Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Zu wissen/ ob Wasser unter dem Wein sey; und wie ihm zu helffen. DJß Capitel ist mehr den Fürwitzigen zu Gefal- Jch habe in der Schlesien von einem glaubwürdi- Es heist freylich wol: Mundus vult decipi. Und ist Damit ich aber wieder zu meinem Vorsatz kehre/ Oder nimm einen Strohalm/ oder Schmelcken Tanara fol. 54. rähtet/ man soll eine bittere Man- Oder hitz Oel in einer Pfannen/ geuß es in den Jtem nimm einen saubern neuen Bad-Schwam- Jtem lege ein Ey in den Wein/ schwimmt es/ so ist Das beste Mittel davor ist/ wann man den Wein Jtem nimm grosse Bimsen aus den Wassern oder Oder nimm die grossen Wurtzen von den weissen Wann aber der Most mit Wasser wäre gemengt/ M. Daniel Schwenterus, weiland Professor zu Wer aber den wässerigen geringen Wein nicht will Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Zu wiſſen/ ob Waſſer unter dem Wein ſey; und wie ihm zu helffen. DJß Capitel iſt mehr den Fuͤrwitzigen zu Gefal- Jch habe in der Schleſien von einem glaubwuͤrdi- Es heiſt freylich wol: Mundus vult decipi. Und iſt Damit ich aber wieder zu meinem Vorſatz kehre/ Oder nimm einen Strohalm/ oder Schmelcken Tanara fol. 54. raͤhtet/ man ſoll eine bittere Man- Oder hitz Oel in einer Pfannen/ geuß es in den Jtem nimm einen ſaubern neuen Bad-Schwam- Jtem lege ein Ey in den Wein/ ſchwimmt es/ ſo iſt Das beſte Mittel davor iſt/ wann man den Wein Jtem nimm groſſe Bimſen aus den Waſſern oder Oder nimm die groſſen Wurtzen von den weiſſen Wann aber der Moſt mit Waſſer waͤre gemengt/ M. Daniel Schwenterus, weiland Profeſſor zu Wer aber den waͤſſerigen geringen Wein nicht will Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0386" n="368"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zu wiſſen/ ob Waſſer unter dem Wein ſey; und wie ihm<lb/> zu helffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß Capitel iſt mehr den Fuͤrwitzigen zu Gefal-<lb/> len/ als der Nothdurfft halber/ weil es mehr in<lb/> der <hi rendition="#aq">Speculation,</hi> als in der Erfahrung beſtehet/<lb/> allhier beygefuͤgt worden; wiewol es deßhalben nicht<lb/> ſo gar unnuͤtzlich/ daß dem/ welcher Wein kauffen will/<lb/> einige Nachricht gegeben wird/ weſſen er ſich ſeines<lb/> Kauffs halber zu bedencken/ und wann dergleichen Mi-<lb/> ſchung nur nicht gar zu grob/ daß der Wein-Geſchmack<lb/> und die <hi rendition="#aq">Spiritus Vini vegetabiles</hi> nicht gar uͤberladen<lb/> und verderbet werden/ ſo muß man fuͤnfe (wie das<lb/> Sprichwort lautet) laſſen gerade ſeyn.</p><lb/> <p>Jch habe in der Schleſien von einem glaubwuͤrdi-<lb/> gen ehrlichen Mann gehoͤrt/ daß zu ſeiner Zeit in Breß-<lb/> lau ein Weinhaͤndler ein Faß trefflichen Ungeriſchen<lb/> Oedenburger Wein verkauffen wollen/ der aber/ wegen<lb/> ſeiner groſſen Staͤrcke und rauhen geiſtigen Geſchmacks/<lb/> viel Koſter aber keinen Kauffmann gefunden/ darauf<lb/> habe er ihn (aus eines andern beſſer ahgefuͤhrten Freun-<lb/> des Raht) wieder hinweg gefuͤhrt/ daſſelbe Faß abge-<lb/> laſſen und in zwey kleinere abgezogen/ und jedes mit ei-<lb/> nem guten Eimer Waſſer aus der Oder wieder gefuͤllt/<lb/> ein paar Tage ſtehen laſſen/ und den dritten wieder zu<lb/> Marckt gebracht; da habe der Wein ohne Verzug/ weil<lb/> er lieblicher und angenehmer geſchienen/ Kauffleute ge-<lb/> funden/ und ſey theurer als vorher aufs Geld gebracht<lb/> worden.</p><lb/> <p>Es heiſt freylich wol: <hi rendition="#aq">Mundus vult decipi.</hi> Und iſt<lb/> der <hi rendition="#aq">guſtus</hi> ſo unterſchiedlich/ daß jenem mißfaͤllet/ was<lb/> dieſem beliebig/ und der andere verwirfft/ was der erſte<lb/> lobet. Alſo ſind viel ſtarcke geiſtige rauhe Wein/ die<lb/> nicht allein das Waſſer wol leiden/ ſondern ſich auch<lb/> davon beſſern; wann man aber dieſes auf alle appliciren<lb/> ſolte oder doͤrfte/ wuͤrden die Weinſchencken offtermals<lb/> mehr Waſſer (ſo ohne diß nicht gar auſſenbleibt) als<lb/> Wein verkauffen.</p><lb/> <p>Damit ich aber wieder zu meinem Vorſatz kehre/<lb/> ſo ſagt man/ daß der Wein leicht zu erkennen/ ob Waſ-<lb/> ſer darunter ſey oder nicht/ wann man Kranwetbeer o-<lb/> der Holtzbirnen in den Wein thut/ ſchwimmen ſie oben/<lb/> ſo iſt er gerecht/ fallen ſie aber zu Boden/ ſo iſt er gewaͤſ-<lb/> ſert. Jtem nimm einen ſauber-abgeſchehleten duͤrren<lb/> weiſſen Stab/ ſchmier ihn mit Oel/ wiſch darnach das<lb/> Oel wieder ab/ und ſtoß es in den Wein/ und zeuch es<lb/> wieder heraus/ wann Waſſer unter dem Wein iſt/ ſo<lb/> werden Waſſertropfen daran haͤngen.</p><lb/> <p>Oder nimm einen Strohalm/ oder Schmelcken<lb/> von Heu/ beſtreich ihn mit Baum-Oel/ ſchwing das<lb/> Oel wieder davon/ und ſteck es mitten in den Wein/<lb/> hat er Waſſer/ ſo hangen die Waſſertropfen daran.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara fol.</hi> 54. raͤhtet/ man ſoll eine bittere Man-<lb/> del hinein legen/ ſchwimmt ſie/ ſo ſey der Wein gerecht/<lb/> ſinckt ſie aber zu Boden/ ſo ſey er gewaͤſſert.</p><lb/> <p>Oder hitz Oel in einer Pfannen/ geuß es in den<lb/> Wein/ ziſcht und ſpringt es/ ſo iſt Waſſer dabey/ iſt er<lb/> gerecht/ ſo hoͤrt man kein Gepraſſel.</p><lb/> <p>Jtem nimm einen ſaubern neuen Bad-Schwam-<lb/> men/ beſtreich ihn mit Oel/ haͤng ihn ins Faß zum Bail<lb/> hinein/ geht er unter/ ſo iſt der Wein gewaͤſſert.</p><lb/> <p>Jtem lege ein Ey in den Wein/ ſchwimmt es/ ſo iſt<lb/> er gut/ ſinckt es/ ſo iſt er verfaͤlſcht.</p><lb/> <p>Das beſte Mittel davor iſt/ wann man den Wein<lb/> wol ruͤhren laͤſſt/ ſo ſetzt ſich das Waſſer wegen ſeiner na-<lb/> tuͤrlichen Schwere/ auf den Grund/ da mag man dann<lb/> einer Spann hoch vom untern Boden den Wein oder<lb/> Moſt ablaſſen.</p><lb/> <p>Jtem nimm groſſe Bimſen aus den Waſſern oder<lb/> Teichen/ zeuch die aͤuſſere Haut herab/ doͤrre das March<lb/> gar wol/ haͤngs in den Wein/ ſo zeucht es das Waſſer<lb/> an ſich/ und wird der Wein gerecht.</p><lb/> <p>Oder nimm die groſſen Wurtzen von den weiſſen<lb/> Mosblumen/ die in den Waſſern ſtehen/ zeuch die obere<lb/> Haut herab/ laß ſie wol duͤrr und trocken werden/ leg ſie<lb/> dann in den Wein/ ſo ziehet ſie das Waſſer an ſich.</p><lb/> <p>Wann aber der Moſt mit Waſſer waͤre gemengt/<lb/> oder durch viel Regen waͤre verringert worden/ ſoll man<lb/> ſtracks nach der Vergierung/ den Wein in ein andere<lb/> Boding ablaſſen/ ſo ſinckt das Waſſer an den Boden/<lb/> daß man den guten Wein gar ſubtil abſchoͤpfen mag.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M. Daniel Schwenterus,</hi> weiland <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> zu<lb/> Altdorff/ meldet in ſeinen <hi rendition="#aq">Delitiis Phyſico-Mathema-<lb/> ticis parte</hi> 13. in der 15 Aufgab/ wie Waſſer vom Wein<lb/> zu ſcheiden/ folgendes: Geuß in ein laͤhr Glas/ Waſſer<lb/> und Wein untereinander/ dunck alsdann ein ſauber wuͤl-<lb/> lenes Band in ein Waſſer/ daß es durch und durch naß<lb/> werde/ laß es mit dem einen Ende bis auf den Boden/<lb/> (allwo ſich das Waſſer <hi rendition="#aq">propter naturalem g<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>vitatem</hi><lb/> meiſtentheils ſetzet) des Glaſes einſencken/ doch daß das<lb/> groͤſte und mehreſte Ende vom wuͤllenen Tuͤchlein aus<lb/> dem Glas herab in ein tieffer ſtehend Geſchirrlein ab-<lb/> haͤnge/ ſo wird das Band das Waſſer alles aus dem<lb/> Glas in das Geſchirr ziehen/ und alſo der Wein gerei-<lb/> niget werden.</p><lb/> <p>Wer aber den waͤſſerigen geringen Wein nicht will<lb/> ablaſſen/ der nehme ein Loth Jngber/ ſo viel Zimmet<lb/> und Naͤgelein auf einen Vierling/ ſtoß es untereinan-<lb/> der/ thue es in einem Saͤcklein auf den Boden des<lb/> Weins/ durch einen angehaͤngten ſaubern Kißlingſtein/<lb/> und gieß einen Theil ſtarcken Brandwein darzu/ ſo wird<lb/> er wolgeſchmack und ſtarck.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0386]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLV.
Zu wiſſen/ ob Waſſer unter dem Wein ſey; und wie ihm
zu helffen.
DJß Capitel iſt mehr den Fuͤrwitzigen zu Gefal-
len/ als der Nothdurfft halber/ weil es mehr in
der Speculation, als in der Erfahrung beſtehet/
allhier beygefuͤgt worden; wiewol es deßhalben nicht
ſo gar unnuͤtzlich/ daß dem/ welcher Wein kauffen will/
einige Nachricht gegeben wird/ weſſen er ſich ſeines
Kauffs halber zu bedencken/ und wann dergleichen Mi-
ſchung nur nicht gar zu grob/ daß der Wein-Geſchmack
und die Spiritus Vini vegetabiles nicht gar uͤberladen
und verderbet werden/ ſo muß man fuͤnfe (wie das
Sprichwort lautet) laſſen gerade ſeyn.
Jch habe in der Schleſien von einem glaubwuͤrdi-
gen ehrlichen Mann gehoͤrt/ daß zu ſeiner Zeit in Breß-
lau ein Weinhaͤndler ein Faß trefflichen Ungeriſchen
Oedenburger Wein verkauffen wollen/ der aber/ wegen
ſeiner groſſen Staͤrcke und rauhen geiſtigen Geſchmacks/
viel Koſter aber keinen Kauffmann gefunden/ darauf
habe er ihn (aus eines andern beſſer ahgefuͤhrten Freun-
des Raht) wieder hinweg gefuͤhrt/ daſſelbe Faß abge-
laſſen und in zwey kleinere abgezogen/ und jedes mit ei-
nem guten Eimer Waſſer aus der Oder wieder gefuͤllt/
ein paar Tage ſtehen laſſen/ und den dritten wieder zu
Marckt gebracht; da habe der Wein ohne Verzug/ weil
er lieblicher und angenehmer geſchienen/ Kauffleute ge-
funden/ und ſey theurer als vorher aufs Geld gebracht
worden.
Es heiſt freylich wol: Mundus vult decipi. Und iſt
der guſtus ſo unterſchiedlich/ daß jenem mißfaͤllet/ was
dieſem beliebig/ und der andere verwirfft/ was der erſte
lobet. Alſo ſind viel ſtarcke geiſtige rauhe Wein/ die
nicht allein das Waſſer wol leiden/ ſondern ſich auch
davon beſſern; wann man aber dieſes auf alle appliciren
ſolte oder doͤrfte/ wuͤrden die Weinſchencken offtermals
mehr Waſſer (ſo ohne diß nicht gar auſſenbleibt) als
Wein verkauffen.
Damit ich aber wieder zu meinem Vorſatz kehre/
ſo ſagt man/ daß der Wein leicht zu erkennen/ ob Waſ-
ſer darunter ſey oder nicht/ wann man Kranwetbeer o-
der Holtzbirnen in den Wein thut/ ſchwimmen ſie oben/
ſo iſt er gerecht/ fallen ſie aber zu Boden/ ſo iſt er gewaͤſ-
ſert. Jtem nimm einen ſauber-abgeſchehleten duͤrren
weiſſen Stab/ ſchmier ihn mit Oel/ wiſch darnach das
Oel wieder ab/ und ſtoß es in den Wein/ und zeuch es
wieder heraus/ wann Waſſer unter dem Wein iſt/ ſo
werden Waſſertropfen daran haͤngen.
Oder nimm einen Strohalm/ oder Schmelcken
von Heu/ beſtreich ihn mit Baum-Oel/ ſchwing das
Oel wieder davon/ und ſteck es mitten in den Wein/
hat er Waſſer/ ſo hangen die Waſſertropfen daran.
Tanara fol. 54. raͤhtet/ man ſoll eine bittere Man-
del hinein legen/ ſchwimmt ſie/ ſo ſey der Wein gerecht/
ſinckt ſie aber zu Boden/ ſo ſey er gewaͤſſert.
Oder hitz Oel in einer Pfannen/ geuß es in den
Wein/ ziſcht und ſpringt es/ ſo iſt Waſſer dabey/ iſt er
gerecht/ ſo hoͤrt man kein Gepraſſel.
Jtem nimm einen ſaubern neuen Bad-Schwam-
men/ beſtreich ihn mit Oel/ haͤng ihn ins Faß zum Bail
hinein/ geht er unter/ ſo iſt der Wein gewaͤſſert.
Jtem lege ein Ey in den Wein/ ſchwimmt es/ ſo iſt
er gut/ ſinckt es/ ſo iſt er verfaͤlſcht.
Das beſte Mittel davor iſt/ wann man den Wein
wol ruͤhren laͤſſt/ ſo ſetzt ſich das Waſſer wegen ſeiner na-
tuͤrlichen Schwere/ auf den Grund/ da mag man dann
einer Spann hoch vom untern Boden den Wein oder
Moſt ablaſſen.
Jtem nimm groſſe Bimſen aus den Waſſern oder
Teichen/ zeuch die aͤuſſere Haut herab/ doͤrre das March
gar wol/ haͤngs in den Wein/ ſo zeucht es das Waſſer
an ſich/ und wird der Wein gerecht.
Oder nimm die groſſen Wurtzen von den weiſſen
Mosblumen/ die in den Waſſern ſtehen/ zeuch die obere
Haut herab/ laß ſie wol duͤrr und trocken werden/ leg ſie
dann in den Wein/ ſo ziehet ſie das Waſſer an ſich.
Wann aber der Moſt mit Waſſer waͤre gemengt/
oder durch viel Regen waͤre verringert worden/ ſoll man
ſtracks nach der Vergierung/ den Wein in ein andere
Boding ablaſſen/ ſo ſinckt das Waſſer an den Boden/
daß man den guten Wein gar ſubtil abſchoͤpfen mag.
M. Daniel Schwenterus, weiland Profeſſor zu
Altdorff/ meldet in ſeinen Delitiis Phyſico-Mathema-
ticis parte 13. in der 15 Aufgab/ wie Waſſer vom Wein
zu ſcheiden/ folgendes: Geuß in ein laͤhr Glas/ Waſſer
und Wein untereinander/ dunck alsdann ein ſauber wuͤl-
lenes Band in ein Waſſer/ daß es durch und durch naß
werde/ laß es mit dem einen Ende bis auf den Boden/
(allwo ſich das Waſſer propter naturalem g__vitatem
meiſtentheils ſetzet) des Glaſes einſencken/ doch daß das
groͤſte und mehreſte Ende vom wuͤllenen Tuͤchlein aus
dem Glas herab in ein tieffer ſtehend Geſchirrlein ab-
haͤnge/ ſo wird das Band das Waſſer alles aus dem
Glas in das Geſchirr ziehen/ und alſo der Wein gerei-
niget werden.
Wer aber den waͤſſerigen geringen Wein nicht will
ablaſſen/ der nehme ein Loth Jngber/ ſo viel Zimmet
und Naͤgelein auf einen Vierling/ ſtoß es untereinan-
der/ thue es in einem Saͤcklein auf den Boden des
Weins/ durch einen angehaͤngten ſaubern Kißlingſtein/
und gieß einen Theil ſtarcken Brandwein darzu/ ſo wird
er wolgeſchmack und ſtarck.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/386 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/386>, abgerufen am 23.02.2025. |