Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
gleichsam wie ein warmer Beltz/ darinn sie des Win-ters Ungestümm desto besser ausdauren können/ und greifft die Kälte schon obenher etwan die Reben an/ wird doch das verdeckte hiemit verwahret/ daß man auf künff- tigen Früling am Holtz keinen Abgang hat; und also kein Schade geschihet. Also werden sie den Winter über/ unter der Erden/ Jn Summa/ ein fleissiger Weingarts-Mann/ soll Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Vom Gruben/ Sencken/ oder Gräfften. ZU diesem Werck gehöret/ den Früling und Jst also der beste und sicherste Wege das Gruben/ Wann die Hecken oder Reben hoch ist und frucht- Man grubt nach dem Vollschein biß auf 4 Tage Gar von den alten abgematteten Stöcken/ ist bes- Es muß aber vornemlich in die Gräfften gute Dung Es scheinet doch Vernunfftmässiger/ wann der Grund Das Gruben aber heisset so viel/ daß man an einem Alle diese Arbeit muß bey trockenem Wetter an ei- Theils machen die Gruben Knie-tief ein halbe Elen/ wie
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
gleichſam wie ein warmer Beltz/ darinn ſie des Win-ters Ungeſtuͤmm deſto beſſer ausdauren koͤnnen/ und greifft die Kaͤlte ſchon obenher etwan die Reben an/ wird doch das verdeckte hiemit verwahret/ daß man auf kuͤnff- tigen Fruͤling am Holtz keinen Abgang hat; und alſo kein Schade geſchihet. Alſo werden ſie den Winter uͤber/ unter der Erden/ Jn Summa/ ein fleiſſiger Weingarts-Mann/ ſoll Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Vom Gruben/ Sencken/ oder Graͤfften. ZU dieſem Werck gehoͤret/ den Fruͤling und Jſt alſo der beſte und ſicherſte Wege das Gruben/ Wann die Hecken oder Reben hoch iſt und frucht- Man grubt nach dem Vollſchein biß auf 4 Tage Gar von den alten abgematteten Stoͤcken/ iſt beſ- Es muß aber vornemlich in die Graͤfften gute Dung Es ſcheinet doch Vernunfftmaͤſſiger/ wann der Grund Das Gruben aber heiſſet ſo viel/ daß man an einem Alle dieſe Arbeit muß bey trockenem Wetter an ei- Theils machen die Gruben Knie-tief ein halbe Elen/ wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0377" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> gleichſam wie ein warmer Beltz/ darinn ſie des Win-<lb/> ters Ungeſtuͤmm deſto beſſer ausdauren koͤnnen/ und<lb/> greifft die Kaͤlte ſchon obenher etwan die Reben an/ wird<lb/> doch das verdeckte hiemit verwahret/ daß man auf kuͤnff-<lb/> tigen Fruͤling am Holtz keinen Abgang hat; und alſo<lb/> kein Schade geſchihet.</p><lb/> <p>Alſo werden ſie den Winter uͤber/ unter der Erden/<lb/><cb/> gleichſam wie unter einer warmen Decke gelaſſen; und<lb/> im Fruͤling/ wann man ſie ſchneiden will/ wieder abge-<lb/> zogen/ und die Erden hinweg und beyſeits geraumt.</p><lb/> <p>Jn Summa/ ein fleiſſiger Weingarts-Mann/ ſoll<lb/> zum offtermal jetzt und vorher ſeine Weinberge/ durch-<lb/> gehen/ und wann und wo einiger Mangel in einem und<lb/> andern ſich ereignet/ ſolches weislich erſetzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Gruben/ Sencken/ oder Graͤfften.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>U dieſem Werck gehoͤret/ den Fruͤling und<lb/> Sommer durch/ gebuͤhrende Fuͤrſichtigkeit; da-<lb/> mit man den alten Stoͤcken nicht gar zu viel<lb/> Schoͤßling wegnehme/ ſondern allzeit etwas uͤbrig laſ-<lb/> ſe/ damit ſie koͤnnen gegrubt/ verjuͤngt und fortgebracht<lb/> werden/ ſonſt traͤgt er ſich endlich aus/ und kan hernach<lb/> keine gedeyliche Reben mehr ſchoſſen; da hingegen<lb/> wann man fleiſſig davon grubt/ man die gute Gattung<lb/> bey immerwaͤhrender Fruchtbarkeit erhalten kan; und<lb/> ob ſchon der alte abſtirbt/ er doch ſeines gleichen Nach-<lb/> koͤmmlinge und Erben hinder ſich verlaͤſſet. Das gruben<lb/> iſt gleichſam der beſte Saame/ dardurch ein Weinge-<lb/> buͤrge bey ſeiner Guͤte und Traͤchtigkeit erhalten wird/<lb/> denn wer die Weinkoͤrner anſaͤen und darvon Nutzen<lb/> hoffen wolte/ wuͤrde lang und vergeblich harren muͤſſen.</p><lb/> <p>Jſt alſo der beſte und ſicherſte Wege das Gruben/<lb/> das geſchicht im Herbſt/ wann das Laub abgefallen/ an<lb/> denen Stoͤcken/ die man vorhero/ weil ſie noch Trau-<lb/> ben gehabt/ als der Muͤhe werth/ ausgemerckt hat.<lb/> Das andere Gruben geſchiehet zu Ende des Aprils/ oder<lb/> Anfang des Mayens/ und heiſſet das Blatgruben/ wird<lb/> aber nicht in allen Gebuͤrgen erlaubet; weil dardurch die<lb/> zarten Schoͤßlinge leicht verletzt und abgeſtoſſen ſind.</p><lb/> <p>Wann die Hecken oder Reben hoch iſt und frucht-<lb/> bar/ haͤngt man Koͤrblein oder zertheilte Haͤfelein dar-<lb/> an/ fuͤllt ſie mit Erden/ uͤbers Jahr ſchneidet man ſie ab/<lb/> und ſetzt ſie weiter/ alſo kan man auch den Sevenbaum<lb/> und andere Gewaͤchſe vermehren.</p><lb/> <p>Man grubt nach dem Vollſchein biß auf 4 Tage<lb/> zum Neumonden; Jn dieſen aber muß man ſich vornem-<lb/> lich nach des Weingartens Lager und Beſchaffenheit<lb/> richten: An gaͤhen/ duͤrren und trocknen Orten muͤſſen<lb/> die Gruben tieffer/ und auf 2 Schuch gemacht werden/<lb/> damit das abfallende Regen-Waſſer die Wurtzen nicht<lb/> ſo bald entbloͤſſe/ ſondern ihre Nahrung von dem Grun-<lb/> de behalten moͤge; Jn ebnen Weinbergen ſind ein<lb/> Schuch und ein halber genugſam tief; Jm feuchten<lb/> Grunde aber iſt ein Schuch ſchon recht/ weil ſie/ tieffer<lb/> eingelegt/ eher faulen als einwurtzeln moͤchten/ ſo muß<lb/> auch der Weinſtoͤcke Art vorher wol betrachtet ſeyn/ was<lb/> groſſe und freche/ und was matte und ausgehungerte<lb/> Schoͤßlinge treibt.</p><lb/> <p>Gar von den alten abgematteten Stoͤcken/ iſt beſ-<lb/> ſer den gantzen Stock einſencken/ und ob er ſchon nur ei-<lb/> ne Reben haͤtte/ dennoch dieſelbe einlegen/ dardurch<lb/> wird er gleichſam wieder verjuͤnget. Je friſcher und ſtaͤr-<lb/> cker das Holtz an einem Stock iſt/ je beſſer taugts zum<lb/> Gruben/ daß man wol offt von einem ſolchem geilen<lb/> und frechen Weinſtock zwey oder drey Reben gruben<lb/> kan; alles aber was klein Holtz hat/ iſt zum Gruben<lb/> nicht tauglich; was aber ſtarckes Holtz hat/ da kan man<lb/><cb/> die Reben deſto laͤnger einlegen/ damit ſie deſto beſſer<lb/> wurtzen/ und der Erden Nahrung an ſich ziehen koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Es muß aber vornemlich in die Graͤfften gute Dung<lb/> von Gefluͤgel/ Schafen und Geiſſen gelegt ſeyn; wie<lb/> auch die Alten gewolt haben/ ſoll man eine Hand voll<lb/> duͤrre Wein-Trebern in jede Gruben thun/ zu rother<lb/> Gattung von weiſſen Trauben/ und zu weiſſen von ro-<lb/> then/ neben der Dung; dieſes ſoll den Stock verſtaͤr-<lb/> cken/ jenes aber verurſachen/ daß ſich die Wurtzen deſto<lb/> eher ausbreiten.</p><lb/> <p>Es ſcheinet doch Vernunfftmaͤſſiger/ wann der Grund<lb/> nur nicht gar zu ſchlecht iſt/ daß bey dem erſten Gruben<lb/> das Dungen unterlaſſen/ bey dem letzten Umſetzen aber<lb/> deſto fleiſſiger verrichtet werde; Jndem alles/ was aus<lb/> einem ſchlechten in einen beſſern Grunde kommet/ lieber<lb/> gedeyet/ als was Anfangs in einer guten fetten Erden<lb/> verwehnet/ hernach mit einer geringen vorlieb nehmen<lb/> muß; welches bey allem Pflantzen und Umſetzen eine<lb/> allgemeine unfehlbare Regel iſt/ darnach ſich alle gute<lb/> Haushalter zu richten pflegen.</p><lb/> <p>Das Gruben aber heiſſet ſo viel/ daß man an einem<lb/> guten fruchtbaren wolgearteten Stock eine Reben nim̃t/<lb/> laͤſſet ſie am Stock ſtehẽ/ beugt ſie unterſich in eine naͤchſt<lb/> dabey zubereitete Gruben/ deckt ſie in der Mitten mit<lb/> Erden/ und laͤſſet das eine Ende etwan 4 oder 5 Finger<lb/> breit heraus gehen/ alſo/ daß ein paar Augen daran ſind/<lb/> die in der freyen Lufft verbleiben; die darzu gebrauchte<lb/> Reben aber muß wol reiffes Holtz haben/ ſonſt taugts<lb/> nicht.</p><lb/> <p>Alle dieſe Arbeit muß bey trockenem Wetter an ei-<lb/> nem ſchoͤnen ſtillen Tage geſchehen/ wo aber (wie es<lb/> manches Jahr kommt) das Holtz nur halb/ oder gar<lb/> nicht reif wird/ muß man das Gruben ſelbiges Jahr<lb/> gar unterlaſſen/ weil es doch nicht bekleiben/ und alle<lb/> Muͤhe umſonſt angelegt wuͤrde/ darum kan man nicht<lb/> alle Jahr gruben/ ſondern allein wann ein warmer<lb/> Sommer und ſchoͤner Herbſt iſt geweſen.</p><lb/> <p>Theils machen die Gruben Knie-tief ein halbe Elen/<lb/> oder ein wenig mehr lang/ die werden vorher im Fruͤ-<lb/> ling ausgefaſſt/ damit der Grund durch Sonnen und<lb/> Regen fein ermarbe und ablige. Mit der Reben Einle-<lb/> gung muß man nicht weniger fuͤrſichtig umgehen/ daß<lb/> man ſie im Biegen nicht breche/ die geile Spitzen an der<lb/> eingelegten Reben ſchneidet man ab/ und laͤſſet nur ein<lb/> wenig herfuͤr gehen/ man ſteckt auch halbe Stecken dar-<lb/> zu/ damit man ſie im Fruͤling zu finden weiß/ auf die ge-<lb/> grubten Weinſtoͤcke hat ein Hausvater wol aufſehen zu<lb/> laſſen/ daß ſie nicht von denen Weinzierlen ſelbſt oder<lb/> andern geſtohlen/ und andern verkaufft werden; darum<lb/> er ihm alle Herbſt eine Verzeichnus ſoll geben laſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0377]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
gleichſam wie ein warmer Beltz/ darinn ſie des Win-
ters Ungeſtuͤmm deſto beſſer ausdauren koͤnnen/ und
greifft die Kaͤlte ſchon obenher etwan die Reben an/ wird
doch das verdeckte hiemit verwahret/ daß man auf kuͤnff-
tigen Fruͤling am Holtz keinen Abgang hat; und alſo
kein Schade geſchihet.
Alſo werden ſie den Winter uͤber/ unter der Erden/
gleichſam wie unter einer warmen Decke gelaſſen; und
im Fruͤling/ wann man ſie ſchneiden will/ wieder abge-
zogen/ und die Erden hinweg und beyſeits geraumt.
Jn Summa/ ein fleiſſiger Weingarts-Mann/ ſoll
zum offtermal jetzt und vorher ſeine Weinberge/ durch-
gehen/ und wann und wo einiger Mangel in einem und
andern ſich ereignet/ ſolches weislich erſetzen.
Cap. XXXV.
Vom Gruben/ Sencken/ oder Graͤfften.
ZU dieſem Werck gehoͤret/ den Fruͤling und
Sommer durch/ gebuͤhrende Fuͤrſichtigkeit; da-
mit man den alten Stoͤcken nicht gar zu viel
Schoͤßling wegnehme/ ſondern allzeit etwas uͤbrig laſ-
ſe/ damit ſie koͤnnen gegrubt/ verjuͤngt und fortgebracht
werden/ ſonſt traͤgt er ſich endlich aus/ und kan hernach
keine gedeyliche Reben mehr ſchoſſen; da hingegen
wann man fleiſſig davon grubt/ man die gute Gattung
bey immerwaͤhrender Fruchtbarkeit erhalten kan; und
ob ſchon der alte abſtirbt/ er doch ſeines gleichen Nach-
koͤmmlinge und Erben hinder ſich verlaͤſſet. Das gruben
iſt gleichſam der beſte Saame/ dardurch ein Weinge-
buͤrge bey ſeiner Guͤte und Traͤchtigkeit erhalten wird/
denn wer die Weinkoͤrner anſaͤen und darvon Nutzen
hoffen wolte/ wuͤrde lang und vergeblich harren muͤſſen.
Jſt alſo der beſte und ſicherſte Wege das Gruben/
das geſchicht im Herbſt/ wann das Laub abgefallen/ an
denen Stoͤcken/ die man vorhero/ weil ſie noch Trau-
ben gehabt/ als der Muͤhe werth/ ausgemerckt hat.
Das andere Gruben geſchiehet zu Ende des Aprils/ oder
Anfang des Mayens/ und heiſſet das Blatgruben/ wird
aber nicht in allen Gebuͤrgen erlaubet; weil dardurch die
zarten Schoͤßlinge leicht verletzt und abgeſtoſſen ſind.
Wann die Hecken oder Reben hoch iſt und frucht-
bar/ haͤngt man Koͤrblein oder zertheilte Haͤfelein dar-
an/ fuͤllt ſie mit Erden/ uͤbers Jahr ſchneidet man ſie ab/
und ſetzt ſie weiter/ alſo kan man auch den Sevenbaum
und andere Gewaͤchſe vermehren.
Man grubt nach dem Vollſchein biß auf 4 Tage
zum Neumonden; Jn dieſen aber muß man ſich vornem-
lich nach des Weingartens Lager und Beſchaffenheit
richten: An gaͤhen/ duͤrren und trocknen Orten muͤſſen
die Gruben tieffer/ und auf 2 Schuch gemacht werden/
damit das abfallende Regen-Waſſer die Wurtzen nicht
ſo bald entbloͤſſe/ ſondern ihre Nahrung von dem Grun-
de behalten moͤge; Jn ebnen Weinbergen ſind ein
Schuch und ein halber genugſam tief; Jm feuchten
Grunde aber iſt ein Schuch ſchon recht/ weil ſie/ tieffer
eingelegt/ eher faulen als einwurtzeln moͤchten/ ſo muß
auch der Weinſtoͤcke Art vorher wol betrachtet ſeyn/ was
groſſe und freche/ und was matte und ausgehungerte
Schoͤßlinge treibt.
Gar von den alten abgematteten Stoͤcken/ iſt beſ-
ſer den gantzen Stock einſencken/ und ob er ſchon nur ei-
ne Reben haͤtte/ dennoch dieſelbe einlegen/ dardurch
wird er gleichſam wieder verjuͤnget. Je friſcher und ſtaͤr-
cker das Holtz an einem Stock iſt/ je beſſer taugts zum
Gruben/ daß man wol offt von einem ſolchem geilen
und frechen Weinſtock zwey oder drey Reben gruben
kan; alles aber was klein Holtz hat/ iſt zum Gruben
nicht tauglich; was aber ſtarckes Holtz hat/ da kan man
die Reben deſto laͤnger einlegen/ damit ſie deſto beſſer
wurtzen/ und der Erden Nahrung an ſich ziehen koͤn-
nen.
Es muß aber vornemlich in die Graͤfften gute Dung
von Gefluͤgel/ Schafen und Geiſſen gelegt ſeyn; wie
auch die Alten gewolt haben/ ſoll man eine Hand voll
duͤrre Wein-Trebern in jede Gruben thun/ zu rother
Gattung von weiſſen Trauben/ und zu weiſſen von ro-
then/ neben der Dung; dieſes ſoll den Stock verſtaͤr-
cken/ jenes aber verurſachen/ daß ſich die Wurtzen deſto
eher ausbreiten.
Es ſcheinet doch Vernunfftmaͤſſiger/ wann der Grund
nur nicht gar zu ſchlecht iſt/ daß bey dem erſten Gruben
das Dungen unterlaſſen/ bey dem letzten Umſetzen aber
deſto fleiſſiger verrichtet werde; Jndem alles/ was aus
einem ſchlechten in einen beſſern Grunde kommet/ lieber
gedeyet/ als was Anfangs in einer guten fetten Erden
verwehnet/ hernach mit einer geringen vorlieb nehmen
muß; welches bey allem Pflantzen und Umſetzen eine
allgemeine unfehlbare Regel iſt/ darnach ſich alle gute
Haushalter zu richten pflegen.
Das Gruben aber heiſſet ſo viel/ daß man an einem
guten fruchtbaren wolgearteten Stock eine Reben nim̃t/
laͤſſet ſie am Stock ſtehẽ/ beugt ſie unterſich in eine naͤchſt
dabey zubereitete Gruben/ deckt ſie in der Mitten mit
Erden/ und laͤſſet das eine Ende etwan 4 oder 5 Finger
breit heraus gehen/ alſo/ daß ein paar Augen daran ſind/
die in der freyen Lufft verbleiben; die darzu gebrauchte
Reben aber muß wol reiffes Holtz haben/ ſonſt taugts
nicht.
Alle dieſe Arbeit muß bey trockenem Wetter an ei-
nem ſchoͤnen ſtillen Tage geſchehen/ wo aber (wie es
manches Jahr kommt) das Holtz nur halb/ oder gar
nicht reif wird/ muß man das Gruben ſelbiges Jahr
gar unterlaſſen/ weil es doch nicht bekleiben/ und alle
Muͤhe umſonſt angelegt wuͤrde/ darum kan man nicht
alle Jahr gruben/ ſondern allein wann ein warmer
Sommer und ſchoͤner Herbſt iſt geweſen.
Theils machen die Gruben Knie-tief ein halbe Elen/
oder ein wenig mehr lang/ die werden vorher im Fruͤ-
ling ausgefaſſt/ damit der Grund durch Sonnen und
Regen fein ermarbe und ablige. Mit der Reben Einle-
gung muß man nicht weniger fuͤrſichtig umgehen/ daß
man ſie im Biegen nicht breche/ die geile Spitzen an der
eingelegten Reben ſchneidet man ab/ und laͤſſet nur ein
wenig herfuͤr gehen/ man ſteckt auch halbe Stecken dar-
zu/ damit man ſie im Fruͤling zu finden weiß/ auf die ge-
grubten Weinſtoͤcke hat ein Hausvater wol aufſehen zu
laſſen/ daß ſie nicht von denen Weinzierlen ſelbſt oder
andern geſtohlen/ und andern verkaufft werden; darum
er ihm alle Herbſt eine Verzeichnus ſoll geben laſſen/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |