Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
ler gesetzt/ welches aber eine grosse Mühe und schlechterNutzen ist; wie sie aber heraussen mögen beschirmet wer- den/ will ich bald/ wann ich davon in specie handlen werde/ Meldung thun. Auf dieses alles nun/ was ein- gesetzt wird/ soll ein Gärtner fleissige Obsicht halten/ daß sie von dämichten/ dünstigen Feuchtigkeiten nicht an- brüchig werden oder gar verfaulen; oder/ daß sie die Mäuse und Ratzen/ die sich des Winters an dergleichen Ort pflegen zu retiriren/ nicht angreiffen und verzehren; da muß man gute Katzen anfangs mit Scherblein/ dar- innen Milch ist/ hinab gewehnen und stets etliche Maus- fallen richten; oder lässt man die Katzen/ wegen ihrer Unsauberkeit/ nicht gern hinein/ mag man diesen schäd- lichen Gästen/ mit Arsenicum und dergleichen ein tödt- liches Pancquet zurichten/ davon sie crepiren und verre- cken müssen. Allein muß er auf solchen Fall acht haben/ daß kein Kind/ oder auch kein Hund/ oder ander nutzliches Thier hinein komme/ welches dann/ mit fleissiger Ver- sperrung der Thüren/ leichtlich zu verhüten. Die Sachen/ welche zum Tisch gehören/ werden Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Vom Ungezifer/ und sonderlich Mäuse zu vertreiben. ES ist keine Vergnügung oder Lustbarkeit im Die Mäus und Ratzen sind nicht die geringsten/ Daher ein Gärtner aufsichtig seyn solle/ wann er Herr
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
ler geſetzt/ welches aber eine groſſe Muͤhe und ſchlechterNutzen iſt; wie ſie aber herauſſen moͤgen beſchirmet wer- den/ will ich bald/ wann ich davon in ſpecie handlen werde/ Meldung thun. Auf dieſes alles nun/ was ein- geſetzt wird/ ſoll ein Gaͤrtner fleiſſige Obſicht halten/ daß ſie von daͤmichten/ duͤnſtigen Feuchtigkeiten nicht an- bruͤchig werden oder gar verfaulen; oder/ daß ſie die Maͤuſe und Ratzen/ die ſich des Winters an dergleichen Ort pflegen zu retiriren/ nicht angreiffen und verzehren; da muß man gute Katzen anfangs mit Scherblein/ dar- innen Milch iſt/ hinab gewehnen und ſtets etliche Maus- fallen richten; oder laͤſſt man die Katzen/ wegen ihrer Unſauberkeit/ nicht gern hinein/ mag man dieſen ſchaͤd- lichen Gaͤſten/ mit Arſenicum und dergleichen ein toͤdt- liches Pancquet zurichten/ davon ſie crepiren und verre- cken muͤſſen. Allein muß er auf ſolchen Fall acht haben/ daß kein Kind/ oder auch kein Hund/ oder ander nutzliches Thier hinein komme/ welches dann/ mit fleiſſiger Ver- ſperrung der Thuͤren/ leichtlich zu verhuͤten. Die Sachen/ welche zum Tiſch gehoͤren/ werden Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Vom Ungezifer/ und ſonderlich Maͤuſe zu vertreiben. ES iſt keine Vergnuͤgung oder Luſtbarkeit im Die Maͤus und Ratzen ſind nicht die geringſten/ Daher ein Gaͤrtner aufſichtig ſeyn ſolle/ wann er Herr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0490" n="472"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><cb/> ler geſetzt/ welches aber eine groſſe Muͤhe und ſchlechter<lb/> Nutzen iſt; wie ſie aber herauſſen moͤgen beſchirmet wer-<lb/> den/ will ich bald/ wann ich davon <hi rendition="#aq">in ſpecie</hi> handlen<lb/> werde/ Meldung thun. Auf dieſes alles nun/ was ein-<lb/> geſetzt wird/ ſoll ein Gaͤrtner fleiſſige Obſicht halten/ daß<lb/> ſie von daͤmichten/ duͤnſtigen Feuchtigkeiten nicht an-<lb/> bruͤchig werden oder gar verfaulen; oder/ daß ſie die<lb/> Maͤuſe und Ratzen/ die ſich des Winters an dergleichen<lb/> Ort pflegen zu retiriren/ nicht angreiffen und verzehren;<lb/> da muß man gute Katzen anfangs mit Scherblein/ dar-<lb/> innen Milch iſt/ hinab gewehnen und ſtets etliche Maus-<lb/> fallen richten; oder laͤſſt man die Katzen/ wegen ihrer<lb/> Unſauberkeit/ nicht gern hinein/ mag man dieſen ſchaͤd-<lb/> lichen Gaͤſten/ mit <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi> und dergleichen ein toͤdt-<lb/> liches Pancquet zurichten/ davon ſie <hi rendition="#aq">crepi</hi>ren und verre-<lb/> cken muͤſſen. Allein muß er auf ſolchen Fall acht haben/<lb/> daß kein Kind/ oder auch kein Hund/ oder ander nutzliches<lb/> Thier hinein komme/ welches dann/ mit fleiſſiger Ver-<lb/> ſperrung der Thuͤren/ leichtlich zu verhuͤten.</p><lb/> <cb/> <p>Die Sachen/ welche zum Tiſch gehoͤren/ werden<lb/> ohnediß nach und nach gebraucht/ dabey allein die Be-<lb/> ſcheidenheit zu halten/ daß man das/ was am wenigſten<lb/> bleibt/ und etwan die geringſte Anzeigung einer Faͤulung<lb/> gibt/ am erſten heraus nimmt/ und das Dauerhafftigſte<lb/> auf die letzte ſpahrt. Was aber im kuͤnfftigen Fruͤling<lb/> zum Saamen geordnet iſt/ das muß/ wann die Nacht-<lb/> Froͤſt aufhoͤren/ in ein wolzugerichtetes Gartenbettlein<lb/> (worzu die Nordwinde nicht gelangen moͤgen) einge-<lb/> ſetzt/ ſolches aber vorher mit 4 oder 6 Pfloͤcken und<lb/> Stangen alſo umgeben werden/ daß man dieſe Saam-<lb/> ſtengel/ bey Nachts mit Strohdecken oder mit Tanne<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> gras ſo wol oben als auf den Seiten verwahren konne;<lb/> biß das Wetter gelinder wird/ und ſie nach und nach<lb/> der Lufft gewohnen. Alsdann raumet man alles weg/<lb/> und laͤſſt ſie neben andern angebauten Gaͤrtlereyen nach<lb/> Belieben wachſen/ biß ſie zeitigen/ dann wird der Saa-<lb/> me/ nach dem er fruͤher oder ſpaͤter reiff wird/ zu unter-<lb/> ſchiedenen Zeiten abgenommen und verwahret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ungezifer/ und ſonderlich Maͤuſe zu vertreiben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt keine Vergnuͤgung oder Luſtbarkeit im<lb/> Menſchlichen Leben anzutreffen/ wo nicht zugleich<lb/> Verdruß und Ungelegenheit ſich beyfuͤgen ſolte.<lb/> Der Garten hat ſo viel Feinde/ daß ein fleiſſiger ſorgfaͤl-<lb/> tiger Gaͤrtner wol Urſach hat/ allenthalben auf der Hut<lb/> zu ſtehen/ und allen begebenden Faͤllen mit kluger Fuͤr-<lb/> ſichtigkeit zu begegnen/ und ſolche/ ſo viel es ſeyn kan/<lb/> abzuwenden.</p><lb/> <p>Die Maͤus und Ratzen ſind nicht die geringſten/<lb/> welche alles unter und ober der Erden angreiffen/ bena-<lb/><cb/> gen und wol gar auffreſſen/ und wann ſie einmal uͤber-<lb/> hand genommen haben/ iſt ihnen hart zu ſteuren.</p><lb/> <p>Daher ein Gaͤrtner aufſichtig ſeyn ſolle/ wann er<lb/> im Fruͤling die Bettlein am erſten umgraͤbt/ und hin<lb/> und wieder Maͤusloͤcher findet/ es ſey in den Gaͤngen<lb/> oder ſonſt in den Winckeln/ (welches aber noch beſſer/<lb/> wann es im Jenner und Hornung ſeyn kan) daß ers al-<lb/> ſobald mit hineingegoſſenem Waſſer austraͤncke/ und<lb/> wann ſie naß heraus wollen/ erſchlage; damit ſie/ ehe ſie<lb/> Junge haben und ſich uͤberfluͤſſig mehren/ vertilget/ oder<lb/> doch verringert werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Herr</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [472/0490]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
ler geſetzt/ welches aber eine groſſe Muͤhe und ſchlechter
Nutzen iſt; wie ſie aber herauſſen moͤgen beſchirmet wer-
den/ will ich bald/ wann ich davon in ſpecie handlen
werde/ Meldung thun. Auf dieſes alles nun/ was ein-
geſetzt wird/ ſoll ein Gaͤrtner fleiſſige Obſicht halten/ daß
ſie von daͤmichten/ duͤnſtigen Feuchtigkeiten nicht an-
bruͤchig werden oder gar verfaulen; oder/ daß ſie die
Maͤuſe und Ratzen/ die ſich des Winters an dergleichen
Ort pflegen zu retiriren/ nicht angreiffen und verzehren;
da muß man gute Katzen anfangs mit Scherblein/ dar-
innen Milch iſt/ hinab gewehnen und ſtets etliche Maus-
fallen richten; oder laͤſſt man die Katzen/ wegen ihrer
Unſauberkeit/ nicht gern hinein/ mag man dieſen ſchaͤd-
lichen Gaͤſten/ mit Arſenicum und dergleichen ein toͤdt-
liches Pancquet zurichten/ davon ſie crepiren und verre-
cken muͤſſen. Allein muß er auf ſolchen Fall acht haben/
daß kein Kind/ oder auch kein Hund/ oder ander nutzliches
Thier hinein komme/ welches dann/ mit fleiſſiger Ver-
ſperrung der Thuͤren/ leichtlich zu verhuͤten.
Die Sachen/ welche zum Tiſch gehoͤren/ werden
ohnediß nach und nach gebraucht/ dabey allein die Be-
ſcheidenheit zu halten/ daß man das/ was am wenigſten
bleibt/ und etwan die geringſte Anzeigung einer Faͤulung
gibt/ am erſten heraus nimmt/ und das Dauerhafftigſte
auf die letzte ſpahrt. Was aber im kuͤnfftigen Fruͤling
zum Saamen geordnet iſt/ das muß/ wann die Nacht-
Froͤſt aufhoͤren/ in ein wolzugerichtetes Gartenbettlein
(worzu die Nordwinde nicht gelangen moͤgen) einge-
ſetzt/ ſolches aber vorher mit 4 oder 6 Pfloͤcken und
Stangen alſo umgeben werden/ daß man dieſe Saam-
ſtengel/ bey Nachts mit Strohdecken oder mit Tanne_
gras ſo wol oben als auf den Seiten verwahren konne;
biß das Wetter gelinder wird/ und ſie nach und nach
der Lufft gewohnen. Alsdann raumet man alles weg/
und laͤſſt ſie neben andern angebauten Gaͤrtlereyen nach
Belieben wachſen/ biß ſie zeitigen/ dann wird der Saa-
me/ nach dem er fruͤher oder ſpaͤter reiff wird/ zu unter-
ſchiedenen Zeiten abgenommen und verwahret.
Cap. XXI.
Vom Ungezifer/ und ſonderlich Maͤuſe zu vertreiben.
ES iſt keine Vergnuͤgung oder Luſtbarkeit im
Menſchlichen Leben anzutreffen/ wo nicht zugleich
Verdruß und Ungelegenheit ſich beyfuͤgen ſolte.
Der Garten hat ſo viel Feinde/ daß ein fleiſſiger ſorgfaͤl-
tiger Gaͤrtner wol Urſach hat/ allenthalben auf der Hut
zu ſtehen/ und allen begebenden Faͤllen mit kluger Fuͤr-
ſichtigkeit zu begegnen/ und ſolche/ ſo viel es ſeyn kan/
abzuwenden.
Die Maͤus und Ratzen ſind nicht die geringſten/
welche alles unter und ober der Erden angreiffen/ bena-
gen und wol gar auffreſſen/ und wann ſie einmal uͤber-
hand genommen haben/ iſt ihnen hart zu ſteuren.
Daher ein Gaͤrtner aufſichtig ſeyn ſolle/ wann er
im Fruͤling die Bettlein am erſten umgraͤbt/ und hin
und wieder Maͤusloͤcher findet/ es ſey in den Gaͤngen
oder ſonſt in den Winckeln/ (welches aber noch beſſer/
wann es im Jenner und Hornung ſeyn kan) daß ers al-
ſobald mit hineingegoſſenem Waſſer austraͤncke/ und
wann ſie naß heraus wollen/ erſchlage; damit ſie/ ehe ſie
Junge haben und ſich uͤberfluͤſſig mehren/ vertilget/ oder
doch verringert werden.
Herr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/490 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/490>, abgerufen am 23.02.2025. |