Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
sicherer im Früling/ sowol wegen der Kälte/ als auchwegen der Mäuse und anders Ungezifers/ so zu eines Je- den Gefallen stehet. Die Bettlein mögen die Länge nach Belieben/ die Man muß das erste Jahr die zarten Schößling Nüsse und Stein-Obst aber werden zwar auch um Das Stein-Obst mag man wol also leichter fort- Und dieser Meynung ist Herr Heinrich von Ran- Diß bestättiget auch Joh. Royer, daß ihm etliche solche Die Kernen von Apfeln und Birnen/ mag man desto ver- D d d iij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
ſicherer im Fruͤling/ ſowol wegen der Kaͤlte/ als auchwegen der Maͤuſe und anders Ungezifers/ ſo zu eines Je- den Gefallen ſtehet. Die Bettlein moͤgen die Laͤnge nach Belieben/ die Man muß das erſte Jahr die zarten Schoͤßling Nuͤſſe und Stein-Obſt aber werden zwar auch um Das Stein-Obſt mag man wol alſo leichter fort- Und dieſer Meynung iſt Herr Heinrich von Ran- Diß beſtaͤttiget auch Joh. Royer, daß ihm etliche ſolche Die Kernen von Apfeln uñ Birnen/ mag man deſto ver- D d d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0415" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> ſicherer im Fruͤling/ ſowol wegen der Kaͤlte/ als auch<lb/> wegen der Maͤuſe und anders Ungezifers/ ſo zu eines Je-<lb/> den Gefallen ſtehet.</p><lb/> <p>Die Bettlein moͤgen die Laͤnge nach Belieben/ die<lb/> Breiten aber nicht weiter haben/ als daß man beeder-<lb/> ſeits anf die Helffte des Bettes leichtlich reichen/ und<lb/> das Unkraut deſto bequemlicher hauen und ausjetten<lb/> kan/ ohne daß man/ welches ihnen ſehr ſchaͤdlich/ mit<lb/> den Fuͤſſen darauf umſteigen darff. Wann die Saat im<lb/> September oder October vollendet iſt/ werden ſie den<lb/> Winter uͤber aufgehen/ vor deſſen Kaͤlte muͤſſen ſie mit<lb/> Stroh/ Tannengras/ oder Brettern verwahret ſeyn/ ſo<lb/> werden ſie zwar nicht uͤberfluͤſſig darunter auſwachſen<lb/> koͤnnen; allein die Wurtzen wird ſich dieſe Zeit uͤber ver-<lb/> ſtaͤrcken/ daß ſie hernach bey ankommendem Fruͤling<lb/> deſto tapferer uͤberſich dringen koͤnnen/ wird ihnen auch<lb/> alſo der Froſt deſto weniger ſchaden. So bald ſie anfan-<lb/> gen aufzugehen/ muß ihnen alles Gras beyſeits geraumt<lb/> ſeyn/ ſo gemeſſen ſie den Winter durch der Erden Nah-<lb/> rung allein/ und verſtaͤrcken ſich deſto beſſer/ wann man<lb/> aber die Erden aufrigelt/ muß man nicht zu tief eingreif-<lb/> fen/ damit die Wurtzen nicht beleidiget werden.</p><lb/> <p>Man muß das erſte Jahr die zarten Schoͤßling<lb/> nicht beſchneiden/ biß ſie etwas groͤſſer kommen/ nur<lb/> daß ſie/ wann gar duͤrr Wetter einfaͤllt/ bißweilen ge-<lb/> waſſert ſeyen. Jm Anfang des <hi rendition="#aq">Junii</hi> kan man die neu-<lb/> aufgehenden Baͤumlein vor der Sonnen Hitz zu beſchir-<lb/> men/ mit friſchem zarten Waldfarren-Kraut bedecken/<lb/> um ſie vor dem Ungezifer zu beſchirmen/ im Winter kan<lb/> man dieſes zwiſchen die Reyen der Baͤumlein eingraben/<lb/> und den Grund damit verbeſſern.</p><lb/> <p>Nuͤſſe und Stein-Obſt aber werden zwar auch um<lb/> dieſe Zeit angebauet/ aber Zeilweiſe 4 Finger tief/ und<lb/> ſo weit voneinander in die Erden geſetzt. Theils wollen/<lb/> man ſoll den Spitz an den Steinkernen unterſich/ theils<lb/> aber uͤberſich kehren/ welche aber beederſeits (wie ich mich<lb/> erſt neulich berichten laſſen) irren/ denn aus dem Spitz<lb/> beedes Wurtzen und Stammen kommen; derowegen<lb/> der beſte Raht/ daß man alle dergleichen Saamen/ ſo<lb/> einen Keim oder Spitzlein haben/ nach der Seiten/ daß<lb/> ſich das Keimlein gerad auf die rechte oder lincke Hand<lb/> kehre/ ſo wird weder eines noch das andere an Beſchlei-<lb/> nigung ihres Austreibens gehindert. Vom harten<lb/> Stein-Obſt/ als Pferſichen/ Marillen/ Mandeln/ ſoll<lb/> man die Kern am Setzen nicht oͤffnen oder aufſchlagen/<lb/> ſondern lieber drey oder vier Tage vorher einweichen;<lb/> weiln dem offnen uñ aufgeſchlagnẽ/ das Ungezifer/ Maͤus<lb/> und Wuͤrme gefaͤhrlich ſind/ und will man den Ge-<lb/> ſchmack verbeſſern/ kan das Waſſer/ darinnen ſie ge-<lb/> weicht ſind/ mit Zucker/ oder andern wolriechenden <hi rendition="#aq">Spe-<lb/> ci</hi>en/ vermiſcht ſeyn.</p><lb/> <p>Das Stein-Obſt mag man wol alſo leichter fort-<lb/> bringen/ daß mans in feuchten Sand einlegt/ und in<lb/> einem Keller/ Gewoͤlbe/ oder Zimmer auskeimen laͤſſet.<lb/> Etliche ſetzen das Stein-Obſt nach Weynachten in Ge-<lb/> ſchirr/ und wann ſie aufgegangen/ ſetzet mans in die<lb/> Betten/ etliche Spannen weit voneinander/ und laͤſſet ſie<lb/> alſo ein Jahr oder zwey ſtehen/ biß ſie erſtarcken/ und<lb/> hernach in ihre Staͤnde moͤgen gebracht werden/ ſo mit<lb/> dem Kern-Obſt gleichermaſſen ſich <hi rendition="#aq">practici</hi>ren laͤſſet.<lb/> Darum iſt der Sand am beſten/ weil die in der Kern-<lb/> Schule folgende Erden hernach/ durch beſſern Grund/<lb/> auch ihnen deſto anſtaͤndiger iſt/ und die Erde <hi rendition="#aq">per gra-<lb/><cb/> dus</hi> ſolle gebeſſert werden. Wiewol es der Natur ge-<lb/> maͤſſer ſcheinet/ daß diejenigen Kern/ die gleich im Herbſt<lb/> ausgeſaͤet worden/ wann ſie den Winter einmal uͤber-<lb/> ſtanden haben/ hernach allzeit den Winter-Froſt deſto<lb/> unſchaͤdlicher erdulden/ ſie bleiben alſo anderthalb Jahr/<lb/> mehr oder weniger/ nachdem ſie fortkommen/ in der<lb/> Kern-Schul/ hernach werden ſie ausgenommen/ und<lb/> in die Peltz-Schul verſetzt/ darinnen ſie auch eine Zeit-<lb/> lang zu bleiben haben. Diß iſt aber nur vom Kern-<lb/> Obſt zu verſtehen/ darauf man zu peltzen pfleget; das<lb/> Stein-Obſt aber/ weil es weiter voneinander zu ſetzen<lb/> iſt/ mag wol ſo lang in der Kern-Schul verharren/ biß<lb/> man ihm einen bleiblichen Stand ausſihet/ allda es alle-<lb/> zeit ſtehen ſolle. Das Kern-Obſt halte ich wol dafuͤr/<lb/> was von edler Art iſt/ doͤrffte eben ſo wenig abgepeltzt<lb/> werden/ wann mans allein deſto oͤffter/ das iſt/ drey oder<lb/> viermal umſetzen wolte/ ſo wuͤrde ihre Frucht ſo geſchlacht<lb/> und <hi rendition="#aq">delicat</hi> ſeyn/ als das Obſt geweſen/ daraus der<lb/> Kern genommen worden.</p><lb/> <p>Und dieſer Meynung iſt Herr Heinrich von Ran-<lb/> zau/ Koͤniglicher Stadthalter in Holſtein/ ein treffli-<lb/> cher mit vielen Gaben gezierter/ wolerfahrner und ge-<lb/> lehrter Herr/ welcher es auch beſtaͤttiget in ſeinem ge-<lb/> ſchriebenen Hausbuch und <hi rendition="#aq">Manuſcripto,</hi> ſo zu Breden-<lb/> berg in Holſtein in ſeinem Schloß/ als es die Kayſerli-<lb/> chen Voͤlcker <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1627/ in waͤhrendem Daͤnnemaͤr-<lb/> ckiſchen Krieg eingenommen/ gefunden/ und von Herrn<lb/> Veit Kitzing/ nachmaln Obriſten von der <hi rendition="#aq">Artigleria</hi><lb/> weggenommen; von ſeinem Tochtermann/ Herrn Hans<lb/> Geoͤrg Vogten/ des Knoͤringiſchen Regiments Obri-<lb/> ſten Wachtmeiſter/ ererbt worden; ich es aber <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1646 zu Droſendorff/ mit ſeiner Verwilligung/ abſchrei-<lb/> ben laſſen; vermeldet nun wolbeſagter Herr von Ran-<lb/> zau eben dieſes/ und ſagt/ daß dieſe Baͤum viel lang-<lb/> wuͤhriger und beſſer/ auch nicht ſo viel Zufaͤllen unter-<lb/> worffen ſind/ als die gepeltzten.</p><lb/> <p>Diß beſtaͤttiget auch <hi rendition="#aq">Joh. Royer,</hi> daß ihm etliche ſolche<lb/> verſetzten Kern-Baͤumlein gebluͤhet und ſchoͤne Fruͤchte<lb/> getragen/ daß er ſich daruͤber verwundern muͤſſen/ gantz<lb/> anderer und fremder Art/ dergleichen er vor nie gehabt/<lb/> alſo haben ſie ſich veraͤndert durch den Kern. Jch will<lb/> hier (ſpricht er ferner) nur zweyer Arten Aepfel geden-<lb/> cken/ ſo ich von Kernen erzeuget/ der eine Baum traͤgt<lb/> Aepfel/ welche auf einer Seiten ſchoͤn rothfaͤrbig/ auf<lb/> der andern aber recht gelb/ und inwendig Schneeweiß/<lb/> ſehr lieblich und wolſchmeckend. Der ander traͤget nicht<lb/> allein ſehr ſchoͤne und anſehnliche Aepfel/ ſondern brin-<lb/> get auch zweymal ſeine Fruͤchte im Jahr/ zum erſtenmal<lb/> bluͤhet er mit den andern Baͤumen/ und hat darauf ſei-<lb/> ne zeitige Aepfel/ zum andernmal bluͤhet er um <hi rendition="#aq">S. Joh.<lb/> Bapt.</hi> wieder/ aber die Aepfel bleiben klein/ und werden<lb/> nicht reiff/ iſt gleichwol etwas fremdes und ſeltz ames;<lb/> man muß aber (ſagt er weiter) bey den gezeugten Kern-<lb/> Baͤumlein dieſes in Acht nehmen/ wann ſie nun fein er-<lb/> wachſen ſind/ und zur Verpflantzung tuͤchtig/ daß man<lb/> diejenigen/ ſo ſpitzige und ſtachlechte Zweige haben/ wie<lb/> Dornen/ zuvor mit guter Art pfropfe/ weil dieſelben wild<lb/> ſind/ und hernach/ wann es Zeit iſt/ an ihren Ort verſe-<lb/> tzen. Die andern aber/ ſo feine reine glatte Aeſte haben/<lb/> und dicke runde Knoſpen/ darf man nicht pfropfen/ denn<lb/> diß iſt ein gut Zeichen guter fruchtbarer Baͤume.</p><lb/> <p>Die Kernen von Apfeln uñ Birnen/ mag man deſto<lb/> dicker ſaͤen/ weil die Maͤus und anders Unzifer etliches<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0415]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
ſicherer im Fruͤling/ ſowol wegen der Kaͤlte/ als auch
wegen der Maͤuſe und anders Ungezifers/ ſo zu eines Je-
den Gefallen ſtehet.
