Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Auserlesene Künste/ den Wein zu verbessern. NJmm ein Viertel Gewürtz-Nägelein/ oder Jtem nimm Valdrian- und Benedicten-Wurtz/ Jtem wann der Most gieret/ so thu ein wenig Hopf- Oder häng ungedroschene Gersten mit den Aehren Jtem soll man den Preß-Most in ein grosses Faß Den Vernacer zu machen/ muß man den von der Theils nehmen nur einen Sack/ lassen aber den Zu Bologna sagt Tanara fol. 64. sey der Brauch/ Die Spanier thun in ihren Wein ein leinenes Jtem nimm auf ein fünf Viertel-Eimerigs Faß Muscatell-Wein zu machen/ nimmt man Holun- Oder man nimmt Petersilgen-Kraut oder Blät- Jtem wann der Most gut ist/ so gieß einen Eimer süs- Jn des Herrn Heinrichen von Ranzau geschriebe- Rothen Wein weiß zu machen: Nimm gemeines Also wird der weisse Wein auch roth/ wann man Oder nimm zu einem Eimer ein Loth gedörrte rothe Oder stosse Heidelbeer/ und mache Kugeln davon/ dörre A a a
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Auserleſene Kuͤnſte/ den Wein zu verbeſſern. NJmm ein Viertel Gewuͤrtz-Naͤgelein/ oder Jtem nimm Valdrian- und Benedicten-Wurtz/ Jtem wann der Moſt gieret/ ſo thu ein wenig Hopf- Oder haͤng ungedroſchene Gerſten mit den Aehren Jtem ſoll man den Preß-Moſt in ein groſſes Faß Den Vernacer zu machen/ muß man den von der Theils nehmen nur einen Sack/ laſſen aber den Zu Bologna ſagt Tanara fol. 64. ſey der Brauch/ Die Spanier thun in ihren Wein ein leinenes Jtem nimm auf ein fuͤnf Viertel-Eimerigs Faß Muſcatell-Wein zu machen/ nimmt man Holun- Oder man nimmt Peterſilgen-Kraut oder Blaͤt- Jtem wann der Moſt gut iſt/ ſo gieß einen Eimer ſuͤſ- Jn des Herrn Heinrichen von Ranzau geſchriebe- Rothen Wein weiß zu machen: Nimm gemeines Alſo wird der weiſſe Wein auch roth/ wann man Oder nimm zu einem Eimer ein Loth gedoͤrrte rothe Oder ſtoſſe Heidelbeer/ und mache Kugeln davon/ doͤrre A a a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0387" n="369"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Auserleſene Kuͤnſte/ den Wein zu verbeſſern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmm ein Viertel Gewuͤrtz-Naͤgelein/ oder<lb/> mehr/ darnach das Faß groß iſt/ ſtoß ſie groͤb-<lb/> licht zu Pulver/ thue es in ein reines weiſſes<lb/> Saͤcklein/ legs in einen Malvaſier oder Brandwein/<lb/> thue es hernach miteinander in den Wein/ den du ver-<lb/> beſſern wilt/ laß ihn 8 Tage alſo ſtehen.</p><lb/> <p>Jtem nimm Valdrian- und Benedicten-Wurtz/<lb/> haͤngs in den Wein/ ſo kriegt er einen guten Ge-<lb/> ſchmack.</p><lb/> <p>Jtem wann der Moſt gieret/ ſo thu ein wenig Hopf-<lb/> fen in ein Saͤcklein/ haͤngs in das Faß/ ſo wird er ſchoͤn/<lb/> und wird nicht leichtlich zaͤher.</p><lb/> <p>Oder haͤng ungedroſchene Gerſten mit den Aehren<lb/> in einem leinen Tuͤchlein in das Faß/ ſo wird der Wein<lb/> gut und wolgeſchmack.</p><lb/> <p>Jtem ſoll man den Preß-Moſt in ein groſſes Faß<lb/> gieſſen/ und ſich ſetzen/ hernach aber abziehen laſſen/ da-<lb/> mit das Gelaͤger auf dem Boden bleibe/ darum muß es<lb/> einer Spannen hoch oder mehr ober dem Boden ange-<lb/> zaͤpft werden/ dieſen ſoll man durch haͤſlene Spaͤn gieſ-<lb/> ſen in zwey oder mehr Faß/ davon wird der Wein ge-<lb/> reiniget/ und von aller Unſauberkeit entledigt/ mit die-<lb/> ſem Wein kan man viel andere Faß gut machen/ es be-<lb/> haͤlt den Wein in aller ſeiner Krafft und Staͤrcke.</p><lb/> <p>Den Vernacer zu machen/ muß man den von der<lb/> Preſſe lauffenden Moſt durch einen drifachen Sack von<lb/> weiſſem Muͤller-Tuch/ zwey oder dreymal durchlauffen<lb/> laſſen in ein Faß/ ſo iſt er ſuͤß/ wie der Vernacer.</p><lb/> <p>Theils nehmen nur einen Sack/ laſſen aber den<lb/> Preß-Moſt deſto oͤffter durchlauffen/ will man viel ha-<lb/> ben/ muß man mehr Saͤcke haben/ ſie in Leitern auf-<lb/> haͤngen/ Bodingen und Schaͤffer unterſetzen/ und alſo<lb/> durch die Saͤcke den Moſt lauffen laſſen; er laͤſt ſich a-<lb/> ber nicht lang halten/ und muß den Winter durch/ je<lb/> eher je beſſer/ ausgetruncken werden/ ſonſt wird er<lb/> ſauer.</p><lb/> <p>Zu <hi rendition="#aq">Bologna</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Tanara fol.</hi> 64. ſey der Brauch/<lb/> daß man um Weynachten aus allen Faͤſſern ein Glaͤs-<lb/> lein voll hebt/ und ſolches zween Tag auf dem Faß in dem<lb/> Glas ſtehen laͤſſet/ haͤlt er die Farb/ ſo hat er weiter<lb/> nichts voͤnnoͤthen/ aͤndert er aber ſolche/ ſo iſt zu foͤrchten/<lb/> daß er auf kuͤnftigen Sommer alſo ſeyn werde/ daher mit<lb/> ihm wegzutrachten.</p><lb/> <p>Die Spanier thun in ihren Wein ein leinenes<lb/> Buͤncklein voll Baumwoll/ ſo groß als ein Haſelnuß/<lb/> darinnen etliche Gran Biſem und Ambra ſind. Oder ſo<lb/> man in einen Moſt ein ſauber leinen Saͤcklein mit Ba-<lb/> ſilienkraut haͤnget/ ſoll er einen edlen Geſchmack davon<lb/> uͤberkommen.</p><lb/> <p>Jtem nimm auf ein fuͤnf Viertel-Eimerigs Faß<lb/> ein Loth und ein Quintel guten Einſchlag/ verbrenn ihn<lb/> in dem Faͤßlein und verbail es wol/ damit kein Dunſt<lb/> davon komme/ hernach fuͤlle das Faͤßlein mit gutem<lb/> Moſt/ der erſt von der Preſſe kommt/ den Trachter un-<lb/> ten/ dardurch der Moſt rinnt/ muß man wol mit Ha-<lb/> dern verſtopfen/ damit/ weil der Moſt ins Faͤßlein flieſt/<lb/> kein Dampf nicht heraus moͤge. Wann das Faͤßlein<lb/> voll iſt/ ſo verbaile es alſobald/ legs auf den Ganter/<lb/><cb/> und ſpreitze es mit einer ſtarcken Stangen oben an/ ſonſt<lb/> moͤchte das Bail herausgeſtoſſen werden/ verwahr auch<lb/> beede Boͤden wol mit ſtarcken Spaten/ und das Faͤßlein<lb/> muß auch vorher ſtarck und feſt abgebunden ſeyn/ alſo<lb/> muß man den Moſt 12 Wochen ſtehen laſſen; hernach<lb/> nimmt man ein anders Eimerigs Faͤßlein/ das auch ſo<lb/> ſtarck iſt/ gibt ihm ein halbes Loth Einſchlag/ laͤſſet den<lb/> Moſt auf vorige Art und Weiſe hinein/ verwahret und<lb/> verbailt es wol/ daß kein Dunſt heraus mag; dieſen<lb/> Wein kan man an ſtatt eines Zuckers brauchen.</p><lb/> <p>Muſcatell-Wein zu machen/ nimmt man Holun-<lb/> der-Bluͤhe ſo viel man will/ thut die Bluͤhe von den<lb/> Stengeln auf ein ſaubers Tuch/ doͤrret ſie in der Lufft/<lb/> daß ſie nicht faulen oder ſchimmlecht werden/ und be-<lb/> haͤlts biß zum Leeſen/ wann nun der Moſt vergoren hat/<lb/> ſo haͤngt man die in ein Saͤcklein gethane Bluͤhe in ein<lb/> Eimeriges oder zwey Eimeriges Faͤßlein.</p><lb/> <p>Oder man nimmt Peterſilgen-Kraut oder Blaͤt-<lb/> ter/ haͤngt ſie auf eine oder zwey Stunden ins Faß/ und<lb/> nimmt ihn wieder heraus.</p><lb/> <p>Jtem wann der Moſt gut iſt/ ſo gieß einen Eimer ſuͤſ-<lb/> ſen Moſt in ein Fuder Wein/ ſo beginnet er zu gieren/<lb/> wann ſich der Moſt ſetzet/ ſo gieß aber ſo viel hinein/<lb/> thue das drey oder viermal/ ſo wird der Wein gut und<lb/> ſtarck.</p><lb/> <p>Jn des Herrn Heinrichen von Ranzau geſchriebe-<lb/> nem Hausbuch hab ich diß gefunden/ wie man Wel-<lb/> ſchen Wein bereiten ſolle: Nimm zu einem Faß Wein<lb/> das Weiſſe von 25 Eyern/ die zerſchlage gar wol/ daß<lb/> ſie duͤnne werden als ein Waſſer/ nimm alsdann acht<lb/> Seidel Milch/ die geuß daran/ klopf und ruͤhre es wol<lb/> durcheinander/ hernach thue Zimmetrinden/ Naͤgelein<lb/> und Jngber klein gerieben/ jedes ein Loth/ darunter/ geuß<lb/> es durch einen Trachter ins Faß zu dem Spund hinein/<lb/> und ruͤhr den Wein durch den Spund mit einem Ruͤhr-<lb/> Scheid/ laß ihn ruhen etliche Tage/ ſo wird er gut und<lb/> wolgeſchmack.</p><lb/> <p>Rothen Wein weiß zu machen: Nimm gemeines<lb/> Saltz 8 Quintel/ thue es in dritthalb Maß des ſchwartz-<lb/> rothen Weins; oder man ſchuͤtte in einen ſolchen Wein<lb/> Molcken/ und thue Aſchen/ von weiſſen Reben gebrannt/<lb/> hinein/ und laß ihn 40 Tage lang ligen/ ſo wird der<lb/> Wein weiß.</p><lb/> <p>Alſo wird der weiſſe Wein auch roth/ wann man<lb/> von rothen Reben gebrannten Aſchen hinein thut. Oder<lb/> man nehme Hoͤnig/ roͤſte daſſelbe/ biß es Steinhart wird/<lb/> ſtoß es zu Pulver/ und werffs in den Wein/ ſchuͤtte dar-<lb/> nach dieſen Wein aus einem Faͤßlein in das andere/ und<lb/> miſch es wol durcheinander; Oder thue friſche und tro-<lb/> ckene Sauerampfer-Wurtzel in den weiſſen Wein/ ſo<lb/> wird er auch roth.</p><lb/> <p>Oder nimm zu einem Eimer ein Loth gedoͤrrte rothe<lb/> Kornblumen/ thue dieſelben in ein Seidlein Brandweins<lb/> in ein Glas/ verbind es/ daß keine Lufft darzu komme/<lb/> laß es drey Tage ſtehen/ darnach geuß es in den Wein/<lb/> ſo wird er roth.</p><lb/> <p>Oder ſtoſſe Heidelbeer/ und mache Kugeln davon/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a</fw><fw place="bottom" type="catch">doͤrre</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0387]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Cap. XLVI.
Auserleſene Kuͤnſte/ den Wein zu verbeſſern.
NJmm ein Viertel Gewuͤrtz-Naͤgelein/ oder
mehr/ darnach das Faß groß iſt/ ſtoß ſie groͤb-
licht zu Pulver/ thue es in ein reines weiſſes
Saͤcklein/ legs in einen Malvaſier oder Brandwein/
thue es hernach miteinander in den Wein/ den du ver-
beſſern wilt/ laß ihn 8 Tage alſo ſtehen.
Jtem nimm Valdrian- und Benedicten-Wurtz/
haͤngs in den Wein/ ſo kriegt er einen guten Ge-
ſchmack.
Jtem wann der Moſt gieret/ ſo thu ein wenig Hopf-
fen in ein Saͤcklein/ haͤngs in das Faß/ ſo wird er ſchoͤn/
und wird nicht leichtlich zaͤher.
Oder haͤng ungedroſchene Gerſten mit den Aehren
in einem leinen Tuͤchlein in das Faß/ ſo wird der Wein
gut und wolgeſchmack.
Jtem ſoll man den Preß-Moſt in ein groſſes Faß
gieſſen/ und ſich ſetzen/ hernach aber abziehen laſſen/ da-
mit das Gelaͤger auf dem Boden bleibe/ darum muß es
einer Spannen hoch oder mehr ober dem Boden ange-
zaͤpft werden/ dieſen ſoll man durch haͤſlene Spaͤn gieſ-
ſen in zwey oder mehr Faß/ davon wird der Wein ge-
reiniget/ und von aller Unſauberkeit entledigt/ mit die-
ſem Wein kan man viel andere Faß gut machen/ es be-
haͤlt den Wein in aller ſeiner Krafft und Staͤrcke.
Den Vernacer zu machen/ muß man den von der
Preſſe lauffenden Moſt durch einen drifachen Sack von
weiſſem Muͤller-Tuch/ zwey oder dreymal durchlauffen
laſſen in ein Faß/ ſo iſt er ſuͤß/ wie der Vernacer.
Theils nehmen nur einen Sack/ laſſen aber den
Preß-Moſt deſto oͤffter durchlauffen/ will man viel ha-
ben/ muß man mehr Saͤcke haben/ ſie in Leitern auf-
haͤngen/ Bodingen und Schaͤffer unterſetzen/ und alſo
durch die Saͤcke den Moſt lauffen laſſen; er laͤſt ſich a-
ber nicht lang halten/ und muß den Winter durch/ je
eher je beſſer/ ausgetruncken werden/ ſonſt wird er
ſauer.
Zu Bologna ſagt Tanara fol. 64. ſey der Brauch/
daß man um Weynachten aus allen Faͤſſern ein Glaͤs-
lein voll hebt/ und ſolches zween Tag auf dem Faß in dem
Glas ſtehen laͤſſet/ haͤlt er die Farb/ ſo hat er weiter
nichts voͤnnoͤthen/ aͤndert er aber ſolche/ ſo iſt zu foͤrchten/
daß er auf kuͤnftigen Sommer alſo ſeyn werde/ daher mit
ihm wegzutrachten.
Die Spanier thun in ihren Wein ein leinenes
Buͤncklein voll Baumwoll/ ſo groß als ein Haſelnuß/
darinnen etliche Gran Biſem und Ambra ſind. Oder ſo
man in einen Moſt ein ſauber leinen Saͤcklein mit Ba-
ſilienkraut haͤnget/ ſoll er einen edlen Geſchmack davon
uͤberkommen.
Jtem nimm auf ein fuͤnf Viertel-Eimerigs Faß
ein Loth und ein Quintel guten Einſchlag/ verbrenn ihn
in dem Faͤßlein und verbail es wol/ damit kein Dunſt
davon komme/ hernach fuͤlle das Faͤßlein mit gutem
Moſt/ der erſt von der Preſſe kommt/ den Trachter un-
ten/ dardurch der Moſt rinnt/ muß man wol mit Ha-
dern verſtopfen/ damit/ weil der Moſt ins Faͤßlein flieſt/
kein Dampf nicht heraus moͤge. Wann das Faͤßlein
voll iſt/ ſo verbaile es alſobald/ legs auf den Ganter/
und ſpreitze es mit einer ſtarcken Stangen oben an/ ſonſt
moͤchte das Bail herausgeſtoſſen werden/ verwahr auch
beede Boͤden wol mit ſtarcken Spaten/ und das Faͤßlein
muß auch vorher ſtarck und feſt abgebunden ſeyn/ alſo
muß man den Moſt 12 Wochen ſtehen laſſen; hernach
nimmt man ein anders Eimerigs Faͤßlein/ das auch ſo
ſtarck iſt/ gibt ihm ein halbes Loth Einſchlag/ laͤſſet den
Moſt auf vorige Art und Weiſe hinein/ verwahret und
verbailt es wol/ daß kein Dunſt heraus mag; dieſen
Wein kan man an ſtatt eines Zuckers brauchen.
Muſcatell-Wein zu machen/ nimmt man Holun-
der-Bluͤhe ſo viel man will/ thut die Bluͤhe von den
Stengeln auf ein ſaubers Tuch/ doͤrret ſie in der Lufft/
daß ſie nicht faulen oder ſchimmlecht werden/ und be-
haͤlts biß zum Leeſen/ wann nun der Moſt vergoren hat/
ſo haͤngt man die in ein Saͤcklein gethane Bluͤhe in ein
Eimeriges oder zwey Eimeriges Faͤßlein.
Oder man nimmt Peterſilgen-Kraut oder Blaͤt-
ter/ haͤngt ſie auf eine oder zwey Stunden ins Faß/ und
nimmt ihn wieder heraus.
Jtem wann der Moſt gut iſt/ ſo gieß einen Eimer ſuͤſ-
ſen Moſt in ein Fuder Wein/ ſo beginnet er zu gieren/
wann ſich der Moſt ſetzet/ ſo gieß aber ſo viel hinein/
thue das drey oder viermal/ ſo wird der Wein gut und
ſtarck.
Jn des Herrn Heinrichen von Ranzau geſchriebe-
nem Hausbuch hab ich diß gefunden/ wie man Wel-
ſchen Wein bereiten ſolle: Nimm zu einem Faß Wein
das Weiſſe von 25 Eyern/ die zerſchlage gar wol/ daß
ſie duͤnne werden als ein Waſſer/ nimm alsdann acht
Seidel Milch/ die geuß daran/ klopf und ruͤhre es wol
durcheinander/ hernach thue Zimmetrinden/ Naͤgelein
und Jngber klein gerieben/ jedes ein Loth/ darunter/ geuß
es durch einen Trachter ins Faß zu dem Spund hinein/
und ruͤhr den Wein durch den Spund mit einem Ruͤhr-
Scheid/ laß ihn ruhen etliche Tage/ ſo wird er gut und
wolgeſchmack.
Rothen Wein weiß zu machen: Nimm gemeines
Saltz 8 Quintel/ thue es in dritthalb Maß des ſchwartz-
rothen Weins; oder man ſchuͤtte in einen ſolchen Wein
Molcken/ und thue Aſchen/ von weiſſen Reben gebrannt/
hinein/ und laß ihn 40 Tage lang ligen/ ſo wird der
Wein weiß.
Alſo wird der weiſſe Wein auch roth/ wann man
von rothen Reben gebrannten Aſchen hinein thut. Oder
man nehme Hoͤnig/ roͤſte daſſelbe/ biß es Steinhart wird/
ſtoß es zu Pulver/ und werffs in den Wein/ ſchuͤtte dar-
nach dieſen Wein aus einem Faͤßlein in das andere/ und
miſch es wol durcheinander; Oder thue friſche und tro-
ckene Sauerampfer-Wurtzel in den weiſſen Wein/ ſo
wird er auch roth.
Oder nimm zu einem Eimer ein Loth gedoͤrrte rothe
Kornblumen/ thue dieſelben in ein Seidlein Brandweins
in ein Glas/ verbind es/ daß keine Lufft darzu komme/
laß es drey Tage ſtehen/ darnach geuß es in den Wein/
ſo wird er roth.
Oder ſtoſſe Heidelbeer/ und mache Kugeln davon/
doͤrre
A a a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/387 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/387>, abgerufen am 23.02.2025. |