Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
Herr Elßholtz lehret dieses Stücklein die Mäuse zu Zerstossen Glas oder Gypß-Meel mit Butter/ Meel P. Augustinus Mandirola will/ man soll ein Katz Oder man mache Zeltlein von Mehl/ darunter gestos- Colerus schreibt/ das decoctum Nicotianae soll alle P. Joh. Baptista Ferrarius schreibt in seiner Flora Herr Colerus setzt auch dieses Stuck/ welches nicht Man könnte diese Kunst wol auch in einem Garten Jtem soll man von Roß-Hufen/ oder noch besser Dieses Recept ist mir auch für bewährt gegeben Cap. O o o
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
Herr Elßholtz lehret dieſes Stuͤcklein die Maͤuſe zu Zerſtoſſen Glas oder Gypß-Meel mit Butter/ Meel P. Auguſtinus Mandirola will/ man ſoll ein Katz Oder man mache Zeltlein von Mehl/ darunter geſtoſ- Colerus ſchreibt/ das decoctum Nicotianæ ſoll alle P. Joh. Baptiſta Ferrarius ſchreibt in ſeiner Flora Herr Colerus ſetzt auch dieſes Stuck/ welches nicht Man koͤnnte dieſe Kunſt wol auch in einem Garten Jtem ſoll man von Roß-Hufen/ oder noch beſſer Dieſes Recept iſt mir auch fuͤr bewaͤhrt gegeben Cap. O o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0491" n="475[473]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Herr Elßholtz lehret dieſes Stuͤcklein die Maͤuſe zu<lb/> fangen/ mit einem Waſſer-Keſſel/ welcher der Erden<lb/> gleich eingegraben/ und daruͤber ein Stroh-Daͤchlein/<lb/> auf vier niedrigen Pfaͤlen/ zu Verhuͤtung des Regens<lb/> aufgerichtet wird. Auf das Waſſer ſtreuet man viel<lb/> Spreuer/ daß es bedeckt werde. Vom obern Theil<lb/> des Dachs hanget herab einige Speiſe/ oder eine Hand<lb/> voll Haber-Aehren/ doch alſo/ daß ſie das Waſſer nicht<lb/> beruͤhren. Es wird aber meines Erachtens der Keſſel<lb/> ein paar Spann uͤber das Waſſer gehen muͤſſen; ſonſt<lb/> kaͤmen die Maͤuſe ohne Zweiffel wieder heraus.</p><lb/> <p>Zerſtoſſen Glas oder Gypß-Meel mit Butter/ Meel<lb/> oder Fettem vermiſchet/ macht ſie auch verrecken;<lb/> wann man Gifft zu brauchen nicht getrauet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Auguſtinus Mandirola</hi> will/ man ſoll ein Katz<lb/> oder mehr ausziehen laſſen/ das Fell mit Stroh anfuͤl-<lb/> len/ wol zunaͤhen/ aufrichten mit Hoͤltzern/ als ob ſie auf<lb/> vier Fuͤſſen ſtunde/ und dahin ſtellen/ wo es viel Maͤuſe<lb/> gibt/ beſtreicht ſie aber vor mit ihrem eigenen Fett/ ſo<lb/> werden die Maͤuſe davon fliehen; Theils nageln Speck-<lb/> ſchwarten an/ und beſtreuen ſie mit <hi rendition="#aq">Arſenico</hi> oder <hi rendition="#aq">Mer-<lb/> curio ſublimato,</hi> muß aber an einem Ort ſeyn/ wo kein<lb/> ander Thier darzu kommen mag.</p><lb/> <p>Oder man mache Zeltlein von Mehl/ darunter geſtoſ-<lb/> ſen Glas/ und Gips vermengt ſey/ auch etwas wenigs<lb/> Hoͤnig oder Speck darunter/ ſo verrecken ſie/ ſo ich aber<lb/> gleichwol probirt/ und beſunden/ daß ſie es nicht leicht<lb/> angreiffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſchreibt/ das <hi rendition="#aq">decoctum Nicotianæ</hi> ſoll alle<lb/> Maͤuſe vertreiben/ wann man damit ſprenget. Wo ſie in<lb/> den Kam̃ern/ Zim̃ern/ Gewoͤlbern und Kellern ſind/ kan<lb/> man anfangs einen Teller auf 2 Meſſer auf eine Banck<lb/> legen/ und ihnen Hanff/ Weitz/ Habern/ oder was ſie<lb/> gern eſſen/ darauf aͤbern/ daß das Teller nicht weiche/<lb/> und ſie alſo des Orts gewohnen/ hernach nimmt man<lb/> das Teller/ ſchlaͤgt gegeneinander uͤber zween hoͤltzerne<lb/> Naͤgel ein/ daß ſie recht mitten das <hi rendition="#aq">Æquilibrium</hi> und<lb/> Gewicht halten; ſteckt zwey Meſſer in die Banck ſo<lb/> weit/ daß die zween Naͤgel/ die im Teller ſind/ eingelegt<lb/> werden koͤnnen/ und das Teller mit dem einen Ort ein<lb/> wenig auf der Banck aufzuliegen komme/ hernach<lb/> nimmt man ein Speckſchwaͤrtlein/ oder was dergleichen/<lb/> brennt es/ daß es einen ſtarcken Geruch bekomme/ na-<lb/> gelts auswaͤrts ans Teller/ uñ ſetzt einen tiefen Keſſel halb<lb/> voll Waſſers drunter. Wann nun die Maͤuſe wieder<lb/> zu ihrer Mahlzeit kommen wollen/ und ſich den Speck<lb/> nahen/ ſo ſchnappt das Teller unterſich/ und wirfft ſie<lb/> ins Bad/ die Speckſchwarten aber bleibt am Teller<lb/> angenagelt/ alſo kan man in einer Nacht alle Maͤuſe<lb/> fangen/ die im Zimmer ſind. Am beſten iſt/ dieſe und<lb/> alle andere Kuͤnſte gebraucht im Februario/ ehe ſie noch<lb/> Jungen haben/ ſo ſind ſie am beſten auszurotten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Joh. Baptiſta Ferrarius</hi> ſchreibt in ſeiner <hi rendition="#aq">Flora<lb/> lib. 3. cap.</hi> 3. daß man 10 oder 12 lebendige Maͤuſe in<lb/> ein weites wol-vermachtes Geſchirr/ ohne alle Speis<lb/> oder Nahrung einſchlieſſen ſolle; biß ſie der Hunger<lb/><cb/> noͤhtigt/ daß ſie einander ſelbſt angreiffen und auffreſ-<lb/> ſen. Wann nun alle/ biß auf eine/ die ſtaͤrckeſte (welches<lb/> man durch ein gelaſſenes Glas oder Loͤchlein ausſpehen<lb/> kan) gefreſſen ſind/ ſoll man dieſelbe hernach auslaſſen/<lb/> ſo werde ſie/ dieſer Speiſe gewohnet/ nichts als Maͤuſe<lb/> freſſen/ ſo lang eine verhanden iſt/ der man denn zuletzt<lb/> durch Maus-Fallen oder auf andere Weiſe das Tranck-<lb/> geld geben koͤnne.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſetzt auch dieſes Stuck/ welches nicht<lb/> unglaublich ſcheinet/ mit folgenden Worten: Man ſoll<lb/> ein lediges Bier- oder Weinfaß nehmen/ und ihm den<lb/> einen Boden ausſchlagen/ und am ſelben Ort das Faß<lb/> mit einem Pergament oder Haut/ wie man uͤber Pau-<lb/> cken und Trommeln zu ziehen pflegt/ uͤberziehen/ doch<lb/> ſoll man/ ehe und zuvor man ſolches thut/ inwendig an<lb/> dem unterſten Boden einen Ziegelſtein auf die hohe Sei-<lb/> ten legen/ und Waſſer ins Faß gieſſen/ ſo hoch der Zie-<lb/> gelſtein iſt/ darnach ſo ſoll man ein Bret an das Faß<lb/> lehnen/ und aufs Bret ſo wol/ als aufs Pergament/<lb/> Weitzen-Mehl/ Hanff/ und was ſie ſonſt gerne eſſen/<lb/> ſtreuen. Wann ſie nun etliche Tage nacheinander dahin<lb/> gewehnet ſeynd/ ſo ſoll man mitten ein Creutz ins Per-<lb/> gament ſchneiden/ daß ſie hinein fallen in das Waſſer/<lb/> das drinnen iſt; welche nun zum erſten hinein kommt/<lb/> die ſchwimmt zum Stein/ und ſetzt ſich darauf/ daß ſie<lb/> aufs Trockene komme/ darnach/ wann ihrer mehr hinab<lb/> fallen und alſo auch zum Stein ſchwimmen und darauf<lb/> ſitzen wollen/ ſo wollen ſie die andern nicht hinauf laſſen/<lb/> und beiſſen ſich miteinander um den Sitz/ ſo dencken die<lb/> andern/ ſo es von auſſen hoͤrẽ/ ſie beiſſen ſich etwan ihrem<lb/> Brauch nach um das Eſſen/ und lauffen zu/ und wol-<lb/> len auch Beuten holen/ die bekommen ſie auch/ wann<lb/> ſie hinein zu ihnen fallen.</p><lb/> <p>Man koͤnnte dieſe Kunſt wol auch in einem Garten<lb/> probiren/ wo es viel Maͤuſe gibt; ſie ſind ſonderlich den<lb/> Artiſchocki-Wurtzen im Winter gefaͤhrlich/ man ſoll<lb/> aber Holunder Staͤblein oder Schwebel darzu ſtecken<lb/> und ſtreuen/ ſo ſollen ſie wegfliehen.</p><lb/> <p>Jtem ſoll man von Roß-Hufen/ oder noch beſſer<lb/> von Eſels- oder Maulthier-Hufen rauchen/ oder mit<lb/> Ochſen- oder Kuͤhe-Klauen/ oder mit Eberwurtzen/<lb/> Attich-Kraut und Himmelbrand-Wurtzen. Jtem ſoll<lb/> man Eichenen Aſchen in ihre Loͤcher ſtreuen/ ſo werden<lb/> ſie ſchaͤbicht/ und ſterben davon; Attich/ mit ſamt den<lb/> Wurtzen/ in die Zimmer gelegt/ ſoll ſie auch vertreiben.</p><lb/> <p>Dieſes Recept iſt mir auch fuͤr bewaͤhrt gegeben<lb/> worden/ ſo ich zum Beſchluß hieher ſetzen will: Nimm<lb/> todte Maͤuſe/ todte Krebſen/ und todte Spatzen; man<lb/> muß alles ſtarck ſtinckend werden laſſen/ hernach in<lb/> einen Hafen gethan/ verlutirt/ in einen Bach-Ofen ge-<lb/> ſetzt/ zu Pulver verbrennt. Von dieſem Pulver nimm<lb/> ein Loth und zwey Aechtring Waſſer/ laß es einen Zwerch-<lb/> Finger einſieden/ hernach mit einem ſtroͤhenen Buͤſchlien<lb/> Aehren daſelbſt geſpruͤtzt/ wo ſich das Unzifer aufhaͤlt/<lb/> dardurch ſollen ſie unfehlbar vertrieben werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [475[473]/0491]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Herr Elßholtz lehret dieſes Stuͤcklein die Maͤuſe zu
fangen/ mit einem Waſſer-Keſſel/ welcher der Erden
gleich eingegraben/ und daruͤber ein Stroh-Daͤchlein/
auf vier niedrigen Pfaͤlen/ zu Verhuͤtung des Regens
aufgerichtet wird. Auf das Waſſer ſtreuet man viel
Spreuer/ daß es bedeckt werde. Vom obern Theil
des Dachs hanget herab einige Speiſe/ oder eine Hand
voll Haber-Aehren/ doch alſo/ daß ſie das Waſſer nicht
beruͤhren. Es wird aber meines Erachtens der Keſſel
ein paar Spann uͤber das Waſſer gehen muͤſſen; ſonſt
kaͤmen die Maͤuſe ohne Zweiffel wieder heraus.
