Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Also thun die Wildlinge am besten gut/ die von Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Von der Kern-Schul. JNdem die guten geschlachten Wildlinge hart zu Und ist sich warhafftig über die Göttliche Weißheit Wer nun gesinnet ist/ ihm eine Kern-Schul zu be- Wo man von dem geschlachten Obst Aepfel und sicherer
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Alſo thun die Wildlinge am beſten gut/ die von Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Von der Kern-Schul. JNdem die guten geſchlachten Wildlinge hart zu Und iſt ſich warhafftig uͤber die Goͤttliche Weißheit Wer nun geſinnet iſt/ ihm eine Kern-Schul zu be- Wo man von dem geſchlachten Obſt Aepfel und ſicherer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0414" n="396"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Alſo thun die Wildlinge am beſten gut/ die von<lb/> harten duͤrren und ſteinichten Orten herkommen/ wann<lb/> nur die Rinden glatt/ die Schoͤſſe lebhafft/ und die<lb/> Wurtzel ſchoͤn iſt/ ſo wachſen ſie im beſſern Grunde her-<lb/> nach deſto lieber; die dicke iſt die beſte/ daß man ſie mit<lb/> dem Daum und dem fordern Finger umfaſſen kan/ o-<lb/> der eines Rechenſtiels dick/ alſo daß man zween Zweige<lb/> neben einander aufpeltzen kan. Die meiſten ſind alle<lb/> der einhelligen Meinung/ man ſoll dergleichen Staͤmm-<lb/> lein/ wie ſie gegen Aufgang geſtanden/ mit etwas Zei-<lb/> chen bemercken/ damit ſie wieder alſo zu ſtehen kommen<lb/> moͤgen/ ſo muß auch das Ausgraben von weiten her ein<lb/> Schuh oder anderthalb weit/ nachdem er groß oder klein<lb/> iſt/ vom Stammen anfangen/ damit man die Wurtzen<lb/><cb/> deſto unbeleidigter aushebe. Die allerbeſte Zeit zu dieſem<lb/> iſt der Herbſt/ weil die Feuchtigkeit des Winters deſto<lb/> eher das Eingreiffen der Wurtzen befoͤrdert. Sie muͤſſen<lb/> nicht tieffer in die Erden kommen als ſie vorhin geſtan-<lb/> den/ ohne daß man das erſte Jahr die Erden anfeuchten<lb/> Orten etwas anziehen und um den Stamm anhaͤufen<lb/> kan/ ſo aber im folgenden Fruͤling alſobald muß abge-<lb/> raͤumt werden; man muß keinen Waſen herum leiden/<lb/> weilen ſie dem Stamm die Krafft entziehen. An tro-<lb/> ckenen doͤrren Orten aber iſt beſſer/ wann man die Gru-<lb/> ben nicht gantz voll fuͤlle/ damit die Winter-Naͤſſe/<lb/> und die Regen deſto beſſer einweichen moͤgen. Jch wer-<lb/> de aber von Verſetzung der Baͤume an einem abſonder-<lb/> lichen Ort hernach handeln.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Kern-Schul.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ndem die guten geſchlachten Wildlinge hart zu<lb/> bekommen; die aus den Waͤldern/ was die Bey-<lb/> ſaͤtz ſind/ von ringen Wurtzen und groben Rin-<lb/> den; und die aus den Auen ſelten gut thun/ wann ſie<lb/> anderwaͤrts verpflantzet werden; hat die Nothdurfft<lb/> und die Bequemlichkeit dieſe Kern-Schule erfunden/<lb/> daraus/ wann man recht umzugehen weiß/ man in drey<lb/> oder vier Jahren ſchon Staͤmme zum peltzen haben kan;<lb/> welche die andern Wildlinge alle an Guͤte und Wehrt<lb/> weit uͤbertreffen/ weil ſie aus den edlen Obſt-Kernen ge-<lb/> ſaͤet/ gute fruͤchtige Wurtzen und glatte Rinden haben/<lb/> daher ſich auch deſto williger mit dem aufgepfropften<lb/> Peltz-Reiſlein vereinigen/ auch eine deſto edlere und<lb/> ſchmackhafftere Frucht zu bringen pflegen.</p><lb/> <p>Und iſt ſich warhafftig uͤber die Goͤttliche Weißheit<lb/> und Allmacht zu verwundern/ daß aus einer zimlich-<lb/> groſſen Bohnen kaum ein Staͤmmlein einer oder andert-<lb/> halb Elen lang/ das ein jedes zweyjaͤhriges Kind tragen<lb/> kan/ entſprieſſet; aus einem viel kleinern Birnen- oder<lb/> Apfel-Kern aber/ ein ſolch hoher und groſſer Baum er-<lb/> waͤchſet/ der auf 15/ 20/ oder mehr Waͤgen nicht moͤch-<lb/> te aufgeladen werden; deſſen Stamm manchesmahl<lb/> ſo dick wird/ daß ihn drey oder vier Maͤnner hart um-<lb/> armen; ſo hoch/ daß er uͤber zwanzig Klaffter hoch auf-<lb/> ſteigen; ſo breit/ daß zwanzig Mann und mehr unter<lb/> ſeinem Schatten ruhen koͤnnen; und ſo viel Fruͤchte<lb/> bringt/ daß man offt von einem Baum zwey/ drey und<lb/> mehr Waͤgen beladen kan. Und iſt nur diß wunder-<lb/> ſam/ daß nur von einem Birnen- oder Apfelbaum/ wañ<lb/> man alle Kern davon anbauen wolte/ man leichtlich einen<lb/> Forſt auf mehr als 1000 Schritt lang und breit/ ja<lb/> noch mehr beſetzen und zurichten koͤnte.</p><lb/> <p>Wer nun geſinnet iſt/ ihm eine Kern-Schul zu be-<lb/> reiten/ muß von dem geſchlachteſten/ beſten und groͤſten<lb/> Obſt die Kern im Herbſt und den Winter durch/ zu-<lb/> ſammen ſammlen/ als von Paradiß-Aepfeln/ Mor-<lb/> ſchanſkern/ edlen Brinnerlingen/ Kuͤtten-Aepfeln/<lb/> Weiſpenachern/ Frauen-Aepfeln/ Ungeriſchen Groß-<lb/> Aepfeln und dergleichen; wie auch von Pergamotten/<lb/> Herrenbirnen/ Pfaltzgrafenbirnen/ Saltzburgern/<lb/> die nicht ſteinicht ſind/ aus Pluzerbirnen/ Glasbirnen/<lb/><hi rendition="#aq">brutta buona, Salianca,</hi> Koͤnigsbirnen/ Henglbirnen/<lb/> und was der guten Birnen noch mehr iſt. Von den<lb/> ſchoͤnſten und groͤſten Marillen und Pferſchen/ allerhand<lb/><cb/> Peltzkerſchen/ Spaniſchen Weichſeln und <hi rendition="#aq">Gundi,</hi> von<lb/> allerley Arten verpeltzten Pflaumen/ Bruͤnner-Zweß-<lb/> gen/ <hi rendition="#aq">Mirobalani,</hi> von duͤnnſchaͤhlichten groſſen Krapf-<lb/> Nuͤſſen/ Mandeln/ Keſten/ groſſen Haſel- und Bart-<lb/> Nuͤſſen. Die Kerne muͤſſen nicht ins Maul genommen/<lb/> ſondern ſauber ausgetrocknet/ und an einem temperirten<lb/> Ort biß zur Saat aufgehoben werden/ das Kern-Obſt<lb/> beſonders/ und das Stein-Obſt auch jedwedere Gattung<lb/> abgeſondert. Der Platz darzu mag die Groͤſſe nach Be-<lb/> lieben haben/ ſoll doch von den andern Gaͤrten etwas<lb/> beyſeits geruckt werden/ an einen Ort/ wo die Mitter-<lb/> naͤchtiſche Winde/ die den zarten aufgehenden Pflaͤntz-<lb/> lein ſehr gefaͤhrlich/ nicht anfallen/ auch wo das Huͤ-<lb/> ner-Vieh nicht hinkommen kan; der Grund darf nicht<lb/> ſonderlich fett oder gedungt ſeyn/ aber tief und wol um-<lb/> gegraben/ iſt beſſer/ daß man nur einen friſchen Waſen<lb/> umgraͤbt/ die Graswurtzen heraus klaubt/ und die Kern<lb/> alſo/ wann ſie wol zeitig und vollkommen ſind/ hinein<lb/> ſaͤet/ und das Kern-Obſt mit einem hoͤltzernen Rechen<lb/> einhackt/ oder daß man ein wenig Erden ausfaſſt/ und<lb/> die geſaͤeten Kern mit leichter Erden wieder zudeckt; die<lb/> Urſach/ daß die Erden nicht fett ſeyn ſoll/ iſt dieſe/ daß<lb/> die Kern allzeit von einem ſchlechtern an ein beſſer Ort<lb/> ſollen verſetzt werden/ alſo die Peltz-Schul (davon<lb/> hernach) muß ſchon etwas ein beſſerer Grund ſeyn/ der<lb/> Platz aber/ oder die Gruben im Garten/ worein er be-<lb/> ſtaͤndig ſoll verſetzt werden/ muß mit gutem Gaſſenkoth<lb/> und Dung am beſten zugerichtet ſeyn; ſo werden ſie all-<lb/> weg ihrer neuen Herberge Verbeſſerung mit deſto ſchnel-<lb/> lerm und fruͤchtigerm Wachsthum vergelten. Da hin-<lb/> gegen wann das erſte Feld/ worein man die Kerne ſaͤet/<lb/> fett und gut/ und die nachfolgenden Erden/ darein ſie<lb/> kommen/ etwan geringer und ſchlechter ſind/ wird das<lb/> Baͤumlein/ von ihrem erſten Grunde gleichſam verleckert/<lb/> die boͤſe Nahrung ungern annehmen/ und nicht ſo bald<lb/> einwurtzen wollen/ ſondern ſtecken bleiben.</p><lb/> <p>Wo man von dem geſchlachten Obſt Aepfel und<lb/> Birnen-Moſt macht/ darf man die Kernen/ nachdem<lb/> der Moſt ausgepreſſt/ nur aus den Trebern ausklauben/<lb/> und von ihrer Unreinigkeit ſaͤubern laſſen; Die Zeit des<lb/> Einſaͤens wollen die meiſten/ die von dieſem Schrifften<lb/> hinterlaſſen haben/ ſoll ſeyn im September im alten<lb/> Monden/ wann man ohne diß den Winter-Anbau zu-<lb/> verrichten beginnet/ wiewol etliche der Meynung/ es ſey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſicherer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0414]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Alſo thun die Wildlinge am beſten gut/ die von
harten duͤrren und ſteinichten Orten herkommen/ wann
nur die Rinden glatt/ die Schoͤſſe lebhafft/ und die
Wurtzel ſchoͤn iſt/ ſo wachſen ſie im beſſern Grunde her-
nach deſto lieber; die dicke iſt die beſte/ daß man ſie mit
dem Daum und dem fordern Finger umfaſſen kan/ o-
der eines Rechenſtiels dick/ alſo daß man zween Zweige
neben einander aufpeltzen kan. Die meiſten ſind alle
der einhelligen Meinung/ man ſoll dergleichen Staͤmm-
lein/ wie ſie gegen Aufgang geſtanden/ mit etwas Zei-
chen bemercken/ damit ſie wieder alſo zu ſtehen kommen
moͤgen/ ſo muß auch das Ausgraben von weiten her ein
Schuh oder anderthalb weit/ nachdem er groß oder klein
iſt/ vom Stammen anfangen/ damit man die Wurtzen
deſto unbeleidigter aushebe. Die allerbeſte Zeit zu dieſem
iſt der Herbſt/ weil die Feuchtigkeit des Winters deſto
eher das Eingreiffen der Wurtzen befoͤrdert. Sie muͤſſen
nicht tieffer in die Erden kommen als ſie vorhin geſtan-
den/ ohne daß man das erſte Jahr die Erden anfeuchten
Orten etwas anziehen und um den Stamm anhaͤufen
kan/ ſo aber im folgenden Fruͤling alſobald muß abge-
raͤumt werden; man muß keinen Waſen herum leiden/
weilen ſie dem Stamm die Krafft entziehen. An tro-
ckenen doͤrren Orten aber iſt beſſer/ wann man die Gru-
ben nicht gantz voll fuͤlle/ damit die Winter-Naͤſſe/
und die Regen deſto beſſer einweichen moͤgen. Jch wer-
de aber von Verſetzung der Baͤume an einem abſonder-
lichen Ort hernach handeln.
