Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Also thun die Wildlinge am besten gut/ die von Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Von der Kern-Schul. JNdem die guten geschlachten Wildlinge hart zu Und ist sich warhafftig über die Göttliche Weißheit Wer nun gesinnet ist/ ihm eine Kern-Schul zu be- Wo man von dem geschlachten Obst Aepfel und sicherer
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Alſo thun die Wildlinge am beſten gut/ die von Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Von der Kern-Schul. JNdem die guten geſchlachten Wildlinge hart zu Und iſt ſich warhafftig uͤber die Goͤttliche Weißheit Wer nun geſinnet iſt/ ihm eine Kern-Schul zu be- Wo man von dem geſchlachten Obſt Aepfel und ſicherer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0414" n="396"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Alſo thun die Wildlinge am beſten gut/ die von<lb/> harten duͤrren und ſteinichten Orten herkommen/ wann<lb/> nur die Rinden glatt/ die Schoͤſſe lebhafft/ und die<lb/> Wurtzel ſchoͤn iſt/ ſo wachſen ſie im beſſern Grunde her-<lb/> nach deſto lieber; die dicke iſt die beſte/ daß man ſie mit<lb/> dem Daum und dem fordern Finger umfaſſen kan/ o-<lb/> der eines Rechenſtiels dick/ alſo daß man zween Zweige<lb/> neben einander aufpeltzen kan. Die meiſten ſind alle<lb/> der einhelligen Meinung/ man ſoll dergleichen Staͤmm-<lb/> lein/ wie ſie gegen Aufgang geſtanden/ mit etwas Zei-<lb/> chen bemercken/ damit ſie wieder alſo zu ſtehen kommen<lb/> moͤgen/ ſo muß auch das Ausgraben von weiten her ein<lb/> Schuh oder anderthalb weit/ nachdem er groß oder klein<lb/> iſt/ vom Stammen anfangen/ damit man die Wurtzen<lb/><cb/> deſto unbeleidigter aushebe. Die allerbeſte Zeit zu dieſem<lb/> iſt der Herbſt/ weil die Feuchtigkeit des Winters deſto<lb/> eher das Eingreiffen der Wurtzen befoͤrdert. Sie muͤſſen<lb/> nicht tieffer in die Erden kommen als ſie vorhin geſtan-<lb/> den/ ohne daß man das erſte Jahr die Erden anfeuchten<lb/> Orten etwas anziehen und um den Stamm anhaͤufen<lb/> kan/ ſo aber im folgenden Fruͤling alſobald muß abge-<lb/> raͤumt werden; man muß keinen Waſen herum leiden/<lb/> weilen ſie dem Stamm die Krafft entziehen. An tro-<lb/> ckenen doͤrren Orten aber iſt beſſer/ wann man die Gru-<lb/> ben nicht gantz voll fuͤlle/ damit die Winter-Naͤſſe/<lb/> und die Regen deſto beſſer einweichen moͤgen. Jch wer-<lb/> de aber von Verſetzung der Baͤume an einem abſonder-<lb/> lichen Ort hernach handeln.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Kern-Schul.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ndem die guten geſchlachten Wildlinge hart zu<lb/> bekommen; die aus den Waͤldern/ was die Bey-<lb/> ſaͤtz ſind/ von ringen Wurtzen und groben Rin-<lb/> den; und die aus den Auen ſelten gut thun/ wann ſie<lb/> anderwaͤrts verpflantzet werden; hat die Nothdurfft<lb/> und die Bequemlichkeit dieſe Kern-Schule erfunden/<lb/> daraus/ wann man recht umzugehen weiß/ man in drey<lb/> oder vier Jahren ſchon Staͤmme zum peltzen haben kan;<lb/> welche die andern Wildlinge alle an Guͤte und Wehrt<lb/> weit uͤbertreffen/ weil ſie aus den edlen Obſt-Kernen ge-<lb/> ſaͤet/ gute fruͤchtige Wurtzen und glatte Rinden haben/<lb/> daher ſich auch deſto williger mit dem aufgepfropften<lb/> Peltz-Reiſlein vereinigen/ auch eine deſto edlere und<lb/> ſchmackhafftere Frucht zu bringen pflegen.