Die Bettlein moͤgen die Laͤnge nach Belieben/ die
Breiten aber nicht weiter haben/ als daß man beeder-
ſeits anf die Helffte des Bettes leichtlich reichen/ und
das Unkraut deſto bequemlicher hauen und ausjetten
kan/ ohne daß man/ welches ihnen ſehr ſchaͤdlich/ mit
den Fuͤſſen darauf umſteigen darff. Wann die Saat im
September oder October vollendet iſt/ werden ſie den
Winter uͤber aufgehen/ vor deſſen Kaͤlte muͤſſen ſie mit
Stroh/ Tannengras/ oder Brettern verwahret ſeyn/ ſo
werden ſie zwar nicht uͤberfluͤſſig darunter auſwachſen
koͤnnen; allein die Wurtzen wird ſich dieſe Zeit uͤber ver-
ſtaͤrcken/ daß ſie hernach bey ankommendem Fruͤling
deſto tapferer uͤberſich dringen koͤnnen/ wird ihnen auch
alſo der Froſt deſto weniger ſchaden. So bald ſie anfan-
gen aufzugehen/ muß ihnen alles Gras beyſeits geraumt
ſeyn/ ſo gemeſſen ſie den Winter durch der Erden Nah-
rung allein/ und verſtaͤrcken ſich deſto beſſer/ wann man
aber die Erden aufrigelt/ muß man nicht zu tief eingreif-
fen/ damit die Wurtzen nicht beleidiget werden.
Man muß das erſte Jahr die zarten Schoͤßling
nicht beſchneiden/ biß ſie etwas groͤſſer kommen/ nur
daß ſie/ wann gar duͤrr Wetter einfaͤllt/ bißweilen ge-
waſſert ſeyen. Jm Anfang des Junii kan man die neu-
aufgehenden Baͤumlein vor der Sonnen Hitz zu beſchir-
men/ mit friſchem zarten Waldfarren-Kraut bedecken/
um ſie vor dem Ungezifer zu beſchirmen/ im Winter kan
man dieſes zwiſchen die Reyen der Baͤumlein eingraben/
und den Grund damit verbeſſern.
Nuͤſſe und Stein-Obſt aber werden zwar auch um
dieſe Zeit angebauet/ aber Zeilweiſe 4 Finger tief/ und
ſo weit voneinander in die Erden geſetzt. Theils wollen/
man ſoll den Spitz an den Steinkernen unterſich/ theils
aber uͤberſich kehren/ welche aber beederſeits (wie ich mich
erſt neulich berichten laſſen) irren/ denn aus dem Spitz
beedes Wurtzen und Stammen kommen; derowegen
der beſte Raht/ daß man alle dergleichen Saamen/ ſo
einen Keim oder Spitzlein haben/ nach der Seiten/ daß
ſich das Keimlein gerad auf die rechte oder lincke Hand
kehre/ ſo wird weder eines noch das andere an Beſchlei-
nigung ihres Austreibens gehindert. Vom harten
Stein-Obſt/ als Pferſichen/ Marillen/ Mandeln/ ſoll
man die Kern am Setzen nicht oͤffnen oder aufſchlagen/
ſondern lieber drey oder vier Tage vorher einweichen;
weiln dem offnen uñ aufgeſchlagnẽ/ das Ungezifer/ Maͤus
und Wuͤrme gefaͤhrlich ſind/ und will man den Ge-
ſchmack verbeſſern/ kan das Waſſer/ darinnen ſie ge-
weicht ſind/ mit Zucker/ oder andern wolriechenden Spe-
cien/ vermiſcht ſeyn.
Das Stein-Obſt mag man wol alſo leichter fort-
bringen/ daß mans in feuchten Sand einlegt/ und in
einem Keller/ Gewoͤlbe/ oder Zimmer auskeimen laͤſſet.
Etliche ſetzen das Stein-Obſt nach Weynachten in Ge-
ſchirr/ und wann ſie aufgegangen/ ſetzet mans in die
Betten/ etliche Spannen weit voneinander/ und laͤſſet ſie
alſo ein Jahr oder zwey ſtehen/ biß ſie erſtarcken/ und
hernach in ihre Staͤnde moͤgen gebracht werden/ ſo mit
dem Kern-Obſt gleichermaſſen ſich practiciren laͤſſet.
Darum iſt der Sand am beſten/ weil die in der Kern-
Schule folgende Erden hernach/ durch beſſern Grund/
auch ihnen deſto anſtaͤndiger iſt/ und die Erde per gra-
dus ſolle gebeſſert werden. Wiewol es der Natur ge-
maͤſſer ſcheinet/ daß diejenigen Kern/ die gleich im Herbſt
ausgeſaͤet worden/ wann ſie den Winter einmal uͤber-
ſtanden haben/ hernach allzeit den Winter-Froſt deſto
unſchaͤdlicher erdulden/ ſie bleiben alſo anderthalb Jahr/
mehr oder weniger/ nachdem ſie fortkommen/ in der
Kern-Schul/ hernach werden ſie ausgenommen/ und
in die Peltz-Schul verſetzt/ darinnen ſie auch eine Zeit-
lang zu bleiben haben. Diß iſt aber nur vom Kern-
Obſt zu verſtehen/ darauf man zu peltzen pfleget; das
Stein-Obſt aber/ weil es weiter voneinander zu ſetzen
iſt/ mag wol ſo lang in der Kern-Schul verharren/ biß
man ihm einen bleiblichen Stand ausſihet/ allda es alle-
zeit ſtehen ſolle. Das Kern-Obſt halte ich wol dafuͤr/
was von edler Art iſt/ doͤrffte eben ſo wenig abgepeltzt
werden/ wann mans allein deſto oͤffter/ das iſt/ drey oder
viermal umſetzen wolte/ ſo wuͤrde ihre Frucht ſo geſchlacht
und delicat ſeyn/ als das Obſt geweſen/ daraus der
Kern genommen worden.
Und dieſer Meynung iſt Herr Heinrich von Ran-
zau/ Koͤniglicher Stadthalter in Holſtein/ ein treffli-
cher mit vielen Gaben gezierter/ wolerfahrner und ge-
lehrter Herr/ welcher es auch beſtaͤttiget in ſeinem ge-
ſchriebenen Hausbuch und Manuſcripto, ſo zu Breden-
berg in Holſtein in ſeinem Schloß/ als es die Kayſerli-
chen Voͤlcker Anno 1627/ in waͤhrendem Daͤnnemaͤr-
ckiſchen Krieg eingenommen/ gefunden/ und von Herrn
Veit Kitzing/ nachmaln Obriſten von der Artigleria
weggenommen; von ſeinem Tochtermann/ Herrn Hans
Geoͤrg Vogten/ des Knoͤringiſchen Regiments Obri-
ſten Wachtmeiſter/ ererbt worden; ich es aber Anno
1646 zu Droſendorff/ mit ſeiner Verwilligung/ abſchrei-
ben laſſen; vermeldet nun wolbeſagter Herr von Ran-
zau eben dieſes/ und ſagt/ daß dieſe Baͤum viel lang-
wuͤhriger und beſſer/ auch nicht ſo viel Zufaͤllen unter-
worffen ſind/ als die gepeltzten.
Diß beſtaͤttiget auch Joh. Royer, daß ihm etliche ſolche
verſetzten Kern-Baͤumlein gebluͤhet und ſchoͤne Fruͤchte
getragen/ daß er ſich daruͤber verwundern muͤſſen/ gantz
anderer und fremder Art/ dergleichen er vor nie gehabt/
alſo haben ſie ſich veraͤndert durch den Kern. Jch will
hier (ſpricht er ferner) nur zweyer Arten Aepfel geden-
cken/ ſo ich von Kernen erzeuget/ der eine Baum traͤgt
Aepfel/ welche auf einer Seiten ſchoͤn rothfaͤrbig/ auf
der andern aber recht gelb/ und inwendig Schneeweiß/
ſehr lieblich und wolſchmeckend. Der ander traͤget nicht
allein ſehr ſchoͤne und anſehnliche Aepfel/ ſondern brin-
get auch zweymal ſeine Fruͤchte im Jahr/ zum erſtenmal
bluͤhet er mit den andern Baͤumen/ und hat darauf ſei-
ne zeitige Aepfel/ zum andernmal bluͤhet er um S. Joh.
Bapt. wieder/ aber die Aepfel bleiben klein/ und werden
nicht reiff/ iſt gleichwol etwas fremdes und ſeltz ames;
man muß aber (ſagt er weiter) bey den gezeugten Kern-
Baͤumlein dieſes in Acht nehmen/ wann ſie nun fein er-
wachſen ſind/ und zur Verpflantzung tuͤchtig/ daß man
diejenigen/ ſo ſpitzige und ſtachlechte Zweige haben/ wie
Dornen/ zuvor mit guter Art pfropfe/ weil dieſelben wild
ſind/ und hernach/ wann es Zeit iſt/ an ihren Ort verſe-
tzen. Die andern aber/ ſo feine reine glatte Aeſte haben/
und dicke runde Knoſpen/ darf man nicht pfropfen/ denn
diß iſt ein gut Zeichen guter fruchtbarer Baͤume.
Die Kernen von Apfeln uñ Birnen/ mag man deſto
dicker ſaͤen/ weil die Maͤus und anders Unzifer etliches
ver-
D d d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |