Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wieder trocknen und abreiben mit einem leinen Tuch/bis es anfängt roth zu werden/ ausser an Orten/ wo man grossen Schmertzen empfindet/ darnach wird daselbst mit einem Flieddel eine subtile Oeffnung gemacht/ thut ein Tröpfflein Blut hin von einem jungen Hünlein/ und legt die Egel an/ die man in einem weissen und saubern Tüchlein hält/ weil sie/ wo man sie in blosser Hand hält/ nicht gerne anbeissen. Wann sie anfangen zu sau- gen/ lässet man sie/ biß sie sich vollgesoffen haben/ und von sich selbst abfallen. Man soll auch beobachten/ sie in keinem solchen Zeichen anzusetzen/ welches über das Glied herrschet/ da man sie applicirt/ wie aus den Ca- lendern zu sehen ist/ gleicherweise dieses auch in der Ader- und Köpffel-Lässe zu geschehen pfleget/ als David de Planis Campi bezeuget. Denen starcken/ gesunden und arbeitsamen Leuten Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Allerley Haubt-Wehen. DJe Haubt-Schmertzen entspringen aus vieler- Säcklein
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wieder trocknen und abreiben mit einem leinen Tuch/bis es anfaͤngt roth zu werden/ auſſer an Orten/ wo man groſſen Schmertzen empfindet/ darnach wird daſelbſt mit einem Flieddel eine ſubtile Oeffnung gemacht/ thut ein Troͤpfflein Blut hin von einem jungen Huͤnlein/ und legt die Egel an/ die man in einem weiſſen und ſaubern Tuͤchlein haͤlt/ weil ſie/ wo man ſie in bloſſer Hand haͤlt/ nicht gerne anbeiſſen. Wann ſie anfangen zu ſau- gen/ laͤſſet man ſie/ biß ſie ſich vollgeſoffen haben/ und von ſich ſelbſt abfallen. Man ſoll auch beobachten/ ſie in keinem ſolchen Zeichen anzuſetzen/ welches uͤber das Glied herrſchet/ da man ſie applicirt/ wie aus den Ca- lendern zu ſehen iſt/ gleicherweiſe dieſes auch in der Ader- und Koͤpffel-Laͤſſe zu geſchehen pfleget/ als David de Planis Campi bezeuget. Denen ſtarcken/ geſunden und arbeitſamen Leuten Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Allerley Haubt-Wehen. DJe Haubt-Schmertzen entſpringen aus vieler- Saͤcklein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0280" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wieder trocknen und abreiben mit einem leinen Tuch/<lb/> bis es anfaͤngt roth zu werden/ auſſer an Orten/ wo man<lb/> groſſen Schmertzen empfindet/ darnach wird daſelbſt<lb/> mit einem Flieddel eine ſubtile Oeffnung gemacht/ thut<lb/> ein Troͤpfflein Blut hin von einem jungen Huͤnlein/ und<lb/> legt die Egel an/ die man in einem weiſſen und ſaubern<lb/> Tuͤchlein haͤlt/ weil ſie/ wo man ſie in bloſſer Hand<lb/> haͤlt/ nicht gerne anbeiſſen. Wann ſie anfangen zu ſau-<lb/> gen/ laͤſſet man ſie/ biß ſie ſich vollgeſoffen haben/ und<lb/> von ſich ſelbſt abfallen. Man ſoll auch beobachten/ ſie<lb/> in keinem ſolchen Zeichen anzuſetzen/ welches uͤber das<lb/> Glied herrſchet/ da man ſie <hi rendition="#aq">applici</hi>rt/ wie aus den Ca-<lb/> lendern zu ſehen iſt/ gleicherweiſe dieſes auch in der Ader-<lb/> und Koͤpffel-Laͤſſe zu geſchehen pfleget/ als <hi rendition="#aq">David de<lb/> Planis Campi</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Denen ſtarcken/ geſunden und arbeitſamen Leuten<lb/> iſt auch im Sommer im kalten Waſſer baden heilſam;<lb/> doch ſind die warmen Baͤder ſicherer zu gebrauchen/<lb/> welche die matten Gliedmaſſen ſtaͤrcken/ die Voͤlle ver-<lb/> ringern/ die natuͤrliche Waͤrme vermehren/ die Winde<lb/> zertheilen und austreiben/ die Lenden erwaͤrmen/ Sand<lb/> und Stein erweichen und ausfuͤhren/ den Schlaff be-<lb/> foͤrdern/ und den Leib an ſeinem Zunehmen aufhelffen;<lb/> wie dann auch die Schwitz-Baͤder den <hi rendition="#aq">phlegma</hi>tiſchen<lb/> fetten Leuten viel boͤſe Feuchtigkeiten/ ſo zwiſchen Haut<lb/> und Fleiſch ſtecken/ heraus ziehen/ <hi rendition="#aq">præſertim ſalſos &<lb/> impuros humores,</hi> daraus der Leib mit Kretzen/ Flech-<lb/> ten und dergleichen belaͤſtet wird. Jn Schweiß-Baͤ-<lb/> dern muß man gute <hi rendition="#aq">Diæt</hi> halten/ ſich nicht weder mit<lb/> Eſſen noch Trincken uͤberfuͤllen/ dienen mehr fetten als<lb/> magern/ mehr fluͤſſigen als <hi rendition="#aq">choleri</hi>ſchen Naturen; man<lb/><cb/> ſoll darauf die kalte Lufft meiden/ ſich wol abtrocknen und<lb/> in ein Bette darauf legen/ ſind im Mertzen und April beſ-<lb/> ſer/ als zu andern Zeiten. So kan auch das Kopff-<lb/> Waſchen bißweilen nicht ſchaden/ das Haubt zu reini-<lb/> gen und den Schmutz abzuwaſchen/ doch ſoll man ſich<lb/> wol wieder abtrocknen; man kan in die Laug allerley<lb/> gute Kraͤuter/ als Majoran/ Lavendel/ Salve und<lb/> Roßmarinen brauchen/ trockene und hitzige <hi rendition="#aq">complexio-</hi><lb/> nen aber/ ſollen ſich darfuͤr huͤten. Das Fuß-Waſchen<lb/> dienet den Muͤden und Reiſenden/ doch ſoll man die<lb/> Fuͤſſe/ ehe man ſchlaffen gehet/ wol abtrocknen; und<lb/> nicht an kalte Lufft gehen. Die Lohe-Baͤder/ wo die<lb/> Lederer ihre Tannen und Eichene Rinden doͤrren/ geben<lb/> auch ein herrliches Schweißbad <hi rendition="#aq">in morbis Arthriticis<lb/> & Contracturis,</hi> wann man vorher recht purgirt/ und<lb/> den Uberfluß der boͤſen Feuchtigkeiten <hi rendition="#aq">attenui</hi>ret und<lb/> ausgefuͤhret hat/ wie <hi rendition="#aq">in Miſcell. Curioſ. anni 6. & 7.<lb/> Obſervat.</hi> 229. zu ſehen iſt. <hi rendition="#aq">Uratislaviæ vocatur</hi><lb/> das Lohe-Bad <hi rendition="#aq">ipſum decoctum Corticum, quo Co-<lb/> ria macerata fuêre, celebraturq́ue in quibusvis ar-<lb/> tuum doloribus.</hi> Wie aber der Mißbrauch in allen<lb/> Sachen zu tadeln; alſo ſoll man auch dißfalls billich ſei-<lb/> ne ſelbſt eigene Natur kennen lernen/ oder doch eines ver-<lb/> nuͤnfftigen Artztes Raht und Gutachten hierinn gebrau-<lb/> chen und folgen. Jetzt wollen wir fortfahren/ und vom<lb/> Haubt den Anfang machen/ und wider die meiſten<lb/> Zuſtaͤnde des Leibes/ der innern und aͤuſſern Glieder<lb/> etliche Haus-Mittel aufzeichnen/ die uͤbrigen wird<lb/> eine vernuͤnfftige und fleiſſige Haus-Mutter ſelbſt bey<lb/> den <hi rendition="#aq">Medicis,</hi> oder ihren Haus-Buͤchern/ zu finden<lb/> wiſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Haubt-Wehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Haubt-Schmertzen entſpringen aus vieler-<lb/> ley Urſachen/ wie die <hi rendition="#aq">Medici</hi> wiſſen/ die deß-<lb/> wegen die rechte Bronnquelle erkennen ſollen/<lb/> wann ſie anders mit rechtem <hi rendition="#aq">Succeß</hi> ſolche aus dem<lb/> Grunde <hi rendition="#aq">curi</hi>ren wollen. Wann die meiſten Schmer-<lb/> zen fornen an der Stirnen ſind/ kommen ſie vom Ge-<lb/> bluͤt her; Jſt aber der Wehe auf der rechten Seiten<lb/> am groͤſten/ entſpringt er von der <hi rendition="#aq">Colera.</hi> Dieſem nun<lb/> muß mit kuͤhlenden Mitteln begegnet werden. Man<lb/> binde Lactuc/ Wegrich/ <hi rendition="#aq">Portulaca,</hi> Kuͤrbis-Schnit-<lb/> ten auf ein Tuch/ ſo mit Roſen-Wegricht-Nacht-<lb/> ſchatten-Waſſer oder Eſſig genetzt ſey/ oder mit Lactuc-<lb/> Safft/ mit Roſen-Waſſer und Eſſig. Man mag<lb/> auch das Haubt reiben mit Roſen- und Mahen-Oel/<lb/> mit Lactuc-Nachtſchatten- oder Hauswurtz-Safft/<lb/> mit Eſſig und Roſen-Waſſer. Man kan auch diß fol-<lb/> gende Pflaſter/ auf die Seiten/ wo der Schmertzen<lb/> iſt/ aufflegen/ von <hi rendition="#aq">Bolarmeni,</hi> Mahen-Sahmen/ Ey-<lb/> erklar/ geſottenen Aepffeln und Eſſig; auch das Haubt<lb/> mit warmen Waſſer waſchen/ darinn Salveblaͤtter/<lb/> Weinblaͤtter/ Seeblumen und Roſen geſotten ſind.<lb/> Man kan auch in dieſem Waſſer die Fuͤſſe waſchen/ wañ<lb/> nicht Catharr vorhanden/ ſonſt iſt alles Naſſe zu mei-<lb/> den. Man kan auch einen Roſen-Zelten/ ſo im Ro-<lb/> ſen-Waſſer geweicht iſt/ oder ein Haͤnffen Werck mit<lb/> 2. wol-abgeſchlagenen Eyerklaren und Roſen-Waſſer<lb/><cb/> benetzt umſchlagen; Auch ſoll man <hi rendition="#aq">Cicori-Endivi-<lb/> Portulaca-</hi> und Seeblumen-Waſſer gemengt/ oder ei-<lb/> nes allein trincken. Der Leib des Patienten/ (wo er<lb/> verſtopfft waͤre) muß mit Clyſtiren oder andern <hi rendition="#aq">laxi-</hi><lb/> renden Syrupen ſtets offen gehalten werden; vor allen<lb/> Dingen ſoll der Krancke gute <hi rendition="#aq">Diæt</hi> halten/ nichts von<lb/> Milch und Gewuͤrtz/ oder was Winde macht/ oder ver-<lb/> ſaltzen iſt/ eſſen. Jtem Krebs zerſtoſſen/ den Safft<lb/> ausgepreſſt/ und die Schlaͤfe damit beſtrichen/ oder<lb/> mit dem Sauerampffer-Safft mit Baum-Oel ge-<lb/> mengt; Jtem der Safft von Praunellen mit Roſen-<lb/> Oel oder Roſen-Waſſer gemiſcht und aufgelegt; Jtem<lb/> Leberkraut geſotten in Waſſer/ und auf das Haubt ge-<lb/> legt. Der Epheu-Safft (nach <hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> Rath) in<lb/> die Naſen gelaſſen/ reinigt das Haubt von boͤſen Fluͤſ-<lb/> ſen; Jtem druck den Safft von Hauswurtzen/ thue<lb/> darunter ein Loͤffel voll Roſen-Waſſer/ und ſo viel Eſ-<lb/> ſig/ netz ein Tuch darinnen/ und bind es auf die Stirn/<lb/> bind auch Sauerteig auf die Fußſohlen. Wann aber<lb/> der Schmertzen des Haubtes zuruck am groͤſten iſt/ ſo<lb/> kommt er her <hi rendition="#aq">ex Phlegmate;</hi> Jſt er aber auf der lincken<lb/> Seiten/ ſo kommt er aus Melancholiſchen Feuchtigkei-<lb/> ten/ dieſen muß man mit erwaͤrmenden Mitteln begeg-<lb/> nen. Man legt auf die Stirne Quendl-Kraut/ Eiſen-<lb/> Kraut/ Rauten mit Eſſig/ und Roſen-Hoͤnig/ oder<lb/> Tabac/ Muͤnze und Bronnkreſſen; man kan ihm auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Saͤcklein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0280]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wieder trocknen und abreiben mit einem leinen Tuch/
bis es anfaͤngt roth zu werden/ auſſer an Orten/ wo man
groſſen Schmertzen empfindet/ darnach wird daſelbſt
mit einem Flieddel eine ſubtile Oeffnung gemacht/ thut
ein Troͤpfflein Blut hin von einem jungen Huͤnlein/ und
legt die Egel an/ die man in einem weiſſen und ſaubern
Tuͤchlein haͤlt/ weil ſie/ wo man ſie in bloſſer Hand
haͤlt/ nicht gerne anbeiſſen. Wann ſie anfangen zu ſau-
gen/ laͤſſet man ſie/ biß ſie ſich vollgeſoffen haben/ und
von ſich ſelbſt abfallen. Man ſoll auch beobachten/ ſie
in keinem ſolchen Zeichen anzuſetzen/ welches uͤber das
Glied herrſchet/ da man ſie applicirt/ wie aus den Ca-
lendern zu ſehen iſt/ gleicherweiſe dieſes auch in der Ader-
und Koͤpffel-Laͤſſe zu geſchehen pfleget/ als David de
Planis Campi bezeuget.
Denen ſtarcken/ geſunden und arbeitſamen Leuten
iſt auch im Sommer im kalten Waſſer baden heilſam;
doch ſind die warmen Baͤder ſicherer zu gebrauchen/
welche die matten Gliedmaſſen ſtaͤrcken/ die Voͤlle ver-
ringern/ die natuͤrliche Waͤrme vermehren/ die Winde
zertheilen und austreiben/ die Lenden erwaͤrmen/ Sand
und Stein erweichen und ausfuͤhren/ den Schlaff be-
foͤrdern/ und den Leib an ſeinem Zunehmen aufhelffen;
wie dann auch die Schwitz-Baͤder den phlegmatiſchen
fetten Leuten viel boͤſe Feuchtigkeiten/ ſo zwiſchen Haut
und Fleiſch ſtecken/ heraus ziehen/ præſertim ſalſos &
impuros humores, daraus der Leib mit Kretzen/ Flech-
ten und dergleichen belaͤſtet wird. Jn Schweiß-Baͤ-
dern muß man gute Diæt halten/ ſich nicht weder mit
Eſſen noch Trincken uͤberfuͤllen/ dienen mehr fetten als
magern/ mehr fluͤſſigen als choleriſchen Naturen; man
ſoll darauf die kalte Lufft meiden/ ſich wol abtrocknen und
in ein Bette darauf legen/ ſind im Mertzen und April beſ-
ſer/ als zu andern Zeiten. So kan auch das Kopff-
Waſchen bißweilen nicht ſchaden/ das Haubt zu reini-
gen und den Schmutz abzuwaſchen/ doch ſoll man ſich
wol wieder abtrocknen; man kan in die Laug allerley
gute Kraͤuter/ als Majoran/ Lavendel/ Salve und
Roßmarinen brauchen/ trockene und hitzige complexio-
nen aber/ ſollen ſich darfuͤr huͤten. Das Fuß-Waſchen
dienet den Muͤden und Reiſenden/ doch ſoll man die
Fuͤſſe/ ehe man ſchlaffen gehet/ wol abtrocknen; und
nicht an kalte Lufft gehen. Die Lohe-Baͤder/ wo die
Lederer ihre Tannen und Eichene Rinden doͤrren/ geben
auch ein herrliches Schweißbad in morbis Arthriticis
& Contracturis, wann man vorher recht purgirt/ und
den Uberfluß der boͤſen Feuchtigkeiten attenuiret und
ausgefuͤhret hat/ wie in Miſcell. Curioſ. anni 6. & 7.
Obſervat. 229. zu ſehen iſt. Uratislaviæ vocatur
das Lohe-Bad ipſum decoctum Corticum, quo Co-
ria macerata fuêre, celebraturq́ue in quibusvis ar-
tuum doloribus. Wie aber der Mißbrauch in allen
Sachen zu tadeln; alſo ſoll man auch dißfalls billich ſei-
ne ſelbſt eigene Natur kennen lernen/ oder doch eines ver-
nuͤnfftigen Artztes Raht und Gutachten hierinn gebrau-
chen und folgen. Jetzt wollen wir fortfahren/ und vom
Haubt den Anfang machen/ und wider die meiſten
Zuſtaͤnde des Leibes/ der innern und aͤuſſern Glieder
etliche Haus-Mittel aufzeichnen/ die uͤbrigen wird
eine vernuͤnfftige und fleiſſige Haus-Mutter ſelbſt bey
den Medicis, oder ihren Haus-Buͤchern/ zu finden
wiſſen.
Cap. LXIX.
Allerley Haubt-Wehen.
DJe Haubt-Schmertzen entſpringen aus vieler-
ley Urſachen/ wie die Medici wiſſen/ die deß-
wegen die rechte Bronnquelle erkennen ſollen/
wann ſie anders mit rechtem Succeß ſolche aus dem
Grunde curiren wollen. Wann die meiſten Schmer-
zen fornen an der Stirnen ſind/ kommen ſie vom Ge-
bluͤt her; Jſt aber der Wehe auf der rechten Seiten
am groͤſten/ entſpringt er von der Colera. Dieſem nun
muß mit kuͤhlenden Mitteln begegnet werden. Man
binde Lactuc/ Wegrich/ Portulaca, Kuͤrbis-Schnit-
ten auf ein Tuch/ ſo mit Roſen-Wegricht-Nacht-
ſchatten-Waſſer oder Eſſig genetzt ſey/ oder mit Lactuc-
Safft/ mit Roſen-Waſſer und Eſſig. Man mag
auch das Haubt reiben mit Roſen- und Mahen-Oel/
mit Lactuc-Nachtſchatten- oder Hauswurtz-Safft/
mit Eſſig und Roſen-Waſſer. Man kan auch diß fol-
gende Pflaſter/ auf die Seiten/ wo der Schmertzen
iſt/ aufflegen/ von Bolarmeni, Mahen-Sahmen/ Ey-
erklar/ geſottenen Aepffeln und Eſſig; auch das Haubt
mit warmen Waſſer waſchen/ darinn Salveblaͤtter/
Weinblaͤtter/ Seeblumen und Roſen geſotten ſind.
Man kan auch in dieſem Waſſer die Fuͤſſe waſchen/ wañ
nicht Catharr vorhanden/ ſonſt iſt alles Naſſe zu mei-
den. Man kan auch einen Roſen-Zelten/ ſo im Ro-
ſen-Waſſer geweicht iſt/ oder ein Haͤnffen Werck mit
2. wol-abgeſchlagenen Eyerklaren und Roſen-Waſſer
benetzt umſchlagen; Auch ſoll man Cicori-Endivi-
Portulaca- und Seeblumen-Waſſer gemengt/ oder ei-
nes allein trincken. Der Leib des Patienten/ (wo er
verſtopfft waͤre) muß mit Clyſtiren oder andern laxi-
renden Syrupen ſtets offen gehalten werden; vor allen
Dingen ſoll der Krancke gute Diæt halten/ nichts von
Milch und Gewuͤrtz/ oder was Winde macht/ oder ver-
ſaltzen iſt/ eſſen. Jtem Krebs zerſtoſſen/ den Safft
ausgepreſſt/ und die Schlaͤfe damit beſtrichen/ oder
mit dem Sauerampffer-Safft mit Baum-Oel ge-
mengt; Jtem der Safft von Praunellen mit Roſen-
Oel oder Roſen-Waſſer gemiſcht und aufgelegt; Jtem
Leberkraut geſotten in Waſſer/ und auf das Haubt ge-
legt. Der Epheu-Safft (nach Apollinaris Rath) in
die Naſen gelaſſen/ reinigt das Haubt von boͤſen Fluͤſ-
ſen; Jtem druck den Safft von Hauswurtzen/ thue
darunter ein Loͤffel voll Roſen-Waſſer/ und ſo viel Eſ-
ſig/ netz ein Tuch darinnen/ und bind es auf die Stirn/
bind auch Sauerteig auf die Fußſohlen. Wann aber
der Schmertzen des Haubtes zuruck am groͤſten iſt/ ſo
kommt er her ex Phlegmate; Jſt er aber auf der lincken
Seiten/ ſo kommt er aus Melancholiſchen Feuchtigkei-
ten/ dieſen muß man mit erwaͤrmenden Mitteln begeg-
nen. Man legt auf die Stirne Quendl-Kraut/ Eiſen-
Kraut/ Rauten mit Eſſig/ und Roſen-Hoͤnig/ oder
Tabac/ Muͤnze und Bronnkreſſen; man kan ihm auch
Saͤcklein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/280 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/280>, abgerufen am 23.02.2025. |