Zerſtoſſen Glas oder Gypß-Meel mit Butter/ Meel
oder Fettem vermiſchet/ macht ſie auch verrecken;
wann man Gifft zu brauchen nicht getrauet.
P. Auguſtinus Mandirola will/ man ſoll ein Katz
oder mehr ausziehen laſſen/ das Fell mit Stroh anfuͤl-
len/ wol zunaͤhen/ aufrichten mit Hoͤltzern/ als ob ſie auf
vier Fuͤſſen ſtunde/ und dahin ſtellen/ wo es viel Maͤuſe
gibt/ beſtreicht ſie aber vor mit ihrem eigenen Fett/ ſo
werden die Maͤuſe davon fliehen; Theils nageln Speck-
ſchwarten an/ und beſtreuen ſie mit Arſenico oder Mer-
curio ſublimato, muß aber an einem Ort ſeyn/ wo kein
ander Thier darzu kommen mag.
Oder man mache Zeltlein von Mehl/ darunter geſtoſ-
ſen Glas/ und Gips vermengt ſey/ auch etwas wenigs
Hoͤnig oder Speck darunter/ ſo verrecken ſie/ ſo ich aber
gleichwol probirt/ und beſunden/ daß ſie es nicht leicht
angreiffen.
Colerus ſchreibt/ das decoctum Nicotianæ ſoll alle
Maͤuſe vertreiben/ wann man damit ſprenget. Wo ſie in
den Kam̃ern/ Zim̃ern/ Gewoͤlbern und Kellern ſind/ kan
man anfangs einen Teller auf 2 Meſſer auf eine Banck
legen/ und ihnen Hanff/ Weitz/ Habern/ oder was ſie
gern eſſen/ darauf aͤbern/ daß das Teller nicht weiche/
und ſie alſo des Orts gewohnen/ hernach nimmt man
das Teller/ ſchlaͤgt gegeneinander uͤber zween hoͤltzerne
Naͤgel ein/ daß ſie recht mitten das Æquilibrium und
Gewicht halten; ſteckt zwey Meſſer in die Banck ſo
weit/ daß die zween Naͤgel/ die im Teller ſind/ eingelegt
werden koͤnnen/ und das Teller mit dem einen Ort ein
wenig auf der Banck aufzuliegen komme/ hernach
nimmt man ein Speckſchwaͤrtlein/ oder was dergleichen/
brennt es/ daß es einen ſtarcken Geruch bekomme/ na-
gelts auswaͤrts ans Teller/ uñ ſetzt einen tiefen Keſſel halb
voll Waſſers drunter. Wann nun die Maͤuſe wieder
zu ihrer Mahlzeit kommen wollen/ und ſich den Speck
nahen/ ſo ſchnappt das Teller unterſich/ und wirfft ſie
ins Bad/ die Speckſchwarten aber bleibt am Teller
angenagelt/ alſo kan man in einer Nacht alle Maͤuſe
fangen/ die im Zimmer ſind. Am beſten iſt/ dieſe und
alle andere Kuͤnſte gebraucht im Februario/ ehe ſie noch
Jungen haben/ ſo ſind ſie am beſten auszurotten.
P. Joh. Baptiſta Ferrarius ſchreibt in ſeiner Flora
lib. 3. cap. 3. daß man 10 oder 12 lebendige Maͤuſe in
ein weites wol-vermachtes Geſchirr/ ohne alle Speis
oder Nahrung einſchlieſſen ſolle; biß ſie der Hunger
noͤhtigt/ daß ſie einander ſelbſt angreiffen und auffreſ-
ſen. Wann nun alle/ biß auf eine/ die ſtaͤrckeſte (welches
man durch ein gelaſſenes Glas oder Loͤchlein ausſpehen
kan) gefreſſen ſind/ ſoll man dieſelbe hernach auslaſſen/
ſo werde ſie/ dieſer Speiſe gewohnet/ nichts als Maͤuſe
freſſen/ ſo lang eine verhanden iſt/ der man denn zuletzt
durch Maus-Fallen oder auf andere Weiſe das Tranck-
geld geben koͤnne.
Herr Colerus ſetzt auch dieſes Stuck/ welches nicht
unglaublich ſcheinet/ mit folgenden Worten: Man ſoll
ein lediges Bier- oder Weinfaß nehmen/ und ihm den
einen Boden ausſchlagen/ und am ſelben Ort das Faß
mit einem Pergament oder Haut/ wie man uͤber Pau-
cken und Trommeln zu ziehen pflegt/ uͤberziehen/ doch
ſoll man/ ehe und zuvor man ſolches thut/ inwendig an
dem unterſten Boden einen Ziegelſtein auf die hohe Sei-
ten legen/ und Waſſer ins Faß gieſſen/ ſo hoch der Zie-
gelſtein iſt/ darnach ſo ſoll man ein Bret an das Faß
lehnen/ und aufs Bret ſo wol/ als aufs Pergament/
Weitzen-Mehl/ Hanff/ und was ſie ſonſt gerne eſſen/
ſtreuen. Wann ſie nun etliche Tage nacheinander dahin
gewehnet ſeynd/ ſo ſoll man mitten ein Creutz ins Per-
gament ſchneiden/ daß ſie hinein fallen in das Waſſer/
das drinnen iſt; welche nun zum erſten hinein kommt/
die ſchwimmt zum Stein/ und ſetzt ſich darauf/ daß ſie
aufs Trockene komme/ darnach/ wann ihrer mehr hinab
fallen und alſo auch zum Stein ſchwimmen und darauf
ſitzen wollen/ ſo wollen ſie die andern nicht hinauf laſſen/
und beiſſen ſich miteinander um den Sitz/ ſo dencken die
andern/ ſo es von auſſen hoͤrẽ/ ſie beiſſen ſich etwan ihrem
Brauch nach um das Eſſen/ und lauffen zu/ und wol-
len auch Beuten holen/ die bekommen ſie auch/ wann
ſie hinein zu ihnen fallen.
Man koͤnnte dieſe Kunſt wol auch in einem Garten
probiren/ wo es viel Maͤuſe gibt; ſie ſind ſonderlich den
Artiſchocki-Wurtzen im Winter gefaͤhrlich/ man ſoll
aber Holunder Staͤblein oder Schwebel darzu ſtecken
und ſtreuen/ ſo ſollen ſie wegfliehen.
Jtem ſoll man von Roß-Hufen/ oder noch beſſer
von Eſels- oder Maulthier-Hufen rauchen/ oder mit
Ochſen- oder Kuͤhe-Klauen/ oder mit Eberwurtzen/
Attich-Kraut und Himmelbrand-Wurtzen. Jtem ſoll
man Eichenen Aſchen in ihre Loͤcher ſtreuen/ ſo werden
ſie ſchaͤbicht/ und ſterben davon; Attich/ mit ſamt den
Wurtzen/ in die Zimmer gelegt/ ſoll ſie auch vertreiben.
Dieſes Recept iſt mir auch fuͤr bewaͤhrt gegeben
worden/ ſo ich zum Beſchluß hieher ſetzen will: Nimm
todte Maͤuſe/ todte Krebſen/ und todte Spatzen; man
muß alles ſtarck ſtinckend werden laſſen/ hernach in
einen Hafen gethan/ verlutirt/ in einen Bach-Ofen ge-
ſetzt/ zu Pulver verbrennt. Von dieſem Pulver nimm
ein Loth und zwey Aechtring Waſſer/ laß es einen Zwerch-
Finger einſieden/ hernach mit einem ſtroͤhenen Buͤſchlien
Aehren daſelbſt geſpruͤtzt/ wo ſich das Unzifer aufhaͤlt/
dardurch ſollen ſie unfehlbar vertrieben werden.
Cap.
O o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |