laſſe; Andere hingegen ſind der
widrigen Meynung/ der Blumen-Garten ſolle/ nach
dem alten Teutſchen Sprichwort: Das Letzte das Be-
ſte/ erſt nach dem Baum- und Kuchen-Garten unter
die Augen erſcheinen; quia objecta ultimo oblata te-
nacius hærent, und macht die Verwunderung der ge-
genwertigen Holdſeligkeit/ der andern geringeren Gaben
deſto williger vergeſſen. Es ſey aber wie es wolle/ ſo iſt
doch am beſten/ daß er dem Hausherrn nahe in ſeinem
Geſicht ſeye; Conſpectus Domini lætificat hortum,
und die nahende Gelegenheit verurſachet deſto oͤfftere
Beſuchung; gleichwie die Entlegenheit das Wider-
ſpiel wircket/ und die Abweſenheit zu vielem Unrath An-
leitung gibet.
Den Situm betreffend/ meynen etliche/ wann der
Blumengarten alſo ligt/ daß er gegen Mittage/ nicht
Haar-eben/ ſondern ein wenig abwaͤrts geneiget ligen
kan/ ſo ſey es/ indem die Sonne alles viel freyer und
kraͤfftiger uͤberſcheinen kan/ die beſte und wolgeſchickteſte
Stellung; die Laͤnge ſoll von Aufgang biß zum Nider-
gang ſich erſtrecken; der gantz ebne Grund wird daher
ringer gehalten/ weil bey anhaͤbigem Regenwetter das
Waſſer nicht abſincken/ oder die Sonnenſtrahlen mit
gleicher Ausbreitung ſo guͤnſtig begluͤcken kan/ vornem-
lich/ daß er vor den Nordwinden eine gute Verſiche-
rung und Schirmung habe.
Wann der Garten Bergab ligt gegen der Sonnen/ iſt
es ſchoͤn und zierlich/ wann er in zwey oder drey gleich
ebne Theil abgeſchnitten/ geebnet/ und mit Stiegen/
darauf man von einen in den andern kommen kan/ zu-
ſammgefuͤget wird/ da gehoͤren Mauren darzu/ die her-
nach mit Erden ausgefuͤllt werden/ muß doch jeder Platz
wenigſt vier oder mehr Klaffter breit ſeyn; die Portal
uͤber den Stiegen ſollen zierlich auf einander correſpon-
diren/ und oben auf die Mauren kan man allerley ſchoͤne
Gewaͤchſe in Geſchirren/ unten aber allerley gutes Ge-
ſtraͤuche ſetzen/ als Reben/ Ribes/ Rauchbeer/ Him-
beer/ Roſen.
P. Augu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |