Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Wie die Mängel des Grundes zu bessern. MAn hat zwar etliche Mittel/ den Grunde/ der Jst der Weinberge wässerich/ muß man es durch Jmfall die Steine ermangeln/ macht man leben- Jst der Ort gar zu steinicht/ kan er auch durch Fleiß Jst der Weingart etwas entfernet/ so macht er Wann der Weinberg an einen etwas zu hitzigen/ Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von der Reben Gattung. DJe Reben werden alt/ und tragen lang/ Veru- Die Vorsichtigkeit aber einer guten und trächtigen Die Reben von weiten Orten herbringen zu lassen/ seinen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Wie die Maͤngel des Grundes zu beſſern. MAn hat zwar etliche Mittel/ den Grunde/ der Jſt der Weinberge waͤſſerich/ muß man es durch Jmfall die Steine ermangeln/ macht man leben- Jſt der Ort gar zu ſteinicht/ kan er auch durch Fleiß Jſt der Weingart etwas entfernet/ ſo macht er Wann der Weinberg an einen etwas zu hitzigen/ Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von der Reben Gattung. DJe Reben werden alt/ und tragen lang/ Veru- Die Vorſichtigkeit aber einer guten und traͤchtigen Die Reben von weiten Orten herbringen zu laſſen/ ſeinen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0350" n="332"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Maͤngel des Grundes zu beſſern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An hat zwar etliche Mittel/ den Grunde/ der<lb/> nicht nach Wunſch beſchaffen/ zu verbeſſern/ ge-<lb/> het aber ohne Muͤhe und Unkoſten nicht ab/ daß<lb/> man die magere Erden befettigen/ die gar zu gaile zur<lb/> Mittelmaß bringen/ die gar zu ſtarcke erleuchtern/ und<lb/> die gar zu maͤrbe ſtaͤrcken und befeſtigen koͤnne; diß al-<lb/> les kan mit deſto weniger Unluſt und <hi rendition="#aq">Speſa</hi> geſchehen/<lb/> wann nur die Weingaͤrten nicht allzuferne/ oder allzu-<lb/> hoch und unwegſam entlegen/ dardurch man dann die<lb/> angeborne Unart und Unvollkommenheit des Bodens<lb/> wol verbeſſern und zur Traͤchtigkeit bringen kan/ das<lb/> geſchicht mehrertheils/ mit Dung/ mit Sand/ mit<lb/> Aſchen und dergleichen. Und hat ſonderlich der Aſchen<lb/> eine groſſe Krafft in ſich/ daher Herꝛ <hi rendition="#aq">Franciſcus Bacon</hi><lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Hiſtoriâ naturali Experim.</hi> 597. ſchreibet/<lb/> daß der Aſchen/ den der Berg <hi rendition="#aq">Veſuvius</hi> im Neapoli-<lb/> taniſchen/ und <hi rendition="#aq">Æthna</hi> in Sicilien weit um ſich aufwerf-<lb/> fen/ das umligende Land alſo verbeſſern/ daß durch deſ-<lb/> ſen unſaͤgliche Fruchtbarkeit der Schaden/ den dieſer<lb/> Berge offtmals boͤſe Nachtbarſchafften verurſachen/<lb/> zum Theil wieder erſetzt/ und ausgebeſſert werde.</p><lb/> <p>Jſt der Weinberge waͤſſerich/ muß man es durch<lb/> Graͤben/ wie im 7 Buch am 3 Capitel vom Ackerbau<lb/> weitlaͤuffig wird gezeigt werden/ ausleiten. Was gar<lb/> hohe Weingebuͤrge/ wie im Thal Wachau/ um Kloſter<lb/> Neuburg/ Nußdorff und Kalenberg zu ſehen/ muß<lb/> durch aufgemauerte oder durch bloſſe Steine erhoͤhete<lb/> Abſaͤtze und Bancquet alſo eingetheilt werden/ daß die<lb/> Weingebuͤrge Stiegenweiſe gleichwol in der Ebne li-<lb/> gen/ und die groſſe Platzregen die Erden nicht ſo leicht<lb/> austragen koͤnnen; wie ſie thun/ wann der Weingar-<lb/> ten gantz Thal-abwerts hanget/ da die Guͤſſen nicht al-<lb/> lein die Dung/ ſondern auch die gute Erden/ und wol offt<lb/> gar die Stoͤcke mit wegfloͤſen/ und damit den Wein-<lb/> garten gantz verwuͤſten/ und unbrauchbar machen.</p><lb/> <p>Jmfall die Steine ermangeln/ macht man leben-<lb/> dige Gehaͤge von Haſel-Kuͤtten/ Doͤrneln und andern<lb/> Stauden/ deren Frucht auch den Beſtand jaͤhrlich rei-<lb/> chet von dem Platz/ den ſie einnehmen. Wiewol ſie o-<lb/> ben mit dem Schatten/ und unten mit der Wurtzen die<lb/> naͤchſten Stoͤcke verhindern/ welches doch durch fleiſſige<lb/> Abſtutzung/ ſo wol der hoch-aufſteigenden Aeſte/ als der<lb/> unterſich-kriechenden Wurtzen/ etlicher maſſen zu ver-<lb/> huͤten.</p><lb/> <p>Jſt der Ort gar zu ſteinicht/ kan er auch durch Fleiß<lb/> und Miſchung anderer Erden davon entledigt ſeyn.<lb/> Wie auch/ wann alte unfruchtbare Stoͤcke/ die des<lb/> Grundes Krafft an ſich ziehen; oder aber zu viel Baͤume<lb/> darinnen ſtehen/ die mit ihren Schatten verhinderlich<lb/> ſeyn/ muß alles beyſeits geraumt werden/ ſo koͤnnen die<lb/> jungen und traͤchtigen Saͤtzlinge ſich nach Belieben aus-<lb/> breiten/ ſo wol der Sonnen erquickende Waͤrme/ als<lb/> auch der Erden Nahrung/ in ſich ſaugen/ und dardurch<lb/> zum Gedeyen und Fruchtbarkeit fortwachſen.</p><lb/> <p>Jſt der Weingart etwas entfernet/ ſo macht er<lb/> doppelte Muͤhe und Sorg/ und ob er wol umher kan<lb/> mit Zaun oder Mauer-Werck verſichert ſeyn/ ſo iſt<lb/> doch ſolches mehr dem Vieh und Wildpret den Anfall<lb/> zu verwehren; als der Leute Untreu und Dieberey zu<lb/> verhuͤten; denn zu hoch darff die Maur oder Gehaͤge<lb/> oder Zaun nicht gefuͤhrt werden/ weil es Schatten<lb/> macht/ und denen Weinſtoͤcken die Sonne nimmt/ und<lb/> eine mittelmaͤſſige Hoͤhe kan leicht uͤberſtiegen werden.</p><lb/> <p>Wann der Weinberg an einen etwas zu hitzigen/<lb/> oder zu kalten Ort ligt/ muß ein Haußvatter um Reben<lb/> trachten/ die eines oder das andere leichter ausdauren<lb/> koͤnnen. An kalten Orten muß man Reben pflantzen/<lb/> die kleines March haben/ denn dieſe koͤnnen die Gefrier<lb/> am bequemlichſten ertragen/ und taugen an tieffe und<lb/> kalte Ort/ wo die Reiffe oͤfftern und gewoͤhnlichern An-<lb/> fall haben/ muͤſſen auch die Reben von einer Art ſeyn/<lb/> die fruͤh zeitigen/ denn was ſpat reif wird/ wird an ſol-<lb/> chen Orten uͤbel verſetzt. Alſo kan die fruͤhe Zeitigkeit<lb/> der Frucht/ die ſpate Traͤgheit des Grundes erſetzen/<lb/> und einen guten Genuß bringen. Die Reben aber/ die<lb/> groſſes March haben/ bekeimen lieber/ gehoͤren aber<lb/> nur an warme Sonnechte Plaͤtze/ weil ſie ungeſchickt<lb/> ſind der Kaͤlte zu widerſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Reben Gattung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Reben werden alt/ und tragen lang/ <hi rendition="#aq">Veru-<lb/> lan. in hiſt. vitæ & mortis</hi> ſagt/ ſie moͤgen 60<lb/> Jahr dauren; und ſind auch im Alter traͤchtig.<lb/> Und <hi rendition="#aq">Plinius lib. 14. cap.</hi> 1. ſagt: <hi rendition="#aq">Nulli Ligno eſt æ-<lb/> ternior natura;</hi> und iſt kein ſo hoher Baum/ oder ſo ho-<lb/> hes Gebaͤu/ das ſie nicht/ wann man ihrer recht pfleget/<lb/> erreichen/ oder auch uͤberſteigen ſollen.</p><lb/> <p>Die Vorſichtigkeit aber einer guten und traͤchtigen<lb/> Rebens-Gattung ſich zu bewerben/ iſt eines von den<lb/> vornehmſten Stucken/ wann dieſes wol gerahtet/ daß<lb/> ſie von guter Art/ und dem Herbergs-Grunde ange-<lb/> nehm ſind/ ſo iſt der Weinberg auf das allerbeſte verſe-<lb/> hen/ und kommen alle kuͤnfftige Bemuͤhungen deſto leich-<lb/> ter an/ weil verhoffentlich guter Nutzen davon zu er-<lb/><cb/> warten. Darum iſt das erſte Stuck die rechte Wahl/<lb/> wo der gemeine Ruff und die alt-hergebrachte Erfah-<lb/> rung gute Fruͤchte weiß und offenbart/ daſelbſt die Re-<lb/> ben zu erwehlen/ und etliche wenige/ mehr aufgewandte<lb/> Unkoſten nicht anzuſehen. Zum andern/ wann es Stoͤ-<lb/> cke gibt/ die nicht gut thun wollen/ ſolche bald auszu-<lb/> muſtern.</p><lb/> <p>Die Reben von weiten Orten herbringen zu laſſen/<lb/> iſt eine ſorgliche Wagnus/ nicht allein der Guͤte halber/<lb/> ſondern auch wegen der Lufft und Grundes/ da erſt zu<lb/> erfahren/ wie es ihnen bekommen moͤchte/ daher beſſer<lb/> zur Leeſens-Zeit bey der Nachbarſchafft/ die gute/ koͤſt-<lb/> liche und langwaͤhrende Lager-Wein bauen/ ſich dar-<lb/> um bemuͤhen/ und um gute Bezahlung durch ihre Huͤlfe/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeinen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0350]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. IV.
Wie die Maͤngel des Grundes zu beſſern.
MAn hat zwar etliche Mittel/ den Grunde/ der
nicht nach Wunſch beſchaffen/ zu verbeſſern/ ge-
het aber ohne Muͤhe und Unkoſten nicht ab/ daß
man die magere Erden befettigen/ die gar zu gaile zur
Mittelmaß bringen/ die gar zu ſtarcke erleuchtern/ und
die gar zu maͤrbe ſtaͤrcken und befeſtigen koͤnne; diß al-
les kan mit deſto weniger Unluſt und Speſa geſchehen/
wann nur die Weingaͤrten nicht allzuferne/ oder allzu-
hoch und unwegſam entlegen/ dardurch man dann die
angeborne Unart und Unvollkommenheit des Bodens
wol verbeſſern und zur Traͤchtigkeit bringen kan/ das
geſchicht mehrertheils/ mit Dung/ mit Sand/ mit
Aſchen und dergleichen. Und hat ſonderlich der Aſchen
eine groſſe Krafft in ſich/ daher Herꝛ Franciſcus Bacon
in ſeiner Hiſtoriâ naturali Experim. 597. ſchreibet/
daß der Aſchen/ den der Berg Veſuvius im Neapoli-
taniſchen/ und Æthna in Sicilien weit um ſich aufwerf-
fen/ das umligende Land alſo verbeſſern/ daß durch deſ-
ſen unſaͤgliche Fruchtbarkeit der Schaden/ den dieſer
Berge offtmals boͤſe Nachtbarſchafften verurſachen/
zum Theil wieder erſetzt/ und ausgebeſſert werde.
Jſt der Weinberge waͤſſerich/ muß man es durch
Graͤben/ wie im 7 Buch am 3 Capitel vom Ackerbau
weitlaͤuffig wird gezeigt werden/ ausleiten. Was gar
hohe Weingebuͤrge/ wie im Thal Wachau/ um Kloſter
Neuburg/ Nußdorff und Kalenberg zu ſehen/ muß
durch aufgemauerte oder durch bloſſe Steine erhoͤhete
Abſaͤtze und Bancquet alſo eingetheilt werden/ daß die
Weingebuͤrge Stiegenweiſe gleichwol in der Ebne li-
gen/ und die groſſe Platzregen die Erden nicht ſo leicht
austragen koͤnnen; wie ſie thun/ wann der Weingar-
ten gantz Thal-abwerts hanget/ da die Guͤſſen nicht al-
lein die Dung/ ſondern auch die gute Erden/ und wol offt
gar die Stoͤcke mit wegfloͤſen/ und damit den Wein-
garten gantz verwuͤſten/ und unbrauchbar machen.
Jmfall die Steine ermangeln/ macht man leben-
dige Gehaͤge von Haſel-Kuͤtten/ Doͤrneln und andern
Stauden/ deren Frucht auch den Beſtand jaͤhrlich rei-
chet von dem Platz/ den ſie einnehmen. Wiewol ſie o-
ben mit dem Schatten/ und unten mit der Wurtzen die
naͤchſten Stoͤcke verhindern/ welches doch durch fleiſſige
Abſtutzung/ ſo wol der hoch-aufſteigenden Aeſte/ als der
unterſich-kriechenden Wurtzen/ etlicher maſſen zu ver-
huͤten.
Jſt der Ort gar zu ſteinicht/ kan er auch durch Fleiß
und Miſchung anderer Erden davon entledigt ſeyn.
Wie auch/ wann alte unfruchtbare Stoͤcke/ die des
Grundes Krafft an ſich ziehen; oder aber zu viel Baͤume
darinnen ſtehen/ die mit ihren Schatten verhinderlich
ſeyn/ muß alles beyſeits geraumt werden/ ſo koͤnnen die
jungen und traͤchtigen Saͤtzlinge ſich nach Belieben aus-
breiten/ ſo wol der Sonnen erquickende Waͤrme/ als
auch der Erden Nahrung/ in ſich ſaugen/ und dardurch
zum Gedeyen und Fruchtbarkeit fortwachſen.
Jſt der Weingart etwas entfernet/ ſo macht er
doppelte Muͤhe und Sorg/ und ob er wol umher kan
mit Zaun oder Mauer-Werck verſichert ſeyn/ ſo iſt
doch ſolches mehr dem Vieh und Wildpret den Anfall
zu verwehren; als der Leute Untreu und Dieberey zu
verhuͤten; denn zu hoch darff die Maur oder Gehaͤge
oder Zaun nicht gefuͤhrt werden/ weil es Schatten
macht/ und denen Weinſtoͤcken die Sonne nimmt/ und
eine mittelmaͤſſige Hoͤhe kan leicht uͤberſtiegen werden.
Wann der Weinberg an einen etwas zu hitzigen/
oder zu kalten Ort ligt/ muß ein Haußvatter um Reben
trachten/ die eines oder das andere leichter ausdauren
koͤnnen. An kalten Orten muß man Reben pflantzen/
die kleines March haben/ denn dieſe koͤnnen die Gefrier
am bequemlichſten ertragen/ und taugen an tieffe und
kalte Ort/ wo die Reiffe oͤfftern und gewoͤhnlichern An-
fall haben/ muͤſſen auch die Reben von einer Art ſeyn/
die fruͤh zeitigen/ denn was ſpat reif wird/ wird an ſol-
chen Orten uͤbel verſetzt. Alſo kan die fruͤhe Zeitigkeit
der Frucht/ die ſpate Traͤgheit des Grundes erſetzen/
und einen guten Genuß bringen. Die Reben aber/ die
groſſes March haben/ bekeimen lieber/ gehoͤren aber
nur an warme Sonnechte Plaͤtze/ weil ſie ungeſchickt
ſind der Kaͤlte zu widerſtehen.
Cap. V.
Von der Reben Gattung.
DJe Reben werden alt/ und tragen lang/ Veru-
lan. in hiſt. vitæ & mortis ſagt/ ſie moͤgen 60
Jahr dauren; und ſind auch im Alter traͤchtig.
Und Plinius lib. 14. cap. 1. ſagt: Nulli Ligno eſt æ-
ternior natura; und iſt kein ſo hoher Baum/ oder ſo ho-
hes Gebaͤu/ das ſie nicht/ wann man ihrer recht pfleget/
erreichen/ oder auch uͤberſteigen ſollen.
Die Vorſichtigkeit aber einer guten und traͤchtigen
Rebens-Gattung ſich zu bewerben/ iſt eines von den
vornehmſten Stucken/ wann dieſes wol gerahtet/ daß
ſie von guter Art/ und dem Herbergs-Grunde ange-
nehm ſind/ ſo iſt der Weinberg auf das allerbeſte verſe-
hen/ und kommen alle kuͤnfftige Bemuͤhungen deſto leich-
ter an/ weil verhoffentlich guter Nutzen davon zu er-
warten. Darum iſt das erſte Stuck die rechte Wahl/
wo der gemeine Ruff und die alt-hergebrachte Erfah-
rung gute Fruͤchte weiß und offenbart/ daſelbſt die Re-
ben zu erwehlen/ und etliche wenige/ mehr aufgewandte
Unkoſten nicht anzuſehen. Zum andern/ wann es Stoͤ-
cke gibt/ die nicht gut thun wollen/ ſolche bald auszu-
muſtern.
Die Reben von weiten Orten herbringen zu laſſen/
iſt eine ſorgliche Wagnus/ nicht allein der Guͤte halber/
ſondern auch wegen der Lufft und Grundes/ da erſt zu
erfahren/ wie es ihnen bekommen moͤchte/ daher beſſer
zur Leeſens-Zeit bey der Nachbarſchafft/ die gute/ koͤſt-
liche und langwaͤhrende Lager-Wein bauen/ ſich dar-
um bemuͤhen/ und um gute Bezahlung durch ihre Huͤlfe/
ſeinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/350 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/350>, abgerufen am 23.02.2025. |