Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Trüben und übelfärbigen Wein zu läutern. AUf ein Fuder Wein/ nimm eine halbe warme Jtem 24 Eyer/ ein Seidel Saltz/ eine Hand voll Jtem ein wenig Milchraum hinein gethan; Jtem Oder nimm Kolben-Waitz/ der keine Stacheln Oder nimm zwey Hand voll Fluß-Sand schön ge- Oder nimm Hagenbüchen-Scheitten von grünem Oder nimm Hönig/ röst und schaume es wol in ei- Oder nimm zu einem Fuder ein Pfund Mandel- Oder nimm Weinstein/ und wolgehitztes Saltz Oder nimm reinen weissen Bach-Sand/ wasche Jtem nimm ein Aechtring Kandel voll weisser Erb- Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Stinckenden Wein gut zu machen. HEng Pomerantzen und Lemonien-Schelfen eine Oder weiche Nespeln in 4 Theil geschnitten/ mit ei- Die Ursach der übelriechenden Wein/ kommt ent- Oder aber es kommt vom Keller/ oder Faß/ in die- Jtem nimm ein frisch Gersten-Brod/ das erst aus Theil
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Truͤben und uͤbelfaͤrbigen Wein zu laͤutern. AUf ein Fuder Wein/ nimm eine halbe warme Jtem 24 Eyer/ ein Seidel Saltz/ eine Hand voll Jtem ein wenig Milchraum hinein gethan; Jtem Oder nimm Kolben-Waitz/ der keine Stacheln Oder nimm zwey Hand voll Fluß-Sand ſchoͤn ge- Oder nimm Hagenbuͤchen-Scheitten von gruͤnem Oder nimm Hoͤnig/ roͤſt und ſchaume es wol in ei- Oder nimm zu einem Fuder ein Pfund Mandel- Oder nimm Weinſtein/ und wolgehitztes Saltz Oder nimm reinen weiſſen Bach-Sand/ waſche Jtem nimm ein Aechtring Kandel voll weiſſer Erb- Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Stinckenden Wein gut zu machen. HEng Pomerantzen und Lemonien-Schelfen eine Oder weiche Neſpeln in 4 Theil geſchnitten/ mit ei- Die Urſach der uͤbelriechenden Wein/ kommt ent- Oder aber es kommt vom Keller/ oder Faß/ in die- Jtem nimm ein friſch Gerſten-Brod/ das erſt aus Theil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0396" n="378"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Truͤben und uͤbelfaͤrbigen Wein zu laͤutern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf ein Fuder Wein/ nimm eine halbe warme<lb/> neugemolckene Kuͤhe-Milch/ und ſo viel ſchoͤne<lb/> Weitzenkoͤrner/ von denen die Baͤlge gethan<lb/> ſind/ nachdem ſie in friſchen Waſſer geweicht und ge-<lb/> waſchen ſind/ thue alles zuſammen in das Faß/ laß den<lb/> Wein eine Stundlang mit einem birckenen Pruͤgel wol<lb/> ruͤhren/ fuͤlle ihn mit gutem Wein/ und verbaile ihn/ laß<lb/> ihn alſo 14 Tage ligen/ er wird ſchoͤn und kraͤfftig/ denn<lb/> die Milch ihm die Farb/ der Weitz den Geſchmack und<lb/> Geſundheit bringt.</p><lb/> <p>Jtem 24 Eyer/ ein Seidel Saltz/ eine Hand voll<lb/> Semmel-Mehl oder Ummerthum/ alles untereinander<lb/> mit einer Maß Milch gemiſcht und eingegoſſen.</p><lb/> <p>Jtem ein wenig Milchraum hinein gethan; Jtem<lb/> diſtillirtes Valdrian-Waſſer in den Wein gegoſſen/<lb/> durcheinander geruͤhrt/ und ruhen laſſen.</p><lb/> <p>Oder nimm Kolben-Waitz/ der keine Stacheln<lb/> hat/ die Aehren davon/ ſo er gleich in der Guͤlb iſt/ wie<lb/> zum Bund-Wein/ mach Buͤſchel daraus/ haͤngs mit<lb/> einem Faden in den Wein/ in 14 Tagen wird er ſchoͤn/<lb/> lauter und ſtarck.</p><lb/> <p>Oder nimm zwey Hand voll Fluß-Sand ſchoͤn ge-<lb/> waſchen/ und ſo viel Saltz/ thus in eine Pfann/ ruͤhrs<lb/> wol untereinander/ bis das Saltz zergehet/ thus in ein<lb/> langes Saͤcklein/ und haͤngs mitten in das Faß.</p><lb/> <p>Oder nimm Hagenbuͤchen-Scheitten von gruͤnem<lb/> Holtz/ in etlichen friſchen Waſſern ſauber und wol abge-<lb/> weicht auf 14 Tage lang/ bis ſie die Roͤthe laſſen; tro-<lb/> ckene ſie hernach wieder/ thue ſie in den Wein/ beſſer<lb/> iſts/ wann man ſie vorher ins Faß thut/ und den Wein<lb/> darauf abziehet. Diß kan man auch auf eben dieſe Wei-<lb/> ſe von Aichen- oder Haſeln-Scheitten thun. Theils<lb/> thun ſolches mit Eſpen-Rinden.</p><lb/> <p>Oder nimm Hoͤnig/ roͤſt und ſchaume es wol in ei-<lb/> ner Pfannen/ nimm darzu ein halb Pfund Pferſich-<lb/> kern zerſtoſſen/ ſeihe ſie mit Hoͤnig und Wein durch ein<lb/> lauter Tuch/ und gieß es ins Faß; Jtem haͤng Brom-<lb/> beer-Laub an einen Faden in den Wein/ ſo wird er in kur-<lb/> tzer Zeit ſchoͤn und klar.</p><lb/> <cb/> <p>Oder nimm zu einem Fuder ein Pfund Mandel-<lb/> kern/ zeuch ihnen die aͤuſſere Haut ab/ ſtoſſe ſie wol in<lb/> einem Moͤrſer/ alsdann gieß Waſſer daran/ drucks aus<lb/> durch ein leinen Tuch/ darnach nimm 1 Pfund Wein-<lb/> ſtein/ doͤrr ihn in einem Back-Ofen/ ſtoß ihn im Moͤrſer<lb/> und faͤhe ihn durch ein haͤrnen Sieblein/ thue die Mandel-<lb/> Milch und Weinſtein untereinander/ ruͤhre den Wein<lb/> mit einem Ruͤhrſcheid/ alsdann gieß die Milch durch ei-<lb/> nen Triechter/ indem man den Wein ruͤhret/ und laß<lb/> ihn alſo ruhen.</p><lb/> <p>Oder nimm Weinſtein/ und wolgehitztes Saltz<lb/> auch ſchoͤn Bronnenwaſſer/ mit ein wenig Brandwein<lb/> vermiſcht/ in den Wein geſchuͤttet/ und das Faß wol ver-<lb/> ſpundet/ ſo wird der Wein lauter.</p><lb/> <p>Oder nimm reinen weiſſen Bach-Sand/ waſche<lb/> ihn rein und trocken/ und ſiebe ihn/ Jſt des Weins ein<lb/> Fuder/ ſo nimm dieſes Sands ein klein Viertheil/ her-<lb/> nach nimm das Weiſſe von 24 Eyern/ zerklopffs wol/<lb/> und gieß ſie auf den Sand/ thus in ein Schaff/ und<lb/> laß einen Wein daran/ geuß darnach in den Wein/ und<lb/> ruͤhr ihn ſo lang um/ biß er geſſet/ laß ihn alſo 4 Tage<lb/> raſten; hernach nimm weiſſen Jngber/ Zimmet/ Naͤ-<lb/> gelein jedes ein Loth/ ſtoß groͤblicht untereinander/ thus<lb/> in ein Saͤcklein und hengs in den Wein/ vorhero aber<lb/> laß alles in einen guten Brandwein baitzen/ laß 4 Tag<lb/> darinn/ und decks wol zu/ gieß den Brandwein auch ins<lb/> Faß/ und das Saͤcklein/ wann dich dunckt der Wein<lb/> habe Krafft genug/ thue wieder heraus. Oder nimm<lb/> Sonnewendguͤrtel/ Wegwart und Wermuth/ brenne<lb/> und pulvere es zu Aſchen/ faͤhe alles durch ein Sieb/ und<lb/> thue es in das Faß.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein Aechtring Kandel voll weiſſer Erb-<lb/> ſen/ thu es in einen neuen Hafen/ geuß daran zwo Aech-<lb/> tering Waſſer/ und laß ſie ſieden biß die Baͤlge wollen<lb/> abgehen/ nimm ſie dann und ſeihe die Bruͤhe ſauber da-<lb/> von in ein Geſchirr/ thue die Erbſen weg/ und wann die<lb/> Bruͤhe laulicht wird/ ſo geuß ſie oben bey dem Spunt<lb/> hinein und laß den Wein ruͤhren 5 oder 6 Tage.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Stinckenden Wein gut zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Eng Pomerantzen und Lemonien-Schelfen eine<lb/> Hand voll mit 2 Loth Naͤgelein und Zimmet in<lb/> den Wein/ laß ihn 4 Wochen ruhen.</p><lb/> <p>Oder weiche Neſpeln in 4 Theil geſchnitten/ mit ei-<lb/> nem Tuͤchlein ins Faß gehenckt einen Monat lang/ und<lb/> fleiſſig alle Wochen zweymal gefuͤllt.</p><lb/> <p>Die Urſach der uͤbelriechenden Wein/ kommt ent-<lb/> weder von der boͤſen <hi rendition="#aq">Salitri</hi>ſchen/ oder durch andere<lb/> Mineralien verderbten Erden und uͤblem Grunde/ der<lb/> ſeine Eigenſchafften des Weinſtocks Wurtzen/ und die-<lb/> ſe ihrer Frucht mittheilen. Und ſolchem iſt uͤbel zu <hi rendition="#aq">re-<lb/> medi</hi>ren/ oder doch mit Zufuͤhrung beſſerer Erden mit<lb/> ſchweren und die Muͤhe nicht belohnenden Unkoſten zu<lb/><cb/> erhalten/ derhalben beſſer/ an ein ſolch Grundſtuck weder<lb/> Geld noch Arbeit anzuwenden.</p><lb/> <p>Oder aber es kommt vom Keller/ oder Faß/ in die-<lb/> ſem iſt noch Mittel zu finden; wann das Faß und Ge-<lb/> laͤger ſolches verurſachen/ iſt das beſte den Wein ab-<lb/> und auf ein friſches ſtarckes Weinlager gezogen. Man<lb/> kan auch nehmen eine Hand voll Salve und ſo viel<lb/> Hopfen/ auch eine zerſchnittene oder nur geſpaltene Gal-<lb/> gant-Wurtzen/ alles in ein Saͤcklein gethan/ und drey<lb/> oder vier Tag in den Wein gehenckt/ biß ſich der Ge-<lb/> ſchmack verlieret.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein friſch Gerſten-Brod/ das erſt aus<lb/> dem Ofen kommt/ brichs entzwey/ leg den einen Theil<lb/> mit der Schmollen auf das Bail/ thue das ander<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Theil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0396]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LIV.
Truͤben und uͤbelfaͤrbigen Wein zu laͤutern.
AUf ein Fuder Wein/ nimm eine halbe warme
neugemolckene Kuͤhe-Milch/ und ſo viel ſchoͤne
Weitzenkoͤrner/ von denen die Baͤlge gethan
ſind/ nachdem ſie in friſchen Waſſer geweicht und ge-
waſchen ſind/ thue alles zuſammen in das Faß/ laß den
Wein eine Stundlang mit einem birckenen Pruͤgel wol
ruͤhren/ fuͤlle ihn mit gutem Wein/ und verbaile ihn/ laß
ihn alſo 14 Tage ligen/ er wird ſchoͤn und kraͤfftig/ denn
die Milch ihm die Farb/ der Weitz den Geſchmack und
Geſundheit bringt.
Jtem 24 Eyer/ ein Seidel Saltz/ eine Hand voll
Semmel-Mehl oder Ummerthum/ alles untereinander
mit einer Maß Milch gemiſcht und eingegoſſen.
Jtem ein wenig Milchraum hinein gethan; Jtem
diſtillirtes Valdrian-Waſſer in den Wein gegoſſen/
durcheinander geruͤhrt/ und ruhen laſſen.
Oder nimm Kolben-Waitz/ der keine Stacheln
hat/ die Aehren davon/ ſo er gleich in der Guͤlb iſt/ wie
zum Bund-Wein/ mach Buͤſchel daraus/ haͤngs mit
einem Faden in den Wein/ in 14 Tagen wird er ſchoͤn/
lauter und ſtarck.
Oder nimm zwey Hand voll Fluß-Sand ſchoͤn ge-
waſchen/ und ſo viel Saltz/ thus in eine Pfann/ ruͤhrs
wol untereinander/ bis das Saltz zergehet/ thus in ein
langes Saͤcklein/ und haͤngs mitten in das Faß.
Oder nimm Hagenbuͤchen-Scheitten von gruͤnem
Holtz/ in etlichen friſchen Waſſern ſauber und wol abge-
weicht auf 14 Tage lang/ bis ſie die Roͤthe laſſen; tro-
ckene ſie hernach wieder/ thue ſie in den Wein/ beſſer
iſts/ wann man ſie vorher ins Faß thut/ und den Wein
darauf abziehet. Diß kan man auch auf eben dieſe Wei-
ſe von Aichen- oder Haſeln-Scheitten thun. Theils
thun ſolches mit Eſpen-Rinden.
Oder nimm Hoͤnig/ roͤſt und ſchaume es wol in ei-
ner Pfannen/ nimm darzu ein halb Pfund Pferſich-
kern zerſtoſſen/ ſeihe ſie mit Hoͤnig und Wein durch ein
lauter Tuch/ und gieß es ins Faß; Jtem haͤng Brom-
beer-Laub an einen Faden in den Wein/ ſo wird er in kur-
tzer Zeit ſchoͤn und klar.
Oder nimm zu einem Fuder ein Pfund Mandel-
kern/ zeuch ihnen die aͤuſſere Haut ab/ ſtoſſe ſie wol in
einem Moͤrſer/ alsdann gieß Waſſer daran/ drucks aus
durch ein leinen Tuch/ darnach nimm 1 Pfund Wein-
ſtein/ doͤrr ihn in einem Back-Ofen/ ſtoß ihn im Moͤrſer
und faͤhe ihn durch ein haͤrnen Sieblein/ thue die Mandel-
Milch und Weinſtein untereinander/ ruͤhre den Wein
mit einem Ruͤhrſcheid/ alsdann gieß die Milch durch ei-
nen Triechter/ indem man den Wein ruͤhret/ und laß
ihn alſo ruhen.
Oder nimm Weinſtein/ und wolgehitztes Saltz
auch ſchoͤn Bronnenwaſſer/ mit ein wenig Brandwein
vermiſcht/ in den Wein geſchuͤttet/ und das Faß wol ver-
ſpundet/ ſo wird der Wein lauter.
Oder nimm reinen weiſſen Bach-Sand/ waſche
ihn rein und trocken/ und ſiebe ihn/ Jſt des Weins ein
Fuder/ ſo nimm dieſes Sands ein klein Viertheil/ her-
nach nimm das Weiſſe von 24 Eyern/ zerklopffs wol/
und gieß ſie auf den Sand/ thus in ein Schaff/ und
laß einen Wein daran/ geuß darnach in den Wein/ und
ruͤhr ihn ſo lang um/ biß er geſſet/ laß ihn alſo 4 Tage
raſten; hernach nimm weiſſen Jngber/ Zimmet/ Naͤ-
gelein jedes ein Loth/ ſtoß groͤblicht untereinander/ thus
in ein Saͤcklein und hengs in den Wein/ vorhero aber
laß alles in einen guten Brandwein baitzen/ laß 4 Tag
darinn/ und decks wol zu/ gieß den Brandwein auch ins
Faß/ und das Saͤcklein/ wann dich dunckt der Wein
habe Krafft genug/ thue wieder heraus. Oder nimm
Sonnewendguͤrtel/ Wegwart und Wermuth/ brenne
und pulvere es zu Aſchen/ faͤhe alles durch ein Sieb/ und
thue es in das Faß.
Jtem nimm ein Aechtring Kandel voll weiſſer Erb-
ſen/ thu es in einen neuen Hafen/ geuß daran zwo Aech-
tering Waſſer/ und laß ſie ſieden biß die Baͤlge wollen
abgehen/ nimm ſie dann und ſeihe die Bruͤhe ſauber da-
von in ein Geſchirr/ thue die Erbſen weg/ und wann die
Bruͤhe laulicht wird/ ſo geuß ſie oben bey dem Spunt
hinein und laß den Wein ruͤhren 5 oder 6 Tage.
Cap. LV.
Stinckenden Wein gut zu machen.
HEng Pomerantzen und Lemonien-Schelfen eine
Hand voll mit 2 Loth Naͤgelein und Zimmet in
den Wein/ laß ihn 4 Wochen ruhen.
Oder weiche Neſpeln in 4 Theil geſchnitten/ mit ei-
nem Tuͤchlein ins Faß gehenckt einen Monat lang/ und
fleiſſig alle Wochen zweymal gefuͤllt.
Die Urſach der uͤbelriechenden Wein/ kommt ent-
weder von der boͤſen Salitriſchen/ oder durch andere
Mineralien verderbten Erden und uͤblem Grunde/ der
ſeine Eigenſchafften des Weinſtocks Wurtzen/ und die-
ſe ihrer Frucht mittheilen. Und ſolchem iſt uͤbel zu re-
mediren/ oder doch mit Zufuͤhrung beſſerer Erden mit
ſchweren und die Muͤhe nicht belohnenden Unkoſten zu
erhalten/ derhalben beſſer/ an ein ſolch Grundſtuck weder
Geld noch Arbeit anzuwenden.
Oder aber es kommt vom Keller/ oder Faß/ in die-
ſem iſt noch Mittel zu finden; wann das Faß und Ge-
laͤger ſolches verurſachen/ iſt das beſte den Wein ab-
und auf ein friſches ſtarckes Weinlager gezogen. Man
kan auch nehmen eine Hand voll Salve und ſo viel
Hopfen/ auch eine zerſchnittene oder nur geſpaltene Gal-
gant-Wurtzen/ alles in ein Saͤcklein gethan/ und drey
oder vier Tag in den Wein gehenckt/ biß ſich der Ge-
ſchmack verlieret.
Jtem nimm ein friſch Gerſten-Brod/ das erſt aus
dem Ofen kommt/ brichs entzwey/ leg den einen Theil
mit der Schmollen auf das Bail/ thue das ander
Theil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/396 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/396>, abgerufen am 23.02.2025. |