</p><lb/> <p>Und iſt ſich warhafftig uͤber die Goͤttliche Weißheit<lb/> und Allmacht zu verwundern/ daß aus einer zimlich-<lb/> groſſen Bohnen kaum ein Staͤmmlein einer oder andert-<lb/> halb Elen lang/ das ein jedes zweyjaͤhriges Kind tragen<lb/> kan/ entſprieſſet; aus einem viel kleinern Birnen- oder<lb/> Apfel-Kern aber/ ein ſolch hoher und groſſer Baum er-<lb/> waͤchſet/ der auf 15/ 20/ oder mehr Waͤgen nicht moͤch-<lb/> te aufgeladen werden; deſſen Stamm manchesmahl<lb/> ſo dick wird/ daß ihn drey oder vier Maͤnner hart um-<lb/> armen; ſo hoch/ daß er uͤber zwanzig Klaffter hoch auf-<lb/> ſteigen; ſo breit/ daß zwanzig Mann und mehr unter<lb/> ſeinem Schatten ruhen koͤnnen; und ſo viel Fruͤchte<lb/> bringt/ daß man offt von einem Baum zwey/ drey und<lb/> mehr Waͤgen beladen kan. Und iſt nur diß wunder-<lb/> ſam/ daß nur von einem Birnen- oder Apfelbaum/ wañ<lb/> man alle Kern davon anbauen wolte/ man leichtlich einen<lb/> Forſt auf mehr als 1000 Schritt lang und breit/ ja<lb/> noch mehr beſetzen und zurichten koͤnte.</p><lb/> <p>Wer nun geſinnet iſt/ ihm eine Kern-Schul zu be-<lb/> reiten/ muß von dem geſchlachteſten/ beſten und groͤſten<lb/> Obſt die Kern im Herbſt und den Winter durch/ zu-<lb/> ſammen ſammlen/ als von Paradiß-Aepfeln/ Mor-<lb/> ſchanſkern/ edlen Brinnerlingen/ Kuͤtten-Aepfeln/<lb/> Weiſpenachern/ Frauen-Aepfeln/ Ungeriſchen Groß-<lb/> Aepfeln und dergleichen; wie auch von Pergamotten/<lb/> Herrenbirnen/ Pfaltzgrafenbirnen/ Saltzburgern/<lb/> die nicht ſteinicht ſind/ aus Pluzerbirnen/ Glasbirnen/<lb/><hi rendition="#aq">brutta buona, Salianca,</hi> Koͤnigsbirnen/ Henglbirnen/<lb/> und was der guten Birnen noch mehr iſt. Von den<lb/> ſchoͤnſten und groͤſten Marillen und Pferſchen/ allerhand<lb/><cb/> Peltzkerſchen/ Spaniſchen Weichſeln und <hi rendition="#aq">Gundi,</hi> von<lb/> allerley Arten verpeltzten Pflaumen/ Bruͤnner-Zweß-<lb/> gen/ <hi rendition="#aq">Mirobalani,</hi> von duͤnnſchaͤhlichten groſſen Krapf-<lb/> Nuͤſſen/ Mandeln/ Keſten/ groſſen Haſel- und Bart-<lb/> Nuͤſſen. Die Kerne muͤſſen nicht ins Maul genommen/<lb/> ſondern ſauber ausgetrocknet/ und an einem temperirten<lb/> Ort biß zur Saat aufgehoben werden/ das Kern-Obſt<lb/> beſonders/ und das Stein-Obſt auch jedwedere Gattung<lb/> abgeſondert. Der Platz darzu mag die Groͤſſe nach Be-<lb/> lieben haben/ ſoll doch von den andern Gaͤrten etwas<lb/> beyſeits geruckt werden/ an einen Ort/ wo die Mitter-<lb/> naͤchtiſche Winde/ die den zarten aufgehenden Pflaͤntz-<lb/> lein ſehr gefaͤhrlich/ nicht anfallen/ auch wo das Huͤ-<lb/> ner-Vieh nicht hinkommen kan; der Grund darf nicht<lb/> ſonderlich fett oder gedungt ſeyn/ aber tief und wol um-<lb/> gegraben/ iſt beſſer/ daß man nur einen friſchen Waſen<lb/> umgraͤbt/ die Graswurtzen heraus klaubt/ und die Kern<lb/> alſo/ wann ſie wol zeitig und vollkommen ſind/ hinein<lb/> ſaͤet/ und das Kern-Obſt mit einem hoͤltzernen Rechen<lb/> einhackt/ oder daß man ein wenig Erden ausfaſſt/ und<lb/> die geſaͤeten Kern mit leichter Erden wieder zudeckt; die<lb/> Urſach/ daß die Erden nicht fett ſeyn ſoll/ iſt dieſe/ daß<lb/> die Kern allzeit von einem ſchlechtern an ein beſſer Ort<lb/> ſollen verſetzt werden/ alſo die Peltz-Schul (davon<lb/> hernach) muß ſchon etwas ein beſſerer Grund ſeyn/ der<lb/> Platz aber/ oder die Gruben im Garten/ worein er be-<lb/> ſtaͤndig ſoll verſetzt werden/ muß mit gutem Gaſſenkoth<lb/> und Dung am beſten zugerichtet ſeyn; ſo werden ſie all-<lb/> weg ihrer neuen Herberge Verbeſſerung mit deſto ſchnel-<lb/> lerm und fruͤchtigerm Wachsthum vergelten. Da hin-<lb/> gegen wann das erſte Feld/ worein man die Kerne ſaͤet/<lb/> fett und gut/ und die nachfolgenden Erden/ darein ſie<lb/> kommen/ etwan geringer und ſchlechter ſind/ wird das<lb/> Baͤumlein/ von ihrem erſten Grunde gleichſam verleckert/<lb/> die boͤſe Nahrung ungern annehmen/ und nicht ſo bald<lb/> einwurtzen wollen/ ſondern ſtecken bleiben.</p><lb/> <p>Wo man von dem geſchlachten Obſt Aepfel und<lb/> Birnen-Moſt macht/ darf man die Kernen/ nachdem<lb/> der Moſt ausgepreſſt/ nur aus den Trebern ausklauben/<lb/> und von ihrer Unreinigkeit ſaͤubern laſſen; Die Zeit des<lb/> Einſaͤens wollen die meiſten/ die von dieſem Schrifften<lb/> hinterlaſſen haben/ ſoll ſeyn im September im alten<lb/> Monden/ wann man ohne diß den Winter-Anbau zu-<lb/> verrichten beginnet/ wiewol etliche der Meynung/ es ſey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſicherer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0414]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Alſo thun die Wildlinge am beſten gut/ die von
harten duͤrren und ſteinichten Orten herkommen/ wann
nur die Rinden glatt/ die Schoͤſſe lebhafft/ und die
Wurtzel ſchoͤn iſt/ ſo wachſen ſie im beſſern Grunde her-
nach deſto lieber; die dicke iſt die beſte/ daß man ſie mit
dem Daum und dem fordern Finger umfaſſen kan/ o-
der eines Rechenſtiels dick/ alſo daß man zween Zweige
neben einander aufpeltzen kan. Die meiſten ſind alle
der einhelligen Meinung/ man ſoll dergleichen Staͤmm-
lein/ wie ſie gegen Aufgang geſtanden/ mit etwas Zei-
chen bemercken/ damit ſie wieder alſo zu ſtehen kommen
moͤgen/ ſo muß auch das Ausgraben von weiten her ein
Schuh oder anderthalb weit/ nachdem er groß oder klein
iſt/ vom Stammen anfangen/ damit man die Wurtzen
deſto unbeleidigter aushebe. Die allerbeſte Zeit zu dieſem
iſt der Herbſt/ weil die Feuchtigkeit des Winters deſto
eher das Eingreiffen der Wurtzen befoͤrdert. Sie muͤſſen
nicht tieffer in die Erden kommen als ſie vorhin geſtan-
den/ ohne daß man das erſte Jahr die Erden anfeuchten
Orten etwas anziehen und um den Stamm anhaͤufen
kan/ ſo aber im folgenden Fruͤling alſobald muß abge-
raͤumt werden; man muß keinen Waſen herum leiden/
weilen ſie dem Stamm die Krafft entziehen. An tro-
ckenen doͤrren Orten aber iſt beſſer/ wann man die Gru-
ben nicht gantz voll fuͤlle/ damit die Winter-Naͤſſe/
und die Regen deſto beſſer einweichen moͤgen. Jch wer-
de aber von Verſetzung der Baͤume an einem abſonder-
lichen Ort hernach handeln.
