Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Rührscheid aufrühren und abschlagen lassen/ so werdensie kommenden Sommer nicht leichtlich zähe. Jm Martio kan man diese Arbeit gleichfalls thun/ Jm April/ und nach Georgi/ soll man alle Wein vi- Jm Majo, Junio und Julio, wann die gröste Hitz Jm Junio soll man die Keller-Thüren zuhalten/ und Zu Anfang des Julii/ wann der Waitz in der Gülb Jm Augusto soll man den Preßzeuge/ was abgeht Jm September soll man die Keller aussäubern/ die Jm October ist die rechte Zeit zu leesen/ die Möste Jm November kan man die neuen Wein ablassen Jm December läst man Taufeln und Reiffe zu Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Wie man aus den Weinhefen einen guten Weinstein in grosser Menge extrahiren solle. DJß ist eine Invention des berühmten Chymici Der Trauben-Safft/ spricht er/ führet vor allen Erstlich/ wann der Wein vom Läger abgezogen Vorhero aber accommodire ein Refrigeratorium wein
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Ruͤhrſcheid aufruͤhren und abſchlagen laſſen/ ſo werdenſie kommenden Sommer nicht leichtlich zaͤhe. Jm Martio kan man dieſe Arbeit gleichfalls thun/ Jm April/ und nach Georgi/ ſoll man alle Wein vi- Jm Majo, Junio und Julio, wann die groͤſte Hitz Jm Junio ſoll man die Keller-Thuͤren zuhalten/ und Zu Anfang des Julii/ wann der Waitz in der Guͤlb Jm Auguſto ſoll man den Preßzeuge/ was abgeht Jm September ſoll man die Keller ausſaͤubern/ die Jm October iſt die rechte Zeit zu leeſen/ die Moͤſte Jm November kan man die neuen Wein ablaſſen Jm December laͤſt man Taufeln und Reiffe zu Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Wie man aus den Weinhefen einen guten Weinſtein in groſſer Menge extrahiren ſolle. DJß iſt eine Invention des beruͤhmten Chymici Der Trauben-Safft/ ſpricht er/ fuͤhret vor allen Erſtlich/ wann der Wein vom Laͤger abgezogen Vorhero aber accommodire ein Refrigeratorium wein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0400" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Ruͤhrſcheid aufruͤhren und abſchlagen laſſen/ ſo werden<lb/> ſie kommenden Sommer nicht leichtlich zaͤhe.</p><lb/> <p>Jm Martio kan man dieſe Arbeit gleichfalls thun/<lb/> und ein Stuͤcklein Kranwetholtz in den Wein legen/ ſo<lb/> ſoll er nicht leichtlich zaͤhe werden/ auch die Farbe ſchoͤn<lb/> behalten. Jn dieſem Monat mag man auch im abneh-<lb/> menden Monden die ſtarcken Wein ablaſſen.</p><lb/> <p>Jm April/ und nach Georgi/ ſoll man alle Wein vi-<lb/> ſiren/ und die ſtaͤrckeſten von den ſchwachen und gerin-<lb/> gen durch die <hi rendition="#aq">Numeros</hi> ausſcheiden/ damit dieſe in die<lb/> Leitgebhaͤuſer und zu Speiſewein/ jene aber zu ſpaͤterm<lb/> Gebrauch/ fuͤr Gaͤſte und gute Freunde/ oder doch zum<lb/> Verkauffen behalten werden. Auch ſoll man/ wann der<lb/> Wein bluͤhet/ abſonderlich auf die Wein Acht haben/<lb/> und ihnen mit Wiſchen und Fuͤllen fleiſſig warten.</p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#aq">Majo, Junio</hi> und <hi rendition="#aq">Julio,</hi> wann die groͤſte Hitz<lb/> iſt/ ſoll man ſonderlich auf die Wein ein wachendes Au-<lb/> ge haben/ die in dieſen drey Monaten die Farb nicht aͤn-<lb/> dern/ ſind dauerhafftig.</p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#aq">Junio</hi> ſoll man die Keller-Thuͤren zuhalten/ und<lb/> die Fenſter vor der groſſen Hitz mit friſchen Waaſen/ die<lb/> man bisweilen benetzet/ verwahren. Man kan auch wol<lb/> die gegen Norden ligende Fenſter bisweilen zu Nachts<lb/> offen laſſen/ aber nicht lang.</p><lb/> <p>Zu Anfang des <hi rendition="#aq">Julii</hi>/ wann der Waitz in der Guͤlb<lb/> iſt/ kan man Buͤſchel Waitzen-Aehren aufheben laſ-<lb/> ſen zum Bund-Wein/ auch ſoll man itzt die Keller-Oef-<lb/> nung wol bewahren/ damit der Blitz mit ſeinem Wet-<lb/> terleuchten nicht eindringen und dem Wein ſchaden<lb/> moͤge.</p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> ſoll man den Preßzeuge/ was abgeht<lb/> oder tadelhafftig iſt/ ſchaffen und ausbeſſern/ in dieſem<lb/> Monat/ wann die Weinbeer anfangen weich zu wer-<lb/> den/ beſtellet man auch Weinhuͤter; auch kan man<lb/> itzund an ſchattechten Orten oder auf Hecken/ die wenig<lb/><cb/> Sonne haben/ die <hi rendition="#aq">Agres-</hi>Beer ſammlen und einma-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Jm September ſoll man die Keller ausſaͤubern/ die<lb/> Ganter/ und alles was zum Leeſen gehoͤrig iſt/ vorberei-<lb/> ten/ Wein-Preſſen zurichten/ Faͤſſer abbinden und zu-<lb/> richten; itzt zu End dieſes Monats kan man Weinbeet<lb/> aufhaͤngen/ die man aufbehalten will/ faulen nicht ſo<lb/> bald/ als wann ſie uͤberzeitig ſind. Die Wein/ die im<lb/> Herbſt/ wann der Oſtwind waͤhet/ im Vollmond abge-<lb/> zogen ſind/ bleiben nicht gern/ daher ſich davor zu huͤ-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Jm October iſt die rechte Zeit zu leeſen/ die Moͤſte<lb/> wol einzubringen/ Kraͤuterwein und allerley ſuͤſſe Wein<lb/> zu machen/ man kan auch die Koͤrnlein aus den Wein-<lb/> trebern vor das Mayrgefluͤgel ausreutern laſſen/ und die<lb/> Treber vor das Vieh und zum Brandwein-Breñen auf-<lb/> heben/ und Glauren anſetzen. Die Wein-Moͤſte/ wann<lb/> ſie in denen Bodingen/ muß man nicht offen ſtehen laſ-<lb/> ſen/ ſie verlieren ſonſt die beſte Krafft; die Faß/ die gefuͤllt<lb/> ſind/ ſoll man bald in die Keller bringen.</p><lb/> <p>Jm November kan man die neuen Wein ablaſſen<lb/> im abnehmenden Monden; auch die Alten mag man<lb/> um Martini uͤberlaſſen/ und mit einem Ruͤhr-Scheid<lb/> umruͤhren im wachſenden Monden/ ſo werden ſie nicht<lb/> leicht zaͤhe. Jtzt kan man die Keller-Buͤcher nach den<lb/><hi rendition="#aq">Numeris</hi> aufſetzen laſſen.</p><lb/> <p>Jm December laͤſt man Taufeln und Reiffe zu<lb/> den Faſſen in Vorraht machen. Die Keller verwahret<lb/> man vor Kaͤlte; auch mag man itzt die ſchwachen Wein<lb/> im abnehmenden Monden ablaſſen <hi rendition="#aq">flante Boreâ.</hi> Das<lb/> uͤbrige was zu thun/ iſt in dieſem Tractat zu Genuͤgen<lb/> vermeldet/ und ſonderlich im Andern Buch in dem Mo-<lb/> nat-Regiſter/ was in dem Hauſe zu thun/ hin und wie-<lb/> der zu finden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man aus den Weinhefen einen guten Weinſtein in groſſer Menge</hi><lb/> <hi rendition="#aq">extrahi</hi> <hi rendition="#fr">ren ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß iſt eine <hi rendition="#aq">Invention</hi> des beruͤhmten <hi rendition="#aq">Chymici</hi><lb/> Joh. Rudolph Glaubers in ſeiner Beſchreibung<lb/> von Weinhefen/ ſo ſeiner <hi rendition="#aq">Pharmacopœæ Spa-<lb/> gyricæ</hi> beygefuͤgt/ und <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1658 zu Franckfurt am<lb/> Mayn gedruckt worden/ darinn er lehret/ daß man aus<lb/> des Weinhefens <hi rendition="#aq">fecibus,</hi> nachdem der Brandwein her-<lb/> ab gedeſtillirt iſt/ einen guten Weinſtein ziehen/ und al-<lb/> ſo ſolchen zu Nutzen bringen koͤnne; welches ſonderlich<lb/> in den Wein-Laͤndern keine geringe Wirthſchafft zu<lb/> achten/ welches ich auf das kuͤrtzeſte hier vorſtellen<lb/> will.</p><lb/> <p>Der Trauben-Safft/ ſpricht er/ fuͤhret vor allen<lb/> andern <hi rendition="#aq">Vegetabili</hi>en das allerweiſſeſte Saltz bey ſich/<lb/> welches aber nicht geſehen noch geſpuͤhret wird/ es ſey<lb/> dann daß er ſich ſelber erwaͤrme und <hi rendition="#aq">fermenti</hi>re/ in wel-<lb/> chem <hi rendition="#aq">actu</hi> die Natur eine Scheidung machet/ und be-<lb/> haͤlt das reinere naſſe Theil allein ſo viel Saltz bey ſich/<lb/> als es ein lieblicher Wein zu werden vonnoͤhten hat.<lb/> Das uͤbrige groͤbere Saltz wirfft es von ſich/ das ſich<lb/> dann ſo wol ringſt herum um das Faß/ als in das truͤbe<lb/> Gelaͤger anhaͤnget/ und damit zu Boden ſincket/ ſo<lb/><cb/> Weinhefen genannt wird/ diß iſt nun nicht lauter un-<lb/> nuͤtzes Weſen/ ſo ſteckt viel gutes Weinſteins darinnen<lb/> verborgen/ welcher wann er heraus gezogen wird/ mehr<lb/> gelten kan/ als das Hefen zuvor gekoſtet hat.</p><lb/> <p>Erſtlich/ wann der Wein vom Laͤger abgezogen<lb/> iſt/ thut man deſſelben Laͤgers oder Hefen ſo viel in ei-<lb/> nem Brennkeſſel mit ſo viel Waſſers/ als zu Aufloͤſung<lb/> und <hi rendition="#aq">Solvi</hi>rung des Weinſteins/ der darinnen ligt/ noͤ-<lb/> thig iſt/ macht Feuer darunter/ und ruͤhret allezeit mit<lb/> einem Ruͤhrholtz die Haͤfen auf dem Boden des Keſſels<lb/> um/ daß es nicht anbrenne/ ſo lange/ biß der Zeug im<lb/> Keſſel ſo warm worden/ daß du die Hand nicht wol an<lb/> dem Ruͤhrſcheid halten kanſt/ und der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> anſaͤn-<lb/> get mit zu gehen/ dann iſt es Zeit/ das Ruͤhrholtz heraus<lb/> zu thun/ und den Helm oder Hut auf den Keſſel zu ſetzen/<lb/> und alſo das deſtilliren anzufangen; gleichwie braͤuchig/<lb/> ſo lang/ bis kein <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> oder Brandwein mehr uͤber-<lb/> gehet.</p><lb/> <p>Vorhero aber <hi rendition="#aq">accommodi</hi>re ein <hi rendition="#aq">Refrigeratorium</hi><lb/> oder Schlange in ein Faß mit kalten Waſſer daran/<lb/> und fange an zu deſtilliren/ wie man ſonſt den Brand-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0400]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Ruͤhrſcheid aufruͤhren und abſchlagen laſſen/ ſo werden
ſie kommenden Sommer nicht leichtlich zaͤhe.
Jm Martio kan man dieſe Arbeit gleichfalls thun/
und ein Stuͤcklein Kranwetholtz in den Wein legen/ ſo
ſoll er nicht leichtlich zaͤhe werden/ auch die Farbe ſchoͤn
behalten. Jn dieſem Monat mag man auch im abneh-
menden Monden die ſtarcken Wein ablaſſen.
Jm April/ und nach Georgi/ ſoll man alle Wein vi-
ſiren/ und die ſtaͤrckeſten von den ſchwachen und gerin-
gen durch die Numeros ausſcheiden/ damit dieſe in die
Leitgebhaͤuſer und zu Speiſewein/ jene aber zu ſpaͤterm
Gebrauch/ fuͤr Gaͤſte und gute Freunde/ oder doch zum
Verkauffen behalten werden. Auch ſoll man/ wann der
Wein bluͤhet/ abſonderlich auf die Wein Acht haben/
und ihnen mit Wiſchen und Fuͤllen fleiſſig warten.
Jm Majo, Junio und Julio, wann die groͤſte Hitz
iſt/ ſoll man ſonderlich auf die Wein ein wachendes Au-
ge haben/ die in dieſen drey Monaten die Farb nicht aͤn-
dern/ ſind dauerhafftig.
Jm Junio ſoll man die Keller-Thuͤren zuhalten/ und
die Fenſter vor der groſſen Hitz mit friſchen Waaſen/ die
man bisweilen benetzet/ verwahren. Man kan auch wol
die gegen Norden ligende Fenſter bisweilen zu Nachts
offen laſſen/ aber nicht lang.
Zu Anfang des Julii/ wann der Waitz in der Guͤlb
iſt/ kan man Buͤſchel Waitzen-Aehren aufheben laſ-
ſen zum Bund-Wein/ auch ſoll man itzt die Keller-Oef-
nung wol bewahren/ damit der Blitz mit ſeinem Wet-
terleuchten nicht eindringen und dem Wein ſchaden
moͤge.
Jm Auguſto ſoll man den Preßzeuge/ was abgeht
oder tadelhafftig iſt/ ſchaffen und ausbeſſern/ in dieſem
Monat/ wann die Weinbeer anfangen weich zu wer-
den/ beſtellet man auch Weinhuͤter; auch kan man
itzund an ſchattechten Orten oder auf Hecken/ die wenig
Sonne haben/ die Agres-Beer ſammlen und einma-
chen.
Jm September ſoll man die Keller ausſaͤubern/ die
Ganter/ und alles was zum Leeſen gehoͤrig iſt/ vorberei-
ten/ Wein-Preſſen zurichten/ Faͤſſer abbinden und zu-
richten; itzt zu End dieſes Monats kan man Weinbeet
aufhaͤngen/ die man aufbehalten will/ faulen nicht ſo
bald/ als wann ſie uͤberzeitig ſind. Die Wein/ die im
Herbſt/ wann der Oſtwind waͤhet/ im Vollmond abge-
zogen ſind/ bleiben nicht gern/ daher ſich davor zu huͤ-
ten.
Jm October iſt die rechte Zeit zu leeſen/ die Moͤſte
wol einzubringen/ Kraͤuterwein und allerley ſuͤſſe Wein
zu machen/ man kan auch die Koͤrnlein aus den Wein-
trebern vor das Mayrgefluͤgel ausreutern laſſen/ und die
Treber vor das Vieh und zum Brandwein-Breñen auf-
heben/ und Glauren anſetzen. Die Wein-Moͤſte/ wann
ſie in denen Bodingen/ muß man nicht offen ſtehen laſ-
ſen/ ſie verlieren ſonſt die beſte Krafft; die Faß/ die gefuͤllt
ſind/ ſoll man bald in die Keller bringen.
Jm November kan man die neuen Wein ablaſſen
im abnehmenden Monden; auch die Alten mag man
um Martini uͤberlaſſen/ und mit einem Ruͤhr-Scheid
umruͤhren im wachſenden Monden/ ſo werden ſie nicht
leicht zaͤhe. Jtzt kan man die Keller-Buͤcher nach den
Numeris aufſetzen laſſen.
Jm December laͤſt man Taufeln und Reiffe zu
den Faſſen in Vorraht machen. Die Keller verwahret
man vor Kaͤlte; auch mag man itzt die ſchwachen Wein
im abnehmenden Monden ablaſſen flante Boreâ. Das
uͤbrige was zu thun/ iſt in dieſem Tractat zu Genuͤgen
vermeldet/ und ſonderlich im Andern Buch in dem Mo-
nat-Regiſter/ was in dem Hauſe zu thun/ hin und wie-
der zu finden.
Cap. LX.
Wie man aus den Weinhefen einen guten Weinſtein in groſſer Menge
extrahiren ſolle.
DJß iſt eine Invention des beruͤhmten Chymici
Joh. Rudolph Glaubers in ſeiner Beſchreibung
von Weinhefen/ ſo ſeiner Pharmacopœæ Spa-
gyricæ beygefuͤgt/ und Anno 1658 zu Franckfurt am
Mayn gedruckt worden/ darinn er lehret/ daß man aus
des Weinhefens fecibus, nachdem der Brandwein her-
ab gedeſtillirt iſt/ einen guten Weinſtein ziehen/ und al-
ſo ſolchen zu Nutzen bringen koͤnne; welches ſonderlich
in den Wein-Laͤndern keine geringe Wirthſchafft zu
achten/ welches ich auf das kuͤrtzeſte hier vorſtellen
will.
Der Trauben-Safft/ ſpricht er/ fuͤhret vor allen
andern Vegetabilien das allerweiſſeſte Saltz bey ſich/
welches aber nicht geſehen noch geſpuͤhret wird/ es ſey
dann daß er ſich ſelber erwaͤrme und fermentire/ in wel-
chem actu die Natur eine Scheidung machet/ und be-
haͤlt das reinere naſſe Theil allein ſo viel Saltz bey ſich/
als es ein lieblicher Wein zu werden vonnoͤhten hat.
Das uͤbrige groͤbere Saltz wirfft es von ſich/ das ſich
dann ſo wol ringſt herum um das Faß/ als in das truͤbe
Gelaͤger anhaͤnget/ und damit zu Boden ſincket/ ſo
Weinhefen genannt wird/ diß iſt nun nicht lauter un-
nuͤtzes Weſen/ ſo ſteckt viel gutes Weinſteins darinnen
verborgen/ welcher wann er heraus gezogen wird/ mehr
gelten kan/ als das Hefen zuvor gekoſtet hat.
Erſtlich/ wann der Wein vom Laͤger abgezogen
iſt/ thut man deſſelben Laͤgers oder Hefen ſo viel in ei-
nem Brennkeſſel mit ſo viel Waſſers/ als zu Aufloͤſung
und Solvirung des Weinſteins/ der darinnen ligt/ noͤ-
thig iſt/ macht Feuer darunter/ und ruͤhret allezeit mit
einem Ruͤhrholtz die Haͤfen auf dem Boden des Keſſels
um/ daß es nicht anbrenne/ ſo lange/ biß der Zeug im
Keſſel ſo warm worden/ daß du die Hand nicht wol an
dem Ruͤhrſcheid halten kanſt/ und der Spiritus anſaͤn-
get mit zu gehen/ dann iſt es Zeit/ das Ruͤhrholtz heraus
zu thun/ und den Helm oder Hut auf den Keſſel zu ſetzen/
und alſo das deſtilliren anzufangen; gleichwie braͤuchig/
ſo lang/ bis kein Spiritus oder Brandwein mehr uͤber-
gehet.
Vorhero aber accommodire ein Refrigeratorium
oder Schlange in ein Faß mit kalten Waſſer daran/
und fange an zu deſtilliren/ wie man ſonſt den Brand-
wein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |