Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten.
[Abbildung]
Cap. V.
Von lebendigen Zäunen und Gehägen.
[Spaltenumbruch]

DJe lebendigen Gehäge/ werden darum von vie-
len zu Verwahrung ihrer Gärten gebraucht/
weil sie nicht allein im Sommer/ wegen ihres
schönen ausschlagenden grünen Laubes und untermeng-
ten Blühen/ ein angenehmes Ansehen geben/ sondern
auch/ wann sie einmal recht dick ineinander gewachsen/
weder oben noch unten Jemanden einzusteigen oder
durchzukriechen gestatten; ihre scharffstechende Dornen
und Stacheln/ sind zugleich die Wache/ und auch das
Gewehr/ damit sie/ als wie mit Picquen und Schwer-
dern/ der Diebe Einbruch begegnen; so mag auch kein
Mayr-Geflügel/ zu geschweigen grösserer Thier/ jemals
dardurch kriechen oder einbrechen/ und den Garten be-
schädigen; sie dauren auch/ (wann sie einmal recht ge-
pflantzt sind) so lang/ als der Garten selbst/ und je älter
sie werden/ je härter und stachlichter verwachsen sie in-
einander und verwahren dardurch/ was ihnen anver-
traut wird/ desto besser.

Wann die jungen Schößlinge von Jugend auf in-
einander geflochten werden/ scheinen sie gleich einer
Mauren/ und lassen sich/ wann sie also erstarren/ nicht
mehr voneinander zwingen/ schön stehen sie/ wann
man sie in gleicher Linien setzet/ oben und auf beeden
Seiten/ inn und auswendig glatt abstutzet/ als wie an-
dere Garten-Spalier/ sie erfordern aber einen guten
fetten Grund/ wann sie wol fortkommen sollen.

Die Franzosen rühmen vor allen andern Stauden/
den Weißdorn/ l' Aubespine, in Oesterreich Meelbeer-
oder wilder Dörnleinstrauch genannt/ davon man ent-
[Spaltenumbruch] weder die Beer im Herbst zum Saamen nimmt; oder
in Wäldern hin und wieder/ wo sie wachsen/ die kleinen
Beysätzlinge von den alten Stauden ausgräbt/ vorher
aber im Herbst/ der den Winter über offen bleiben/ einen
Graben macht/ eines Schuches tief und breit/ und ne-
ben demselbigen wieder einen von gleicher Weiten und
Tiefen/ Parallel, daß zwischen beeden Gruben ein
Werckschuch Spacium verbleibe/ hernach im Früling/
wann etwan Feuchtigkeit und Wasser darinnen wäre/
schöpffet mans aus/ füllet die Graben wieder halb voll
von der ausgehebten Erden; säet den Weißdorn-Saa-
men/ wann er vorhero ein drey Tage im Mistbrod und
Wasser eingeweicht worden/ hinein/ und deckt ihn mit
leichter Erden zu/ so fängt er in 4 Wochen schon an zu
keumen; so bald die Schößlinge anfangen übersich zu
steigen/ muß man sie an gerade Stäblein anbinden und
einwärts richten/ oder wann man Sätzlinge mit Wur-
tzen von den alten Stauden nimmt/ und setzt sie/ nach
Gebühr/ in die erst angedeuten Gruben/ je einen Schuch
weit eines von dem andern/ und schneidet sie ohngefähr
drey Finger hoch oberhalb der Erden ab/ wann 2 Jahr
fürüber/ stutzt man sie noch einmal im Vollmonden/ da-
mit sie desto dicker nachwachsen/ diß geschicht meistens
im Mertzen/ und im folgenden Herbst/ werden die neuen
Schößlinge in einander geflochten/ die man/ nachdem
sie wachsen/ also einrichtet/ daß, sie einwärts einander
umfangen/ und verwickeln/ daß von vielen einander
umfangenden Sträuchen gleichsam nur eine Mauer
wird.

Alles
D d d
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
[Abbildung]
Cap. V.
Von lebendigen Zaͤunen und Gehaͤgen.
[Spaltenumbruch]

DJe lebendigen Gehaͤge/ werden darum von vie-
len zu Verwahrung ihrer Gaͤrten gebraucht/
weil ſie nicht allein im Sommer/ wegen ihres
ſchoͤnen ausſchlagenden gruͤnen Laubes und untermeng-
ten Bluͤhen/ ein angenehmes Anſehen geben/ ſondern
auch/ wann ſie einmal recht dick ineinander gewachſen/
weder oben noch unten Jemanden einzuſteigen oder
durchzukriechen geſtatten; ihre ſcharffſtechende Dornen
und Stacheln/ ſind zugleich die Wache/ und auch das
Gewehr/ damit ſie/ als wie mit Picquen und Schwer-
dern/ der Diebe Einbruch begegnen; ſo mag auch kein
Mayr-Gefluͤgel/ zu geſchweigen groͤſſerer Thier/ jemals
dardurch kriechen oder einbrechen/ und den Garten be-
ſchaͤdigen; ſie dauren auch/ (wann ſie einmal recht ge-
pflantzt ſind) ſo lang/ als der Garten ſelbſt/ und je aͤlter
ſie werden/ je haͤrter und ſtachlichter verwachſen ſie in-
einander und verwahren dardurch/ was ihnen anver-
traut wird/ deſto beſſer.