Cap. VIII.
Von der Kern-Schul.
JNdem die guten geſchlachten Wildlinge hart zu
bekommen; die aus den Waͤldern/ was die Bey-
ſaͤtz ſind/ von ringen Wurtzen und groben Rin-
den; und die aus den Auen ſelten gut thun/ wann ſie
anderwaͤrts verpflantzet werden; hat die Nothdurfft
und die Bequemlichkeit dieſe Kern-Schule erfunden/
daraus/ wann man recht umzugehen weiß/ man in drey
oder vier Jahren ſchon Staͤmme zum peltzen haben kan;
welche die andern Wildlinge alle an Guͤte und Wehrt
weit uͤbertreffen/ weil ſie aus den edlen Obſt-Kernen ge-
ſaͤet/ gute fruͤchtige Wurtzen und glatte Rinden haben/
daher ſich auch deſto williger mit dem aufgepfropften
Peltz-Reiſlein vereinigen/ auch eine deſto edlere und
ſchmackhafftere Frucht zu bringen pflegen.
Und iſt ſich warhafftig uͤber die Goͤttliche Weißheit
und Allmacht zu verwundern/ daß aus einer zimlich-
groſſen Bohnen kaum ein Staͤmmlein einer oder andert-
halb Elen lang/ das ein jedes zweyjaͤhriges Kind tragen
kan/ entſprieſſet; aus einem viel kleinern Birnen- oder
Apfel-Kern aber/ ein ſolch hoher und groſſer Baum er-
waͤchſet/ der auf 15/ 20/ oder mehr Waͤgen nicht moͤch-
te aufgeladen werden; deſſen Stamm manchesmahl
ſo dick wird/ daß ihn drey oder vier Maͤnner hart um-
armen; ſo hoch/ daß er uͤber zwanzig Klaffter hoch auf-
ſteigen; ſo breit/ daß zwanzig Mann und mehr unter
ſeinem Schatten ruhen koͤnnen; und ſo viel Fruͤchte
bringt/ daß man offt von einem Baum zwey/ drey und
mehr Waͤgen beladen kan. Und iſt nur diß wunder-
ſam/ daß nur von einem Birnen- oder Apfelbaum/ wañ
man alle Kern davon anbauen wolte/ man leichtlich einen
Forſt auf mehr als 1000 Schritt lang und breit/ ja
noch mehr beſetzen und zurichten koͤnte.
