Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Erdenen Geschirr abgekühlt/ und dann in Gläslein ge-füllt/ so kan man/ wann man will/ Weichsel-Wein haben. Der Kütten-Wein wird also gemacht: Wische Sonst wird der Kütten-Wein also gemacht/ man Oder: Nimm zu einem Eimer Wein einen Hut Zum Schlehen-Wein nimmt man wol zeitige Der Schlehen-Wein wird auch also gemacht: . wol- Den Bund-Wein macht man also: Schneid Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Stecken ziehen und andere Herbst-Arbeiten. MJt dem eingebrachten Leesen ist die Weingart- Etliche lassen sie nur also offen zusammen gehäufft Man kan auch/ indem man die Stecken ausziehet/ Weil nun jetzt wieder die Zeit ist/ daß man/ so wol Nicht weniger werden die Stöcke/ (nachdem der gleichsam
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Erdenen Geſchirr abgekuͤhlt/ und dann in Glaͤslein ge-fuͤllt/ ſo kan man/ wann man will/ Weichſel-Wein haben. Der Kuͤtten-Wein wird alſo gemacht: Wiſche Sonſt wird der Kuͤtten-Wein alſo gemacht/ man Oder: Nimm zu einem Eimer Wein einen Hut Zum Schlehen-Wein nimmt man wol zeitige Der Schlehen-Wein wird auch alſo gemacht: ℞. wol- Den Bund-Wein macht man alſo: Schneid Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Stecken ziehen und andere Herbſt-Arbeiten. MJt dem eingebrachten Leeſen iſt die Weingart- Etliche laſſen ſie nur alſo offen zuſammen gehaͤufft Man kan auch/ indem man die Stecken ausziehet/ Weil nun jetzt wieder die Zeit iſt/ daß man/ ſo wol Nicht weniger werden die Stoͤcke/ (nachdem der gleichſam
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0376" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Erdenen Geſchirr abgekuͤhlt/ und dann in Glaͤslein ge-<lb/> fuͤllt/ ſo kan man/ wann man will/ Weichſel-Wein<lb/> haben.</p><lb/> <p>Der Kuͤtten-Wein wird alſo gemacht: Wiſche<lb/> die Kuͤtten ſauber ab/ und preß ſie aus/ laß den Safft 2<lb/> Tag in einem irdenen Geſchirr zugedeckt ſtehen/ biß er<lb/> ſich geſetzt hat/ gieß darnach den Moſt in eine zinnerne<lb/> Kannen/ ſetze ſie auf einen Drifuß oder Roſt auf ein<lb/> Kohlfeuer/ laß es einen Sud thun/ nimms wieder her-<lb/> ab/ und nimm auf zwey Maß Safft 4 Loth gefaͤheten<lb/> Zucker/ legs in die Kandel/ ſetz es wieder auf die Koh-<lb/> len/ laß es ſo lang als ein Paar Eyer ſieden; nimms<lb/> herab/ und gieß den Moſt alſo ſiedend in die vorhin wol<lb/> erhitzten Glaͤſer/ laß es uͤber Nacht ſtehen und abkuͤhlen/<lb/> hernach ein Paar Meſſerrucken hoch Baum-Oel dar-<lb/> auf goſſen/ und wol verbunden/ in einem Keller im<lb/> Sand ſtehen laſſen/ ſo kan mans laͤnger als ein Jahr<lb/> erhalten.</p><lb/> <p>Sonſt wird der Kuͤtten-Wein alſo gemacht/ man<lb/> ſchneidet die Kuͤtten Spaltenweiſe/ fuͤllet ein Faͤßlein<lb/> halb voll an/ und gieſt neuen Wein daruͤber/ laͤſt ihn 4<lb/> Wochen alſo ſtehen/ und trinckt hernach davon/ und fuͤllt<lb/> eine Zeitlang nach.</p><lb/> <p>Oder: Nimm zu einem Eimer Wein einen Hut<lb/> voll Kuͤtten/ ſchehle ſie/ thu die Schelffen auf ein Bret<lb/> in den Backofen/ oder ſonſt in einen warmen Ofen/ laß<lb/> ſie wol ſelchen/ aber daß ſie nicht braun werden oder ver-<lb/> brennen/ thu die Schelffen gantz warm/ wie ſie aus dem<lb/> Ofen kommen/ in das Faß/ die geſchehlten Kuͤtten-Aepf-<lb/> fel muß man ſpalten/ Kern und Putzen davon thun/ und<lb/> auch in das Faß thun/ 2 oder 3 Tage alles im Faß ein-<lb/> mal aufgeruͤhrt/ hernach das Faß wol zugefuͤllt/ zuge-<lb/> bailet/ und alſo acht Tage ſtehen laſſen/ ſo wird er gut<lb/> und lieblich.</p><lb/> <p>Zum Schlehen-Wein nimmt man wol zeitige<lb/><cb/> Schlehen/ ſtoͤſſt ſie mit ſamt den Kernen in einem Moͤr-<lb/> ſer/ macht ſie zu runden Ballen/ wie <hi rendition="#aq">Tabernæmonta-<lb/> nus</hi> lehret/ trocknet ſie im warmen Ofen/ thut ſie ins<lb/> Faß/ und ſchuͤttet vierdigen Wein daruͤber/ alſo be-<lb/> kommt der Schlehen-Wein eine ſchoͤne rothe Farb/ und<lb/> lieblichen Geſchmack/ iſt dem Magen ſonderlich geſund/<lb/> kuͤhlet und ſtaͤrcket ihn/ dienet auch fuͤr die rothe Ruhr/<lb/> Blutſpeyen und andere Durchfluͤſſe.</p><lb/> <p>Der Schlehen-Wein wird auch alſo gemacht: ℞. wol-<lb/> zeitige Schlehen 2 Waſſer-Schaff voll/ laß ſie in einem<lb/> Back-Ofen auf Doͤrrbrettern uͤberſelchen/ ſtoß ſie dar-<lb/> nach in einen Moͤrſer/ daß die Kern wol zerquetſcht wer-<lb/> den/ darnach ein Saͤcklein in den Wein gethan und die<lb/> zerſtoſſene Schlehen darein geſchuͤttet/ auch in ein ander<lb/> Saͤcklein Naͤgel und Zimmet/ ein wenig zerſtoſſen/<lb/> gleich ſo viel nach Gutduncken genommen darein ge-<lb/> henckt/ Jtem 2 oder 3 friſche Limoni/ jeden in 3 oder 4<lb/> Spaͤltel geſchnitten/ und an einen Faden gehefftet hinein<lb/> gehenckt; wers noch beſſer machen will/ mag auch ein<lb/> Pfund Zucker Stuͤcklein-weiſe darein werffen/ darnach<lb/> 14 Tage ſtehen laſſen/ und alle Tage mit einem ſaubern<lb/> Staͤblein oder Koch-Loͤffelſtiel das Saͤcklein umgeruͤhrt/<lb/> ſo wird er gut/ und ſchoͤn roth.</p><lb/> <p>Den Bund-Wein macht man alſo: Schneid<lb/> Weitzen-Aehren (weil er noch in der Gilb iſt) zimlich<lb/> kurtz ab/ mach ihn zu Buͤſcheln/ und hang ſie in die Lufft/<lb/> hernach im Leeſen nimm ein wol gebunden Faß/ laß den<lb/> einen Boden offen/ leg Weitzen-Buͤſchel/ hernach Hayn-<lb/> buͤchen-Scheitten/ darnach gantze Weinbeer auf die<lb/> Scheitten/ leg hernach wieder Waitzen/ Schaitten und<lb/> Weinbeer/ biß das Faß voll wird; darnach laß das<lb/> Faß zuſchlagen/ laß Moſt hinein/ und daruͤber gieren/<lb/> biß er lauter wird/ trinck das Jahr/ ſo offt du wilt/ da-<lb/> von/ allzeit am dritten Tag hernach/ wann er wieder<lb/> neu gefuͤllt worden/ kan man davon trincken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Stecken ziehen und andere Herbſt-Arbeiten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Jt dem eingebrachten Leeſen iſt die Weingart-<lb/> Arbeit noch nicht vollkommen geendet/ ſondern<lb/> muͤſſen gleich die Weinſtecken enthefftet/ von<lb/> den Stoͤcken ausgezogen/ mit den unterſten Spitzen<lb/> gegen der Sonnen gekehret/ damit ſie austrocknen/<lb/> und ſo dann an einem erhoͤheten Ort/ wohin das Waſſer<lb/> nicht kommen kan/ aufgerichtet werden. Jm Ausziehen<lb/> muß man acht haben/ daß man nicht grob damit umge-<lb/> he/ und ſie in der Erden abbreche/ weil ſie daſelbſt am<lb/> ſchwaͤcheſten/ und bald zu vermodern anheben.</p><lb/> <p>Etliche laſſen ſie nur alſo offen zuſammen gehaͤufft<lb/> den Winter uͤber/ biß zum Gebrauch des kuͤnfftigen Fruͤ-<lb/> lings/ unter freyem Himmel ligen; weil aber Regen<lb/> und Schnee und die Winters-Naͤſſe allenthalben frey<lb/> eingreiffen kan/ faulen ſie eher/ und dauren deſto weniger;<lb/> thun alſo die jenigen beſſer/ die ſie/ nachdem ſie wieder<lb/> geſpitzt worden/ mit Brettern und Laͤden uͤberdecken;<lb/> aufs wenigſt oben auf/ einen Schirm gegen die Feuchten<lb/> machen; denn dieſe waͤhren ohne Gleichheit laͤnger/ vor-<lb/> nemlich wann ſie vor der Aufſchoberung an den untern<lb/> Spitzen wol ſind getrocknet worden.</p><lb/> <p>Man kan auch/ indem man die Stecken ausziehet/<lb/> zugleich die Reben wieder aufrichten/ was etwan um-<lb/><cb/> getretten/ auch Graß und Wurtzen/ ſo nahend an den<lb/> Reben ſteht/ vollends aushauen und wegbringen/ damit<lb/> ſie den Reben/ in ihren Winter-Quartieren das beſte<lb/> nicht entziehen/ auch alles hinweg raumen/ was etwan<lb/> (auſſer der Reben) drinnen geſtanden. Zugleich ſol-<lb/> len auch alle Steine/ ſo zu finden/ beyſeits gethan/ und<lb/> auf die Seiten gebracht ſeyn.</p><lb/> <p>Weil nun jetzt wieder die Zeit iſt/ daß man/ ſo wol<lb/> wegen der Augen/ als auch wegen der Trauben den we-<lb/> nigſten Schaden thun kan; kan man dem Grunde/<lb/> mit Dung und Einmiſchung beſſerer Erden jetzo am<lb/> beſten zu Huͤlfe kommen/ ſo kan man auch das Wipfel-<lb/> Futter/ und Weingart-Laub heimbringen und ſtreiffen/<lb/> iſt im Winter den Kaͤlber-Kuͤhen/ Laͤmmer-Schafen<lb/> und den Gaiſſen ſehr wol bekommlich. Auch werden<lb/> die vor dem Leeſen gezeichnete ſchlechtere oder gar un-<lb/> traͤchtige Weinſtoͤcke jetzt am beſten ausgenommen/<lb/> und andere an ihre Stelle verſetzt.</p><lb/> <p>Nicht weniger werden die Stoͤcke/ (nachdem der<lb/> Grund oder die gewoͤhnliche Jahrs-Witterung/ lind o-<lb/> der ſtreng iſt) wenig oder viel angezogen/ das iſt/ die<lb/> Erde wird um und um herum aufgehaufft/ diß iſt ihnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleichſam</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0376]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Erdenen Geſchirr abgekuͤhlt/ und dann in Glaͤslein ge-
fuͤllt/ ſo kan man/ wann man will/ Weichſel-Wein
haben.
Der Kuͤtten-Wein wird alſo gemacht: Wiſche
die Kuͤtten ſauber ab/ und preß ſie aus/ laß den Safft 2
Tag in einem irdenen Geſchirr zugedeckt ſtehen/ biß er
ſich geſetzt hat/ gieß darnach den Moſt in eine zinnerne
Kannen/ ſetze ſie auf einen Drifuß oder Roſt auf ein
Kohlfeuer/ laß es einen Sud thun/ nimms wieder her-
ab/ und nimm auf zwey Maß Safft 4 Loth gefaͤheten
Zucker/ legs in die Kandel/ ſetz es wieder auf die Koh-
len/ laß es ſo lang als ein Paar Eyer ſieden; nimms
herab/ und gieß den Moſt alſo ſiedend in die vorhin wol
erhitzten Glaͤſer/ laß es uͤber Nacht ſtehen und abkuͤhlen/
hernach ein Paar Meſſerrucken hoch Baum-Oel dar-
auf goſſen/ und wol verbunden/ in einem Keller im
Sand ſtehen laſſen/ ſo kan mans laͤnger als ein Jahr
erhalten.
Sonſt wird der Kuͤtten-Wein alſo gemacht/ man
ſchneidet die Kuͤtten Spaltenweiſe/ fuͤllet ein Faͤßlein
halb voll an/ und gieſt neuen Wein daruͤber/ laͤſt ihn 4
Wochen alſo ſtehen/ und trinckt hernach davon/ und fuͤllt
eine Zeitlang nach.
Oder: Nimm zu einem Eimer Wein einen Hut
voll Kuͤtten/ ſchehle ſie/ thu die Schelffen auf ein Bret
in den Backofen/ oder ſonſt in einen warmen Ofen/ laß
ſie wol ſelchen/ aber daß ſie nicht braun werden oder ver-
brennen/ thu die Schelffen gantz warm/ wie ſie aus dem
Ofen kommen/ in das Faß/ die geſchehlten Kuͤtten-Aepf-
fel muß man ſpalten/ Kern und Putzen davon thun/ und
auch in das Faß thun/ 2 oder 3 Tage alles im Faß ein-
mal aufgeruͤhrt/ hernach das Faß wol zugefuͤllt/ zuge-
bailet/ und alſo acht Tage ſtehen laſſen/ ſo wird er gut
und lieblich.
Zum Schlehen-Wein nimmt man wol zeitige
Schlehen/ ſtoͤſſt ſie mit ſamt den Kernen in einem Moͤr-
ſer/ macht ſie zu runden Ballen/ wie Tabernæmonta-
nus lehret/ trocknet ſie im warmen Ofen/ thut ſie ins
Faß/ und ſchuͤttet vierdigen Wein daruͤber/ alſo be-
kommt der Schlehen-Wein eine ſchoͤne rothe Farb/ und
lieblichen Geſchmack/ iſt dem Magen ſonderlich geſund/
kuͤhlet und ſtaͤrcket ihn/ dienet auch fuͤr die rothe Ruhr/
Blutſpeyen und andere Durchfluͤſſe.
Der Schlehen-Wein wird auch alſo gemacht: ℞. wol-
zeitige Schlehen 2 Waſſer-Schaff voll/ laß ſie in einem
Back-Ofen auf Doͤrrbrettern uͤberſelchen/ ſtoß ſie dar-
nach in einen Moͤrſer/ daß die Kern wol zerquetſcht wer-
den/ darnach ein Saͤcklein in den Wein gethan und die
zerſtoſſene Schlehen darein geſchuͤttet/ auch in ein ander
Saͤcklein Naͤgel und Zimmet/ ein wenig zerſtoſſen/
gleich ſo viel nach Gutduncken genommen darein ge-
henckt/ Jtem 2 oder 3 friſche Limoni/ jeden in 3 oder 4
Spaͤltel geſchnitten/ und an einen Faden gehefftet hinein
gehenckt; wers noch beſſer machen will/ mag auch ein
Pfund Zucker Stuͤcklein-weiſe darein werffen/ darnach
14 Tage ſtehen laſſen/ und alle Tage mit einem ſaubern
Staͤblein oder Koch-Loͤffelſtiel das Saͤcklein umgeruͤhrt/
ſo wird er gut/ und ſchoͤn roth.
Den Bund-Wein macht man alſo: Schneid
Weitzen-Aehren (weil er noch in der Gilb iſt) zimlich
kurtz ab/ mach ihn zu Buͤſcheln/ und hang ſie in die Lufft/
hernach im Leeſen nimm ein wol gebunden Faß/ laß den
einen Boden offen/ leg Weitzen-Buͤſchel/ hernach Hayn-
buͤchen-Scheitten/ darnach gantze Weinbeer auf die
Scheitten/ leg hernach wieder Waitzen/ Schaitten und
Weinbeer/ biß das Faß voll wird; darnach laß das
Faß zuſchlagen/ laß Moſt hinein/ und daruͤber gieren/
biß er lauter wird/ trinck das Jahr/ ſo offt du wilt/ da-
von/ allzeit am dritten Tag hernach/ wann er wieder
neu gefuͤllt worden/ kan man davon trincken.
Cap. XXXIV.
Stecken ziehen und andere Herbſt-Arbeiten.
MJt dem eingebrachten Leeſen iſt die Weingart-
Arbeit noch nicht vollkommen geendet/ ſondern
muͤſſen gleich die Weinſtecken enthefftet/ von
den Stoͤcken ausgezogen/ mit den unterſten Spitzen
gegen der Sonnen gekehret/ damit ſie austrocknen/
und ſo dann an einem erhoͤheten Ort/ wohin das Waſſer
nicht kommen kan/ aufgerichtet werden. Jm Ausziehen
muß man acht haben/ daß man nicht grob damit umge-
he/ und ſie in der Erden abbreche/ weil ſie daſelbſt am
ſchwaͤcheſten/ und bald zu vermodern anheben.
Etliche laſſen ſie nur alſo offen zuſammen gehaͤufft
den Winter uͤber/ biß zum Gebrauch des kuͤnfftigen Fruͤ-
lings/ unter freyem Himmel ligen; weil aber Regen
und Schnee und die Winters-Naͤſſe allenthalben frey
eingreiffen kan/ faulen ſie eher/ und dauren deſto weniger;
thun alſo die jenigen beſſer/ die ſie/ nachdem ſie wieder
geſpitzt worden/ mit Brettern und Laͤden uͤberdecken;
aufs wenigſt oben auf/ einen Schirm gegen die Feuchten
machen; denn dieſe waͤhren ohne Gleichheit laͤnger/ vor-
nemlich wann ſie vor der Aufſchoberung an den untern
Spitzen wol ſind getrocknet worden.
Man kan auch/ indem man die Stecken ausziehet/
zugleich die Reben wieder aufrichten/ was etwan um-
getretten/ auch Graß und Wurtzen/ ſo nahend an den
Reben ſteht/ vollends aushauen und wegbringen/ damit
ſie den Reben/ in ihren Winter-Quartieren das beſte
nicht entziehen/ auch alles hinweg raumen/ was etwan
(auſſer der Reben) drinnen geſtanden. Zugleich ſol-
len auch alle Steine/ ſo zu finden/ beyſeits gethan/ und
auf die Seiten gebracht ſeyn.
Weil nun jetzt wieder die Zeit iſt/ daß man/ ſo wol
wegen der Augen/ als auch wegen der Trauben den we-
nigſten Schaden thun kan; kan man dem Grunde/
mit Dung und Einmiſchung beſſerer Erden jetzo am
beſten zu Huͤlfe kommen/ ſo kan man auch das Wipfel-
Futter/ und Weingart-Laub heimbringen und ſtreiffen/
iſt im Winter den Kaͤlber-Kuͤhen/ Laͤmmer-Schafen
und den Gaiſſen ſehr wol bekommlich. Auch werden
die vor dem Leeſen gezeichnete ſchlechtere oder gar un-
traͤchtige Weinſtoͤcke jetzt am beſten ausgenommen/
und andere an ihre Stelle verſetzt.
Nicht weniger werden die Stoͤcke/ (nachdem der
Grund oder die gewoͤhnliche Jahrs-Witterung/ lind o-
der ſtreng iſt) wenig oder viel angezogen/ das iſt/ die
Erde wird um und um herum aufgehaufft/ diß iſt ihnen
gleichſam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |