Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] und also zu continuiren; damit die Wein beym Beul
allzelt sauber/ die Faß und Reiff nie angelauffen und
schimmlicht werden. Von dem übrigen will ich hernach
melden.

Herr Böckler will/ der Keller soll von ineinander
gespinten und gefaltzten steinernen Platten also seyn/ daß
er beederseits Rinnen habe/ die in einen steinernen
[Spaltenumbruch] Grand oder Sarck zusammen gehen/ damit/ wann
durch Unglück ein Faß rinnend würde/ es daselbst wieder
möchte zu finden seyn/ doch wo fleissige Haushalter
sind/ die auf die Faß Acht haben/ wird es dieses nicht
bedörffen; weil sie hart sauber zu erhalten/ bißweilen
gifftige Thier in dergleichen Vertieffungen sich aufhal-
ten/ und wo sie nicht wol gedeckt bleiben/ offt durch einen
Fehltritt ein Unglück sich ereignen kan.

[Abbildung]
Cap. XXV.
Vom Leesen.
[Spaltenumbruch]

DJe Lees-Ordnung/ so von den alten Römern
herkommen/ auch in allen Ländern üblich ist/
wird auch in Oesterreich dergestalt in Acht ge-
nommen/ daß man zu gewisser Zeit (wann das Ge-
bürg von der Grund-Obrigkeit geöffnet ist) zu leesen
anhebet/ und darf keiner vor derselben anfangen von
seinem Weinberg die Trauben ausschneiden zu lassen/
weil des gantzen Landes Nutzen daran gelegen/ daß der
Wein sein gutes Kauf-Recht behalte/ und wegen Un-
erfahrenheit oder Geitz etlicher weniger nicht verschla-
gen werde/ und was ist anders/ als dieses zu erwarten/
wann die Trauben gelesen werden/ ehe sie ihre vollkom-
mene Zeitigung erreichen.

Dieses nun zu erfahren/ muß das Gesicht und der
Geschmack verhülflich seyn/ wann sie süß/ gläntzig und
anklebrig seyn/ süß am Geschmack/ das Bälglein sub-
tiel und durchsichtig/ und die Körnlein schwartzlecht
durch scheinen/ auch wann man ein Beerlein öffnet/ kein
Fleisch an den Körnern hangen bleibet/ sondern sich gantz
rein abledigt/ sonderlich wann die Kämme/ daran die
Beerlein hangen/ beginnen braun und welcklicht zu
werden/ und die Beerlein gern und willig von sich ab-
[Spaltenumbruch] lassen; denn wer leesen will/ weil die Kämme noch grün
und safftig sind/ wird seinen Wein sauer und unge-
schmack machen; Die Leeser muß man (wo nicht Un-
terthanen sind) bey Zeiten bestellen; sonderlich gehören
zum Butten-tragen starcke Männer/ sowol wegen des
Tragens/ als des Ausschüttens in die Maisch-Bo-
dingen.

Jn Hungarn lässet man die Trauben nicht eher/ als
biß sie der Reif wol abgezähet hat/ daß sie offt gantz
runtzlicht aussehen/ ableesen/ gibt zwar weniger Most/
wird aber besser und stärcker/ und stehen zu Zeiten die
Weingebürge biß auf Martini nicht gantz völlig abge-
leesen/ ja daß offt gar ein Gefrier darzwischen kommt/
davon aber die Weine die Farbe/ sonderlich die ersten
zwey Jahr/ nicht gern halten/ biß man sie etlichmal
abzieht.

Jn Oesterreich aber/ nach dem es ein frühes oder
spates Jahr gibt/ wird das Leesen meistentheils im O-
ctober angestellt/ und also von Jedermänniglich/ als die
beste und gelegneste Zeit darzu erwehlet; weil auch die
Trauben sodann ihre beste Zeitigung haben/ und auch

noch

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] und alſo zu continuiren; damit die Wein beym Beul
allzelt ſauber/ die Faß und Reiff nie angelauffen und
ſchimmlicht werden. Von dem uͤbrigen will ich hernach
melden.

Herr Boͤckler will/ der Keller ſoll von ineinander
geſpinten und gefaltzten ſteinernen Platten alſo ſeyn/ daß
er beederſeits Rinnen habe/ die in einen ſteinernen
[Spaltenumbruch] Grand oder Sarck zuſammen gehen/ damit/ wann
durch Ungluͤck ein Faß rinnend wuͤrde/ es daſelbſt wieder
moͤchte zu finden ſeyn/ doch wo fleiſſige Haushalter
ſind/ die auf die Faß Acht haben/ wird es dieſes nicht
bedoͤrffen; weil ſie hart ſauber zu erhalten/ bißweilen
gifftige Thier in dergleichen Vertieffungen ſich aufhal-
ten/ und wo ſie nicht wol gedeckt bleiben/ offt durch einen
Fehltritt ein Ungluͤck ſich ereignen kan.

[Abbildung]
Cap. XXV.
Vom Leeſen.
[Spaltenumbruch]

DJe Lees-Ordnung/ ſo von den alten Roͤmern
herkommen/ auch in allen Laͤndern uͤblich iſt/
wird auch in Oeſterreich dergeſtalt in Acht ge-
nommen/ daß man zu gewiſſer Zeit (wann das Ge-
buͤrg von der Grund-Obrigkeit geoͤffnet iſt) zu leeſen
anhebet/ und darf keiner vor derſelben anfangen von
ſeinem Weinberg die Trauben ausſchneiden zu laſſen/
weil des gantzen Landes Nutzen daran gelegen/ daß der
Wein ſein gutes Kauf-Recht behalte/ und wegen Un-
erfahrenheit oder Geitz etlicher weniger nicht verſchla-
gen werde/ und was iſt anders/ als dieſes zu erwarten/
wann die Trauben geleſen werden/ ehe ſie ihre vollkom-
mene Zeitigung erreichen.

Dieſes nun zu erfahren/ muß das Geſicht und der
Geſchmack verhuͤlflich ſeyn/ wann ſie ſuͤß/ glaͤntzig und
anklebrig ſeyn/ ſuͤß am Geſchmack/ das Baͤlglein ſub-
tiel und durchſichtig/ und die Koͤrnlein ſchwartzlecht
durch ſcheinen/ auch wann man ein Beerlein oͤffnet/ kein
Fleiſch an den Koͤrnern hangen bleibet/ ſondern ſich gantz
rein abledigt/ ſonderlich wann die Kaͤmme/ daran die
Beerlein hangen/ beginnen braun und welcklicht zu
werden/ und die Beerlein gern und willig von ſich ab-
[Spaltenumbruch] laſſen; denn wer leeſen will/ weil die Kaͤmme noch gruͤn
und ſafftig ſind/ wird ſeinen Wein ſauer und unge-
ſchmack machen; Die Leeſer muß man (wo nicht Un-
terthanen ſind) bey Zeiten beſtellen; ſonderlich gehoͤren
zum Butten-tragen ſtarcke Maͤnner/ ſowol wegen des
Tragens/ als des Ausſchuͤttens in die Maiſch-Bo-
dingen.

Jn Hungarn laͤſſet man die Trauben nicht eher/ als
biß ſie der Reif wol abgezaͤhet hat/ daß ſie offt gantz
runtzlicht ausſehen/ ableeſen/ gibt zwar weniger Moſt/
wird aber beſſer und ſtaͤrcker/ und ſtehen zu Zeiten die
Weingebuͤrge biß auf Martini nicht gantz voͤllig abge-
leeſen/ ja daß offt gar ein Gefrier darzwiſchen kommt/
davon aber die Weine die Farbe/ ſonderlich die erſten
zwey Jahr/ nicht gern halten/ biß man ſie etlichmal
abzieht.

Jn Oeſterreich aber/ nach dem es ein fruͤhes oder
ſpates Jahr gibt/ wird das Leeſen meiſtentheils im O-
ctober angeſtellt/ und alſo von Jedermaͤnniglich/ als die
beſte und gelegneſte Zeit darzu erwehlet; weil auch die
Trauben ſodann ihre beſte Zeitigung haben/ und auch

noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0368" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
und al&#x017F;o zu continuiren; damit die Wein beym Beul<lb/>
allzelt &#x017F;auber/ die Faß und Reiff nie angelauffen und<lb/>
&#x017F;chimmlicht werden. Von dem u&#x0364;brigen will ich hernach<lb/>
melden.</p><lb/>
            <p>Herr Bo&#x0364;ckler will/ der Keller &#x017F;oll von ineinander<lb/>
ge&#x017F;pinten und gefaltzten &#x017F;teinernen Platten al&#x017F;o &#x017F;eyn/ daß<lb/>
er beeder&#x017F;eits Rinnen habe/ die in einen &#x017F;teinernen<lb/><cb/>
Grand oder Sarck zu&#x017F;ammen gehen/ damit/ wann<lb/>
durch Unglu&#x0364;ck ein Faß rinnend wu&#x0364;rde/ es da&#x017F;elb&#x017F;t wieder<lb/>
mo&#x0364;chte zu finden &#x017F;eyn/ doch wo flei&#x017F;&#x017F;ige Haushalter<lb/>
&#x017F;ind/ die auf die Faß Acht haben/ wird es die&#x017F;es nicht<lb/>
bedo&#x0364;rffen; weil &#x017F;ie hart &#x017F;auber zu erhalten/ bißweilen<lb/>
gifftige Thier in dergleichen Vertieffungen &#x017F;ich aufhal-<lb/>
ten/ und wo &#x017F;ie nicht wol gedeckt bleiben/ offt durch einen<lb/>
Fehltritt ein Unglu&#x0364;ck &#x017F;ich ereignen kan.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Lee&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Lees-Ordnung/ &#x017F;o von den alten Ro&#x0364;mern<lb/>
herkommen/ auch in allen La&#x0364;ndern u&#x0364;blich i&#x017F;t/<lb/>
wird auch in Oe&#x017F;terreich derge&#x017F;talt in Acht ge-<lb/>
nommen/ daß man zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit (wann das Ge-<lb/>
bu&#x0364;rg von der Grund-Obrigkeit geo&#x0364;ffnet i&#x017F;t) zu lee&#x017F;en<lb/>
anhebet/ und darf keiner vor der&#x017F;elben anfangen von<lb/>
&#x017F;einem Weinberg die Trauben aus&#x017F;chneiden zu la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
weil des gantzen Landes Nutzen daran gelegen/ daß der<lb/>
Wein &#x017F;ein gutes Kauf-Recht behalte/ und wegen Un-<lb/>
erfahrenheit oder Geitz etlicher weniger nicht ver&#x017F;chla-<lb/>
gen werde/ und was i&#x017F;t anders/ als die&#x017F;es zu erwarten/<lb/>
wann die Trauben gele&#x017F;en werden/ ehe &#x017F;ie ihre vollkom-<lb/>
mene Zeitigung erreichen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es nun zu erfahren/ muß das Ge&#x017F;icht und der<lb/>
Ge&#x017F;chmack verhu&#x0364;lflich &#x017F;eyn/ wann &#x017F;ie &#x017F;u&#x0364;ß/ gla&#x0364;ntzig und<lb/>
anklebrig &#x017F;eyn/ &#x017F;u&#x0364;ß am Ge&#x017F;chmack/ das Ba&#x0364;lglein &#x017F;ub-<lb/>
tiel und durch&#x017F;ichtig/ und die Ko&#x0364;rnlein &#x017F;chwartzlecht<lb/>
durch &#x017F;cheinen/ auch wann man ein Beerlein o&#x0364;ffnet/ kein<lb/>
Flei&#x017F;ch an den Ko&#x0364;rnern hangen bleibet/ &#x017F;ondern &#x017F;ich gantz<lb/>
rein abledigt/ &#x017F;onderlich wann die Ka&#x0364;mme/ daran die<lb/>
Beerlein hangen/ beginnen braun und welcklicht zu<lb/>
werden/ und die Beerlein gern und willig von &#x017F;ich ab-<lb/><cb/>
la&#x017F;&#x017F;en; denn wer lee&#x017F;en will/ weil die Ka&#x0364;mme noch gru&#x0364;n<lb/>
und &#x017F;afftig &#x017F;ind/ wird &#x017F;einen Wein &#x017F;auer und unge-<lb/>
&#x017F;chmack machen; Die Lee&#x017F;er muß man (wo nicht Un-<lb/>
terthanen &#x017F;ind) bey Zeiten be&#x017F;tellen; &#x017F;onderlich geho&#x0364;ren<lb/>
zum Butten-tragen &#x017F;tarcke Ma&#x0364;nner/ &#x017F;owol wegen des<lb/>
Tragens/ als des Aus&#x017F;chu&#x0364;ttens in die Mai&#x017F;ch-Bo-<lb/>
dingen.</p><lb/>
            <p>Jn Hungarn la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man die Trauben nicht eher/ als<lb/>
biß &#x017F;ie der Reif wol abgeza&#x0364;het hat/ daß &#x017F;ie offt gantz<lb/>
runtzlicht aus&#x017F;ehen/ ablee&#x017F;en/ gibt zwar weniger Mo&#x017F;t/<lb/>
wird aber be&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;ta&#x0364;rcker/ und &#x017F;tehen zu Zeiten die<lb/>
Weingebu&#x0364;rge biß auf Martini nicht gantz vo&#x0364;llig abge-<lb/>
lee&#x017F;en/ ja daß offt gar ein Gefrier darzwi&#x017F;chen kommt/<lb/>
davon aber die Weine die Farbe/ &#x017F;onderlich die er&#x017F;ten<lb/>
zwey Jahr/ nicht gern halten/ biß man &#x017F;ie etlichmal<lb/>
abzieht.</p><lb/>
            <p>Jn Oe&#x017F;terreich aber/ nach dem es ein fru&#x0364;hes oder<lb/>
&#x017F;pates Jahr gibt/ wird das Lee&#x017F;en mei&#x017F;tentheils im O-<lb/>
ctober ange&#x017F;tellt/ und al&#x017F;o von Jederma&#x0364;nniglich/ als die<lb/>
be&#x017F;te und gelegne&#x017F;te Zeit darzu erwehlet; weil auch die<lb/>
Trauben &#x017F;odann ihre be&#x017F;te Zeitigung haben/ und auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0368] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens und alſo zu continuiren; damit die Wein beym Beul allzelt ſauber/ die Faß und Reiff nie angelauffen und ſchimmlicht werden. Von dem uͤbrigen will ich hernach melden. Herr Boͤckler will/ der Keller ſoll von ineinander geſpinten und gefaltzten ſteinernen Platten alſo ſeyn/ daß er beederſeits Rinnen habe/ die in einen ſteinernen Grand oder Sarck zuſammen gehen/ damit/ wann durch Ungluͤck ein Faß rinnend wuͤrde/ es daſelbſt wieder moͤchte zu finden ſeyn/ doch wo fleiſſige Haushalter ſind/ die auf die Faß Acht haben/ wird es dieſes nicht bedoͤrffen; weil ſie hart ſauber zu erhalten/ bißweilen gifftige Thier in dergleichen Vertieffungen ſich aufhal- ten/ und wo ſie nicht wol gedeckt bleiben/ offt durch einen Fehltritt ein Ungluͤck ſich ereignen kan. [Abbildung] Cap. XXV. Vom Leeſen. DJe Lees-Ordnung/ ſo von den alten Roͤmern herkommen/ auch in allen Laͤndern uͤblich iſt/ wird auch in Oeſterreich dergeſtalt in Acht ge- nommen/ daß man zu gewiſſer Zeit (wann das Ge- buͤrg von der Grund-Obrigkeit geoͤffnet iſt) zu leeſen anhebet/ und darf keiner vor derſelben anfangen von ſeinem Weinberg die Trauben ausſchneiden zu laſſen/ weil des gantzen Landes Nutzen daran gelegen/ daß der Wein ſein gutes Kauf-Recht behalte/ und wegen Un- erfahrenheit oder Geitz etlicher weniger nicht verſchla- gen werde/ und was iſt anders/ als dieſes zu erwarten/ wann die Trauben geleſen werden/ ehe ſie ihre vollkom- mene Zeitigung erreichen. Dieſes nun zu erfahren/ muß das Geſicht und der Geſchmack verhuͤlflich ſeyn/ wann ſie ſuͤß/ glaͤntzig und anklebrig ſeyn/ ſuͤß am Geſchmack/ das Baͤlglein ſub- tiel und durchſichtig/ und die Koͤrnlein ſchwartzlecht durch ſcheinen/ auch wann man ein Beerlein oͤffnet/ kein Fleiſch an den Koͤrnern hangen bleibet/ ſondern ſich gantz rein abledigt/ ſonderlich wann die Kaͤmme/ daran die Beerlein hangen/ beginnen braun und welcklicht zu werden/ und die Beerlein gern und willig von ſich ab- laſſen; denn wer leeſen will/ weil die Kaͤmme noch gruͤn und ſafftig ſind/ wird ſeinen Wein ſauer und unge- ſchmack machen; Die Leeſer muß man (wo nicht Un- terthanen ſind) bey Zeiten beſtellen; ſonderlich gehoͤren zum Butten-tragen ſtarcke Maͤnner/ ſowol wegen des Tragens/ als des Ausſchuͤttens in die Maiſch-Bo- dingen. Jn Hungarn laͤſſet man die Trauben nicht eher/ als biß ſie der Reif wol abgezaͤhet hat/ daß ſie offt gantz runtzlicht ausſehen/ ableeſen/ gibt zwar weniger Moſt/ wird aber beſſer und ſtaͤrcker/ und ſtehen zu Zeiten die Weingebuͤrge biß auf Martini nicht gantz voͤllig abge- leeſen/ ja daß offt gar ein Gefrier darzwiſchen kommt/ davon aber die Weine die Farbe/ ſonderlich die erſten zwey Jahr/ nicht gern halten/ biß man ſie etlichmal abzieht. Jn Oeſterreich aber/ nach dem es ein fruͤhes oder ſpates Jahr gibt/ wird das Leeſen meiſtentheils im O- ctober angeſtellt/ und alſo von Jedermaͤnniglich/ als die beſte und gelegneſte Zeit darzu erwehlet; weil auch die Trauben ſodann ihre beſte Zeitigung haben/ und auch noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/368
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/368>, abgerufen am 26.11.2024.