Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
sind solche Wein nicht lang zu behalten; man solldamit forttrachten/ weil dabey langwührige Dauer- hafftigkeit nicht wol zu hoffen ist. Jm Fall ja etwan keine Anwehrung verhanden/ kan man Brandwein [Spaltenumbruch] daraus brennen lassen/ oder Essig daraus machen/ wel- ches schier eine bessere Wirthschafft ist; weil der Essig/ wann er scharf und gut ist/ nicht in viel geringerm Kauf ist/ als der Wein selbst. Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Von der Glauren. WO grosse Weinleesen sind/ pflegt man für das Die Bodingen aber werden durch die Trebern Am besten ist/ ausser dieses Fleisses/ welcher einen Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Eine Cur von Wein-Trebern. JCh habe dem günstigen Leser zu lieb/ etwas weni- Nimm Wein-Treber (wo möglich von guten/ Er setzet auch ein denckwürdiges Exempel von ei- Hän- Y y
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
ſind ſolche Wein nicht lang zu behalten; man ſolldamit forttrachten/ weil dabey langwuͤhrige Dauer- hafftigkeit nicht wol zu hoffen iſt. Jm Fall ja etwan keine Anwehrung verhanden/ kan man Brandwein [Spaltenumbruch] daraus brennen laſſen/ oder Eſſig daraus machen/ wel- ches ſchier eine beſſere Wirthſchafft iſt; weil der Eſſig/ wann er ſcharf und gut iſt/ nicht in viel geringerm Kauf iſt/ als der Wein ſelbſt. Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Von der Glauren. WO groſſe Weinleeſen ſind/ pflegt man fuͤr das Die Bodingen aber werden durch die Trebern Am beſten iſt/ auſſer dieſes Fleiſſes/ welcher einen Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Eine Cur von Wein-Trebern. JCh habe dem guͤnſtigen Leſer zu lieb/ etwas weni- Nimm Wein-Treber (wo moͤglich von guten/ Er ſetzet auch ein denckwuͤrdiges Exempel von ei- Haͤn- Y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0371" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> ſind ſolche Wein nicht lang zu behalten; man ſoll<lb/> damit forttrachten/ weil dabey langwuͤhrige Dauer-<lb/> hafftigkeit nicht wol zu hoffen iſt. Jm Fall ja etwan<lb/> keine Anwehrung verhanden/ kan man Brandwein<lb/><cb/> daraus brennen laſſen/ oder Eſſig daraus machen/ wel-<lb/> ches ſchier eine beſſere Wirthſchafft iſt; weil der Eſſig/<lb/> wann er ſcharf und gut iſt/ nicht in viel geringerm Kauf<lb/> iſt/ als der Wein ſelbſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Glauren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O groſſe Weinleeſen ſind/ pflegt man fuͤr das<lb/> Geſinde auch einen Tranck anzuſetzen/ folgen-<lb/> der Geſtalt: Man ſchoͤpffet vorhero ſauber<lb/> Bronnenwaſſer/ ſo viel man bedarf im Vorrath zu ha-<lb/> ben; und ſo bald der Moſt hinweg kommt/ gieſſt man<lb/> ſolches auf die Trebern in die Boding; je eher je beſſer<lb/> daß die Trebern mit dem Waſſer bedeckt ſeynd. Die<lb/> Treber muͤſſen mit Stoͤſſeln von einander geſtampffet<lb/> ſeyn/ alſo laͤſſet man das Waſſer daruͤber ſtehen/ ſo<lb/> wirds bald anfangen zu jeren. Darnach gieſſt man<lb/> von Tag zu Tage ein wenig Waſſer nach/ daß mans<lb/> am jeren nicht verhindere/ wann man zu viel auf ein-<lb/> mal daran guͤſſe; ſo wird das Waſſer die Krafft und<lb/> die Farb an ſich ziehen/ und je weniger Waſſer und<lb/> mehr Treber genommen ſind/ je ſtaͤrcker und beſſer wird<lb/> es. Jn 2 oder 3 Tagen wird die erſte Glauren her-<lb/> aus genommen/ und im Faß eingefuͤllt/ die bleibt offter-<lb/> mal gut/ biß wieder zum Leeſen. Darnach gieſſt man<lb/> auf eben dieſelbigen Trebern zum andern/ auch biß-<lb/> weilen zum drittenmal/ muß aber allzeit die letztgemach-<lb/> te am erſten ausgetruncken ſeyn. Dieſe werden wol<lb/> zu Zeiten mit Waſſer nachgefuͤllt/ moͤgen aber ſchwer-<lb/><cb/> lich laͤnger als biß Weihnachten bleiben; das Bron-<lb/> nenwaſſer taugt am beſten darzu.</p><lb/> <p>Die Bodingen aber werden durch die Trebern<lb/> (wann ſie lang darinn bleiben) ſehr verderbt/ daß ſie<lb/> auch hernach bey kuͤnfftigen Leeſen/ den Moſt ſchlechter<lb/> machen/ wann ſie nicht wol in acht genommen/ und die<lb/> Treber/ ſo bald die Glauren herab iſt/ heraus gethan/<lb/> ſauber und reinlich mit warmen Waſſer ausgefegt/ ge-<lb/> ſaͤubert/ gewaſchen/ abgetrocknet und alſo an einen luͤff-<lb/> tigen Ort hingeſtellt und aufbehalten werden.</p><lb/> <p>Am beſten iſt/ auſſer dieſes Fleiſſes/ welcher einen<lb/> und den andern Wege hiebey anzuwenden; daß man<lb/> eigne Bodingen zu den Glauren habe/ die man ſonſt zu<lb/> nichts anders brauche. Theils machens auf dieſe Wei-<lb/> ſe noch beſſer: Man nimmt gute ſaͤfftige Birnen/ ſo viel<lb/> man will/ ſtoͤſt ſie/ und wirffts auf die Trebern/ ſo bald<lb/> der Wein davon iſt/ und laͤſts alſo miteinander jeren.<lb/> Der Moſt wird abgeſchoͤpfft und in Faͤſſer eingefuͤllt/<lb/> wann er nunmehr eine rechte Farb an ſich genommen/ er<lb/> iſt lieblich zu trincken/ und waͤhrt biß zu Ende des Mayen.<lb/> Auf dieſe Trebern kan man wieder Waſſer angieſſen/<lb/> und ein andere geringere Glauren machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine Cur von Wein-Trebern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe dem guͤnſtigen Leſer zu lieb/ etwas weni-<lb/> ges aus des beruͤhmten Jtalianiſchen <hi rendition="#aq">Doctoris<lb/> Medicinæ Donati Antonii de Altomari Tractat</hi><lb/> von Natur und Eigenſchafft der Wein-Trebern hieher<lb/> beyfuͤgen wollen. Daß er unter andern ſchreibt/ daß<lb/> die/ welche Schmertzen im Leib empfinden/ Jtem Nie-<lb/> ren-Wehe/ von Sand und Stein/ Geſchwulſt und<lb/> Mattigkeit der Glieder/ Lenden-Schmertzen und Po-<lb/> dagra/ Waſſerſucht/ ſchwindende und abgeſochte Glied-<lb/> maſſen haben/ auch mercklich am Leib/ Kraͤfften und<lb/> Geſundheit abnehmen/ ſollen folgende Cur brauchen:</p><lb/> <p>Nimm Wein-Treber (wo moͤglich von guten/<lb/> ſuͤſſen und edlen Trauben) ſo bald der Moſt heraus ge-<lb/> preſſt/ und ehe ein Waſſer daran kommt/ laß ſie in ei-<lb/> nem ſaubern Zimmer auf den Boden Haufenweiſe zu-<lb/> ſammen ſchuͤtten/ mit Schaufeln und Haͤnden zuſam-<lb/> men drucken und glatt machen/ daß ſie wol aufeinander<lb/> ſich ſetzen moͤgen. Decke ſie hernach mit wollenen<lb/> dicken Tuͤchern und Decken/ dichte und allenthal-<lb/> ben feſt zu/ damit keine Lufft darzu komme/ muͤſſen auch<lb/> alle Fenſter zugehalten/ und ſie alſo bey ihrer natuͤrlichen<lb/> Waͤrme erhalten werden. Wann mans aber gebrau-<lb/> chen will/ muß man vorhin den Leib purgiren/ hernach<lb/> in dem Treber-Hauffen eine langlichte Gruben/ nach<lb/> Groͤſſe des Leibes/ <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ ſich bloß ausgezogen/ wel-<lb/> ches wol das beſte; oder wer es nicht erleiden kan/ in<lb/> einem Hemmet/ oder ſubtilen Tuch eingewickelt/ hinein<lb/><cb/> legen/ mit denen aus der Gruben gefaſten Wein-Tre-<lb/> bern ſich ſacht zudecken/ und ſolche mit Haͤnden wol ab-<lb/> drucknen und glatt machen/ auch folgends mit einer wol-<lb/> lenen Decken zuhuͤllen laſſen. Ein Kuͤſſen mag er wol<lb/> unters Haubt nehmen; weniger als eine halbe Stund/<lb/> ſoll er nie darinnen bleiben; beſſer aber iſts/ wann er ei-<lb/> ne Stunde taͤglich/ ja wo er ſo ſtarck/ Morgens eine<lb/> Stunde/ und Abends wieder ſo lang/ taͤglich ſich hinein-<lb/> lege. Wann er aufſtehet/ muß man die Trebern wie-<lb/> der zuſamm haͤuffen/ glatt machen/ feſt auf einander<lb/> drucken/ und/ wie oben gedacht/ mit wollenen Decken<lb/> gantz zuhuͤllen. Wann der Patient aufgeſtanden/ muß<lb/> er ein Bette in eben dieſem Zimmer haben/ es ein we-<lb/> nig waͤrmen laſſen/ ein Stuͤndel darinnen ausruhen/<lb/> und ſich mit warmen Tuͤchern abreiben laſſen/ hernach<lb/> kan er ſich wieder ankleiden. Dieſes aber iſt zu mer-<lb/> cken/ daß man alle 3 oder 4 Taͤge friſche Trebern neh-<lb/> men muß. Derowegen ein gantzes Gemach mit Tre-<lb/> bern erfuͤllt wird/ daß man nach und nach von den ge-<lb/> brauchten zu dem friſchen Ort weichen/ und alſo dieſe<lb/> Cur/ mit deſto groͤſſerer Wirckung/ verrichten kan.<lb/> Wer aber nur an Fuͤſſen/ Haͤnden/ oder ſonſt einem<lb/> Gliede des Leibes leidet/ kan daſſelbe Glied taͤglich mit<lb/> den Trebern zudecken/ und darf den gantzen Leib nicht<lb/> hinein legen.</p><lb/> <p>Er ſetzet auch ein denckwuͤrdiges Exempel von ei-<lb/> nem Weibe/ das lange Zeit am Leibe abgeſocht/ an<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y</fw><fw place="bottom" type="catch">Haͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0371]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
ſind ſolche Wein nicht lang zu behalten; man ſoll
damit forttrachten/ weil dabey langwuͤhrige Dauer-
hafftigkeit nicht wol zu hoffen iſt. Jm Fall ja etwan
keine Anwehrung verhanden/ kan man Brandwein
daraus brennen laſſen/ oder Eſſig daraus machen/ wel-
ches ſchier eine beſſere Wirthſchafft iſt; weil der Eſſig/
wann er ſcharf und gut iſt/ nicht in viel geringerm Kauf
iſt/ als der Wein ſelbſt.
Cap. XXVII.
Von der Glauren.
WO groſſe Weinleeſen ſind/ pflegt man fuͤr das
Geſinde auch einen Tranck anzuſetzen/ folgen-
der Geſtalt: Man ſchoͤpffet vorhero ſauber
Bronnenwaſſer/ ſo viel man bedarf im Vorrath zu ha-
ben; und ſo bald der Moſt hinweg kommt/ gieſſt man
ſolches auf die Trebern in die Boding; je eher je beſſer
daß die Trebern mit dem Waſſer bedeckt ſeynd. Die
Treber muͤſſen mit Stoͤſſeln von einander geſtampffet
ſeyn/ alſo laͤſſet man das Waſſer daruͤber ſtehen/ ſo
wirds bald anfangen zu jeren. Darnach gieſſt man
von Tag zu Tage ein wenig Waſſer nach/ daß mans
am jeren nicht verhindere/ wann man zu viel auf ein-
mal daran guͤſſe; ſo wird das Waſſer die Krafft und
die Farb an ſich ziehen/ und je weniger Waſſer und
mehr Treber genommen ſind/ je ſtaͤrcker und beſſer wird
es. Jn 2 oder 3 Tagen wird die erſte Glauren her-
aus genommen/ und im Faß eingefuͤllt/ die bleibt offter-
mal gut/ biß wieder zum Leeſen. Darnach gieſſt man
auf eben dieſelbigen Trebern zum andern/ auch biß-
weilen zum drittenmal/ muß aber allzeit die letztgemach-
te am erſten ausgetruncken ſeyn. Dieſe werden wol
zu Zeiten mit Waſſer nachgefuͤllt/ moͤgen aber ſchwer-
lich laͤnger als biß Weihnachten bleiben; das Bron-
nenwaſſer taugt am beſten darzu.
Die Bodingen aber werden durch die Trebern
(wann ſie lang darinn bleiben) ſehr verderbt/ daß ſie
auch hernach bey kuͤnfftigen Leeſen/ den Moſt ſchlechter
machen/ wann ſie nicht wol in acht genommen/ und die
Treber/ ſo bald die Glauren herab iſt/ heraus gethan/
ſauber und reinlich mit warmen Waſſer ausgefegt/ ge-
ſaͤubert/ gewaſchen/ abgetrocknet und alſo an einen luͤff-
tigen Ort hingeſtellt und aufbehalten werden.
Am beſten iſt/ auſſer dieſes Fleiſſes/ welcher einen
und den andern Wege hiebey anzuwenden; daß man
eigne Bodingen zu den Glauren habe/ die man ſonſt zu
nichts anders brauche. Theils machens auf dieſe Wei-
ſe noch beſſer: Man nimmt gute ſaͤfftige Birnen/ ſo viel
man will/ ſtoͤſt ſie/ und wirffts auf die Trebern/ ſo bald
der Wein davon iſt/ und laͤſts alſo miteinander jeren.
Der Moſt wird abgeſchoͤpfft und in Faͤſſer eingefuͤllt/
wann er nunmehr eine rechte Farb an ſich genommen/ er
iſt lieblich zu trincken/ und waͤhrt biß zu Ende des Mayen.
Auf dieſe Trebern kan man wieder Waſſer angieſſen/
und ein andere geringere Glauren machen.
Cap. XXVIII.
Eine Cur von Wein-Trebern.
JCh habe dem guͤnſtigen Leſer zu lieb/ etwas weni-
ges aus des beruͤhmten Jtalianiſchen Doctoris
Medicinæ Donati Antonii de Altomari Tractat
von Natur und Eigenſchafft der Wein-Trebern hieher
beyfuͤgen wollen. Daß er unter andern ſchreibt/ daß
die/ welche Schmertzen im Leib empfinden/ Jtem Nie-
ren-Wehe/ von Sand und Stein/ Geſchwulſt und
Mattigkeit der Glieder/ Lenden-Schmertzen und Po-
dagra/ Waſſerſucht/ ſchwindende und abgeſochte Glied-
maſſen haben/ auch mercklich am Leib/ Kraͤfften und
Geſundheit abnehmen/ ſollen folgende Cur brauchen:
Nimm Wein-Treber (wo moͤglich von guten/
ſuͤſſen und edlen Trauben) ſo bald der Moſt heraus ge-
preſſt/ und ehe ein Waſſer daran kommt/ laß ſie in ei-
nem ſaubern Zimmer auf den Boden Haufenweiſe zu-
ſammen ſchuͤtten/ mit Schaufeln und Haͤnden zuſam-
men drucken und glatt machen/ daß ſie wol aufeinander
ſich ſetzen moͤgen. Decke ſie hernach mit wollenen
dicken Tuͤchern und Decken/ dichte und allenthal-
ben feſt zu/ damit keine Lufft darzu komme/ muͤſſen auch
alle Fenſter zugehalten/ und ſie alſo bey ihrer natuͤrlichen
Waͤrme erhalten werden. Wann mans aber gebrau-
chen will/ muß man vorhin den Leib purgiren/ hernach
in dem Treber-Hauffen eine langlichte Gruben/ nach
Groͤſſe des Leibes/ formiren/ ſich bloß ausgezogen/ wel-
ches wol das beſte; oder wer es nicht erleiden kan/ in
einem Hemmet/ oder ſubtilen Tuch eingewickelt/ hinein
legen/ mit denen aus der Gruben gefaſten Wein-Tre-
bern ſich ſacht zudecken/ und ſolche mit Haͤnden wol ab-
drucknen und glatt machen/ auch folgends mit einer wol-
lenen Decken zuhuͤllen laſſen. Ein Kuͤſſen mag er wol
unters Haubt nehmen; weniger als eine halbe Stund/
ſoll er nie darinnen bleiben; beſſer aber iſts/ wann er ei-
ne Stunde taͤglich/ ja wo er ſo ſtarck/ Morgens eine
Stunde/ und Abends wieder ſo lang/ taͤglich ſich hinein-
lege. Wann er aufſtehet/ muß man die Trebern wie-
der zuſamm haͤuffen/ glatt machen/ feſt auf einander
drucken/ und/ wie oben gedacht/ mit wollenen Decken
gantz zuhuͤllen. Wann der Patient aufgeſtanden/ muß
er ein Bette in eben dieſem Zimmer haben/ es ein we-
nig waͤrmen laſſen/ ein Stuͤndel darinnen ausruhen/
und ſich mit warmen Tuͤchern abreiben laſſen/ hernach
kan er ſich wieder ankleiden. Dieſes aber iſt zu mer-
cken/ daß man alle 3 oder 4 Taͤge friſche Trebern neh-
men muß. Derowegen ein gantzes Gemach mit Tre-
bern erfuͤllt wird/ daß man nach und nach von den ge-
brauchten zu dem friſchen Ort weichen/ und alſo dieſe
Cur/ mit deſto groͤſſerer Wirckung/ verrichten kan.
Wer aber nur an Fuͤſſen/ Haͤnden/ oder ſonſt einem
Gliede des Leibes leidet/ kan daſſelbe Glied taͤglich mit
den Trebern zudecken/ und darf den gantzen Leib nicht
hinein legen.
Er ſetzet auch ein denckwuͤrdiges Exempel von ei-
nem Weibe/ das lange Zeit am Leibe abgeſocht/ an
Haͤn-
Y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/371 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/371>, abgerufen am 23.02.2025. |