Wer nun geſinnet iſt/ ihm eine Kern-Schul zu be-
reiten/ muß von dem geſchlachteſten/ beſten und groͤſten
Obſt die Kern im Herbſt und den Winter durch/ zu-
ſammen ſammlen/ als von Paradiß-Aepfeln/ Mor-
ſchanſkern/ edlen Brinnerlingen/ Kuͤtten-Aepfeln/
Weiſpenachern/ Frauen-Aepfeln/ Ungeriſchen Groß-
Aepfeln und dergleichen; wie auch von Pergamotten/
Herrenbirnen/ Pfaltzgrafenbirnen/ Saltzburgern/
die nicht ſteinicht ſind/ aus Pluzerbirnen/ Glasbirnen/
brutta buona, Salianca, Koͤnigsbirnen/ Henglbirnen/
und was der guten Birnen noch mehr iſt. Von den
ſchoͤnſten und groͤſten Marillen und Pferſchen/ allerhand
Peltzkerſchen/ Spaniſchen Weichſeln und Gundi, von
allerley Arten verpeltzten Pflaumen/ Bruͤnner-Zweß-
gen/ Mirobalani, von duͤnnſchaͤhlichten groſſen Krapf-
Nuͤſſen/ Mandeln/ Keſten/ groſſen Haſel- und Bart-
Nuͤſſen. Die Kerne muͤſſen nicht ins Maul genommen/
ſondern ſauber ausgetrocknet/ und an einem temperirten
Ort biß zur Saat aufgehoben werden/ das Kern-Obſt
beſonders/ und das Stein-Obſt auch jedwedere Gattung
abgeſondert. Der Platz darzu mag die Groͤſſe nach Be-
lieben haben/ ſoll doch von den andern Gaͤrten etwas
beyſeits geruckt werden/ an einen Ort/ wo die Mitter-
naͤchtiſche Winde/ die den zarten aufgehenden Pflaͤntz-
lein ſehr gefaͤhrlich/ nicht anfallen/ auch wo das Huͤ-
ner-Vieh nicht hinkommen kan; der Grund darf nicht
ſonderlich fett oder gedungt ſeyn/ aber tief und wol um-
gegraben/ iſt beſſer/ daß man nur einen friſchen Waſen
umgraͤbt/ die Graswurtzen heraus klaubt/ und die Kern
alſo/ wann ſie wol zeitig und vollkommen ſind/ hinein
ſaͤet/ und das Kern-Obſt mit einem hoͤltzernen Rechen
einhackt/ oder daß man ein wenig Erden ausfaſſt/ und
die geſaͤeten Kern mit leichter Erden wieder zudeckt; die
Urſach/ daß die Erden nicht fett ſeyn ſoll/ iſt dieſe/ daß
die Kern allzeit von einem ſchlechtern an ein beſſer Ort
ſollen verſetzt werden/ alſo die Peltz-Schul (davon
hernach) muß ſchon etwas ein beſſerer Grund ſeyn/ der
Platz aber/ oder die Gruben im Garten/ worein er be-
ſtaͤndig ſoll verſetzt werden/ muß mit gutem Gaſſenkoth
und Dung am beſten zugerichtet ſeyn; ſo werden ſie all-
weg ihrer neuen Herberge Verbeſſerung mit deſto ſchnel-
lerm und fruͤchtigerm Wachsthum vergelten. Da hin-
gegen wann das erſte Feld/ worein man die Kerne ſaͤet/
fett und gut/ und die nachfolgenden Erden/ darein ſie
kommen/ etwan geringer und ſchlechter ſind/ wird das
Baͤumlein/ von ihrem erſten Grunde gleichſam verleckert/
die boͤſe Nahrung ungern annehmen/ und nicht ſo bald
einwurtzen wollen/ ſondern ſtecken bleiben.
Wo man von dem geſchlachten Obſt Aepfel und
Birnen-Moſt macht/ darf man die Kernen/ nachdem
der Moſt ausgepreſſt/ nur aus den Trebern ausklauben/
und von ihrer Unreinigkeit ſaͤubern laſſen; Die Zeit des
Einſaͤens wollen die meiſten/ die von dieſem Schrifften
hinterlaſſen haben/ ſoll ſeyn im September im alten
Monden/ wann man ohne diß den Winter-Anbau zu-
verrichten beginnet/ wiewol etliche der Meynung/ es ſey
ſicherer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |