Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wieder trocknen und abreiben mit einem leinen Tuch/
bis es anfängt roth zu werden/ ausser an Orten/ wo man
grossen Schmertzen empfindet/ darnach wird daselbst
mit einem Flieddel eine subtile Oeffnung gemacht/ thut
ein Tröpfflein Blut hin von einem jungen Hünlein/ und
legt die Egel an/ die man in einem weissen und saubern
Tüchlein hält/ weil sie/ wo man sie in blosser Hand
hält/ nicht gerne anbeissen. Wann sie anfangen zu sau-
gen/ lässet man sie/ biß sie sich vollgesoffen haben/ und
von sich selbst abfallen. Man soll auch beobachten/ sie
in keinem solchen Zeichen anzusetzen/ welches über das
Glied herrschet/ da man sie applicirt/ wie aus den Ca-
lendern zu sehen ist/ gleicherweise dieses auch in der Ader-
und Köpffel-Lässe zu geschehen pfleget/ als David de
Planis Campi
bezeuget.

Denen starcken/ gesunden und arbeitsamen Leuten
ist auch im Sommer im kalten Wasser baden heilsam;
doch sind die warmen Bäder sicherer zu gebrauchen/
welche die matten Gliedmassen stärcken/ die Völle ver-
ringern/ die natürliche Wärme vermehren/ die Winde
zertheilen und austreiben/ die Lenden erwärmen/ Sand
und Stein erweichen und ausführen/ den Schlaff be-
fördern/ und den Leib an seinem Zunehmen aufhelffen;
wie dann auch die Schwitz-Bäder den phlegmatischen
fetten Leuten viel böse Feuchtigkeiten/ so zwischen Haut
und Fleisch stecken/ heraus ziehen/ praesertim salsos &
impuros humores,
daraus der Leib mit Kretzen/ Flech-
ten und dergleichen belästet wird. Jn Schweiß-Bä-
dern muß man gute Diaet halten/ sich nicht weder mit
Essen noch Trincken überfüllen/ dienen mehr fetten als
magern/ mehr flüssigen als cholerischen Naturen; man
[Spaltenumbruch] soll darauf die kalte Lufft meiden/ sich wol abtrocknen und
in ein Bette darauf legen/ sind im Mertzen und April bes-
ser/ als zu andern Zeiten. So kan auch das Kopff-
Waschen bißweilen nicht schaden/ das Haubt zu reini-
gen und den Schmutz abzuwaschen/ doch soll man sich
wol wieder abtrocknen; man kan in die Laug allerley
gute Kräuter/ als Majoran/ Lavendel/ Salve und
Roßmarinen brauchen/ trockene und hitzige complexio-
nen aber/ sollen sich darfür hüten. Das Fuß-Waschen
dienet den Müden und Reisenden/ doch soll man die
Füsse/ ehe man schlaffen gehet/ wol abtrocknen; und
nicht an kalte Lufft gehen. Die Lohe-Bäder/ wo die
Lederer ihre Tannen und Eichene Rinden dörren/ geben
auch ein herrliches Schweißbad in morbis Arthriticis
& Contracturis,
wann man vorher recht purgirt/ und
den Uberfluß der bösen Feuchtigkeiten attenuiret und
ausgeführet hat/ wie in Miscell. Curios. anni 6. & 7.
Observat.
229. zu sehen ist. Uratislaviae vocatur
das Lohe-Bad ipsum decoctum Corticum, quo Co-
ria macerata fuere, celebraturque in quibusvis ar-
tuum doloribus.
Wie aber der Mißbrauch in allen
Sachen zu tadeln; also soll man auch dißfalls billich sei-
ne selbst eigene Natur kennen lernen/ oder doch eines ver-
nünfftigen Artztes Raht und Gutachten hierinn gebrau-
chen und folgen. Jetzt wollen wir fortfahren/ und vom
Haubt den Anfang machen/ und wider die meisten
Zustände des Leibes/ der innern und äussern Glieder
etliche Haus-Mittel aufzeichnen/ die übrigen wird
eine vernünfftige und fleissige Haus-Mutter selbst bey
den Medicis, oder ihren Haus-Büchern/ zu finden
wissen.

Cap. LXIX.
Allerley Haubt-Wehen.
[Spaltenumbruch]

DJe Haubt-Schmertzen entspringen aus vieler-
ley Ursachen/ wie die Medici wissen/ die deß-
wegen die rechte Bronnquelle erkennen sollen/
wann sie anders mit rechtem Succeß solche aus dem
Grunde curiren wollen. Wann die meisten Schmer-
zen fornen an der Stirnen sind/ kommen sie vom Ge-
blüt her; Jst aber der Wehe auf der rechten Seiten
am grösten/ entspringt er von der Colera. Diesem nun
muß mit kühlenden Mitteln begegnet werden. Man
binde Lactuc/ Wegrich/ Portulaca, Kürbis-Schnit-
ten auf ein Tuch/ so mit Rosen-Wegricht-Nacht-
schatten-Wasser oder Essig genetzt sey/ oder mit Lactuc-
Safft/ mit Rosen-Wasser und Essig. Man mag
auch das Haubt reiben mit Rosen- und Mahen-Oel/
mit Lactuc-Nachtschatten- oder Hauswurtz-Safft/
mit Essig und Rosen-Wasser. Man kan auch diß fol-
gende Pflaster/ auf die Seiten/ wo der Schmertzen
ist/ aufflegen/ von Bolarmeni, Mahen-Sahmen/ Ey-
erklar/ gesottenen Aepffeln und Essig; auch das Haubt
mit warmen Wasser waschen/ darinn Salveblätter/
Weinblätter/ Seeblumen und Rosen gesotten sind.
Man kan auch in diesem Wasser die Füsse waschen/ wann
nicht Catharr vorhanden/ sonst ist alles Nasse zu mei-
den. Man kan auch einen Rosen-Zelten/ so im Ro-
sen-Wasser geweicht ist/ oder ein Hänffen Werck mit
2. wol-abgeschlagenen Eyerklaren und Rosen-Wasser
[Spaltenumbruch] benetzt umschlagen; Auch soll man Cicori-Endivi-
Portulaca-
und Seeblumen-Wasser gemengt/ oder ei-
nes allein trincken. Der Leib des Patienten/ (wo er
verstopfft wäre) muß mit Clystiren oder andern laxi-
renden Syrupen stets offen gehalten werden; vor allen
Dingen soll der Krancke gute Diaet halten/ nichts von
Milch und Gewürtz/ oder was Winde macht/ oder ver-
saltzen ist/ essen. Jtem Krebs zerstossen/ den Safft
ausgepresst/ und die Schläfe damit bestrichen/ oder
mit dem Sauerampffer-Safft mit Baum-Oel ge-
mengt; Jtem der Safft von Praunellen mit Rosen-
Oel oder Rosen-Wasser gemischt und aufgelegt; Jtem
Leberkraut gesotten in Wasser/ und auf das Haubt ge-
legt. Der Epheu-Safft (nach Apollinaris Rath) in
die Nasen gelassen/ reinigt das Haubt von bösen Flüs-
sen; Jtem druck den Safft von Hauswurtzen/ thue
darunter ein Löffel voll Rosen-Wasser/ und so viel Es-
sig/ netz ein Tuch darinnen/ und bind es auf die Stirn/
bind auch Sauerteig auf die Fußsohlen. Wann aber
der Schmertzen des Haubtes zuruck am grösten ist/ so
kommt er her ex Phlegmate; Jst er aber auf der lincken
Seiten/ so kommt er aus Melancholischen Feuchtigkei-
ten/ diesen muß man mit erwärmenden Mitteln begeg-
nen. Man legt auf die Stirne Quendl-Kraut/ Eisen-
Kraut/ Rauten mit Essig/ und Rosen-Hönig/ oder
Tabac/ Münze und Bronnkressen; man kan ihm auch

Säcklein

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wieder trocknen und abreiben mit einem leinen Tuch/
bis es anfaͤngt roth zu werden/ auſſer an Orten/ wo man
groſſen Schmertzen empfindet/ darnach wird daſelbſt
mit einem Flieddel eine ſubtile Oeffnung gemacht/ thut
ein Troͤpfflein Blut hin von einem jungen Huͤnlein/ und
legt die Egel an/ die man in einem weiſſen und ſaubern
Tuͤchlein haͤlt/ weil ſie/ wo man ſie in bloſſer Hand
haͤlt/ nicht gerne anbeiſſen. Wann ſie anfangen zu ſau-
gen/ laͤſſet man ſie/ biß ſie ſich vollgeſoffen haben/ und
von ſich ſelbſt abfallen. Man ſoll auch beobachten/ ſie
in keinem ſolchen Zeichen anzuſetzen/ welches uͤber das
Glied herrſchet/ da man ſie applicirt/ wie aus den Ca-
lendern zu ſehen iſt/ gleicherweiſe dieſes auch in der Ader-
und Koͤpffel-Laͤſſe zu geſchehen pfleget/ als David de
Planis Campi
bezeuget.

Denen ſtarcken/ geſunden und arbeitſamen Leuten
iſt auch im Sommer im kalten Waſſer baden heilſam;
doch ſind die warmen Baͤder ſicherer zu gebrauchen/
welche die matten Gliedmaſſen ſtaͤrcken/ die Voͤlle ver-
ringern/ die natuͤrliche Waͤrme vermehren/ die Winde
zertheilen und austreiben/ die Lenden erwaͤrmen/ Sand
und Stein erweichen und ausfuͤhren/ den Schlaff be-
foͤrdern/ und den Leib an ſeinem Zunehmen aufhelffen;
wie dann auch die Schwitz-Baͤder den phlegmatiſchen
fetten Leuten viel boͤſe Feuchtigkeiten/ ſo zwiſchen Haut
und Fleiſch ſtecken/ heraus ziehen/ præſertim ſalſos &
impuros humores,
daraus der Leib mit Kretzen/ Flech-
ten und dergleichen belaͤſtet wird. Jn Schweiß-Baͤ-
dern muß man gute Diæt halten/ ſich nicht weder mit
Eſſen noch Trincken uͤberfuͤllen/ dienen mehr fetten als
magern/ mehr fluͤſſigen als choleriſchen Naturen; man
[Spaltenumbruch] ſoll darauf die kalte Lufft meiden/ ſich wol abtrocknen und
in ein Bette darauf legen/ ſind im Mertzen und April beſ-
ſer/ als zu andern Zeiten. So kan auch das Kopff-
Waſchen bißweilen nicht ſchaden/ das Haubt zu reini-
gen und den Schmutz abzuwaſchen/ doch ſoll man ſich
wol wieder abtrocknen; man kan in die Laug allerley
gute Kraͤuter/ als Majoran/ Lavendel/ Salve und
Roßmarinen brauchen/ trockene und hitzige complexio-
nen aber/ ſollen ſich darfuͤr huͤten. Das Fuß-Waſchen
dienet den Muͤden und Reiſenden/ doch ſoll man die
Fuͤſſe/ ehe man ſchlaffen gehet/ wol abtrocknen; und
nicht an kalte Lufft gehen. Die Lohe-Baͤder/ wo die
Lederer ihre Tannen und Eichene Rinden doͤrren/ geben
auch ein herrliches Schweißbad in morbis Arthriticis
& Contracturis,
wann man vorher recht purgirt/ und
den Uberfluß der boͤſen Feuchtigkeiten attenuiret und
ausgefuͤhret hat/ wie in Miſcell. Curioſ. anni 6. & 7.
Obſervat.
229. zu ſehen iſt. Uratislaviæ vocatur
das Lohe-Bad ipſum decoctum Corticum, quo Co-
ria macerata fuêre, celebraturq́ue in quibusvis ar-
tuum doloribus.
Wie aber der Mißbrauch in allen
Sachen zu tadeln; alſo ſoll man auch dißfalls billich ſei-
ne ſelbſt eigene Natur kennen lernen/ oder doch eines ver-
nuͤnfftigen Artztes Raht und Gutachten hierinn gebrau-
chen und folgen. Jetzt wollen wir fortfahren/ und vom
Haubt den Anfang machen/ und wider die meiſten
Zuſtaͤnde des Leibes/ der innern und aͤuſſern Glieder
etliche Haus-Mittel aufzeichnen/ die uͤbrigen wird
eine vernuͤnfftige und fleiſſige Haus-Mutter ſelbſt bey
den Medicis, oder ihren Haus-Buͤchern/ zu finden
wiſſen.

Cap. LXIX.
Allerley Haubt-Wehen.
[Spaltenumbruch]

DJe Haubt-Schmertzen entſpringen aus vieler-
ley Urſachen/ wie die Medici wiſſen/ die deß-
wegen die rechte Bronnquelle erkennen ſollen/
wann ſie anders mit rechtem Succeß ſolche aus dem
Grunde curiren wollen. Wann die meiſten Schmer-
zen fornen an der Stirnen ſind/ kommen ſie vom Ge-
bluͤt her; Jſt aber der Wehe auf der rechten Seiten
am groͤſten/ entſpringt er von der Colera. Dieſem nun
muß mit kuͤhlenden Mitteln begegnet werden. Man
binde Lactuc/ Wegrich/ Portulaca, Kuͤrbis-Schnit-
ten auf ein Tuch/ ſo mit Roſen-Wegricht-Nacht-
ſchatten-Waſſer oder Eſſig genetzt ſey/ oder mit Lactuc-
Safft/ mit Roſen-Waſſer und Eſſig. Man mag
auch das Haubt reiben mit Roſen- und Mahen-Oel/
mit Lactuc-Nachtſchatten- oder Hauswurtz-Safft/
mit Eſſig und Roſen-Waſſer. Man kan auch diß fol-
gende Pflaſter/ auf die Seiten/ wo der Schmertzen
iſt/ aufflegen/ von Bolarmeni, Mahen-Sahmen/ Ey-
erklar/ geſottenen Aepffeln und Eſſig; auch das Haubt
mit warmen Waſſer waſchen/ darinn Salveblaͤtter/
Weinblaͤtter/ Seeblumen und Roſen geſotten ſind.
Man kan auch in dieſem Waſſer die Fuͤſſe waſchen/ wañ
nicht Catharr vorhanden/ ſonſt iſt alles Naſſe zu mei-
den. Man kan auch einen Roſen-Zelten/ ſo im Ro-
ſen-Waſſer geweicht iſt/ oder ein Haͤnffen Werck mit
2. wol-abgeſchlagenen Eyerklaren und Roſen-Waſſer
[Spaltenumbruch] benetzt umſchlagen; Auch ſoll man Cicori-Endivi-
Portulaca-
und Seeblumen-Waſſer gemengt/ oder ei-
nes allein trincken. Der Leib des Patienten/ (wo er
verſtopfft waͤre) muß mit Clyſtiren oder andern laxi-
renden Syrupen ſtets offen gehalten werden; vor allen
Dingen ſoll der Krancke gute Diæt halten/ nichts von
Milch und Gewuͤrtz/ oder was Winde macht/ oder ver-
ſaltzen iſt/ eſſen. Jtem Krebs zerſtoſſen/ den Safft
ausgepreſſt/ und die Schlaͤfe damit beſtrichen/ oder
mit dem Sauerampffer-Safft mit Baum-Oel ge-
mengt; Jtem der Safft von Praunellen mit Roſen-
Oel oder Roſen-Waſſer gemiſcht und aufgelegt; Jtem
Leberkraut geſotten in Waſſer/ und auf das Haubt ge-
legt. Der Epheu-Safft (nach Apollinaris Rath) in
die Naſen gelaſſen/ reinigt das Haubt von boͤſen Fluͤſ-
ſen; Jtem druck den Safft von Hauswurtzen/ thue
darunter ein Loͤffel voll Roſen-Waſſer/ und ſo viel Eſ-
ſig/ netz ein Tuch darinnen/ und bind es auf die Stirn/
bind auch Sauerteig auf die Fußſohlen. Wann aber
der Schmertzen des Haubtes zuruck am groͤſten iſt/ ſo
kommt er her ex Phlegmate; Jſt er aber auf der lincken
Seiten/ ſo kommt er aus Melancholiſchen Feuchtigkei-
ten/ dieſen muß man mit erwaͤrmenden Mitteln begeg-
nen. Man legt auf die Stirne Quendl-Kraut/ Eiſen-
Kraut/ Rauten mit Eſſig/ und Roſen-Hoͤnig/ oder
Tabac/ Muͤnze und Bronnkreſſen; man kan ihm auch

Saͤcklein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0280" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
wieder trocknen und abreiben mit einem leinen Tuch/<lb/>
bis es anfa&#x0364;ngt roth zu werden/ au&#x017F;&#x017F;er an Orten/ wo man<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schmertzen empfindet/ darnach wird da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit einem Flieddel eine &#x017F;ubtile Oeffnung gemacht/ thut<lb/>
ein Tro&#x0364;pfflein Blut hin von einem jungen Hu&#x0364;nlein/ und<lb/>
legt die Egel an/ die man in einem wei&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;aubern<lb/>
Tu&#x0364;chlein ha&#x0364;lt/ weil &#x017F;ie/ wo man &#x017F;ie in blo&#x017F;&#x017F;er Hand<lb/>
ha&#x0364;lt/ nicht gerne anbei&#x017F;&#x017F;en. Wann &#x017F;ie anfangen zu &#x017F;au-<lb/>
gen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie/ biß &#x017F;ie &#x017F;ich vollge&#x017F;offen haben/ und<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t abfallen. Man &#x017F;oll auch beobachten/ &#x017F;ie<lb/>
in keinem &#x017F;olchen Zeichen anzu&#x017F;etzen/ welches u&#x0364;ber das<lb/>
Glied herr&#x017F;chet/ da man &#x017F;ie <hi rendition="#aq">applici</hi>rt/ wie aus den Ca-<lb/>
lendern zu &#x017F;ehen i&#x017F;t/ gleicherwei&#x017F;e die&#x017F;es auch in der Ader-<lb/>
und Ko&#x0364;pffel-La&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu ge&#x017F;chehen pfleget/ als <hi rendition="#aq">David de<lb/>
Planis Campi</hi> bezeuget.</p><lb/>
            <p>Denen &#x017F;tarcken/ ge&#x017F;unden und arbeit&#x017F;amen Leuten<lb/>
i&#x017F;t auch im Sommer im kalten Wa&#x017F;&#x017F;er baden heil&#x017F;am;<lb/>
doch &#x017F;ind die warmen Ba&#x0364;der &#x017F;icherer zu gebrauchen/<lb/>
welche die matten Gliedma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ta&#x0364;rcken/ die Vo&#x0364;lle ver-<lb/>
ringern/ die natu&#x0364;rliche Wa&#x0364;rme vermehren/ die Winde<lb/>
zertheilen und austreiben/ die Lenden erwa&#x0364;rmen/ Sand<lb/>
und Stein erweichen und ausfu&#x0364;hren/ den Schlaff be-<lb/>
fo&#x0364;rdern/ und den Leib an &#x017F;einem Zunehmen aufhelffen;<lb/>
wie dann auch die Schwitz-Ba&#x0364;der den <hi rendition="#aq">phlegma</hi>ti&#x017F;chen<lb/>
fetten Leuten viel bo&#x0364;&#x017F;e Feuchtigkeiten/ &#x017F;o zwi&#x017F;chen Haut<lb/>
und Flei&#x017F;ch &#x017F;tecken/ heraus ziehen/ <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ertim &#x017F;al&#x017F;os &amp;<lb/>
impuros humores,</hi> daraus der Leib mit Kretzen/ Flech-<lb/>
ten und dergleichen bela&#x0364;&#x017F;tet wird. Jn Schweiß-Ba&#x0364;-<lb/>
dern muß man gute <hi rendition="#aq">Diæt</hi> halten/ &#x017F;ich nicht weder mit<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en noch Trincken u&#x0364;berfu&#x0364;llen/ dienen mehr fetten als<lb/>
magern/ mehr flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen als <hi rendition="#aq">choleri</hi>&#x017F;chen Naturen; man<lb/><cb/>
&#x017F;oll darauf die kalte Lufft meiden/ &#x017F;ich wol abtrocknen und<lb/>
in ein Bette darauf legen/ &#x017F;ind im Mertzen und April be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ als zu andern Zeiten. So kan auch das Kopff-<lb/>
Wa&#x017F;chen bißweilen nicht &#x017F;chaden/ das Haubt zu reini-<lb/>
gen und den Schmutz abzuwa&#x017F;chen/ doch &#x017F;oll man &#x017F;ich<lb/>
wol wieder abtrocknen; man kan in die Laug allerley<lb/>
gute Kra&#x0364;uter/ als Majoran/ Lavendel/ Salve und<lb/>
Roßmarinen brauchen/ trockene und hitzige <hi rendition="#aq">complexio-</hi><lb/>
nen aber/ &#x017F;ollen &#x017F;ich darfu&#x0364;r hu&#x0364;ten. Das Fuß-Wa&#x017F;chen<lb/>
dienet den Mu&#x0364;den und Rei&#x017F;enden/ doch &#x017F;oll man die<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ehe man &#x017F;chlaffen gehet/ wol abtrocknen; und<lb/>
nicht an kalte Lufft gehen. Die Lohe-Ba&#x0364;der/ wo die<lb/>
Lederer ihre Tannen und Eichene Rinden do&#x0364;rren/ geben<lb/>
auch ein herrliches Schweißbad <hi rendition="#aq">in morbis Arthriticis<lb/>
&amp; Contracturis,</hi> wann man vorher recht purgirt/ und<lb/>
den Uberfluß der bo&#x0364;&#x017F;en Feuchtigkeiten <hi rendition="#aq">attenui</hi>ret und<lb/>
ausgefu&#x0364;hret hat/ wie <hi rendition="#aq">in Mi&#x017F;cell. Curio&#x017F;. anni 6. &amp; 7.<lb/>
Ob&#x017F;ervat.</hi> 229. zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Uratislaviæ vocatur</hi><lb/>
das Lohe-Bad <hi rendition="#aq">ip&#x017F;um decoctum Corticum, quo Co-<lb/>
ria macerata fuêre, celebraturq&#x0301;ue in quibusvis ar-<lb/>
tuum doloribus.</hi> Wie aber der Mißbrauch in allen<lb/>
Sachen zu tadeln; al&#x017F;o &#x017F;oll man auch dißfalls billich &#x017F;ei-<lb/>
ne &#x017F;elb&#x017F;t eigene Natur kennen lernen/ oder doch eines ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftigen Artztes Raht und Gutachten hierinn gebrau-<lb/>
chen und folgen. Jetzt wollen wir fortfahren/ und vom<lb/>
Haubt den Anfang machen/ und wider die mei&#x017F;ten<lb/>
Zu&#x017F;ta&#x0364;nde des Leibes/ der innern und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Glieder<lb/>
etliche Haus-Mittel aufzeichnen/ die u&#x0364;brigen wird<lb/>
eine vernu&#x0364;nfftige und flei&#x017F;&#x017F;ige Haus-Mutter &#x017F;elb&#x017F;t bey<lb/>
den <hi rendition="#aq">Medicis,</hi> oder ihren Haus-Bu&#x0364;chern/ zu finden<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Haubt-Wehen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Haubt-Schmertzen ent&#x017F;pringen aus vieler-<lb/>
ley Ur&#x017F;achen/ wie die <hi rendition="#aq">Medici</hi> wi&#x017F;&#x017F;en/ die deß-<lb/>
wegen die rechte Bronnquelle erkennen &#x017F;ollen/<lb/>
wann &#x017F;ie anders mit rechtem <hi rendition="#aq">Succeß</hi> &#x017F;olche aus dem<lb/>
Grunde <hi rendition="#aq">curi</hi>ren wollen. Wann die mei&#x017F;ten Schmer-<lb/>
zen fornen an der Stirnen &#x017F;ind/ kommen &#x017F;ie vom Ge-<lb/>
blu&#x0364;t her; J&#x017F;t aber der Wehe auf der rechten Seiten<lb/>
am gro&#x0364;&#x017F;ten/ ent&#x017F;pringt er von der <hi rendition="#aq">Colera.</hi> Die&#x017F;em nun<lb/>
muß mit ku&#x0364;hlenden Mitteln begegnet werden. Man<lb/>
binde Lactuc/ Wegrich/ <hi rendition="#aq">Portulaca,</hi> Ku&#x0364;rbis-Schnit-<lb/>
ten auf ein Tuch/ &#x017F;o mit Ro&#x017F;en-Wegricht-Nacht-<lb/>
&#x017F;chatten-Wa&#x017F;&#x017F;er oder E&#x017F;&#x017F;ig genetzt &#x017F;ey/ oder mit Lactuc-<lb/>
Safft/ mit Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er und E&#x017F;&#x017F;ig. Man mag<lb/>
auch das Haubt reiben mit Ro&#x017F;en- und Mahen-Oel/<lb/>
mit Lactuc-Nacht&#x017F;chatten- oder Hauswurtz-Safft/<lb/>
mit E&#x017F;&#x017F;ig und Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er. Man kan auch diß fol-<lb/>
gende Pfla&#x017F;ter/ auf die Seiten/ wo der Schmertzen<lb/>
i&#x017F;t/ aufflegen/ von <hi rendition="#aq">Bolarmeni,</hi> Mahen-Sahmen/ Ey-<lb/>
erklar/ ge&#x017F;ottenen Aepffeln und E&#x017F;&#x017F;ig; auch das Haubt<lb/>
mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er wa&#x017F;chen/ darinn Salvebla&#x0364;tter/<lb/>
Weinbla&#x0364;tter/ Seeblumen und Ro&#x017F;en ge&#x017F;otten &#x017F;ind.<lb/>
Man kan auch in die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wa&#x017F;chen/ wan&#x0303;<lb/>
nicht Catharr vorhanden/ &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t alles Na&#x017F;&#x017F;e zu mei-<lb/>
den. Man kan auch einen Ro&#x017F;en-Zelten/ &#x017F;o im Ro-<lb/>
&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er geweicht i&#x017F;t/ oder ein Ha&#x0364;nffen Werck mit<lb/>
2. wol-abge&#x017F;chlagenen Eyerklaren und Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/><cb/>
benetzt um&#x017F;chlagen; Auch &#x017F;oll man <hi rendition="#aq">Cicori-Endivi-<lb/>
Portulaca-</hi> und Seeblumen-Wa&#x017F;&#x017F;er gemengt/ oder ei-<lb/>
nes allein trincken. Der Leib des Patienten/ (wo er<lb/>
ver&#x017F;topfft wa&#x0364;re) muß mit Cly&#x017F;tiren oder andern <hi rendition="#aq">laxi-</hi><lb/>
renden Syrupen &#x017F;tets offen gehalten werden; vor allen<lb/>
Dingen &#x017F;oll der Krancke gute <hi rendition="#aq">Diæt</hi> halten/ nichts von<lb/>
Milch und Gewu&#x0364;rtz/ oder was Winde macht/ oder ver-<lb/>
&#x017F;altzen i&#x017F;t/ e&#x017F;&#x017F;en. Jtem Krebs zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ den Safft<lb/>
ausgepre&#x017F;&#x017F;t/ und die Schla&#x0364;fe damit be&#x017F;trichen/ oder<lb/>
mit dem Sauerampffer-Safft mit Baum-Oel ge-<lb/>
mengt; Jtem der Safft von Praunellen mit Ro&#x017F;en-<lb/>
Oel oder Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er gemi&#x017F;cht und aufgelegt; Jtem<lb/>
Leberkraut ge&#x017F;otten in Wa&#x017F;&#x017F;er/ und auf das Haubt ge-<lb/>
legt. Der Epheu-Safft (nach <hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> Rath) in<lb/>
die Na&#x017F;en gela&#x017F;&#x017F;en/ reinigt das Haubt von bo&#x0364;&#x017F;en Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; Jtem druck den Safft von Hauswurtzen/ thue<lb/>
darunter ein Lo&#x0364;ffel voll Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;o viel E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig/ netz ein Tuch darinnen/ und bind es auf die Stirn/<lb/>
bind auch Sauerteig auf die Fuß&#x017F;ohlen. Wann aber<lb/>
der Schmertzen des Haubtes zuruck am gro&#x0364;&#x017F;ten i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
kommt er her <hi rendition="#aq">ex Phlegmate;</hi> J&#x017F;t er aber auf der lincken<lb/>
Seiten/ &#x017F;o kommt er aus Melancholi&#x017F;chen Feuchtigkei-<lb/>
ten/ die&#x017F;en muß man mit erwa&#x0364;rmenden Mitteln begeg-<lb/>
nen. Man legt auf die Stirne Quendl-Kraut/ Ei&#x017F;en-<lb/>
Kraut/ Rauten mit E&#x017F;&#x017F;ig/ und Ro&#x017F;en-Ho&#x0364;nig/ oder<lb/>
Tabac/ Mu&#x0364;nze und Bronnkre&#x017F;&#x017F;en; man kan ihm auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sa&#x0364;cklein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0280] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens wieder trocknen und abreiben mit einem leinen Tuch/ bis es anfaͤngt roth zu werden/ auſſer an Orten/ wo man groſſen Schmertzen empfindet/ darnach wird daſelbſt mit einem Flieddel eine ſubtile Oeffnung gemacht/ thut ein Troͤpfflein Blut hin von einem jungen Huͤnlein/ und legt die Egel an/ die man in einem weiſſen und ſaubern Tuͤchlein haͤlt/ weil ſie/ wo man ſie in bloſſer Hand haͤlt/ nicht gerne anbeiſſen. Wann ſie anfangen zu ſau- gen/ laͤſſet man ſie/ biß ſie ſich vollgeſoffen haben/ und von ſich ſelbſt abfallen. Man ſoll auch beobachten/ ſie in keinem ſolchen Zeichen anzuſetzen/ welches uͤber das Glied herrſchet/ da man ſie applicirt/ wie aus den Ca- lendern zu ſehen iſt/ gleicherweiſe dieſes auch in der Ader- und Koͤpffel-Laͤſſe zu geſchehen pfleget/ als David de Planis Campi bezeuget. Denen ſtarcken/ geſunden und arbeitſamen Leuten iſt auch im Sommer im kalten Waſſer baden heilſam; doch ſind die warmen Baͤder ſicherer zu gebrauchen/ welche die matten Gliedmaſſen ſtaͤrcken/ die Voͤlle ver- ringern/ die natuͤrliche Waͤrme vermehren/ die Winde zertheilen und austreiben/ die Lenden erwaͤrmen/ Sand und Stein erweichen und ausfuͤhren/ den Schlaff be- foͤrdern/ und den Leib an ſeinem Zunehmen aufhelffen; wie dann auch die Schwitz-Baͤder den phlegmatiſchen fetten Leuten viel boͤſe Feuchtigkeiten/ ſo zwiſchen Haut und Fleiſch ſtecken/ heraus ziehen/ præſertim ſalſos & impuros humores, daraus der Leib mit Kretzen/ Flech- ten und dergleichen belaͤſtet wird. Jn Schweiß-Baͤ- dern muß man gute Diæt halten/ ſich nicht weder mit Eſſen noch Trincken uͤberfuͤllen/ dienen mehr fetten als magern/ mehr fluͤſſigen als choleriſchen Naturen; man ſoll darauf die kalte Lufft meiden/ ſich wol abtrocknen und in ein Bette darauf legen/ ſind im Mertzen und April beſ- ſer/ als zu andern Zeiten. So kan auch das Kopff- Waſchen bißweilen nicht ſchaden/ das Haubt zu reini- gen und den Schmutz abzuwaſchen/ doch ſoll man ſich wol wieder abtrocknen; man kan in die Laug allerley gute Kraͤuter/ als Majoran/ Lavendel/ Salve und Roßmarinen brauchen/ trockene und hitzige complexio- nen aber/ ſollen ſich darfuͤr huͤten. Das Fuß-Waſchen dienet den Muͤden und Reiſenden/ doch ſoll man die Fuͤſſe/ ehe man ſchlaffen gehet/ wol abtrocknen; und nicht an kalte Lufft gehen. Die Lohe-Baͤder/ wo die Lederer ihre Tannen und Eichene Rinden doͤrren/ geben auch ein herrliches Schweißbad in morbis Arthriticis & Contracturis, wann man vorher recht purgirt/ und den Uberfluß der boͤſen Feuchtigkeiten attenuiret und ausgefuͤhret hat/ wie in Miſcell. Curioſ. anni 6. & 7. Obſervat. 229. zu ſehen iſt. Uratislaviæ vocatur das Lohe-Bad ipſum decoctum Corticum, quo Co- ria macerata fuêre, celebraturq́ue in quibusvis ar- tuum doloribus. Wie aber der Mißbrauch in allen Sachen zu tadeln; alſo ſoll man auch dißfalls billich ſei- ne ſelbſt eigene Natur kennen lernen/ oder doch eines ver- nuͤnfftigen Artztes Raht und Gutachten hierinn gebrau- chen und folgen. Jetzt wollen wir fortfahren/ und vom Haubt den Anfang machen/ und wider die meiſten Zuſtaͤnde des Leibes/ der innern und aͤuſſern Glieder etliche Haus-Mittel aufzeichnen/ die uͤbrigen wird eine vernuͤnfftige und fleiſſige Haus-Mutter ſelbſt bey den Medicis, oder ihren Haus-Buͤchern/ zu finden wiſſen. Cap. LXIX. Allerley Haubt-Wehen. DJe Haubt-Schmertzen entſpringen aus vieler- ley Urſachen/ wie die Medici wiſſen/ die deß- wegen die rechte Bronnquelle erkennen ſollen/ wann ſie anders mit rechtem Succeß ſolche aus dem Grunde curiren wollen. Wann die meiſten Schmer- zen fornen an der Stirnen ſind/ kommen ſie vom Ge- bluͤt her; Jſt aber der Wehe auf der rechten Seiten am groͤſten/ entſpringt er von der Colera. Dieſem nun muß mit kuͤhlenden Mitteln begegnet werden. Man binde Lactuc/ Wegrich/ Portulaca, Kuͤrbis-Schnit- ten auf ein Tuch/ ſo mit Roſen-Wegricht-Nacht- ſchatten-Waſſer oder Eſſig genetzt ſey/ oder mit Lactuc- Safft/ mit Roſen-Waſſer und Eſſig. Man mag auch das Haubt reiben mit Roſen- und Mahen-Oel/ mit Lactuc-Nachtſchatten- oder Hauswurtz-Safft/ mit Eſſig und Roſen-Waſſer. Man kan auch diß fol- gende Pflaſter/ auf die Seiten/ wo der Schmertzen iſt/ aufflegen/ von Bolarmeni, Mahen-Sahmen/ Ey- erklar/ geſottenen Aepffeln und Eſſig; auch das Haubt mit warmen Waſſer waſchen/ darinn Salveblaͤtter/ Weinblaͤtter/ Seeblumen und Roſen geſotten ſind. Man kan auch in dieſem Waſſer die Fuͤſſe waſchen/ wañ nicht Catharr vorhanden/ ſonſt iſt alles Naſſe zu mei- den. Man kan auch einen Roſen-Zelten/ ſo im Ro- ſen-Waſſer geweicht iſt/ oder ein Haͤnffen Werck mit 2. wol-abgeſchlagenen Eyerklaren und Roſen-Waſſer benetzt umſchlagen; Auch ſoll man Cicori-Endivi- Portulaca- und Seeblumen-Waſſer gemengt/ oder ei- nes allein trincken. Der Leib des Patienten/ (wo er verſtopfft waͤre) muß mit Clyſtiren oder andern laxi- renden Syrupen ſtets offen gehalten werden; vor allen Dingen ſoll der Krancke gute Diæt halten/ nichts von Milch und Gewuͤrtz/ oder was Winde macht/ oder ver- ſaltzen iſt/ eſſen. Jtem Krebs zerſtoſſen/ den Safft ausgepreſſt/ und die Schlaͤfe damit beſtrichen/ oder mit dem Sauerampffer-Safft mit Baum-Oel ge- mengt; Jtem der Safft von Praunellen mit Roſen- Oel oder Roſen-Waſſer gemiſcht und aufgelegt; Jtem Leberkraut geſotten in Waſſer/ und auf das Haubt ge- legt. Der Epheu-Safft (nach Apollinaris Rath) in die Naſen gelaſſen/ reinigt das Haubt von boͤſen Fluͤſ- ſen; Jtem druck den Safft von Hauswurtzen/ thue darunter ein Loͤffel voll Roſen-Waſſer/ und ſo viel Eſ- ſig/ netz ein Tuch darinnen/ und bind es auf die Stirn/ bind auch Sauerteig auf die Fußſohlen. Wann aber der Schmertzen des Haubtes zuruck am groͤſten iſt/ ſo kommt er her ex Phlegmate; Jſt er aber auf der lincken Seiten/ ſo kommt er aus Melancholiſchen Feuchtigkei- ten/ dieſen muß man mit erwaͤrmenden Mitteln begeg- nen. Man legt auf die Stirne Quendl-Kraut/ Eiſen- Kraut/ Rauten mit Eſſig/ und Roſen-Hoͤnig/ oder Tabac/ Muͤnze und Bronnkreſſen; man kan ihm auch Saͤcklein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/280
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/280>, abgerufen am 20.11.2024.