Cap. VIII.
Von der Kern-Schul.
JNdem die guten geſchlachten Wildlinge hart zu
bekommen; die aus den Waͤldern/ was die Bey-
ſaͤtz ſind/ von ringen Wurtzen und groben Rin-
den; und die aus den Auen ſelten gut thun/ wann ſie
anderwaͤrts verpflantzet werden; hat die Nothdurfft
und die Bequemlichkeit dieſe Kern-Schule erfunden/
daraus/ wann man recht umzugehen weiß/ man in drey
oder vier Jahren ſchon Staͤmme zum peltzen haben kan;
welche die andern Wildlinge alle an Guͤte und Wehrt
weit uͤbertreffen/ weil ſie aus den edlen Obſt-Kernen ge-
ſaͤet/ gute fruͤchtige Wurtzen und glatte Rinden haben/
daher ſich auch deſto williger mit dem aufgepfropften
Peltz-Reiſlein vereinigen/ auch eine deſto edlere und
ſchmackhafftere Frucht zu bringen pflegen.
Und iſt ſich warhafftig uͤber die Goͤttliche Weißheit
und Allmacht zu verwundern/ daß aus einer zimlich-
groſſen Bohnen kaum ein Staͤmmlein einer oder andert-
halb Elen lang/ das ein jedes zweyjaͤhriges Kind tragen
kan/ entſprieſſet; aus einem viel kleinern Birnen- oder
Apfel-Kern aber/ ein ſolch hoher und groſſer Baum er-
waͤchſet/ der auf 15/ 20/ oder mehr Waͤgen nicht moͤch-
te aufgeladen werden; deſſen Stamm manchesmahl
ſo dick wird/ daß ihn drey oder vier Maͤnner hart um-
armen; ſo hoch/ daß er uͤber zwanzig Klaffter hoch auf-
ſteigen; ſo breit/ daß zwanzig Mann und mehr unter
ſeinem Schatten ruhen koͤnnen; und ſo viel Fruͤchte
bringt/ daß man offt von einem Baum zwey/ drey und
mehr Waͤgen beladen kan. Und iſt nur diß wunder-
ſam/ daß nur von einem Birnen- oder Apfelbaum/ wañ
man alle Kern davon anbauen wolte/ man leichtlich einen
Forſt auf mehr als 1000 Schritt lang und breit/ ja
noch mehr beſetzen und zurichten koͤnte.
Wer nun geſinnet iſt/ ihm eine Kern-Schul zu be-
reiten/ muß von dem geſchlachteſten/ beſten und groͤſten
Obſt die Kern im Herbſt und den Winter durch/ zu-
ſammen ſammlen/ als von Paradiß-Aepfeln/ Mor-
ſchanſkern/ edlen Brinnerlingen/ Kuͤtten-Aepfeln/
Weiſpenachern/ Frauen-Aepfeln/ Ungeriſchen Groß-
Aepfeln und dergleichen; wie auch von Pergamotten/
Herrenbirnen/ Pfaltzgrafenbirnen/ Saltzburgern/
die nicht ſteinicht ſind/ aus Pluzerbirnen/ Glasbirnen/
brutta buona, Salianca, Koͤnigsbirnen/ Henglbirnen/
und was der guten Birnen noch mehr iſt. Von den
ſchoͤnſten und groͤſten Marillen und Pferſchen/ allerhand
Peltzkerſchen/ Spaniſchen Weichſeln und Gundi, von
allerley Arten verpeltzten Pflaumen/ Bruͤnner-Zweß-
gen/ Mirobalani, von duͤnnſchaͤhlichten groſſen Krapf-
Nuͤſſen/ Mandeln/ Keſten/ groſſen Haſel- und Bart-
Nuͤſſen. Die Kerne muͤſſen nicht ins Maul genommen/
ſondern ſauber ausgetrocknet/ und an einem temperirten
Ort biß zur Saat aufgehoben werden/ das Kern-Obſt
beſonders/ und das Stein-Obſt auch jedwedere Gattung
abgeſondert. Der Platz darzu mag die Groͤſſe nach Be-
lieben haben/ ſoll doch von den andern Gaͤrten etwas
beyſeits geruckt werden/ an einen Ort/ wo die Mitter-
naͤchtiſche Winde/ die den zarten aufgehenden Pflaͤntz-
lein ſehr gefaͤhrlich/ nicht anfallen/ auch wo das Huͤ-
ner-Vieh nicht hinkommen kan; der Grund darf nicht
ſonderlich fett oder gedungt ſeyn/ aber tief und wol um-
gegraben/ iſt beſſer/ daß man nur einen friſchen Waſen
umgraͤbt/ die Graswurtzen heraus klaubt/ und die Kern
alſo/ wann ſie wol zeitig und vollkommen ſind/ hinein
ſaͤet/ und das Kern-Obſt mit einem hoͤltzernen Rechen
einhackt/ oder daß man ein wenig Erden ausfaſſt/ und
die geſaͤeten Kern mit leichter Erden wieder zudeckt; die
Urſach/ daß die Erden nicht fett ſeyn ſoll/ iſt dieſe/ daß
die Kern allzeit von einem ſchlechtern an ein beſſer Ort
ſollen verſetzt werden/ alſo die Peltz-Schul (davon
hernach) muß ſchon etwas ein beſſerer Grund ſeyn/ der
Platz aber/ oder die Gruben im Garten/ worein er be-
ſtaͤndig ſoll verſetzt werden/ muß mit gutem Gaſſenkoth
und Dung am beſten zugerichtet ſeyn; ſo werden ſie all-
weg ihrer neuen Herberge Verbeſſerung mit deſto ſchnel-
lerm und fruͤchtigerm Wachsthum vergelten. Da hin-
gegen wann das erſte Feld/ worein man die Kerne ſaͤet/
fett und gut/ und die nachfolgenden Erden/ darein ſie
kommen/ etwan geringer und ſchlechter ſind/ wird das
Baͤumlein/ von ihrem erſten Grunde gleichſam verleckert/
die boͤſe Nahrung ungern annehmen/ und nicht ſo bald
einwurtzen wollen/ ſondern ſtecken bleiben.
Wo man von dem geſchlachten Obſt Aepfel und
Birnen-Moſt macht/ darf man die Kernen/ nachdem
der Moſt ausgepreſſt/ nur aus den Trebern ausklauben/
und von ihrer Unreinigkeit ſaͤubern laſſen; Die Zeit des
Einſaͤens wollen die meiſten/ die von dieſem Schrifften
hinterlaſſen haben/ ſoll ſeyn im September im alten
Monden/ wann man ohne diß den Winter-Anbau zu-
verrichten beginnet/ wiewol etliche der Meynung/ es ſey
ſicherer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/414 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/414>, abgerufen am 23.02.2025. |