Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch] noch Zeit genug ist/ die übrigen Arbeiten im Weinge-
bürge/ vor einfallender Kälte/ zu verrichten.

Herr de Serres erzehlet/ daß in der Landschafft Vi-
varets
gegen Joieuse etliche Leute die Stingl an den
Trauben vor dem Leesen umdrähen/ oder nach dem Lee-
sen drey oder vier Tage die Trauben aufhangen/ oder
an die Lufft auf trockene Erden/ oder geflochtene De-
cken/ oder Bretter/ oder wann Regenwetter/ in ein sau-
ber Zimmer/ auf den Boden legen/ und die Fenster of-
fen lassen/ damit die Cämpe/ ihre Feuchtigkeit verlieren-
de/ desto lieblichern Most geben/ diß geschicht aber nur
bey fürtrefflichen edlen Gewächsen/ denn ins gemeine/
wäre es viel zu mühesam.

Wann acht oder 14 Tage vor dem Leesen ein gu-
ter fruchtbarer Regen fällt/ so macht er die Trauben ge-
schwellen/ daß sie hernach desto mehr Most geben; und
viel Hauswirthe sind/ die mit Fleiß/ wo es möglich/ dar-
auf zu harren pflegen/ sonderlich wann ein dürrer heisser
Sommer gewesen/ wiewol offtermals auch das nasse
Wetter so lang anhält/ daß es im Leesen grosse Jrrung
und Hindernus gibt/ und den Most nicht verbessert/
sondern verringert. Jndem aber unterschiedene Gat-
tungen der Trauben sind/ theils die in der Hitz einschnur-
fen/ und theils die in der Feuchten bald faulen/ dieses
muß alles in Obacht genommen/ und die Anstalt darnach
gethan werden.

Jn Summa/ leeset man zu bald/ so wird der Wein
von theils noch unzeitigen Trauben sauer; Leeset man
[Spaltenumbruch] aber zu spat/ so wird der Wein von denen faulenden
Trauben ungeschmack und übelfärbig.

Man hält dafür/ daß das/ was im abnehmenden
Monden abgelesen wird/ daurhafftigern Wein gebe/
als im wachsenden/ doch muß man sich an dieses so ge-
nau nicht binden/ wann nur sonst gutes und schönes
Wetter ist. Man hat auch dißfalls (wie etliche wollen/
daß man erst zu leesen anfangen soll/ wann die Trau-
ben von der Sonnen eine Stund lang beschienen wor-
den) wiewol die Tages-Zeit nicht so sonderlich zu beden-
cken. Diß aber soll man fleissig in Acht haben/ daß im
Leesen die unzeitigen/ faulen/ verdorrten Trauben/ oder
einiges Reben-Laub/ nicht unter die guten komme.

Die Leeser sollen vorhero die Band an den Reben/
damit sie an die Stecken gebunden sind/ aufschneiden/ so
ersparen sie hernach den Steckenziehern eine Arbeit/ und
können die zwischen dem zusammgepackten Weinstock
verborgene Trauben desto eigentlicher ausleesen/ und
das Holtz kan auch besser austrocknen.

Wo gantze Weinberge mit gleichen Sorten besetzt
sind/ ists leicht/ ein jede Art sonderbar pressen und einfas-
sen; wo aber mehrerley/ ist es fast nicht wol zu thun/
darum haben wir oben/ nach Herrn de Serres Mey-
nung/ den Weinberg also angeordnet/ daß drey oder
vier gleiche Theil in den Weingärten gemacht/ und je-
der Theil mit seiner eigenen Gattung befruchtet werde/
allwo es dann leichtlich zu thun ist/ wann nur vornem-
lich das Schwartze und Weisse von einander abgeson-
dert wird.

[Abbildung]
Cap. XXVI.
Wie man mit den Trauben und Most weiter umgehet.
[Spaltenumbruch]

JN Oesterreich an theils Orten/ wo grosse Leesen
sind/ hat man grosse Bodingen gleich vor dem
Weingebürge stehen/ darein werden die Trauben
[Spaltenumbruch] mit höltzernen Butten/ so man auf den Rucken trägt/
eingeschüttet/ mit höltzernen Stämpfeln gemostelt/ in
die Laiten (sind grosse Fässer mit einem weiten Spunt/

wie

Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch] noch Zeit genug iſt/ die uͤbrigen Arbeiten im Weinge-
buͤrge/ vor einfallender Kaͤlte/ zu verrichten.

Herr de Serres erzehlet/ daß in der Landſchafft Vi-
varets
gegen Joieuſe etliche Leute die Stingl an den
Trauben vor dem Leeſen umdraͤhen/ oder nach dem Lee-
ſen drey oder vier Tage die Trauben aufhangen/ oder
an die Lufft auf trockene Erden/ oder geflochtene De-
cken/ oder Bretter/ oder wann Regenwetter/ in ein ſau-
ber Zimmer/ auf den Boden legen/ und die Fenſter of-
fen laſſen/ damit die Caͤmpe/ ihre Feuchtigkeit verlieren-
de/ deſto lieblichern Moſt geben/ diß geſchicht aber nur
bey fuͤrtrefflichen edlen Gewaͤchſen/ denn ins gemeine/
waͤre es viel zu muͤheſam.

Wann acht oder 14 Tage vor dem Leeſen ein gu-
ter fruchtbarer Regen faͤllt/ ſo macht er die Trauben ge-
ſchwellen/ daß ſie hernach deſto mehr Moſt geben; und
viel Hauswirthe ſind/ die mit Fleiß/ wo es moͤglich/ dar-
auf zu harren pflegen/ ſonderlich wann ein duͤrrer heiſſer
Sommer geweſen/ wiewol offtermals auch das naſſe
Wetter ſo lang anhaͤlt/ daß es im Leeſen groſſe Jrrung
und Hindernus gibt/ und den Moſt nicht verbeſſert/
ſondern verringert. Jndem aber unterſchiedene Gat-
tungen der Trauben ſind/ theils die in der Hitz einſchnur-
fen/ und theils die in der Feuchten bald faulen/ dieſes
muß alles in Obacht genommen/ und die Anſtalt darnach
gethan werden.

Jn Summa/ leeſet man zu bald/ ſo wird der Wein
von theils noch unzeitigen Trauben ſauer; Leeſet man
[Spaltenumbruch] aber zu ſpat/ ſo wird der Wein von denen faulenden
Trauben ungeſchmack und uͤbelfaͤrbig.

Man haͤlt dafuͤr/ daß das/ was im abnehmenden
Monden abgeleſen wird/ daurhafftigern Wein gebe/
als im wachſenden/ doch muß man ſich an dieſes ſo ge-
nau nicht binden/ wann nur ſonſt gutes und ſchoͤnes
Wetter iſt. Man hat auch dißfalls (wie etliche wollen/
daß man erſt zu leeſen anfangen ſoll/ wann die Trau-
ben von der Sonnen eine Stund lang beſchienen wor-
den) wiewol die Tages-Zeit nicht ſo ſonderlich zu beden-
cken. Diß aber ſoll man fleiſſig in Acht haben/ daß im
Leeſen die unzeitigen/ faulen/ verdorrten Trauben/ oder
einiges Reben-Laub/ nicht unter die guten komme.

Die Leeſer ſollen vorhero die Band an den Reben/
damit ſie an die Stecken gebunden ſind/ aufſchneiden/ ſo
erſparen ſie hernach den Steckenziehern eine Arbeit/ und
koͤnnen die zwiſchen dem zuſammgepackten Weinſtock
verborgene Trauben deſto eigentlicher ausleeſen/ und
das Holtz kan auch beſſer austrocknen.

Wo gantze Weinberge mit gleichen Sorten beſetzt
ſind/ iſts leicht/ ein jede Art ſonderbar preſſen und einfaſ-
ſen; wo aber mehrerley/ iſt es faſt nicht wol zu thun/
darum haben wir oben/ nach Herrn de Serres Mey-
nung/ den Weinberg alſo angeordnet/ daß drey oder
vier gleiche Theil in den Weingaͤrten gemacht/ und je-
der Theil mit ſeiner eigenen Gattung befruchtet werde/
allwo es dann leichtlich zu thun iſt/ wann nur vornem-
lich das Schwartze und Weiſſe von einander abgeſon-
dert wird.

[Abbildung]
Cap. XXVI.
Wie man mit den Trauben und Moſt weiter umgehet.
[Spaltenumbruch]

JN Oeſterreich an theils Orten/ wo groſſe Leeſen
ſind/ hat man groſſe Bodingen gleich vor dem
Weingebuͤrge ſtehen/ darein werden die Trauben
[Spaltenumbruch] mit hoͤltzernen Butten/ ſo man auf den Rucken traͤgt/
eingeſchuͤttet/ mit hoͤltzernen Staͤmpfeln gemoſtelt/ in
die Laiten (ſind groſſe Faͤſſer mit einem weiten Spunt/

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0369" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
noch Zeit genug i&#x017F;t/ die u&#x0364;brigen Arbeiten im Weinge-<lb/>
bu&#x0364;rge/ vor einfallender Ka&#x0364;lte/ zu verrichten.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erzehlet/ daß in der Land&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Vi-<lb/>
varets</hi> gegen <hi rendition="#aq">Joieu&#x017F;e</hi> etliche Leute die Stingl an den<lb/>
Trauben vor dem Lee&#x017F;en umdra&#x0364;hen/ oder nach dem Lee-<lb/>
&#x017F;en drey oder vier Tage die Trauben aufhangen/ oder<lb/>
an die Lufft auf trockene Erden/ oder geflochtene De-<lb/>
cken/ oder Bretter/ oder wann Regenwetter/ in ein &#x017F;au-<lb/>
ber Zimmer/ auf den Boden legen/ und die Fen&#x017F;ter of-<lb/>
fen la&#x017F;&#x017F;en/ damit die Ca&#x0364;mpe/ ihre Feuchtigkeit verlieren-<lb/>
de/ de&#x017F;to lieblichern Mo&#x017F;t geben/ diß ge&#x017F;chicht aber nur<lb/>
bey fu&#x0364;rtrefflichen edlen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ denn ins gemeine/<lb/>
wa&#x0364;re es viel zu mu&#x0364;he&#x017F;am.</p><lb/>
            <p>Wann acht oder 14 Tage vor dem Lee&#x017F;en ein gu-<lb/>
ter fruchtbarer Regen fa&#x0364;llt/ &#x017F;o macht er die Trauben ge-<lb/>
&#x017F;chwellen/ daß &#x017F;ie hernach de&#x017F;to mehr Mo&#x017F;t geben; und<lb/>
viel Hauswirthe &#x017F;ind/ die mit Fleiß/ wo es mo&#x0364;glich/ dar-<lb/>
auf zu harren pflegen/ &#x017F;onderlich wann ein du&#x0364;rrer hei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Sommer gewe&#x017F;en/ wiewol offtermals auch das na&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wetter &#x017F;o lang anha&#x0364;lt/ daß es im Lee&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;e Jrrung<lb/>
und Hindernus gibt/ und den Mo&#x017F;t nicht verbe&#x017F;&#x017F;ert/<lb/>
&#x017F;ondern verringert. Jndem aber unter&#x017F;chiedene Gat-<lb/>
tungen der Trauben &#x017F;ind/ theils die in der Hitz ein&#x017F;chnur-<lb/>
fen/ und theils die in der Feuchten bald faulen/ die&#x017F;es<lb/>
muß alles in Obacht genommen/ und die An&#x017F;talt darnach<lb/>
gethan werden.</p><lb/>
            <p>Jn Summa/ lee&#x017F;et man zu bald/ &#x017F;o wird der Wein<lb/>
von theils noch unzeitigen Trauben &#x017F;auer; Lee&#x017F;et man<lb/><cb/>
aber zu &#x017F;pat/ &#x017F;o wird der Wein von denen faulenden<lb/>
Trauben unge&#x017F;chmack und u&#x0364;belfa&#x0364;rbig.</p><lb/>
            <p>Man ha&#x0364;lt dafu&#x0364;r/ daß das/ was im abnehmenden<lb/>
Monden abgele&#x017F;en wird/ daurhafftigern Wein gebe/<lb/>
als im wach&#x017F;enden/ doch muß man &#x017F;ich an die&#x017F;es &#x017F;o ge-<lb/>
nau nicht binden/ wann nur &#x017F;on&#x017F;t gutes und &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
Wetter i&#x017F;t. Man hat auch dißfalls (wie etliche wollen/<lb/>
daß man er&#x017F;t zu lee&#x017F;en anfangen &#x017F;oll/ wann die Trau-<lb/>
ben von der Sonnen eine Stund lang be&#x017F;chienen wor-<lb/>
den) wiewol die Tages-Zeit nicht &#x017F;o &#x017F;onderlich zu beden-<lb/>
cken. Diß aber &#x017F;oll man flei&#x017F;&#x017F;ig in Acht haben/ daß im<lb/>
Lee&#x017F;en die unzeitigen/ faulen/ verdorrten Trauben/ oder<lb/>
einiges Reben-Laub/ nicht unter die guten komme.</p><lb/>
            <p>Die Lee&#x017F;er &#x017F;ollen vorhero die Band an den Reben/<lb/>
damit &#x017F;ie an die Stecken gebunden &#x017F;ind/ auf&#x017F;chneiden/ &#x017F;o<lb/>
er&#x017F;paren &#x017F;ie hernach den Steckenziehern eine Arbeit/ und<lb/>
ko&#x0364;nnen die zwi&#x017F;chen dem zu&#x017F;ammgepackten Wein&#x017F;tock<lb/>
verborgene Trauben de&#x017F;to eigentlicher auslee&#x017F;en/ und<lb/>
das Holtz kan auch be&#x017F;&#x017F;er austrocknen.</p><lb/>
            <p>Wo gantze Weinberge mit gleichen Sorten be&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ind/ i&#x017F;ts leicht/ ein jede Art &#x017F;onderbar pre&#x017F;&#x017F;en und einfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; wo aber mehrerley/ i&#x017F;t es fa&#x017F;t nicht wol zu thun/<lb/>
darum haben wir oben/ nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Mey-<lb/>
nung/ den Weinberg al&#x017F;o angeordnet/ daß drey oder<lb/>
vier gleiche Theil in den Weinga&#x0364;rten gemacht/ und je-<lb/>
der Theil mit &#x017F;einer eigenen Gattung befruchtet werde/<lb/>
allwo es dann leichtlich zu thun i&#x017F;t/ wann nur vornem-<lb/>
lich das Schwartze und Wei&#x017F;&#x017F;e von einander abge&#x017F;on-<lb/>
dert wird.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man mit den Trauben und Mo&#x017F;t weiter umgehet.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>N Oe&#x017F;terreich an theils Orten/ wo gro&#x017F;&#x017F;e Lee&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind/ hat man gro&#x017F;&#x017F;e Bodingen gleich vor dem<lb/>
Weingebu&#x0364;rge &#x017F;tehen/ darein werden die Trauben<lb/><cb/>
mit ho&#x0364;ltzernen Butten/ &#x017F;o man auf den Rucken tra&#x0364;gt/<lb/>
einge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ mit ho&#x0364;ltzernen Sta&#x0364;mpfeln gemo&#x017F;telt/ in<lb/>
die Laiten (&#x017F;ind gro&#x017F;&#x017F;e Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er mit einem weiten Spunt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0369] Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. noch Zeit genug iſt/ die uͤbrigen Arbeiten im Weinge- buͤrge/ vor einfallender Kaͤlte/ zu verrichten. Herr de Serres erzehlet/ daß in der Landſchafft Vi- varets gegen Joieuſe etliche Leute die Stingl an den Trauben vor dem Leeſen umdraͤhen/ oder nach dem Lee- ſen drey oder vier Tage die Trauben aufhangen/ oder an die Lufft auf trockene Erden/ oder geflochtene De- cken/ oder Bretter/ oder wann Regenwetter/ in ein ſau- ber Zimmer/ auf den Boden legen/ und die Fenſter of- fen laſſen/ damit die Caͤmpe/ ihre Feuchtigkeit verlieren- de/ deſto lieblichern Moſt geben/ diß geſchicht aber nur bey fuͤrtrefflichen edlen Gewaͤchſen/ denn ins gemeine/ waͤre es viel zu muͤheſam. Wann acht oder 14 Tage vor dem Leeſen ein gu- ter fruchtbarer Regen faͤllt/ ſo macht er die Trauben ge- ſchwellen/ daß ſie hernach deſto mehr Moſt geben; und viel Hauswirthe ſind/ die mit Fleiß/ wo es moͤglich/ dar- auf zu harren pflegen/ ſonderlich wann ein duͤrrer heiſſer Sommer geweſen/ wiewol offtermals auch das naſſe Wetter ſo lang anhaͤlt/ daß es im Leeſen groſſe Jrrung und Hindernus gibt/ und den Moſt nicht verbeſſert/ ſondern verringert. Jndem aber unterſchiedene Gat- tungen der Trauben ſind/ theils die in der Hitz einſchnur- fen/ und theils die in der Feuchten bald faulen/ dieſes muß alles in Obacht genommen/ und die Anſtalt darnach gethan werden. Jn Summa/ leeſet man zu bald/ ſo wird der Wein von theils noch unzeitigen Trauben ſauer; Leeſet man aber zu ſpat/ ſo wird der Wein von denen faulenden Trauben ungeſchmack und uͤbelfaͤrbig. Man haͤlt dafuͤr/ daß das/ was im abnehmenden Monden abgeleſen wird/ daurhafftigern Wein gebe/ als im wachſenden/ doch muß man ſich an dieſes ſo ge- nau nicht binden/ wann nur ſonſt gutes und ſchoͤnes Wetter iſt. Man hat auch dißfalls (wie etliche wollen/ daß man erſt zu leeſen anfangen ſoll/ wann die Trau- ben von der Sonnen eine Stund lang beſchienen wor- den) wiewol die Tages-Zeit nicht ſo ſonderlich zu beden- cken. Diß aber ſoll man fleiſſig in Acht haben/ daß im Leeſen die unzeitigen/ faulen/ verdorrten Trauben/ oder einiges Reben-Laub/ nicht unter die guten komme. Die Leeſer ſollen vorhero die Band an den Reben/ damit ſie an die Stecken gebunden ſind/ aufſchneiden/ ſo erſparen ſie hernach den Steckenziehern eine Arbeit/ und koͤnnen die zwiſchen dem zuſammgepackten Weinſtock verborgene Trauben deſto eigentlicher ausleeſen/ und das Holtz kan auch beſſer austrocknen. Wo gantze Weinberge mit gleichen Sorten beſetzt ſind/ iſts leicht/ ein jede Art ſonderbar preſſen und einfaſ- ſen; wo aber mehrerley/ iſt es faſt nicht wol zu thun/ darum haben wir oben/ nach Herrn de Serres Mey- nung/ den Weinberg alſo angeordnet/ daß drey oder vier gleiche Theil in den Weingaͤrten gemacht/ und je- der Theil mit ſeiner eigenen Gattung befruchtet werde/ allwo es dann leichtlich zu thun iſt/ wann nur vornem- lich das Schwartze und Weiſſe von einander abgeſon- dert wird. [Abbildung] Cap. XXVI. Wie man mit den Trauben und Moſt weiter umgehet. JN Oeſterreich an theils Orten/ wo groſſe Leeſen ſind/ hat man groſſe Bodingen gleich vor dem Weingebuͤrge ſtehen/ darein werden die Trauben mit hoͤltzernen Butten/ ſo man auf den Rucken traͤgt/ eingeſchuͤttet/ mit hoͤltzernen Staͤmpfeln gemoſtelt/ in die Laiten (ſind groſſe Faͤſſer mit einem weiten Spunt/ wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/369
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/369>, abgerufen am 30.12.2024.