Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dörre sie im Ofen wol/ die thue in den Wein/ auf einenEimer 2 Loth. Diß hab ich aus einem alten geschriebe- nen Büchlein genommen/ so ich auch communiciren wollen. Wäre etwan ein gifftiges Thier in den Wein ge- Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Allerley Einschläge. DAs vornehmste Stuck zu allen Einschlägen ist Jtem man nimmt zu einem Pfund Schwefel zwey Jtem man nimmt gereinigten Schwefel (wie vor Andere machen den Einschlag auf solche Weise: Jtem nimm von Haselstauden-Holtz die Kohlen/ Jtem nimm ein Loth Kreen/ so viel Bertramwur- Es sind noch viel andere Arten Einschläge zu ma- Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Wie der Wein lang zu erhalten/ daß er beständig bleibe. THevet bezeuget in seiner Cosmographia, daß Er durch-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
doͤrre ſie im Ofen wol/ die thue in den Wein/ auf einenEimer 2 Loth. Diß hab ich aus einem alten geſchriebe- nen Buͤchlein genommen/ ſo ich auch communiciren wollen. Waͤre etwan ein gifftiges Thier in den Wein ge- Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Allerley Einſchlaͤge. DAs vornehmſte Stuck zu allen Einſchlaͤgen iſt Jtem man nimmt zu einem Pfund Schwefel zwey Jtem man nimmt gereinigten Schwefel (wie vor Andere machen den Einſchlag auf ſolche Weiſe: Jtem nimm von Haſelſtauden-Holtz die Kohlen/ Jtem nimm ein Loth Kreen/ ſo viel Bertramwur- Es ſind noch viel andere Arten Einſchlaͤge zu ma- Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Wie der Wein lang zu erhalten/ daß er beſtaͤndig bleibe. THevet bezeuget in ſeiner Coſmographiâ, daß Er durch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0388" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> doͤrre ſie im Ofen wol/ die thue in den Wein/ auf einen<lb/> Eimer 2 Loth. Diß hab ich aus einem alten geſchriebe-<lb/> nen Buͤchlein genommen/ ſo ich auch <hi rendition="#aq">communici</hi>ren<lb/> wollen.</p><lb/> <cb/> <p>Waͤre etwan ein gifftiges Thier in den Wein ge-<lb/> fallen/ ſo wollen etliche/ man ſolle ein heiſſes Brod/ oder<lb/> ein gluͤhendes Eiſen nehmen/ und in das Faß werffen/<lb/> das ſoll dem Wein alles Gifft nehmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Einſchlaͤge.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As vornehmſte Stuck zu allen Einſchlaͤgen iſt<lb/> der Schwefel/ der wegen ſeiner Balſamiſchen<lb/> und erhaltenden Krafft/ ſehr dienlich iſt; weil<lb/> aber dieſes <hi rendition="#aq">Minerale</hi> etwas unrein iſt/ kan ihm durch<lb/> Laͤuterung ſolcher Geſtalt geholffen werden: Man ſtoſſet<lb/> ihn klein in einen Moͤrſer/ thut ihn in einen Hafen und<lb/> geuſſt viel Waſſer daran/ und laͤſſet ihn eine Stundlang<lb/> ſieden/ ſeihet ihn durch ein kleines Sieb/ und laͤſſet ihn<lb/> wieder trocknen; hernach legt man den Schwefel in ei-<lb/> nen Tiegel/ laͤſſet ihn uͤber dem Feuer wieder zergehen/<lb/> bis daß er lauter wird; darnach ziehet man ihn auf ein<lb/> grobes Tuch/ und nimmt folgende Stuͤcke darzu: einen<lb/> Vierding Anis/ 4 Loth weiſſe Veyelwurtz/ zwey Loth<lb/> Muſcatbluͤhe/ zwey Loth langen Pfeffer/ drey Loth weiſ-<lb/> ſen Weyrauch/ ein Loth Maſtix/ drey Loth Pariskoͤr-<lb/> ner/ ſtoͤſſet die <hi rendition="#aq">Species</hi> durcheinander/ und indem man<lb/> den Schwefel auf das Tuch zeucht/ ſtreuet man diß<lb/> Pulver gleichmaͤſſig darunter/ weil der Schwefel noch<lb/> warm iſt.</p><lb/> <p>Jtem man nimmt zu einem Pfund Schwefel zwey<lb/> Loth zuſtoſſene Zimmetrinden/ Naͤgelein/ <hi rendition="#aq">Cardomomi</hi><lb/> und Anis/ jedes ein Loth/ ein halb Loth Jngber/ zwey<lb/> Loth Wißmuth/ ein halb Loth guten Venediſchen weiſ-<lb/> ſen Weyrauch/ ein halb Loth Muſcatbluͤhe/ auch ſo viel<lb/> Muſcatnuͤß und langen Pfeffer/ auch ſo viel Bertram/<lb/> diß alles zerſtoͤſſet man/ thut den Schwefel in eine ver-<lb/> glaſirte Rein oder Pfannen/ auf einer Glut mit einem<lb/> Hoͤltzlein zertrieben/ bis daß er duͤnn wird; darnach<lb/> ſchneidet man grobes Tuch zu Plaͤtzlein einer halben E-<lb/> len lang/ und dreyer Finger breit; wañ nun der Schwe-<lb/> fel zergangen iſt/ ſchuͤttet man das zerſtoſſene Gewuͤrtz<lb/> hinein/ ruͤhrets untereinander/ und zeucht die Plaͤtzlein<lb/> eines nach dem andern hindurch; Zu einem Fuder<lb/> Wein braucht man ein wenig mehr als eines Thalers<lb/> groß.</p><lb/> <p>Jtem man nimmt gereinigten Schwefel (wie vor<lb/> gemeldet) darnach weiſſe Veyelwurtz/ trocknet die in ei-<lb/> nem Becken uͤber dem Feuer/ ſtoͤſſet ihn klein und ſiebet<lb/> ihn/ diß Pulver behaͤlt man in einem Buͤchslein/ als-<lb/> dann nimmt man weiſſen Weyrauch auch klein geſtoſ-<lb/> ſen/ nimmt von dieſen beeden eines ſo viel als des an-<lb/><cb/> dern/ miſchets durcheinander/ und hernach nimmt man<lb/> drey oder mehr (nachdem der Materi viel oder wenig<lb/> iſt) Haͤſlene Spaͤne anderthalb Spannen lang und 2<lb/> Finger breit/ zerlaͤſſet den Schwefel/ und zeucht die<lb/> Spaͤn dardurch/ und weil der Schwefel noch an den<lb/> Spaͤnen warm iſt/ ſprengt man das Pulver darauf zu<lb/> beeden Seiten/ ſo ſind ſie bereitet.</p><lb/> <p>Andere machen den Einſchlag auf ſolche Weiſe:<lb/> Sie nehmen weiſſe Veyelwurtzen/ Weyrauch/ Paris-<lb/> koͤrner/ weiſſe Corallen/ Alantwurtzen/ Zitber/ Zimmet/<lb/> Muſcatbluͤhe/ Muſcatnuͤß/ Galgant/ Naͤgelein/ Gaf-<lb/> fer/ Wißmuth/ Maſtix/ Myrrhen/ Cronaͤugel/ weiſſen<lb/> Zucker/ Benedict-Wurtzen/ Anis/ Coriander/ Fen-<lb/> chel/ Kornbluͤhe/ Kornblumen/ Weitzenbluͤhe/ weiſſen<lb/> Weinſtein/ weiſſe Schwalbenwurtz/ gelaͤuterten Schwe-<lb/> fel/ und thun dieſen auf ein weiſſes Tuch/ wie oben ge-<lb/> dacht worden.</p><lb/> <p>Jtem nimm von Haſelſtauden-Holtz die Kohlen/<lb/> Naͤgelein/ Veyelwurtzen/ Muſcatnuß/ Zimmetrinden/<lb/> jedes auf ein Loth/ mach alles zu Pulver/ darnach nimm<lb/> gelaͤuterten Schwefel/ zerlaß ihn/ thu die vermeldte <hi rendition="#aq">Spe-<lb/> cies</hi> darein/ und zeuch ein Tuch dadurch.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein Loth Kreen/ ſo viel Bertramwur-<lb/> tzen/ ein Quintel Myrrhen/ und ſo viel Naͤgelein/ Mu-<lb/> ſcatnuß/ Jngber/ Veyelwurtzen jedes ein Loth/ ein halb<lb/> Loth Galgant/ langen Pfeffer und weiſſen Weyrauch/<lb/> jedes ein Loth/ ein Quintel weiſſen Galitzenſtein/ ein Loth<lb/> Zimmetrinden/ ein wenig weiſſen Senf/ ein halb Loth<lb/> Pariskoͤrner und ſo viel Zittber/ und zwey Pfund <hi rendition="#aq">præ-<lb/> parir</hi>ten Schwefel/ machs auf vorige Weiſe.</p><lb/> <p>Es ſind noch viel andere Arten Einſchlaͤge zu ma-<lb/> chen/ die jedweder nach Belieben mehren und mindern<lb/> kan: Jn ein Eimerigs Faͤßlein iſt genug eines halben<lb/> Batzen groß Tuͤchlein eingebrannt/ dann ſo man zu viel<lb/> nimmt/ ſo kriegt der Wein einen Schwefel-Geſchmack/<lb/> und wann diß geſchiehet/ kan man ein heiſſes Brod/ das<lb/> erſt aus dem Ofen kommt/ voneinander brechen/ und die<lb/> Schmollen alſo heiß auf den Spund legen/ und ligen<lb/> laſſen/ bis es kalt wird/ es ziehet den boͤſen Geſchmack<lb/> allen an ſich; Jſt das Faß groß/ und der Geſchmack zu<lb/> hefftig/ kan mans zwey oder dreymal wiederholen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie der Wein lang zu erhalten/ daß er beſtaͤndig bleibe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">T</hi>Hevet</hi> bezeuget in ſeiner <hi rendition="#aq">Coſmographiâ,</hi> daß Er<lb/> in der Jnſel <hi rendition="#aq">Lemnos</hi> geſehen/ daß man ein Jrden<lb/> Geſchirr/ einen halben Eimer haltend/ unter altem<lb/> Gemaͤuer gefunden/ welches noch voll gutes Weins ge-<lb/> weſen/ der wol uͤber 600 Jahr darinnen gelegen/ wie<lb/> man aus etlichen Worten/ ſo am Geſchirr geſtanden/<lb/> hat vermuthen koͤnnen. Und thut Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> (der<lb/> dieſes erzehlet) auch folgendes darzu: daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1557<lb/><cb/> der Freyherr von <hi rendition="#aq">Loudun</hi> in <hi rendition="#aq">Languedoc,</hi> als er von<lb/> dem alten Zerfallenen Schloß dieſes Nahmens/ Stein<lb/> ausbrechen laſſen/ anderwaͤrts zu einem Gebaͤu anzu-<lb/> wenden/ habe ſich/ im Brechen/ ein Keller unter dem<lb/> alten Gemaͤuer entdecket/ darinnen ein gantzes Faß ge-<lb/> funden worden/ daran das Holtz/ ſo bald es an<lb/> die Lufft gebracht worden/ zerſtoben ſey/ den Wein aber<lb/> habe eine ſtarcke Haut umgeben/ welche/ als man ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0388]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
doͤrre ſie im Ofen wol/ die thue in den Wein/ auf einen
Eimer 2 Loth. Diß hab ich aus einem alten geſchriebe-
nen Buͤchlein genommen/ ſo ich auch communiciren
wollen.
Waͤre etwan ein gifftiges Thier in den Wein ge-
fallen/ ſo wollen etliche/ man ſolle ein heiſſes Brod/ oder
ein gluͤhendes Eiſen nehmen/ und in das Faß werffen/
das ſoll dem Wein alles Gifft nehmen.
Cap. XLVII.
Allerley Einſchlaͤge.
DAs vornehmſte Stuck zu allen Einſchlaͤgen iſt
der Schwefel/ der wegen ſeiner Balſamiſchen
und erhaltenden Krafft/ ſehr dienlich iſt; weil
aber dieſes Minerale etwas unrein iſt/ kan ihm durch
Laͤuterung ſolcher Geſtalt geholffen werden: Man ſtoſſet
ihn klein in einen Moͤrſer/ thut ihn in einen Hafen und
geuſſt viel Waſſer daran/ und laͤſſet ihn eine Stundlang
ſieden/ ſeihet ihn durch ein kleines Sieb/ und laͤſſet ihn
wieder trocknen; hernach legt man den Schwefel in ei-
nen Tiegel/ laͤſſet ihn uͤber dem Feuer wieder zergehen/
bis daß er lauter wird; darnach ziehet man ihn auf ein
grobes Tuch/ und nimmt folgende Stuͤcke darzu: einen
Vierding Anis/ 4 Loth weiſſe Veyelwurtz/ zwey Loth
Muſcatbluͤhe/ zwey Loth langen Pfeffer/ drey Loth weiſ-
ſen Weyrauch/ ein Loth Maſtix/ drey Loth Pariskoͤr-
ner/ ſtoͤſſet die Species durcheinander/ und indem man
den Schwefel auf das Tuch zeucht/ ſtreuet man diß
Pulver gleichmaͤſſig darunter/ weil der Schwefel noch
warm iſt.
Jtem man nimmt zu einem Pfund Schwefel zwey
Loth zuſtoſſene Zimmetrinden/ Naͤgelein/ Cardomomi
und Anis/ jedes ein Loth/ ein halb Loth Jngber/ zwey
Loth Wißmuth/ ein halb Loth guten Venediſchen weiſ-
ſen Weyrauch/ ein halb Loth Muſcatbluͤhe/ auch ſo viel
Muſcatnuͤß und langen Pfeffer/ auch ſo viel Bertram/
diß alles zerſtoͤſſet man/ thut den Schwefel in eine ver-
glaſirte Rein oder Pfannen/ auf einer Glut mit einem
Hoͤltzlein zertrieben/ bis daß er duͤnn wird; darnach
ſchneidet man grobes Tuch zu Plaͤtzlein einer halben E-
len lang/ und dreyer Finger breit; wañ nun der Schwe-
fel zergangen iſt/ ſchuͤttet man das zerſtoſſene Gewuͤrtz
hinein/ ruͤhrets untereinander/ und zeucht die Plaͤtzlein
eines nach dem andern hindurch; Zu einem Fuder
Wein braucht man ein wenig mehr als eines Thalers
groß.
Jtem man nimmt gereinigten Schwefel (wie vor
gemeldet) darnach weiſſe Veyelwurtz/ trocknet die in ei-
nem Becken uͤber dem Feuer/ ſtoͤſſet ihn klein und ſiebet
ihn/ diß Pulver behaͤlt man in einem Buͤchslein/ als-
dann nimmt man weiſſen Weyrauch auch klein geſtoſ-
ſen/ nimmt von dieſen beeden eines ſo viel als des an-
dern/ miſchets durcheinander/ und hernach nimmt man
drey oder mehr (nachdem der Materi viel oder wenig
iſt) Haͤſlene Spaͤne anderthalb Spannen lang und 2
Finger breit/ zerlaͤſſet den Schwefel/ und zeucht die
Spaͤn dardurch/ und weil der Schwefel noch an den
Spaͤnen warm iſt/ ſprengt man das Pulver darauf zu
beeden Seiten/ ſo ſind ſie bereitet.
Andere machen den Einſchlag auf ſolche Weiſe:
Sie nehmen weiſſe Veyelwurtzen/ Weyrauch/ Paris-
koͤrner/ weiſſe Corallen/ Alantwurtzen/ Zitber/ Zimmet/
Muſcatbluͤhe/ Muſcatnuͤß/ Galgant/ Naͤgelein/ Gaf-
fer/ Wißmuth/ Maſtix/ Myrrhen/ Cronaͤugel/ weiſſen
Zucker/ Benedict-Wurtzen/ Anis/ Coriander/ Fen-
chel/ Kornbluͤhe/ Kornblumen/ Weitzenbluͤhe/ weiſſen
Weinſtein/ weiſſe Schwalbenwurtz/ gelaͤuterten Schwe-
fel/ und thun dieſen auf ein weiſſes Tuch/ wie oben ge-
dacht worden.
Jtem nimm von Haſelſtauden-Holtz die Kohlen/
Naͤgelein/ Veyelwurtzen/ Muſcatnuß/ Zimmetrinden/
jedes auf ein Loth/ mach alles zu Pulver/ darnach nimm
gelaͤuterten Schwefel/ zerlaß ihn/ thu die vermeldte Spe-
cies darein/ und zeuch ein Tuch dadurch.
Jtem nimm ein Loth Kreen/ ſo viel Bertramwur-
tzen/ ein Quintel Myrrhen/ und ſo viel Naͤgelein/ Mu-
ſcatnuß/ Jngber/ Veyelwurtzen jedes ein Loth/ ein halb
Loth Galgant/ langen Pfeffer und weiſſen Weyrauch/
jedes ein Loth/ ein Quintel weiſſen Galitzenſtein/ ein Loth
Zimmetrinden/ ein wenig weiſſen Senf/ ein halb Loth
Pariskoͤrner und ſo viel Zittber/ und zwey Pfund præ-
parirten Schwefel/ machs auf vorige Weiſe.
Es ſind noch viel andere Arten Einſchlaͤge zu ma-
chen/ die jedweder nach Belieben mehren und mindern
kan: Jn ein Eimerigs Faͤßlein iſt genug eines halben
Batzen groß Tuͤchlein eingebrannt/ dann ſo man zu viel
nimmt/ ſo kriegt der Wein einen Schwefel-Geſchmack/
und wann diß geſchiehet/ kan man ein heiſſes Brod/ das
erſt aus dem Ofen kommt/ voneinander brechen/ und die
Schmollen alſo heiß auf den Spund legen/ und ligen
laſſen/ bis es kalt wird/ es ziehet den boͤſen Geſchmack
allen an ſich; Jſt das Faß groß/ und der Geſchmack zu
hefftig/ kan mans zwey oder dreymal wiederholen.
Cap. XLVIII.
Wie der Wein lang zu erhalten/ daß er beſtaͤndig bleibe.
THevet bezeuget in ſeiner Coſmographiâ, daß Er
in der Jnſel Lemnos geſehen/ daß man ein Jrden
Geſchirr/ einen halben Eimer haltend/ unter altem
Gemaͤuer gefunden/ welches noch voll gutes Weins ge-
weſen/ der wol uͤber 600 Jahr darinnen gelegen/ wie
man aus etlichen Worten/ ſo am Geſchirr geſtanden/
hat vermuthen koͤnnen. Und thut Herr de Serres (der
dieſes erzehlet) auch folgendes darzu: daß Anno 1557
der Freyherr von Loudun in Languedoc, als er von
dem alten Zerfallenen Schloß dieſes Nahmens/ Stein
ausbrechen laſſen/ anderwaͤrts zu einem Gebaͤu anzu-
wenden/ habe ſich/ im Brechen/ ein Keller unter dem
alten Gemaͤuer entdecket/ darinnen ein gantzes Faß ge-
funden worden/ daran das Holtz/ ſo bald es an
die Lufft gebracht worden/ zerſtoben ſey/ den Wein aber
habe eine ſtarcke Haut umgeben/ welche/ als man ſie
durch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |