Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Allerley Salben. EJne köstliche Salben vom D. Raiger/ für allerley Eggenbergische Salben. . Reines und durchge- Die rothe Salben/ die gut einzunehmen/ wann ei- Hernach nimmt man Erdbeer-Kraut/ Natterwurtz/ Diese Salben erzehlt D. Thomas Bartholinus in sei- Agtstein-
Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Allerley Salben. EJne koͤſtliche Salben vom D. Raiger/ fuͤr allerley Eggenbergiſche Salben. ℞. Reines und durchge- Die rothe Salben/ die gut einzunehmen/ wann ei- Hernach nimmt man Erdbeer-Kraut/ Natterwurtz/ Dieſe Salben erzehlt D. Thomas Bartholinus in ſei- Agtſtein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0273" n="255"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Salben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jne koͤſtliche Salben vom <hi rendition="#aq">D.</hi> Raiger/ fuͤr allerley<lb/> offene Schaͤden/ oder wann man ſich verbrannt<lb/> hat: Nim̃ 32. friſche Eyer/ die inner 3. oder 4. Ta-<lb/> gen gelegt worden/ ſied ſie hart/ und nim̃ allein die Dotter<lb/> davon/ thue ſie in eine Schuͤſſel/ zerreib ſie wol/ mit einem<lb/> Koch-Loͤffel/ hernach nim̃ einen Vierding friſches Wachs/<lb/> und ſo viel Terpentin/ den waſch einen Tag zuvor aus/ in<lb/> Roſen-Cardobenedict-Nachtſchatten-Holderbluͤhe-auch<lb/> wildem Ritterſporn-Waſſer/ und wann du ihn haſt wol<lb/> ausgewaſchen/ ſo laß ihn uͤber Nacht in dieſem Waſſer<lb/> weichen/ thu ihn alsdañ unter das Wachs/ laß es mitein-<lb/> ander ſieden/ ſchuͤtte die zerruͤhrten Eyerdotter darunter/<lb/> roͤſte es wol/ und ruͤhrs immerdar/ ſonſt brennt es ſich<lb/> gern an; und wann es geroͤſtet iſt/ auf einem Gluͤtlein/<lb/> ſo nimm hernach Aſanck/ rothe Myrrhen/ weiſſen Wey-<lb/> rauch/ und Campher jedes <hi rendition="#aq">per</hi> 2. Kreutzer/ zerſtoß und<lb/> ſchneid es gar klein/ ſetze die Schuͤſſel auf ein Gluͤtlein/<lb/> ruͤhre dieſe Stuͤcke/ wie auch auf 20. Saffranbluͤhe<lb/> hinein/ laß es wieder ſieden/ gieß es hernach in einen Te-<lb/> gel oder Glas/ und ruͤhr es ſo lang/ biß es geſtehet;<lb/> wann du es zu einem offenen Schaden braucheſt/ ſo<lb/> ſtreich es gar duͤnn auf ein leinen Tuͤchlein/ mach alſo<lb/> ein Pflaſter uͤber den Schaden/ leg oben druͤber wieder<lb/> ein Tuͤchlein/ im Wein (darinnen rothe Myrrhen geſot-<lb/> ten) genetzt/ es heilt gar bald/ und iſt bewaͤhrt.</p><lb/> <p>Eggenbergiſche Salben. ℞. Reines und durchge-<lb/> ſihenes Froſchlaich-Waſſer ℔ 6. <hi rendition="#aq">Sperma Ceti ℔β.</hi><lb/> Kranwetten 1 ℔. Sternreuſpen/ die man im Sommer<lb/> und Herbſt von der Sonnen Aufgang bißweilen bey den<lb/> Waſſern/ und an den Wegen wie eine Sultz findet/ ſo<lb/> viel man haben kan; andere heiſſen es auch Stern-<lb/> Geſchoß/ oder Stern-Putzen/ und etliche nennen es<lb/> Lateiniſch <hi rendition="#aq">Cœli folium</hi> oder <hi rendition="#aq">florem Cœli.</hi> Zu dieſem<lb/> nimmt man ferner <hi rendition="#aq">Myrrhæ elect. Thuris, maſtich. ana<lb/> ℥j. Croc. pulv. ℥β. Camphor. Ʒiij.</hi> miſcht es/ thuts in<lb/> ein Glas/ ſetzt es an die Sonne/ verbindt es wol/ biß es<lb/> ſich alles <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>rt; dienet ſehr wol zur Heilung der al-<lb/> ten/ Krebs-beiſſenden/ ſtinckenden Geſchwer und Schaͤ-<lb/> den der Bruͤſte und des Geſichtes/ man <hi rendition="#aq">applici</hi>rts mit den<lb/> ſubtilen weichern Pflaͤumlein/ ſo aus des <hi rendition="#aq">Cardui bene-<lb/> dicti</hi> Sahm-Knoͤpfflein geſamlet ſind/ die man in die-<lb/> ſe Salben tuncket und uͤberlegt/ und mit Froſchlaich-<lb/> Pflaſter zudecket; nimmt weg alle aͤuſſerliche Schmer-<lb/> tzen und Entzuͤndungen/ iſt in Podagra gut/ wann man<lb/> darinn genetzte Tuͤcher uͤberſchlaͤgt.</p><lb/> <p>Die rothe Salben/ die gut einzunehmen/ wann ei-<lb/> nem inwendig wehe iſt/ oder wann man durch einen Fall<lb/> oder ſonſt verletzt worden: ℞. gelben Sanikel/ Kraut<lb/> und Bluͤhe/ wilden Hanff/ Natter-Zungen/ Ehren-<lb/> preiß/ Heil aller Welt/ Schwartz-Wurtz/ jedes eine<lb/> Hand voll/ dieſe Kraͤuter alle klein gehackt/ untereinan-<lb/> der gethan; hernach nimm ohngefehr 3. Seidel Geiß-<lb/> Butter/ der in kein Waſſer kommen/ eine Halbe kuͤhl-<lb/> zerlaſſenes Schmeer von einem Schweinbaͤren/ der an<lb/> ſeiner Mutter geſchnitten worden; nimm alsdann von<lb/> dieſen Stucken/ und lege eins ums andere in einen<lb/> Hafen: erſtlich von dem Schmeer und Butter/ hernach<lb/> rothe Wurtzen/ darauf die vermiſchten Kraͤuter/ und<lb/><cb/> dann wieder das Fette/ und diß continuire biß der Hafen<lb/> voll wird; doch iſts beſſer/ wann man die Kraͤuter in<lb/> allen Legen einmiſchet/ ſo kommen ſie beſſer durcheinan-<lb/> der; alsdann laß es erſtlich kuͤhl zergehen/ und ſo lang<lb/> als ein Kaͤlbern Fleiſch ſieden/ laß es darnach uͤberkuͤh-<lb/> len/ und ſeihe das Lautere in einen Hafen herab/ darnach<lb/> nimm/ auf eine halbe Maß/ anderthalb Loth gar klein<lb/> geriebene lindene Kohlen/ thu ſie in die Salben/ und<lb/> ruͤhre ſie immer/ biß ſie geſtanden iſt/ preſſe die Kraͤuter<lb/> und Wurtzen durch ein Tuch wol aus. Diß iſt nun die<lb/> erſte Salben/ die iſt lieblich/ die kan man gar kleinen<lb/> Kindern eingeben/ und ſie damit ſchmieren/ dann die an-<lb/> dere iſt ihnen zu ſtarck.</p><lb/> <p>Hernach nimmt man Erdbeer-Kraut/ Natterwurtz/<lb/> Tormentill/ Genſerich/ Benedicten-Kraut/ Berchtram/<lb/> Kranaweth-Wipffel/ Eychen Laub/ Koͤrbel-Kraut/<lb/> Perſian-Kraut (wilden Berchtram) Frauen-Blaͤtter/<lb/> Maͤusoͤhrl/ Abroten/ Huflattich/ Scabioſen-Kraut/<lb/> rothes Sanikel-Kraut/ blau Veyel-Kraut/ Meliſſen/<lb/> geſcheckichte Diſtel/ Tag und Nacht-Kraut/ Gamillen-<lb/> Blumen/ eines ſo viel als des andern/ nach voriger<lb/> Weiſe darein gethan/ alles zuvor klein gehackt/ alsdann<lb/> ſchneid die rothen Wurtzen gar zu duͤnnen Blaͤtlein/ wie<lb/> einen Pfenning/ und mach eine Lege von unausgelaſſener<lb/> Kuͤhe-Butter/ und eine Lege geſchnittene Wurtzen/ das<lb/> thue biß der Hafen voll iſt/ laß es gar kuͤhl abſieden/ ſo<lb/> lang als ein Kalb-Fleiſch/ alsdann laß es wieder uͤber-<lb/> kuͤhlen/ und wann du das Lautere herab ſeiheſt/ als das<lb/> ſchoͤneſte/ magſt du es beſonders und das Dicke auch<lb/> beſonders aufheben.</p><lb/> <p>Dieſe Salben erzehlt <hi rendition="#aq">D.</hi> Thomas Bartholinus in ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Actis Medicis Vol. 3. Obſerv.</hi> 25. als ein ſonderli-<lb/> ches <hi rendition="#aq">Arcanum,</hi> ſo in <hi rendition="#aq">doloribus vagæ Arthritidis &<lb/> ſimplicis,</hi> im Schmertzen und <hi rendition="#aq">Contractur</hi> der Glieder/<lb/> Krampff und allerley Zuſtaͤnden der Nerven und Flaͤch-<lb/> ſen/ uͤberaus dienlich ſeyn ſolle: Nimm einen gantz roh-<lb/> ten jungen Hund/ dem gib ein paar Monat oder we-<lb/> nigſt auf 6. Wochen lang/ genug und ſatt zu eſſen Milch-<lb/> ſuppen/ darinnen <hi rendition="#aq">Simplicia nevritica,</hi> als Schnecken/<lb/> Regen-Wuͤrme/ zerſtoſſene Fuß-Beinlein von den Thie-<lb/> ren/ Jtem Kraut und Bluͤhe von Roßmarin/ Lavendel/<lb/> Salve/ <hi rendition="#aq">Betonica,</hi> S. Johannes-Kraut gekocht und ge-<lb/> ſotten worden. Wann er nun in der Zeit wol gemaͤſtet/<lb/> und feiſt worden/ ſo laß ihn wuͤrgen/ das Jngeweid her-<lb/> aus nehmen/ und fuͤlle ihn wieder mit erſtgenannten<lb/><hi rendition="#aq">Speci</hi>en/ ſonderlich mit Regen-Wuͤrmen/ mit Wuͤr-<lb/> men die von den Kindern kommen/ mit rothen und weiſ-<lb/> ſen Schnecken/ man kan auch Menſchen-Fett und Bi-<lb/> bergail darunter thun/ und den Hund auswendig mit<lb/> Regen-Wuͤrmen und Schnecken (als wie mit dem<lb/> Speck gethan wird) allenthalben ſpicken/ und wann der<lb/> Hund alſo zugerichtet iſt/ mag man ihn mit Haut und<lb/> Haar auf eine gelinde Glut bringen/ ihn mit der herab<lb/> traͤuffenden Fettigkeit offtermals wieder befeuchten/ biß<lb/> die Krafft der <hi rendition="#aq">Speci</hi>en genugſam mit der Salben ver-<lb/> mengt ſey/ darnach nimm von dieſem Fetten 2. Pfund/<lb/> thue darein/ ehe es erkaltet/ Menſchen-Fett und Biber-<lb/> gail jedes <hi rendition="#aq">iiiƷ,</hi> Lanvendel-Roßmarin- und diſtillirt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Agtſtein-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0273]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Cap. LXV.
Allerley Salben.
EJne koͤſtliche Salben vom D. Raiger/ fuͤr allerley
offene Schaͤden/ oder wann man ſich verbrannt
hat: Nim̃ 32. friſche Eyer/ die inner 3. oder 4. Ta-
gen gelegt worden/ ſied ſie hart/ und nim̃ allein die Dotter
davon/ thue ſie in eine Schuͤſſel/ zerreib ſie wol/ mit einem
Koch-Loͤffel/ hernach nim̃ einen Vierding friſches Wachs/
und ſo viel Terpentin/ den waſch einen Tag zuvor aus/ in
Roſen-Cardobenedict-Nachtſchatten-Holderbluͤhe-auch
wildem Ritterſporn-Waſſer/ und wann du ihn haſt wol
ausgewaſchen/ ſo laß ihn uͤber Nacht in dieſem Waſſer
weichen/ thu ihn alsdañ unter das Wachs/ laß es mitein-
ander ſieden/ ſchuͤtte die zerruͤhrten Eyerdotter darunter/
roͤſte es wol/ und ruͤhrs immerdar/ ſonſt brennt es ſich
gern an; und wann es geroͤſtet iſt/ auf einem Gluͤtlein/
ſo nimm hernach Aſanck/ rothe Myrrhen/ weiſſen Wey-
rauch/ und Campher jedes per 2. Kreutzer/ zerſtoß und
ſchneid es gar klein/ ſetze die Schuͤſſel auf ein Gluͤtlein/
ruͤhre dieſe Stuͤcke/ wie auch auf 20. Saffranbluͤhe
hinein/ laß es wieder ſieden/ gieß es hernach in einen Te-
gel oder Glas/ und ruͤhr es ſo lang/ biß es geſtehet;
wann du es zu einem offenen Schaden braucheſt/ ſo
ſtreich es gar duͤnn auf ein leinen Tuͤchlein/ mach alſo
ein Pflaſter uͤber den Schaden/ leg oben druͤber wieder
ein Tuͤchlein/ im Wein (darinnen rothe Myrrhen geſot-
ten) genetzt/ es heilt gar bald/ und iſt bewaͤhrt.
Eggenbergiſche Salben. ℞. Reines und durchge-
ſihenes Froſchlaich-Waſſer ℔ 6. Sperma Ceti ℔β.
Kranwetten 1 ℔. Sternreuſpen/ die man im Sommer
und Herbſt von der Sonnen Aufgang bißweilen bey den
Waſſern/ und an den Wegen wie eine Sultz findet/ ſo
viel man haben kan; andere heiſſen es auch Stern-
Geſchoß/ oder Stern-Putzen/ und etliche nennen es
Lateiniſch Cœli folium oder florem Cœli. Zu dieſem
nimmt man ferner Myrrhæ elect. Thuris, maſtich. ana
℥j. Croc. pulv. ℥β. Camphor. Ʒiij. miſcht es/ thuts in
ein Glas/ ſetzt es an die Sonne/ verbindt es wol/ biß es
ſich alles reſolvirt; dienet ſehr wol zur Heilung der al-
ten/ Krebs-beiſſenden/ ſtinckenden Geſchwer und Schaͤ-
den der Bruͤſte und des Geſichtes/ man applicirts mit den
ſubtilen weichern Pflaͤumlein/ ſo aus des Cardui bene-
dicti Sahm-Knoͤpfflein geſamlet ſind/ die man in die-
ſe Salben tuncket und uͤberlegt/ und mit Froſchlaich-
Pflaſter zudecket; nimmt weg alle aͤuſſerliche Schmer-
tzen und Entzuͤndungen/ iſt in Podagra gut/ wann man
darinn genetzte Tuͤcher uͤberſchlaͤgt.
Die rothe Salben/ die gut einzunehmen/ wann ei-
nem inwendig wehe iſt/ oder wann man durch einen Fall
oder ſonſt verletzt worden: ℞. gelben Sanikel/ Kraut
und Bluͤhe/ wilden Hanff/ Natter-Zungen/ Ehren-
preiß/ Heil aller Welt/ Schwartz-Wurtz/ jedes eine
Hand voll/ dieſe Kraͤuter alle klein gehackt/ untereinan-
der gethan; hernach nimm ohngefehr 3. Seidel Geiß-
Butter/ der in kein Waſſer kommen/ eine Halbe kuͤhl-
zerlaſſenes Schmeer von einem Schweinbaͤren/ der an
ſeiner Mutter geſchnitten worden; nimm alsdann von
dieſen Stucken/ und lege eins ums andere in einen
Hafen: erſtlich von dem Schmeer und Butter/ hernach
rothe Wurtzen/ darauf die vermiſchten Kraͤuter/ und
dann wieder das Fette/ und diß continuire biß der Hafen
voll wird; doch iſts beſſer/ wann man die Kraͤuter in
allen Legen einmiſchet/ ſo kommen ſie beſſer durcheinan-
der; alsdann laß es erſtlich kuͤhl zergehen/ und ſo lang
als ein Kaͤlbern Fleiſch ſieden/ laß es darnach uͤberkuͤh-
len/ und ſeihe das Lautere in einen Hafen herab/ darnach
nimm/ auf eine halbe Maß/ anderthalb Loth gar klein
geriebene lindene Kohlen/ thu ſie in die Salben/ und
ruͤhre ſie immer/ biß ſie geſtanden iſt/ preſſe die Kraͤuter
und Wurtzen durch ein Tuch wol aus. Diß iſt nun die
erſte Salben/ die iſt lieblich/ die kan man gar kleinen
Kindern eingeben/ und ſie damit ſchmieren/ dann die an-
dere iſt ihnen zu ſtarck.
Hernach nimmt man Erdbeer-Kraut/ Natterwurtz/
Tormentill/ Genſerich/ Benedicten-Kraut/ Berchtram/
Kranaweth-Wipffel/ Eychen Laub/ Koͤrbel-Kraut/
Perſian-Kraut (wilden Berchtram) Frauen-Blaͤtter/
Maͤusoͤhrl/ Abroten/ Huflattich/ Scabioſen-Kraut/
rothes Sanikel-Kraut/ blau Veyel-Kraut/ Meliſſen/
geſcheckichte Diſtel/ Tag und Nacht-Kraut/ Gamillen-
Blumen/ eines ſo viel als des andern/ nach voriger
Weiſe darein gethan/ alles zuvor klein gehackt/ alsdann
ſchneid die rothen Wurtzen gar zu duͤnnen Blaͤtlein/ wie
einen Pfenning/ und mach eine Lege von unausgelaſſener
Kuͤhe-Butter/ und eine Lege geſchnittene Wurtzen/ das
thue biß der Hafen voll iſt/ laß es gar kuͤhl abſieden/ ſo
lang als ein Kalb-Fleiſch/ alsdann laß es wieder uͤber-
kuͤhlen/ und wann du das Lautere herab ſeiheſt/ als das
ſchoͤneſte/ magſt du es beſonders und das Dicke auch
beſonders aufheben.
Dieſe Salben erzehlt D. Thomas Bartholinus in ſei-
nen Actis Medicis Vol. 3. Obſerv. 25. als ein ſonderli-
ches Arcanum, ſo in doloribus vagæ Arthritidis &
ſimplicis, im Schmertzen und Contractur der Glieder/
Krampff und allerley Zuſtaͤnden der Nerven und Flaͤch-
ſen/ uͤberaus dienlich ſeyn ſolle: Nimm einen gantz roh-
ten jungen Hund/ dem gib ein paar Monat oder we-
nigſt auf 6. Wochen lang/ genug und ſatt zu eſſen Milch-
ſuppen/ darinnen Simplicia nevritica, als Schnecken/
Regen-Wuͤrme/ zerſtoſſene Fuß-Beinlein von den Thie-
ren/ Jtem Kraut und Bluͤhe von Roßmarin/ Lavendel/
Salve/ Betonica, S. Johannes-Kraut gekocht und ge-
ſotten worden. Wann er nun in der Zeit wol gemaͤſtet/
und feiſt worden/ ſo laß ihn wuͤrgen/ das Jngeweid her-
aus nehmen/ und fuͤlle ihn wieder mit erſtgenannten
Specien/ ſonderlich mit Regen-Wuͤrmen/ mit Wuͤr-
men die von den Kindern kommen/ mit rothen und weiſ-
ſen Schnecken/ man kan auch Menſchen-Fett und Bi-
bergail darunter thun/ und den Hund auswendig mit
Regen-Wuͤrmen und Schnecken (als wie mit dem
Speck gethan wird) allenthalben ſpicken/ und wann der
Hund alſo zugerichtet iſt/ mag man ihn mit Haut und
Haar auf eine gelinde Glut bringen/ ihn mit der herab
traͤuffenden Fettigkeit offtermals wieder befeuchten/ biß
die Krafft der Specien genugſam mit der Salben ver-
mengt ſey/ darnach nimm von dieſem Fetten 2. Pfund/
thue darein/ ehe es erkaltet/ Menſchen-Fett und Biber-
gail jedes iiiƷ, Lanvendel-Roßmarin- und diſtillirt
Agtſtein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/273 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/273>, abgerufen am 23.02.2025. |