Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Alles/ was sich nicht darzu dequemen will/ muß wegge-
schnitten werden/ es sey in die Breiten oder in die Höhe.
Diß Veschneiden und Einflechten muß jährlich geschehen/
biß sie zu der Höhe gelangen/ die man haben will/ bey de-
ren werden sie mit jährlicher Stümmlung erhalten/ dar-
durch die Wurtzen zu neuen und durch frischen Antrieb
junger Schößlinge gestärcket werden. Hierzu hilfft nicht
wenig/ wann man sie ein paarmal im Jahr umhauet/
und dunget; diese jungen Sträuchlein aber müssen in ih-
rer zarten Jugend/ mit einem von aussen herum geführ-
ten schlechten Zaun verwahret seyn/ damit sie von Geis-
sen/ Schweinen/ und allem Viehe unbeschädiget blei-
ben mögen. Der darf aber nur etliche Jahr/ so lang
er währen kan/ dauren/ hernach/ so bald das Gehäge sich
verstärcket/ kan man ihn gantz wegthun. Andere ma-
chen es auf diese Weise: Sie nehmen allerley junge
Brut von Schlehendorn/ Hagdorn/ Stechpalm/
Weinscherling und andern stachlichten Gattungen/ ma-
chen einen auf 3 Schuch weit und anderthalb Schuch
tief aufgeworffenen Graben/ und beschneiden sie/ wie
oben gedacht/ hernach von 6 zu 6 Schuhen setzt man ei-
nen jungen Rüstbaum oder Albern/ oder andere Arten/
ausser keinen Holunder/ darzwischen/ die das Gehäge
für den Winden beschützen/ und geht/ wie obgemeldt/
mit ihnen um/ biß sie erstarcken. Alles darneben wach-
sende Gras und Unkraut/ muß sonderlich in dem ersten
und andern Jahr fleissig ausgehauen seyn/ damit sie am
Gewächse nicht verhindert werden. Das erste Jahr/
wann man sie setzt/ deckens etliche mit Stroh zu/ den
Thau desto reichlicher ihnen einzutreuffen/ als auch im
Sommer vor der Hitze/ und im Winter vor der Kälte
zu verwahren; man hat auch noch andere Arten von de-
nen jedem/ was ihm beliebt/ zu erwählen frey stehet.

Also kan man wol auch lebendige Gehäge von Ha-
selnüssen/ allerhand Kütten/ Ribeseln/ Rauchbeeren/
[Spaltenumbruch] Rosenstäudlein/ Himbeeren und Weichseln zurichten;
dient aber nicht/ den äussersten Umfang des Gartens zu
be schliessen/ weil er mit seinen Früchten das fürwitzige
Gesinde an sich locket/ von welchen das Gehäge leicht-
lich verwüstet wird/ inwendig aber zwischen dem Baum-
Obst-Kuchen- und Artzneygarten/ kan er nach Belieben
gepflantzet werden.

Die rechte Zeit/ Gehäge zu pflantzen/ ist im October/
im Vollen Monden; etliche legen auch die abgeschnit-
tenen Schösse von Hagdorn in solche Gräben/ drähen
den halben Theil/ den sie einlegen/ wie eine Wid/ und
lassens nur eine zwerche Hand über der Erden heraus
sehen. Etliche säen die Körner von allerley scharffen
dornichten Gesträuche im Früung/ und vermeinen/ daß
sie in vier Jahren ein ziemlichen hohen Gehäge ziegeln
wollen.

So kan man auch Gehäge von Fören/ Fichten/
Tannen machen/ wann sie jung sind/ dicht in einander
gesetzt/ und zusammen geflochten/ sie wachsen gern/ son-
derlich wann ihnen die Wipfel abgestutzt und der
Trieb in die Höhe benommen wird/ so wachsen sie in
die Breiten/ man muß sie aber jährlich beschneiden; et-
liche schlagen im Anfang Eichene Pfäle zwischen diese
Gehäge/ daß sie ein wenig das Gehäge überreichen/ na-
geln viereckichte starcke Bretter darauf/ streichen sie an/
und setzen hernach allerley Gewächse in Geschirren hin-
auf/ so überaus zierlich stehet.

Von Hagdorn und Schlehen kan man auch aus
den Schnittlingen Zäune legen/ wann man sie am gros-
sen Ort ein wenig spaltet/ und also in ein Gräblein mit
wolgedungter Erden/ im wachsenden Monden einlegt/
daß der Gipfel nur drey zwerch Finger hoch heraus ra-
ge/ werden etwan sechs Finger breit von einander ein-
gelegt/ und den ersten Winter mit Mieß bedeckt/ biß sie
erstarcken.

Cap. VI.
Vom Baumgärtner.
[Spaltenumbruch]

ES sind viel unter den Gärinern/ welche sich vor
Kunst-Gärtner ausgeben/ und das Jhrige/ so-
viel den Kuchen- und Blumengarten anlangt/
genugsam verstehen; wann sie aber mit der Bäume
Pflantzung/ Fortbring- und Wartung sollen gebraucht
werden/ findet sich bey ihnen grosse Unwissenheit und
Verdruß/ als ob es gleichsam zu ihrer Kunst nicht son-
derlich gehörete. Jch halte aber nicht/ daß einer dieses
Namens würdig ist/ wann er nicht auch in diesem Stuck
Erfahrung und Wissenschafft erweisen und darthun
kan. Der Werckzeug ist mit andern Garten-Sachen
theils gemein/ theils absonderlich; gemein sind die
Schauffeln und Hauen/ die man zum Baum umsetzen und
Gras aushauen haben muß/ Schubkarren oder Schieb-
truhen/ damit Dung und guten Grund herbey zubrin-
gen; allerley Schnitzer und Messer/ Spritzkrüge/ un-
terschiedliche Rebschnür/ die Wildling in gehörige For-
men ein und auszutheilen/ weidene Bänder/ Bast und
Strohbänder/ die Peltzer und Gewächse anzubinden/
wie auch allerhand Stangen und Pfäler/ ein scharfes
Beul oder Handhäcklein; besonders aber zu den Bäu-
men/ gehört der Peltzzeuge/ Peltzwachs/ Bohrer/ Lai-
tern/ Sägen/ Stemmeisen/ Baumschaber/ Zwickel/
[Spaltenumbruch] Wurmeisen/ Obstleser/ scharfe Wein-Messer/ und
was dergleichen Zeuges mehr ist. Und wird/ meines Er-
achtens/ der Fleiß und die Mühwaltung mit den Bäu-
men darum desto würdiger und besser angelegt/ weil die
gröste Arbeit nur 4 oder 5 Jahr währet; hernach drey
oder vier Gärtner Leben ausdauret/ und mit schlechter
Wartung/ bey stäter Trächtigkeit/ mag erhalten werden;
hingegen der Kuchen- und Blumengarten/ alle Jahr/ ein-
mal wie das andere/ gleiche Sorgfältigkeit erfordert/
die doch nicht länger als meistentheils nur auf ein Jahr
währet/ daher einem weniger die Mühe verdriessen soll/
an solche Dinge anzuwenden/ deren auch seine Nach-
kommen auf lange Jahr hinaus geniessen können; so al-
lein von den Bäumen kan gesagt werden.

Nun muß zu allen solchen Sachen eine Lust und
Liebe seyn/ ohn welchen wenig Fruchtbarliches zu hoffen/
taugen auch verdrossene/ ungedultige/ faule Leute nicht
zu dieser Ubung.

Ein Gärtner muß einem treuen Paedagogo gleichen/
der nicht allein seines Discipels Ingenium und Capaci-
tet,
sondern auch Institutionen ipsam & Instituendi mo-
dum
in Obacht nehmen muß/ nicht weniger soll er des
Bäumleins Gattung und Wurtzen/ als des Grundes

und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Alles/ was ſich nicht darzu dequemen will/ muß wegge-
ſchnitten werden/ es ſey in die Breiten oder in die Hoͤhe.
Diß Veſchneiden uñ Einflechten muß jaͤhrlich geſchehen/
biß ſie zu der Hoͤhe gelangen/ die man haben will/ bey de-
ren werden ſie mit jaͤhrlicher Stuͤmmlung erhalten/ dar-
durch die Wurtzen zu neuen und durch friſchen Antrieb
junger Schoͤßlinge geſtaͤrcket werden. Hierzu hilfft nicht
wenig/ wann man ſie ein paarmal im Jahr umhauet/
und dunget; dieſe jungen Straͤuchlein aber muͤſſen in ih-
rer zarten Jugend/ mit einem von auſſen herum gefuͤhr-
ten ſchlechten Zaun verwahret ſeyn/ damit ſie von Geiſ-
ſen/ Schweinen/ und allem Viehe unbeſchaͤdiget blei-
ben moͤgen. Der darf aber nur etliche Jahr/ ſo lang
er waͤhren kan/ dauren/ hernach/ ſo bald das Gehaͤge ſich
verſtaͤrcket/ kan man ihn gantz wegthun. Andere ma-
chen es auf dieſe Weiſe: Sie nehmen allerley junge
Brut von Schlehendorn/ Hagdorn/ Stechpalm/
Weinſcherling und andern ſtachlichten Gattungen/ ma-
chen einen auf 3 Schuch weit und anderthalb Schuch
tief aufgeworffenen Graben/ und beſchneiden ſie/ wie
oben gedacht/ hernach von 6 zu 6 Schuhen ſetzt man ei-
nen jungen Ruͤſtbaum oder Albern/ oder andere Arten/
auſſer keinen Holunder/ darzwiſchen/ die das Gehaͤge
fuͤr den Winden beſchuͤtzen/ und geht/ wie obgemeldt/
mit ihnen um/ biß ſie erſtarcken. Alles darneben wach-
ſende Gras und Unkraut/ muß ſonderlich in dem erſten
und andern Jahr fleiſſig ausgehauen ſeyn/ damit ſie am
Gewaͤchſe nicht verhindert werden. Das erſte Jahr/
wann man ſie ſetzt/ deckens etliche mit Stroh zu/ den
Thau deſto reichlicher ihnen einzutreuffen/ als auch im
Sommer vor der Hitze/ und im Winter vor der Kaͤlte
zu verwahren; man hat auch noch andere Arten von de-
nen jedem/ was ihm beliebt/ zu erwaͤhlen frey ſtehet.

Alſo kan man wol auch lebendige Gehaͤge von Ha-
ſelnuͤſſen/ allerhand Kuͤtten/ Ribeſeln/ Rauchbeeren/
[Spaltenumbruch] Roſenſtaͤudlein/ Himbeeren und Weichſeln zurichten;
dient aber nicht/ den aͤuſſerſten Umfang des Gartens zu
be ſchlieſſen/ weil er mit ſeinen Fruͤchten das fuͤrwitzige
Geſinde an ſich locket/ von welchen das Gehaͤge leicht-
lich verwuͤſtet wird/ inwendig aber zwiſchen dem Baum-
Obſt-Kuchen- und Artzneygarten/ kan er nach Belieben
gepflantzet werden.

Die rechte Zeit/ Gehaͤge zu pflantzen/ iſt im October/
im Vollen Monden; etliche legen auch die abgeſchnit-
tenen Schoͤſſe von Hagdorn in ſolche Graͤben/ draͤhen
den halben Theil/ den ſie einlegen/ wie eine Wid/ und
laſſens nur eine zwerche Hand uͤber der Erden heraus
ſehen. Etliche ſaͤen die Koͤrner von allerley ſcharffen
dornichten Geſtraͤuche im Fruͤung/ und vermeinen/ daß
ſie in vier Jahren ein ziemlichen hohen Gehaͤge ziegeln
wollen.

So kan man auch Gehaͤge von Foͤren/ Fichten/
Tannen machen/ wann ſie jung ſind/ dicht in einander
geſetzt/ und zuſammen geflochten/ ſie wachſen gern/ ſon-
derlich wann ihnen die Wipfel abgeſtutzt und der
Trieb in die Hoͤhe benommen wird/ ſo wachſen ſie in
die Breiten/ man muß ſie aber jaͤhrlich beſchneiden; et-
liche ſchlagen im Anfang Eichene Pfaͤle zwiſchen dieſe
Gehaͤge/ daß ſie ein wenig das Gehaͤge uͤberreichen/ na-
geln viereckichte ſtarcke Bretter darauf/ ſtreichen ſie an/
und ſetzen hernach allerley Gewaͤchſe in Geſchirren hin-
auf/ ſo uͤberaus zierlich ſtehet.

Von Hagdorn und Schlehen kan man auch aus
den Schnittlingen Zaͤune legen/ wann man ſie am groſ-
ſen Ort ein wenig ſpaltet/ und alſo in ein Graͤblein mit
wolgedungter Erden/ im wachſenden Monden einlegt/
daß der Gipfel nur drey zwerch Finger hoch heraus ra-
ge/ werden etwan ſechs Finger breit von einander ein-
gelegt/ und den erſten Winter mit Mieß bedeckt/ biß ſie
erſtarcken.

Cap. VI.
Vom Baumgaͤrtner.
[Spaltenumbruch]

ES ſind viel unter den Gaͤrinern/ welche ſich vor
Kunſt-Gaͤrtner ausgeben/ und das Jhrige/ ſo-
viel den Kuchen- und Blumengarten anlangt/
genugſam verſtehen; wann ſie aber mit der Baͤume
Pflantzung/ Fortbring- und Wartung ſollen gebraucht
werden/ findet ſich bey ihnen groſſe Unwiſſenheit und
Verdruß/ als ob es gleichſam zu ihrer Kunſt nicht ſon-
derlich gehoͤrete. Jch halte aber nicht/ daß einer dieſes
Namens wuͤrdig iſt/ wann er nicht auch in dieſem Stuck
Erfahrung und Wiſſenſchafft erweiſen und darthun
kan. Der Werckzeug iſt mit andern Garten-Sachen
theils gemein/ theils abſonderlich; gemein ſind die
Schauffeln und Hauen/ die man zum Baum umſetzen uñ
Gras aushauen haben muß/ Schubkarren oder Schieb-
truhen/ damit Dung und guten Grund herbey zubrin-
gen; allerley Schnitzer und Meſſer/ Spritzkruͤge/ un-
terſchiedliche Rebſchnuͤr/ die Wildling in gehoͤrige For-
men ein und auszutheilen/ weidene Baͤnder/ Baſt und
Strohbaͤnder/ die Peltzer und Gewaͤchſe anzubinden/
wie auch allerhand Stangen und Pfaͤler/ ein ſcharfes
Beul oder Handhaͤcklein; beſonders aber zu den Baͤu-
men/ gehoͤrt der Peltzzeuge/ Peltzwachs/ Bohrer/ Lai-
tern/ Saͤgen/ Stemmeiſen/ Baumſchaber/ Zwickel/
[Spaltenumbruch] Wurmeiſen/ Obſtleſer/ ſcharfe Wein-Meſſer/ und
was dergleichen Zeuges mehr iſt. Und wird/ meines Er-
achtens/ der Fleiß und die Muͤhwaltung mit den Baͤu-
men darum deſto wuͤrdiger und beſſer angelegt/ weil die
groͤſte Arbeit nur 4 oder 5 Jahr waͤhret; hernach drey
oder vier Gaͤrtner Leben ausdauret/ und mit ſchlechter
Wartung/ bey ſtaͤter Traͤchtigkeit/ mag erhalten werden;
hingegen der Kuchen- und Blumengarten/ alle Jahr/ ein-
mal wie das andere/ gleiche Sorgfaͤltigkeit erfordert/
die doch nicht laͤnger als meiſtentheils nur auf ein Jahr
waͤhret/ daher einem weniger die Muͤhe verdrieſſen ſoll/
an ſolche Dinge anzuwenden/ deren auch ſeine Nach-
kommen auf lange Jahr hinaus genieſſen koͤnnen; ſo al-
lein von den Baͤumen kan geſagt werden.

Nun muß zu allen ſolchen Sachen eine Luſt und
Liebe ſeyn/ ohn welchen wenig Fruchtbarliches zu hoffen/
taugen auch verdroſſene/ ungedultige/ faule Leute nicht
zu dieſer Ubung.

Ein Gaͤrtner muß einem treuen Pædagogo gleichen/
der nicht allein ſeines Diſcipels Ingenium und Capaci-
tet,
ſondern auch Inſtitutionẽ ipſam & Inſtituendi mo-
dum
in Obacht nehmen muß/ nicht weniger ſoll er des
Baͤumleins Gattung und Wurtzen/ als des Grundes

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0412" n="394"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Alles/ was &#x017F;ich nicht darzu dequemen will/ muß wegge-<lb/>
&#x017F;chnitten werden/ es &#x017F;ey in die Breiten oder in die Ho&#x0364;he.<lb/>
Diß Ve&#x017F;chneiden un&#x0303; Einflechten muß ja&#x0364;hrlich ge&#x017F;chehen/<lb/>
biß &#x017F;ie zu der Ho&#x0364;he gelangen/ die man haben will/ bey de-<lb/>
ren werden &#x017F;ie mit ja&#x0364;hrlicher Stu&#x0364;mmlung erhalten/ dar-<lb/>
durch die Wurtzen zu neuen und durch fri&#x017F;chen Antrieb<lb/>
junger Scho&#x0364;ßlinge ge&#x017F;ta&#x0364;rcket werden. Hierzu hilfft nicht<lb/>
wenig/ wann man &#x017F;ie ein paarmal im Jahr umhauet/<lb/>
und dunget; die&#x017F;e jungen Stra&#x0364;uchlein aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in ih-<lb/>
rer zarten Jugend/ mit einem von au&#x017F;&#x017F;en herum gefu&#x0364;hr-<lb/>
ten &#x017F;chlechten Zaun verwahret &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie von Gei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ Schweinen/ und allem Viehe unbe&#x017F;cha&#x0364;diget blei-<lb/>
ben mo&#x0364;gen. Der darf aber nur etliche Jahr/ &#x017F;o lang<lb/>
er wa&#x0364;hren kan/ dauren/ hernach/ &#x017F;o bald das Geha&#x0364;ge &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;rcket/ kan man ihn gantz wegthun. Andere ma-<lb/>
chen es auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e: Sie nehmen allerley junge<lb/>
Brut von Schlehendorn/ Hagdorn/ Stechpalm/<lb/>
Wein&#x017F;cherling und andern &#x017F;tachlichten Gattungen/ ma-<lb/>
chen einen auf 3 Schuch weit und anderthalb Schuch<lb/>
tief aufgeworffenen Graben/ und be&#x017F;chneiden &#x017F;ie/ wie<lb/>
oben gedacht/ hernach von 6 zu 6 Schuhen &#x017F;etzt man ei-<lb/>
nen jungen Ru&#x0364;&#x017F;tbaum oder Albern/ oder andere Arten/<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er keinen Holunder/ darzwi&#x017F;chen/ die das Geha&#x0364;ge<lb/>
fu&#x0364;r den Winden be&#x017F;chu&#x0364;tzen/ und geht/ wie obgemeldt/<lb/>
mit ihnen um/ biß &#x017F;ie er&#x017F;tarcken. Alles darneben wach-<lb/>
&#x017F;ende Gras und Unkraut/ muß &#x017F;onderlich in dem er&#x017F;ten<lb/>
und andern Jahr flei&#x017F;&#x017F;ig ausgehauen &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie am<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e nicht verhindert werden. Das er&#x017F;te Jahr/<lb/>
wann man &#x017F;ie &#x017F;etzt/ deckens etliche mit Stroh zu/ den<lb/>
Thau de&#x017F;to reichlicher ihnen einzutreuffen/ als auch im<lb/>
Sommer vor der Hitze/ und im Winter vor der Ka&#x0364;lte<lb/>
zu verwahren; man hat auch noch andere Arten von de-<lb/>
nen jedem/ was ihm beliebt/ zu erwa&#x0364;hlen frey &#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o kan man wol auch lebendige Geha&#x0364;ge von Ha-<lb/>
&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ allerhand Ku&#x0364;tten/ Ribe&#x017F;eln/ Rauchbeeren/<lb/><cb/>
Ro&#x017F;en&#x017F;ta&#x0364;udlein/ Himbeeren und Weich&#x017F;eln zurichten;<lb/>
dient aber nicht/ den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Umfang des Gartens zu<lb/>
be &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ weil er mit &#x017F;einen Fru&#x0364;chten das fu&#x0364;rwitzige<lb/>
Ge&#x017F;inde an &#x017F;ich locket/ von welchen das Geha&#x0364;ge leicht-<lb/>
lich verwu&#x0364;&#x017F;tet wird/ inwendig aber zwi&#x017F;chen dem Baum-<lb/>
Ob&#x017F;t-Kuchen- und Artzneygarten/ kan er nach Belieben<lb/>
gepflantzet werden.</p><lb/>
            <p>Die rechte Zeit/ Geha&#x0364;ge zu pflantzen/ i&#x017F;t im October/<lb/>
im Vollen Monden; etliche legen auch die abge&#x017F;chnit-<lb/>
tenen Scho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von Hagdorn in &#x017F;olche Gra&#x0364;ben/ dra&#x0364;hen<lb/>
den halben Theil/ den &#x017F;ie einlegen/ wie eine Wid/ und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ens nur eine zwerche Hand u&#x0364;ber der Erden heraus<lb/>
&#x017F;ehen. Etliche &#x017F;a&#x0364;en die Ko&#x0364;rner von allerley &#x017F;charffen<lb/>
dornichten Ge&#x017F;tra&#x0364;uche im Fru&#x0364;ung/ und vermeinen/ daß<lb/>
&#x017F;ie in vier Jahren ein ziemlichen hohen Geha&#x0364;ge ziegeln<lb/>
wollen.</p><lb/>
            <p>So kan man auch Geha&#x0364;ge von Fo&#x0364;ren/ Fichten/<lb/>
Tannen machen/ wann &#x017F;ie jung &#x017F;ind/ dicht in einander<lb/>
ge&#x017F;etzt/ und zu&#x017F;ammen geflochten/ &#x017F;ie wach&#x017F;en gern/ &#x017F;on-<lb/>
derlich wann ihnen die Wipfel abge&#x017F;tutzt und der<lb/>
Trieb in die Ho&#x0364;he benommen wird/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie in<lb/>
die Breiten/ man muß &#x017F;ie aber ja&#x0364;hrlich be&#x017F;chneiden; et-<lb/>
liche &#x017F;chlagen im Anfang Eichene Pfa&#x0364;le zwi&#x017F;chen die&#x017F;e<lb/>
Geha&#x0364;ge/ daß &#x017F;ie ein wenig das Geha&#x0364;ge u&#x0364;berreichen/ na-<lb/>
geln viereckichte &#x017F;tarcke Bretter darauf/ &#x017F;treichen &#x017F;ie an/<lb/>
und &#x017F;etzen hernach allerley Gewa&#x0364;ch&#x017F;e in Ge&#x017F;chirren hin-<lb/>
auf/ &#x017F;o u&#x0364;beraus zierlich &#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>Von Hagdorn und Schlehen kan man auch aus<lb/>
den Schnittlingen Za&#x0364;une legen/ wann man &#x017F;ie am gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ort ein wenig &#x017F;paltet/ und al&#x017F;o in ein Gra&#x0364;blein mit<lb/>
wolgedungter Erden/ im wach&#x017F;enden Monden einlegt/<lb/>
daß der Gipfel nur drey zwerch Finger hoch heraus ra-<lb/>
ge/ werden etwan &#x017F;echs Finger breit von einander ein-<lb/>
gelegt/ und den er&#x017F;ten Winter mit Mieß bedeckt/ biß &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;tarcken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Baumga&#x0364;rtner.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;ind viel unter den Ga&#x0364;rinern/ welche &#x017F;ich vor<lb/>
Kun&#x017F;t-Ga&#x0364;rtner ausgeben/ und das Jhrige/ &#x017F;o-<lb/>
viel den Kuchen- und Blumengarten anlangt/<lb/>
genug&#x017F;am ver&#x017F;tehen; wann &#x017F;ie aber mit der Ba&#x0364;ume<lb/>
Pflantzung/ Fortbring- und Wartung &#x017F;ollen gebraucht<lb/>
werden/ findet &#x017F;ich bey ihnen gro&#x017F;&#x017F;e Unwi&#x017F;&#x017F;enheit und<lb/>
Verdruß/ als ob es gleich&#x017F;am zu ihrer Kun&#x017F;t nicht &#x017F;on-<lb/>
derlich geho&#x0364;rete. Jch halte aber nicht/ daß einer die&#x017F;es<lb/>
Namens wu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ wann er nicht auch in die&#x017F;em Stuck<lb/>
Erfahrung und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft erwei&#x017F;en und darthun<lb/>
kan. Der Werckzeug i&#x017F;t mit andern Garten-Sachen<lb/>
theils gemein/ theils ab&#x017F;onderlich; gemein &#x017F;ind die<lb/>
Schauffeln und Hauen/ die man zum Baum um&#x017F;etzen un&#x0303;<lb/>
Gras aushauen haben muß/ Schubkarren oder Schieb-<lb/>
truhen/ damit Dung und guten Grund herbey zubrin-<lb/>
gen; allerley Schnitzer und Me&#x017F;&#x017F;er/ Spritzkru&#x0364;ge/ un-<lb/>
ter&#x017F;chiedliche Reb&#x017F;chnu&#x0364;r/ die Wildling in geho&#x0364;rige For-<lb/>
men ein und auszutheilen/ weidene Ba&#x0364;nder/ Ba&#x017F;t und<lb/>
Strohba&#x0364;nder/ die Peltzer und Gewa&#x0364;ch&#x017F;e anzubinden/<lb/>
wie auch allerhand Stangen und Pfa&#x0364;ler/ ein &#x017F;charfes<lb/>
Beul oder Handha&#x0364;cklein; be&#x017F;onders aber zu den Ba&#x0364;u-<lb/>
men/ geho&#x0364;rt der Peltzzeuge/ Peltzwachs/ Bohrer/ Lai-<lb/>
tern/ Sa&#x0364;gen/ Stemmei&#x017F;en/ Baum&#x017F;chaber/ Zwickel/<lb/><cb/>
Wurmei&#x017F;en/ Ob&#x017F;tle&#x017F;er/ &#x017F;charfe Wein-Me&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
was dergleichen Zeuges mehr i&#x017F;t. Und wird/ meines Er-<lb/>
achtens/ der Fleiß und die Mu&#x0364;hwaltung mit den Ba&#x0364;u-<lb/>
men darum de&#x017F;to wu&#x0364;rdiger und be&#x017F;&#x017F;er angelegt/ weil die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Arbeit nur 4 oder 5 Jahr wa&#x0364;hret; hernach drey<lb/>
oder vier Ga&#x0364;rtner Leben ausdauret/ und mit &#x017F;chlechter<lb/>
Wartung/ bey &#x017F;ta&#x0364;ter Tra&#x0364;chtigkeit/ mag erhalten werden;<lb/>
hingegen der Kuchen- und Blumengarten/ alle Jahr/ ein-<lb/>
mal wie das andere/ gleiche Sorgfa&#x0364;ltigkeit erfordert/<lb/>
die doch nicht la&#x0364;nger als mei&#x017F;tentheils nur auf ein Jahr<lb/>
wa&#x0364;hret/ daher einem weniger die Mu&#x0364;he verdrie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/<lb/>
an &#x017F;olche Dinge anzuwenden/ deren auch &#x017F;eine Nach-<lb/>
kommen auf lange Jahr hinaus genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen; &#x017F;o al-<lb/>
lein von den Ba&#x0364;umen kan ge&#x017F;agt werden.</p><lb/>
            <p>Nun muß zu allen &#x017F;olchen Sachen eine Lu&#x017F;t und<lb/>
Liebe &#x017F;eyn/ ohn welchen wenig Fruchtbarliches zu hoffen/<lb/>
taugen auch verdro&#x017F;&#x017F;ene/ ungedultige/ faule Leute nicht<lb/>
zu die&#x017F;er Ubung.</p><lb/>
            <p>Ein Ga&#x0364;rtner muß einem treuen <hi rendition="#aq">Pædagogo</hi> gleichen/<lb/>
der nicht allein &#x017F;eines Di&#x017F;cipels <hi rendition="#aq">Ingenium</hi> und <hi rendition="#aq">Capaci-<lb/>
tet,</hi> &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">In&#x017F;titutione&#x0303; ip&#x017F;am &amp; In&#x017F;tituendi mo-<lb/>
dum</hi> in Obacht nehmen muß/ nicht weniger &#x017F;oll er des<lb/>
Ba&#x0364;umleins Gattung und Wurtzen/ als des Grundes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0412] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Alles/ was ſich nicht darzu dequemen will/ muß wegge- ſchnitten werden/ es ſey in die Breiten oder in die Hoͤhe. Diß Veſchneiden uñ Einflechten muß jaͤhrlich geſchehen/ biß ſie zu der Hoͤhe gelangen/ die man haben will/ bey de- ren werden ſie mit jaͤhrlicher Stuͤmmlung erhalten/ dar- durch die Wurtzen zu neuen und durch friſchen Antrieb junger Schoͤßlinge geſtaͤrcket werden. Hierzu hilfft nicht wenig/ wann man ſie ein paarmal im Jahr umhauet/ und dunget; dieſe jungen Straͤuchlein aber muͤſſen in ih- rer zarten Jugend/ mit einem von auſſen herum gefuͤhr- ten ſchlechten Zaun verwahret ſeyn/ damit ſie von Geiſ- ſen/ Schweinen/ und allem Viehe unbeſchaͤdiget blei- ben moͤgen. Der darf aber nur etliche Jahr/ ſo lang er waͤhren kan/ dauren/ hernach/ ſo bald das Gehaͤge ſich verſtaͤrcket/ kan man ihn gantz wegthun. Andere ma- chen es auf dieſe Weiſe: Sie nehmen allerley junge Brut von Schlehendorn/ Hagdorn/ Stechpalm/ Weinſcherling und andern ſtachlichten Gattungen/ ma- chen einen auf 3 Schuch weit und anderthalb Schuch tief aufgeworffenen Graben/ und beſchneiden ſie/ wie oben gedacht/ hernach von 6 zu 6 Schuhen ſetzt man ei- nen jungen Ruͤſtbaum oder Albern/ oder andere Arten/ auſſer keinen Holunder/ darzwiſchen/ die das Gehaͤge fuͤr den Winden beſchuͤtzen/ und geht/ wie obgemeldt/ mit ihnen um/ biß ſie erſtarcken. Alles darneben wach- ſende Gras und Unkraut/ muß ſonderlich in dem erſten und andern Jahr fleiſſig ausgehauen ſeyn/ damit ſie am Gewaͤchſe nicht verhindert werden. Das erſte Jahr/ wann man ſie ſetzt/ deckens etliche mit Stroh zu/ den Thau deſto reichlicher ihnen einzutreuffen/ als auch im Sommer vor der Hitze/ und im Winter vor der Kaͤlte zu verwahren; man hat auch noch andere Arten von de- nen jedem/ was ihm beliebt/ zu erwaͤhlen frey ſtehet. Alſo kan man wol auch lebendige Gehaͤge von Ha- ſelnuͤſſen/ allerhand Kuͤtten/ Ribeſeln/ Rauchbeeren/ Roſenſtaͤudlein/ Himbeeren und Weichſeln zurichten; dient aber nicht/ den aͤuſſerſten Umfang des Gartens zu be ſchlieſſen/ weil er mit ſeinen Fruͤchten das fuͤrwitzige Geſinde an ſich locket/ von welchen das Gehaͤge leicht- lich verwuͤſtet wird/ inwendig aber zwiſchen dem Baum- Obſt-Kuchen- und Artzneygarten/ kan er nach Belieben gepflantzet werden. Die rechte Zeit/ Gehaͤge zu pflantzen/ iſt im October/ im Vollen Monden; etliche legen auch die abgeſchnit- tenen Schoͤſſe von Hagdorn in ſolche Graͤben/ draͤhen den halben Theil/ den ſie einlegen/ wie eine Wid/ und laſſens nur eine zwerche Hand uͤber der Erden heraus ſehen. Etliche ſaͤen die Koͤrner von allerley ſcharffen dornichten Geſtraͤuche im Fruͤung/ und vermeinen/ daß ſie in vier Jahren ein ziemlichen hohen Gehaͤge ziegeln wollen. So kan man auch Gehaͤge von Foͤren/ Fichten/ Tannen machen/ wann ſie jung ſind/ dicht in einander geſetzt/ und zuſammen geflochten/ ſie wachſen gern/ ſon- derlich wann ihnen die Wipfel abgeſtutzt und der Trieb in die Hoͤhe benommen wird/ ſo wachſen ſie in die Breiten/ man muß ſie aber jaͤhrlich beſchneiden; et- liche ſchlagen im Anfang Eichene Pfaͤle zwiſchen dieſe Gehaͤge/ daß ſie ein wenig das Gehaͤge uͤberreichen/ na- geln viereckichte ſtarcke Bretter darauf/ ſtreichen ſie an/ und ſetzen hernach allerley Gewaͤchſe in Geſchirren hin- auf/ ſo uͤberaus zierlich ſtehet. Von Hagdorn und Schlehen kan man auch aus den Schnittlingen Zaͤune legen/ wann man ſie am groſ- ſen Ort ein wenig ſpaltet/ und alſo in ein Graͤblein mit wolgedungter Erden/ im wachſenden Monden einlegt/ daß der Gipfel nur drey zwerch Finger hoch heraus ra- ge/ werden etwan ſechs Finger breit von einander ein- gelegt/ und den erſten Winter mit Mieß bedeckt/ biß ſie erſtarcken. Cap. VI. Vom Baumgaͤrtner. ES ſind viel unter den Gaͤrinern/ welche ſich vor Kunſt-Gaͤrtner ausgeben/ und das Jhrige/ ſo- viel den Kuchen- und Blumengarten anlangt/ genugſam verſtehen; wann ſie aber mit der Baͤume Pflantzung/ Fortbring- und Wartung ſollen gebraucht werden/ findet ſich bey ihnen groſſe Unwiſſenheit und Verdruß/ als ob es gleichſam zu ihrer Kunſt nicht ſon- derlich gehoͤrete. Jch halte aber nicht/ daß einer dieſes Namens wuͤrdig iſt/ wann er nicht auch in dieſem Stuck Erfahrung und Wiſſenſchafft erweiſen und darthun kan. Der Werckzeug iſt mit andern Garten-Sachen theils gemein/ theils abſonderlich; gemein ſind die Schauffeln und Hauen/ die man zum Baum umſetzen uñ Gras aushauen haben muß/ Schubkarren oder Schieb- truhen/ damit Dung und guten Grund herbey zubrin- gen; allerley Schnitzer und Meſſer/ Spritzkruͤge/ un- terſchiedliche Rebſchnuͤr/ die Wildling in gehoͤrige For- men ein und auszutheilen/ weidene Baͤnder/ Baſt und Strohbaͤnder/ die Peltzer und Gewaͤchſe anzubinden/ wie auch allerhand Stangen und Pfaͤler/ ein ſcharfes Beul oder Handhaͤcklein; beſonders aber zu den Baͤu- men/ gehoͤrt der Peltzzeuge/ Peltzwachs/ Bohrer/ Lai- tern/ Saͤgen/ Stemmeiſen/ Baumſchaber/ Zwickel/ Wurmeiſen/ Obſtleſer/ ſcharfe Wein-Meſſer/ und was dergleichen Zeuges mehr iſt. Und wird/ meines Er- achtens/ der Fleiß und die Muͤhwaltung mit den Baͤu- men darum deſto wuͤrdiger und beſſer angelegt/ weil die groͤſte Arbeit nur 4 oder 5 Jahr waͤhret; hernach drey oder vier Gaͤrtner Leben ausdauret/ und mit ſchlechter Wartung/ bey ſtaͤter Traͤchtigkeit/ mag erhalten werden; hingegen der Kuchen- und Blumengarten/ alle Jahr/ ein- mal wie das andere/ gleiche Sorgfaͤltigkeit erfordert/ die doch nicht laͤnger als meiſtentheils nur auf ein Jahr waͤhret/ daher einem weniger die Muͤhe verdrieſſen ſoll/ an ſolche Dinge anzuwenden/ deren auch ſeine Nach- kommen auf lange Jahr hinaus genieſſen koͤnnen; ſo al- lein von den Baͤumen kan geſagt werden. Nun muß zu allen ſolchen Sachen eine Luſt und Liebe ſeyn/ ohn welchen wenig Fruchtbarliches zu hoffen/ taugen auch verdroſſene/ ungedultige/ faule Leute nicht zu dieſer Ubung. Ein Gaͤrtner muß einem treuen Pædagogo gleichen/ der nicht allein ſeines Diſcipels Ingenium und Capaci- tet, ſondern auch Inſtitutionẽ ipſam & Inſtituendi mo- dum in Obacht nehmen muß/ nicht weniger ſoll er des Baͤumleins Gattung und Wurtzen/ als des Grundes und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/412
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/412>, abgerufen am 21.12.2024.