Wann die jungen Schoͤßlinge von Jugend auf in-
einander geflochten werden/ ſcheinen ſie gleich einer
Mauren/ und laſſen ſich/ wann ſie alſo erſtarren/ nicht
mehr voneinander zwingen/ ſchoͤn ſtehen ſie/ wann
man ſie in gleicher Linien ſetzet/ oben und auf beeden
Seiten/ inn und auswendig glatt abſtutzet/ als wie an-
dere Garten-Spalier/ ſie erfordern aber einen guten
fetten Grund/ wann ſie wol fortkommen ſollen.

Die Franzoſen ruͤhmen vor allen andern Stauden/
den Weißdorn/ l’ Aubespine, in Oeſterreich Meelbeer-
oder wilder Doͤrnleinſtrauch genannt/ davon man ent-
[Spaltenumbruch] weder die Beer im Herbſt zum Saamen nimmt; oder
in Waͤldern hin und wieder/ wo ſie wachſen/ die kleinen
Beyſaͤtzlinge von den alten Stauden ausgraͤbt/ vorher
aber im Herbſt/ der den Winter uͤber offen bleiben/ einen
Graben macht/ eines Schuches tief und breit/ und ne-
ben demſelbigen wieder einen von gleicher Weiten und
Tiefen/ Parallel, daß zwiſchen beeden Gruben ein
Werckſchuch Spacium verbleibe/ hernach im Fruͤling/
wann etwan Feuchtigkeit und Waſſer darinnen waͤre/
ſchoͤpffet mans aus/ fuͤllet die Graben wieder halb voll
von der ausgehebten Erden; ſaͤet den Weißdorn-Saa-
men/ wann er vorhero ein drey Tage im Miſtbrod und
Waſſer eingeweicht worden/ hinein/ und deckt ihn mit
leichter Erden zu/ ſo faͤngt er in 4 Wochen ſchon an zu
keumen; ſo bald die Schoͤßlinge anfangen uͤberſich zu
ſteigen/ muß man ſie an gerade Staͤblein anbinden und
einwaͤrts richten/ oder wann man Saͤtzlinge mit Wur-
tzen von den alten Stauden nimmt/ und ſetzt ſie/ nach
Gebuͤhr/ in die erſt angedeuten Gruben/ je einen Schuch
weit eines von dem andern/ und ſchneidet ſie ohngefaͤhr
drey Finger hoch oberhalb der Erden ab/ wann 2 Jahr
fuͤruͤber/ ſtutzt man ſie noch einmal im Vollmonden/ da-
mit ſie deſto dicker nachwachſen/ diß geſchicht meiſtens
im Mertzen/ und im folgenden Herbſt/ werden die neuen
Schoͤßlinge in einander geflochten/ die man/ nachdem
ſie wachſen/ alſo einrichtet/ daß, ſie einwaͤrts einander
umfangen/ und verwickeln/ daß von vielen einander
umfangenden Straͤuchen gleichſam nur eine Mauer
wird.

Alles
D d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0411" n="395[393]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Ob&#x017F;t-Garten.</hi> </fw><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von lebendigen Za&#x0364;unen und Geha&#x0364;gen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je lebendigen Geha&#x0364;ge/ werden darum von vie-<lb/>
len zu Verwahrung ihrer Ga&#x0364;rten gebraucht/<lb/>
weil &#x017F;ie nicht allein im Sommer/ wegen ihres<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen aus&#x017F;chlagenden gru&#x0364;nen Laubes und untermeng-<lb/>
ten Blu&#x0364;hen/ ein angenehmes An&#x017F;ehen geben/ &#x017F;ondern<lb/>
auch/ wann &#x017F;ie einmal recht dick ineinander gewach&#x017F;en/<lb/>
weder oben noch unten Jemanden einzu&#x017F;teigen oder<lb/>
durchzukriechen ge&#x017F;tatten; ihre &#x017F;charff&#x017F;techende Dornen<lb/>
und Stacheln/ &#x017F;ind zugleich die Wache/ und auch das<lb/>
Gewehr/ damit &#x017F;ie/ als wie mit Picquen und Schwer-<lb/>
dern/ der Diebe Einbruch begegnen; &#x017F;o mag auch kein<lb/>
Mayr-Geflu&#x0364;gel/ zu ge&#x017F;chweigen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Thier/ jemals<lb/>
dardurch kriechen oder einbrechen/ und den Garten be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digen; &#x017F;ie dauren auch/ (wann &#x017F;ie einmal recht ge-<lb/>
pflantzt &#x017F;ind) &#x017F;o lang/ als der Garten &#x017F;elb&#x017F;t/ und je a&#x0364;lter<lb/>
&#x017F;ie werden/ je ha&#x0364;rter und &#x017F;tachlichter verwach&#x017F;en &#x017F;ie in-<lb/>
einander und verwahren dardurch/ was ihnen anver-<lb/>
traut wird/ de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Wann die jungen Scho&#x0364;ßlinge von Jugend auf in-<lb/>
einander geflochten werden/ &#x017F;cheinen &#x017F;ie gleich einer<lb/>
Mauren/ und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich/ wann &#x017F;ie al&#x017F;o er&#x017F;tarren/ nicht<lb/>
mehr voneinander zwingen/ &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;tehen &#x017F;ie/ wann<lb/>
man &#x017F;ie in gleicher Linien &#x017F;etzet/ oben und auf beeden<lb/>
Seiten/ inn und auswendig glatt ab&#x017F;tutzet/ als wie an-<lb/>
dere Garten-Spalier/ &#x017F;ie erfordern aber einen guten<lb/>
fetten Grund/ wann &#x017F;ie wol fortkommen &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Die Franzo&#x017F;en ru&#x0364;hmen vor allen andern Stauden/<lb/>
den Weißdorn/ <hi rendition="#aq">l&#x2019; Aubespine,</hi> in Oe&#x017F;terreich Meelbeer-<lb/>
oder wilder Do&#x0364;rnlein&#x017F;trauch genannt/ davon man ent-<lb/><cb/>
weder die Beer im Herb&#x017F;t zum Saamen nimmt; oder<lb/>
in Wa&#x0364;ldern hin und wieder/ wo &#x017F;ie wach&#x017F;en/ die kleinen<lb/>
Bey&#x017F;a&#x0364;tzlinge von den alten Stauden ausgra&#x0364;bt/ vorher<lb/>
aber im Herb&#x017F;t/ der den Winter u&#x0364;ber offen bleiben/ einen<lb/>
Graben macht/ eines Schuches tief und breit/ und ne-<lb/>
ben dem&#x017F;elbigen wieder einen von gleicher Weiten und<lb/>
Tiefen/ <hi rendition="#aq">Parallel,</hi> daß zwi&#x017F;chen beeden Gruben ein<lb/>
Werck&#x017F;chuch <hi rendition="#aq">Spacium</hi> verbleibe/ hernach im Fru&#x0364;ling/<lb/>
wann etwan Feuchtigkeit und Wa&#x017F;&#x017F;er darinnen wa&#x0364;re/<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffet mans aus/ fu&#x0364;llet die Graben wieder halb voll<lb/>
von der ausgehebten Erden; &#x017F;a&#x0364;et den Weißdorn-Saa-<lb/>
men/ wann er vorhero ein drey Tage im Mi&#x017F;tbrod und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er eingeweicht worden/ hinein/ und deckt ihn mit<lb/>
leichter Erden zu/ &#x017F;o fa&#x0364;ngt er in 4 Wochen &#x017F;chon an zu<lb/>
keumen; &#x017F;o bald die Scho&#x0364;ßlinge anfangen u&#x0364;ber&#x017F;ich zu<lb/>
&#x017F;teigen/ muß man &#x017F;ie an gerade Sta&#x0364;blein anbinden und<lb/>
einwa&#x0364;rts richten/ oder wann man Sa&#x0364;tzlinge mit Wur-<lb/>
tzen von den alten Stauden nimmt/ und &#x017F;etzt &#x017F;ie/ nach<lb/>
Gebu&#x0364;hr/ in die er&#x017F;t angedeuten Gruben/ je einen Schuch<lb/>
weit eines von dem andern/ und &#x017F;chneidet &#x017F;ie ohngefa&#x0364;hr<lb/>
drey Finger hoch oberhalb der Erden ab/ wann 2 Jahr<lb/>
fu&#x0364;ru&#x0364;ber/ &#x017F;tutzt man &#x017F;ie noch einmal im Vollmonden/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie de&#x017F;to dicker nachwach&#x017F;en/ diß ge&#x017F;chicht mei&#x017F;tens<lb/>
im Mertzen/ und im folgenden Herb&#x017F;t/ werden die neuen<lb/>
Scho&#x0364;ßlinge in einander geflochten/ die man/ nachdem<lb/>
&#x017F;ie wach&#x017F;en/ al&#x017F;o einrichtet/ daß, &#x017F;ie einwa&#x0364;rts einander<lb/>
umfangen/ und verwickeln/ daß von vielen einander<lb/>
umfangenden Stra&#x0364;uchen gleich&#x017F;am nur eine Mauer<lb/>
wird.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D d d</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Alles</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395[393]/0411] Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Abbildung] Cap. V. Von lebendigen Zaͤunen und Gehaͤgen. DJe lebendigen Gehaͤge/ werden darum von vie- len zu Verwahrung ihrer Gaͤrten gebraucht/ weil ſie nicht allein im Sommer/ wegen ihres ſchoͤnen ausſchlagenden gruͤnen Laubes und untermeng- ten Bluͤhen/ ein angenehmes Anſehen geben/ ſondern auch/ wann ſie einmal recht dick ineinander gewachſen/ weder oben noch unten Jemanden einzuſteigen oder durchzukriechen geſtatten; ihre ſcharffſtechende Dornen und Stacheln/ ſind zugleich die Wache/ und auch das Gewehr/ damit ſie/ als wie mit Picquen und Schwer- dern/ der Diebe Einbruch begegnen; ſo mag auch kein Mayr-Gefluͤgel/ zu geſchweigen groͤſſerer Thier/ jemals dardurch kriechen oder einbrechen/ und den Garten be- ſchaͤdigen; ſie dauren auch/ (wann ſie einmal recht ge- pflantzt ſind) ſo lang/ als der Garten ſelbſt/ und je aͤlter ſie werden/ je haͤrter und ſtachlichter verwachſen ſie in- einander und verwahren dardurch/ was ihnen anver- traut wird/ deſto beſſer. Wann die jungen Schoͤßlinge von Jugend auf in- einander geflochten werden/ ſcheinen ſie gleich einer Mauren/ und laſſen ſich/ wann ſie alſo erſtarren/ nicht mehr voneinander zwingen/ ſchoͤn ſtehen ſie/ wann man ſie in gleicher Linien ſetzet/ oben und auf beeden Seiten/ inn und auswendig glatt abſtutzet/ als wie an- dere Garten-Spalier/ ſie erfordern aber einen guten fetten Grund/ wann ſie wol fortkommen ſollen. Die Franzoſen ruͤhmen vor allen andern Stauden/ den Weißdorn/ l’ Aubespine, in Oeſterreich Meelbeer- oder wilder Doͤrnleinſtrauch genannt/ davon man ent- weder die Beer im Herbſt zum Saamen nimmt; oder in Waͤldern hin und wieder/ wo ſie wachſen/ die kleinen Beyſaͤtzlinge von den alten Stauden ausgraͤbt/ vorher aber im Herbſt/ der den Winter uͤber offen bleiben/ einen Graben macht/ eines Schuches tief und breit/ und ne- ben demſelbigen wieder einen von gleicher Weiten und Tiefen/ Parallel, daß zwiſchen beeden Gruben ein Werckſchuch Spacium verbleibe/ hernach im Fruͤling/ wann etwan Feuchtigkeit und Waſſer darinnen waͤre/ ſchoͤpffet mans aus/ fuͤllet die Graben wieder halb voll von der ausgehebten Erden; ſaͤet den Weißdorn-Saa- men/ wann er vorhero ein drey Tage im Miſtbrod und Waſſer eingeweicht worden/ hinein/ und deckt ihn mit leichter Erden zu/ ſo faͤngt er in 4 Wochen ſchon an zu keumen; ſo bald die Schoͤßlinge anfangen uͤberſich zu ſteigen/ muß man ſie an gerade Staͤblein anbinden und einwaͤrts richten/ oder wann man Saͤtzlinge mit Wur- tzen von den alten Stauden nimmt/ und ſetzt ſie/ nach Gebuͤhr/ in die erſt angedeuten Gruben/ je einen Schuch weit eines von dem andern/ und ſchneidet ſie ohngefaͤhr drey Finger hoch oberhalb der Erden ab/ wann 2 Jahr fuͤruͤber/ ſtutzt man ſie noch einmal im Vollmonden/ da- mit ſie deſto dicker nachwachſen/ diß geſchicht meiſtens im Mertzen/ und im folgenden Herbſt/ werden die neuen Schoͤßlinge in einander geflochten/ die man/ nachdem ſie wachſen/ alſo einrichtet/ daß, ſie einwaͤrts einander umfangen/ und verwickeln/ daß von vielen einander umfangenden Straͤuchen gleichſam nur eine Mauer wird. Alles D d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/411
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 395[393]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/411>, abgerufen am 24.11.2024.