[Spaltenumbruch]
wesen/ und alles besser worden/ also daß er den neundten Tag völlig genesen. Herr Digby gedencket dieses Mit- tels auch/ und sagt/ daß D. Bray damit einer Menge Personen viel Steine aus der Blasen vertrieben habe.
Das Holunder-Pulver mach also/ wie es D. Be- cker in seiner Haus-Apothecken beschreibet: Nimm die zarten Sprößlein von Holunder/ so im Frühling herfür schossen/ trockne sie im Schatten/ stosse sie zu Pulver/ behalt es also allein/ oder thue gleich so viel Zucker darzu; es trücknet die Flüsse/ wann mans 14. Tage im Früling und Herbst alle Morgen eines Scrupels schwer in einem weichen Ey einnimmt/ und zwey Stunden darauf sa- stet; es macht eine gute helle Stimme/ treibt den Kin- dern die Blattern aus/ einen Scrupel oder eines halben Quintleins schwer eingenommen/ ist auch gut für die Darmgicht/ treibt die Würme aus/ verhindert den Schorbock/ vertreibt die Wassersucht; ein Quintel schwer in gutem Wein oder andern Vehiculis eingege- ben/ reinigt das Geblüt und die Mutter/ und verhütet die Krätzen.
Ein köstliches Pulver zu allen hitzigen Kranckheiten: Nimm Preinzeltel 5. Loth/ Zimmet und Jngber jedes ein Loth/ gepülvert und wol vermischt/ von diesem eine Nußschahlen voll im frischen Bronnen-Wasser eingege- ben; man muß aber 2. Stunden vorher wachen/ über 24. Stunden muß mans wieder geben/ und/ wann es vonnöthen/ wieder über 24. Stunden.
Das Gaffer-Pulver für die Pest und Ungarische Kranckheit macht man also: Nimm Gaffer 2. Loth/ weiß Jngber-Stupp 4. Loth/ Zucker-Kandel 2. Loth/ Eingehörn so viel du willt/ oder/ an statt dessen/ noch so viel gebrenntes Hirschhorn/ so zwischen zweyen Frauen- Tagen bekommen worden/ rothe Myrrhen 2. Loth/ lan- ge Hohl-Wurtz/ Bibinell-Wurtz/ Zitber jedes 2. Loth/ klein gefeilte Krayenäuglein ein Quintlein/ alles unter- einander vermischt/ dem Krancken eines Ducaten schwer in Essig/ Weinkraut- oder Cardobenedicten-Wasser eingegeben/ darauf bey 4. oder 5. Stunden wol ge- schwitzt/ ist gut und bewährt.
Die Preinzeltel zu machen: Nimm schönen Sali- ter/ stoß ihn zu Pulver/ und stoß einen Schwefel beson- ders/ nimm ein neues Pfännlein/ thue den gestossenen Saliter hinein/ setzt ihn auf glühende Kohlen/ daß er zer- gehe/ und wann er zergangen ist/ so nimm ein wenig Schwefel/ und thue ihn hinein/ setz es wieder über/ und streue wieder einen Schwefel darein/ und das thue drey- mal/ biß es nicht mehr blau aufbrennet/ gieß ihn hernach in Gewichte/ so sind sie fertig. Besser sind sie noch/ wie Quercetanus lehret/ daß man/ an statt des Schwefels/ die flores Sulphuris nehme/ davon werden sie so wol kräfftiger/ als auch durchsichtiger.
Borellus Cent. 1. Observ. 98. sagt also: Accipe Salis Petrae & Aluminis rocchae ana, pulverentur, & simul in Crucibulo fundantur, addendo parum Sul- phuris pulverisati, ut magis albescat lapis, postea pro- jiciatur supra marmor, & in frustula dividatur, vo- [Spaltenumbruch]
catur lapis Imperialis, cujus frustulum denti dolenti impositum dolorem auffert, cerebrum a superfluis humoribus purgat, visumque clarificat, nervos opti- cos deobstruens, defluxiones cerebri exsiccat, si mane per aliquot dies in ore teneatur, ad linguam nigram & pituita oneratam valet, si cum jusculo su- matur, ad pulmonis vitia, si cum ovis capiatur, & loco Salis tantum immisceatur, ad dentes a gingivis separatos & ad anginam, si cum decocto Hordei & hyssopi gargarisma eo fiat.
Den rothen Stein praeparirt D. Minderer in Me- dicina militari auf zweyerley Weise: Erstlich/ sagt er/ nimm Alaun/ sonsten Galitzenstein genennt/ und Ungari- schen Vitriol/ jedes 1. Pfund/ stoß sie zu Pulver/ vermi- sche beede/ thue sie in einen glasirten Hafen/ geuß daran 2. Maß Wasser/ sied es miteinander/ und rührs mit einem höltzernen Spaten stets um/ und thue den Schaum da- von: Wann es schier eingesotten/ thue darzu 2. Loth Bo- larmeni, 3. Loth Bleyweiß/ ein halb Loth Gaffer/ alles klein gepuwert/ und fleissig eingerührt. Endlich thue darzu ein Quärtlein scharffen Wein-Essig/ und koch es miteinander zu einen Stein/ diesen mach zu Pulver/ und streue ein wenig davon in den Schaden/ oder laß etwas davon in einem Wasser/ oder in einem Wund-Tranck/ zergehen/ und wasche den Schaden damit aus/ oder netze ein Tüchlein darein/ und leg es über.
Oder/ auf eine andere Weise: Nimm grünen und weissen Vitriol/ jedes ein Vierding/ Galmey-Stein/ Bleyweiß/ Bolarmeni jedes 5. Loth/ Salmiac 2. Loth/ stoß diese Stücke zu Pulver/ und rühr es in einem Hafen mit Essig an/ als ein dickes Muß/ setz den Hafen in ein starckes Kohlfeuer/ daß er glühend werde/ und brenne die Materi zu einem Stein. Davon zerlaß etwan ein Loth in einem Quart Wasser/ netze Tüchlein darein/ und lege sie des Tages zweymal über den Schaden/ es heilt auch die offenen Schenckel und böse Brüste.
Joseph Schmid in seiner Kriegs-Artzney beschreibt ihn also: . grünen Vitriol 1. Lb. weissen Vitriol Lbb. rothen Alaun Lbib. Boli armeni Lbb. Sal armoniac iiij. gemein Saltz iij. Wermuth-Saltz/ Beyfuß/ Weg- wart/ Flöhe-Kraut/ und Wegricht ana j. praeparir- ten Weinstein ij. thue solches in einen neuen Hafen/ geuß darüber ein wenig Rosen-Essig/ laß es bey einem linden Feuer sieden/ offt umgerührt/ und wann es be- ginnt dick zu werden/ so thue darein Bleyweiß 1. Pfund/ Myrrhen und Weyrauch ana iiij. Saffran v. Cam- pher iiij. solches laß bey dem Feuer/ biß es zu einem harten Stein wird; Er heilet alle äusserliche Geschwehr des gantzen Leibes/ Morgens und Abends damit gewa- schen. Er trocknet alle Wund-Schäden/ stärcket die Zähne/ und verwahret das Zahn-Fleisch für Fäule/ ver- treibt das Rothlauff/ in Tüchern eingenetzt und warm darum geschlagen/ wird auch zu dem offenen Krebs der Brüste mit grossem Nutzen gebraucht/ ist auch gut zum Schorbsck/ den Mund damit geschwänckt.
Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
weſen/ und alles beſſer worden/ alſo daß er den neundten Tag voͤllig geneſen. Herr Digby gedencket dieſes Mit- tels auch/ und ſagt/ daß D. Bray damit einer Menge Perſonen viel Steine aus der Blaſen vertrieben habe.
Das Holunder-Pulver mach alſo/ wie es D. Be- cker in ſeiner Haus-Apothecken beſchreibet: Nimm die zarten Sproͤßlein von Holunder/ ſo im Fruͤhling herfuͤr ſchoſſen/ trockne ſie im Schatten/ ſtoſſe ſie zu Pulver/ behalt es alſo allein/ oder thue gleich ſo viel Zucker darzu; es truͤcknet die Fluͤſſe/ wann mans 14. Tage im Fruͤling und Herbſt alle Morgen eines Scrupels ſchwer in einem weichen Ey einnimmt/ und zwey Stunden darauf ſa- ſtet; es macht eine gute helle Stimme/ treibt den Kin- dern die Blattern aus/ einen Scrupel oder eines halben Quintleins ſchwer eingenommen/ iſt auch gut fuͤr die Darmgicht/ treibt die Wuͤrme aus/ verhindert den Schorbock/ vertreibt die Waſſerſucht; ein Quintel ſchwer in gutem Wein oder andern Vehiculis eingege- ben/ reinigt das Gebluͤt und die Mutter/ und verhuͤtet die Kraͤtzen.
Ein koͤſtliches Pulver zu allen hitzigen Kranckheiten: Nimm Preinzeltel 5. Loth/ Zimmet und Jngber jedes ein Loth/ gepuͤlvert und wol vermiſcht/ von dieſem eine Nußſchahlen voll im friſchen Bronnen-Waſſer eingege- ben; man muß aber 2. Stunden vorher wachen/ uͤber 24. Stunden muß mans wieder geben/ und/ wann es vonnoͤthen/ wieder uͤber 24. Stunden.
Das Gaffer-Pulver fuͤr die Peſt und Ungariſche Kranckheit macht man alſo: Nimm Gaffer 2. Loth/ weiß Jngber-Stupp 4. Loth/ Zucker-Kandel 2. Loth/ Eingehoͤrn ſo viel du willt/ oder/ an ſtatt deſſen/ noch ſo viel gebrenntes Hirſchhorn/ ſo zwiſchen zweyen Frauen- Tagen bekommen worden/ rothe Myrrhen 2. Loth/ lan- ge Hohl-Wurtz/ Bibinell-Wurtz/ Zitber jedes 2. Loth/ klein gefeilte Krayenaͤuglein ein Quintlein/ alles unter- einander vermiſcht/ dem Krancken eines Ducaten ſchwer in Eſſig/ Weinkraut- oder Cardobenedicten-Waſſer eingegeben/ darauf bey 4. oder 5. Stunden wol ge- ſchwitzt/ iſt gut und bewaͤhrt.
Die Preinzeltel zu machen: Nimm ſchoͤnen Sali- ter/ ſtoß ihn zu Pulver/ und ſtoß einen Schwefel beſon- ders/ nimm ein neues Pfaͤnnlein/ thue den geſtoſſenen Saliter hinein/ ſetzt ihn auf gluͤhende Kohlen/ daß er zer- gehe/ und wann er zergangen iſt/ ſo nimm ein wenig Schwefel/ und thue ihn hinein/ ſetz es wieder uͤber/ und ſtreue wieder einen Schwefel darein/ und das thue drey- mal/ biß es nicht mehr blau aufbrennet/ gieß ihn hernach in Gewichte/ ſo ſind ſie fertig. Beſſer ſind ſie noch/ wie Quercetanus lehret/ daß man/ an ſtatt des Schwefels/ die flores Sulphuris nehme/ davon werden ſie ſo wol kraͤfftiger/ als auch durchſichtiger.
Borellus Cent. 1. Obſerv. 98. ſagt alſo: Accipe Salis Petræ & Aluminis rocchæ ana, pulverentur, & ſimul in Crucibulo fundantur, addendo parum Sul- phuris pulveriſati, ut magis albeſcat lapis, poſteà pro- jiciatur ſuprà marmor, & in fruſtula dividatur, vo- [Spaltenumbruch]
catur lapis Imperialis, cujus fruſtulum denti dolenti impoſitum dolorem auffert, cerebrum à ſuperfluis humoribus purgat, viſumquè clarificat, nervos opti- cos deobſtruens, defluxiones cerebri exſiccat, ſi manè per aliquot dies in ore teneatur, ad linguam nigram & pituitâ oneratam valet, ſi cum juſculo ſu- matur, ad pulmonis vitia, ſi cum ovis capiatur, & loco Salis tantum immiſceatur, ad dentes à gingivis ſeparatos & ad anginam, ſi cum decocto Hordei & hyſſopi gargariſma eò fiat.
Den rothen Stein præparirt D. Minderer in Me- dicinâ militari auf zweyerley Weiſe: Erſtlich/ ſagt er/ nimm Alaun/ ſonſten Galitzenſtein genennt/ und Ungari- ſchen Vitriol/ jedes 1. Pfund/ ſtoß ſie zu Pulver/ vermi- ſche beede/ thue ſie in einen glaſirten Hafen/ geuß daran 2. Maß Waſſer/ ſied es miteinander/ uñ ruͤhrs mit einem hoͤltzernen Spaten ſtets um/ und thue den Schaum da- von: Wann es ſchier eingeſotten/ thue darzu 2. Loth Bo- larmeni, 3. Loth Bleyweiß/ ein halb Loth Gaffer/ alles klein gepuwert/ und fleiſſig eingeruͤhrt. Endlich thue darzu ein Quaͤrtlein ſcharffen Wein-Eſſig/ und koch es miteinander zu einen Stein/ dieſen mach zu Pulver/ und ſtreue ein wenig davon in den Schaden/ oder laß etwas davon in einem Waſſer/ oder in einem Wund-Tranck/ zergehen/ und waſche den Schaden damit aus/ oder netze ein Tuͤchlein darein/ und leg es uͤber.
Oder/ auf eine andere Weiſe: Nimm gruͤnen und weiſſen Vitriol/ jedes ein Vierding/ Galmey-Stein/ Bleyweiß/ Bolarmeni jedes 5. Loth/ Salmiac 2. Loth/ ſtoß dieſe Stuͤcke zu Pulver/ und ruͤhr es in einem Hafen mit Eſſig an/ als ein dickes Muß/ ſetz den Hafen in ein ſtarckes Kohlfeuer/ daß er gluͤhend werde/ und brenne die Materi zu einem Stein. Davon zerlaß etwan ein Loth in einem Quart Waſſer/ netze Tuͤchlein darein/ und lege ſie des Tages zweymal uͤber den Schaden/ es heilt auch die offenen Schenckel und boͤſe Bruͤſte.
Joſeph Schmid in ſeiner Kriegs-Artzney beſchreibt ihn alſo: ℞. gruͤnen Vitriol 1. ℔. weiſſen Vitriol ℔β. rothen Alaun ℔iβ. Boli armeni ℔β. Sal armoniac ℥iiij. gemein Saltz ℥iij. Wermuth-Saltz/ Beyfuß/ Weg- wart/ Floͤhe-Kraut/ und Wegricht ana ℥j. præparir- ten Weinſtein ℥ij. thue ſolches in einen neuen Hafen/ geuß daruͤber ein wenig Roſen-Eſſig/ laß es bey einem linden Feuer ſieden/ offt umgeruͤhrt/ und wann es be- ginnt dick zu werden/ ſo thue darein Bleyweiß 1. Pfund/ Myrrhen und Weyrauch ana ℥iiij. Saffran ℥v. Cam- pher ℥iiij. ſolches laß bey dem Feuer/ biß es zu einem harten Stein wird; Er heilet alle aͤuſſerliche Geſchwehr des gantzen Leibes/ Morgens und Abends damit gewa- ſchen. Er trocknet alle Wund-Schaͤden/ ſtaͤrcket die Zaͤhne/ und verwahret das Zahn-Fleiſch fuͤr Faͤule/ ver- treibt das Rothlauff/ in Tuͤchern eingenetzt und warm darum geſchlagen/ wird auch zu dem offenen Krebs der Bruͤſte mit groſſem Nutzen gebraucht/ iſt auch gut zum Schorbsck/ den Mund damit geſchwaͤnckt.
Cap.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0272"n="254"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
weſen/ und alles beſſer worden/ alſo daß er den neundten<lb/>
Tag voͤllig geneſen. Herr <hirendition="#aq">Digby</hi> gedencket dieſes Mit-<lb/>
tels auch/ und ſagt/ daß <hirendition="#aq">D. Bray</hi> damit einer Menge<lb/>
Perſonen viel Steine aus der Blaſen vertrieben habe.</p><lb/><p>Das Holunder-Pulver mach alſo/ wie es <hirendition="#aq">D.</hi> Be-<lb/>
cker in ſeiner Haus-Apothecken beſchreibet: Nimm die<lb/>
zarten Sproͤßlein von Holunder/ ſo im Fruͤhling herfuͤr<lb/>ſchoſſen/ trockne ſie im Schatten/ ſtoſſe ſie zu Pulver/<lb/>
behalt es alſo allein/ oder thue gleich ſo viel Zucker darzu;<lb/>
es truͤcknet die Fluͤſſe/ wann mans 14. Tage im Fruͤling<lb/>
und Herbſt alle Morgen eines Scrupels ſchwer in einem<lb/>
weichen Ey einnimmt/ und zwey Stunden darauf ſa-<lb/>ſtet; es macht eine gute helle Stimme/ treibt den Kin-<lb/>
dern die Blattern aus/ einen Scrupel oder eines halben<lb/>
Quintleins ſchwer eingenommen/ iſt auch gut fuͤr die<lb/>
Darmgicht/ treibt die Wuͤrme aus/ verhindert den<lb/>
Schorbock/ vertreibt die Waſſerſucht; ein Quintel<lb/>ſchwer in gutem Wein oder andern <hirendition="#aq">Vehiculis</hi> eingege-<lb/>
ben/ reinigt das Gebluͤt und die Mutter/ und verhuͤtet<lb/>
die Kraͤtzen.</p><lb/><p>Ein koͤſtliches Pulver zu allen hitzigen Kranckheiten:<lb/>
Nimm Preinzeltel 5. Loth/ Zimmet und Jngber jedes<lb/>
ein Loth/ gepuͤlvert und wol vermiſcht/ von dieſem eine<lb/>
Nußſchahlen voll im friſchen Bronnen-Waſſer eingege-<lb/>
ben; man muß aber 2. Stunden vorher wachen/ uͤber<lb/>
24. Stunden muß mans wieder geben/ und/ wann es<lb/>
vonnoͤthen/ wieder uͤber 24. Stunden.</p><lb/><p>Das Gaffer-Pulver fuͤr die Peſt und Ungariſche<lb/>
Kranckheit macht man alſo: Nimm Gaffer 2. Loth/<lb/>
weiß Jngber-Stupp 4. Loth/ Zucker-Kandel 2. Loth/<lb/>
Eingehoͤrn ſo viel du willt/ oder/ an ſtatt deſſen/ noch ſo<lb/>
viel gebrenntes Hirſchhorn/ ſo zwiſchen zweyen Frauen-<lb/>
Tagen bekommen worden/ rothe Myrrhen 2. Loth/ lan-<lb/>
ge Hohl-Wurtz/ Bibinell-Wurtz/ Zitber jedes 2. Loth/<lb/>
klein gefeilte Krayenaͤuglein ein Quintlein/ alles unter-<lb/>
einander vermiſcht/ dem Krancken eines Ducaten ſchwer<lb/>
in Eſſig/ Weinkraut- oder Cardobenedicten-Waſſer<lb/>
eingegeben/ darauf bey 4. oder 5. Stunden wol ge-<lb/>ſchwitzt/ iſt gut und bewaͤhrt.</p><lb/><p>Die Preinzeltel zu machen: Nimm ſchoͤnen Sali-<lb/>
ter/ ſtoß ihn zu Pulver/ und ſtoß einen Schwefel beſon-<lb/>
ders/ nimm ein neues Pfaͤnnlein/ thue den geſtoſſenen<lb/>
Saliter hinein/ ſetzt ihn auf gluͤhende Kohlen/ daß er zer-<lb/>
gehe/ und wann er zergangen iſt/ ſo nimm ein wenig<lb/>
Schwefel/ und thue ihn hinein/ ſetz es wieder uͤber/ und<lb/>ſtreue wieder einen Schwefel darein/ und das thue drey-<lb/>
mal/ biß es nicht mehr blau aufbrennet/ gieß ihn hernach<lb/>
in Gewichte/ ſo ſind ſie fertig. Beſſer ſind ſie noch/ wie<lb/><hirendition="#aq">Quercetanus</hi> lehret/ daß man/ an ſtatt des Schwefels/<lb/>
die <hirendition="#aq">flores Sulphuris</hi> nehme/ davon werden ſie ſo wol<lb/>
kraͤfftiger/ als auch durchſichtiger.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Borellus Cent. 1. Obſerv.</hi> 98. ſagt alſo: <hirendition="#aq">Accipe<lb/>
Salis Petræ & Aluminis rocchæ ana, pulverentur, &<lb/>ſimul in Crucibulo fundantur, addendo parum Sul-<lb/>
phuris pulveriſati, ut magis albeſcat lapis, poſteà pro-<lb/>
jiciatur ſuprà marmor, & in fruſtula dividatur, vo-<lb/><cb/>
catur lapis Imperialis, cujus fruſtulum denti dolenti<lb/>
impoſitum dolorem auffert, cerebrum à ſuperfluis<lb/>
humoribus purgat, viſumquè clarificat, nervos opti-<lb/>
cos deobſtruens, defluxiones cerebri exſiccat, ſi<lb/>
manè per aliquot dies in ore teneatur, ad linguam<lb/>
nigram & pituitâ oneratam valet, ſi cum juſculo ſu-<lb/>
matur, ad pulmonis vitia, ſi cum ovis capiatur, &<lb/>
loco Salis tantum immiſceatur, ad dentes à gingivis<lb/>ſeparatos & ad anginam, ſi cum decocto Hordei &<lb/>
hyſſopi gargariſma eò fiat.</hi></p><lb/><p>Den rothen Stein <hirendition="#aq">præpari</hi>rt <hirendition="#aq">D.</hi> Minderer in <hirendition="#aq">Me-<lb/>
dicinâ militari</hi> auf zweyerley Weiſe: Erſtlich/ ſagt er/<lb/>
nimm Alaun/ ſonſten Galitzenſtein genennt/ und Ungari-<lb/>ſchen Vitriol/ jedes 1. Pfund/ ſtoß ſie zu Pulver/ vermi-<lb/>ſche beede/ thue ſie in einen glaſirten Hafen/ geuß daran<lb/>
2. Maß Waſſer/ ſied es miteinander/ uñ ruͤhrs mit einem<lb/>
hoͤltzernen Spaten ſtets um/ und thue den Schaum da-<lb/>
von: Wann es ſchier eingeſotten/ thue darzu 2. Loth <hirendition="#aq">Bo-<lb/>
larmeni,</hi> 3. Loth Bleyweiß/ ein halb Loth Gaffer/ alles<lb/>
klein gepuwert/ und fleiſſig eingeruͤhrt. Endlich thue<lb/>
darzu ein Quaͤrtlein ſcharffen Wein-Eſſig/ und koch es<lb/>
miteinander zu einen Stein/ dieſen mach zu Pulver/ und<lb/>ſtreue ein wenig davon in den Schaden/ oder laß etwas<lb/>
davon in einem Waſſer/ oder in einem Wund-Tranck/<lb/>
zergehen/ und waſche den Schaden damit aus/ oder netze<lb/>
ein Tuͤchlein darein/ und leg es uͤber.</p><lb/><p>Oder/ auf eine andere Weiſe: Nimm gruͤnen und<lb/>
weiſſen Vitriol/ jedes ein Vierding/ Galmey-Stein/<lb/>
Bleyweiß/ <hirendition="#aq">Bolarmeni</hi> jedes 5. Loth/ Salmiac 2. Loth/<lb/>ſtoß dieſe Stuͤcke zu Pulver/ und ruͤhr es in einem Hafen<lb/>
mit Eſſig an/ als ein dickes Muß/ ſetz den Hafen in ein<lb/>ſtarckes Kohlfeuer/ daß er gluͤhend werde/ und brenne<lb/>
die Materi zu einem Stein. Davon zerlaß etwan ein<lb/>
Loth in einem Quart Waſſer/ netze Tuͤchlein darein/ und<lb/>
lege ſie des Tages zweymal uͤber den Schaden/ es heilt<lb/>
auch die offenen Schenckel und boͤſe Bruͤſte.</p><lb/><p>Joſeph Schmid in ſeiner Kriegs-Artzney beſchreibt<lb/>
ihn alſo: ℞. gruͤnen Vitriol 1. ℔. weiſſen Vitriol ℔β.<lb/>
rothen Alaun <hirendition="#aq">℔iβ. Boli armeni ℔β. Sal armoniac ℥iiij.</hi><lb/>
gemein Saltz <hirendition="#aq">℥iij.</hi> Wermuth-Saltz/ Beyfuß/ Weg-<lb/>
wart/ Floͤhe-Kraut/ und Wegricht <hirendition="#aq">ana ℥j. præparir-</hi><lb/>
ten Weinſtein <hirendition="#aq">℥ij.</hi> thue ſolches in einen neuen Hafen/<lb/>
geuß daruͤber ein wenig Roſen-Eſſig/ laß es bey einem<lb/>
linden Feuer ſieden/ offt umgeruͤhrt/ und wann es be-<lb/>
ginnt dick zu werden/ ſo thue darein Bleyweiß 1. Pfund/<lb/>
Myrrhen und Weyrauch <hirendition="#aq">ana ℥iiij.</hi> Saffran <hirendition="#aq">℥v.</hi> Cam-<lb/>
pher <hirendition="#aq">℥iiij.</hi>ſolches laß bey dem Feuer/ biß es zu einem<lb/>
harten Stein wird; Er heilet alle aͤuſſerliche Geſchwehr<lb/>
des gantzen Leibes/ Morgens und Abends damit gewa-<lb/>ſchen. Er trocknet alle Wund-Schaͤden/ ſtaͤrcket die<lb/>
Zaͤhne/ und verwahret das Zahn-Fleiſch fuͤr Faͤule/ ver-<lb/>
treibt das Rothlauff/ in Tuͤchern eingenetzt und warm<lb/>
darum geſchlagen/ wird auch zu dem offenen Krebs der<lb/>
Bruͤſte mit groſſem Nutzen gebraucht/ iſt auch gut zum<lb/>
Schorbsck/ den Mund damit geſchwaͤnckt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi></hi></hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[254/0272]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
weſen/ und alles beſſer worden/ alſo daß er den neundten
Tag voͤllig geneſen. Herr Digby gedencket dieſes Mit-
tels auch/ und ſagt/ daß D. Bray damit einer Menge
Perſonen viel Steine aus der Blaſen vertrieben habe.
Das Holunder-Pulver mach alſo/ wie es D. Be-
cker in ſeiner Haus-Apothecken beſchreibet: Nimm die
zarten Sproͤßlein von Holunder/ ſo im Fruͤhling herfuͤr
ſchoſſen/ trockne ſie im Schatten/ ſtoſſe ſie zu Pulver/
behalt es alſo allein/ oder thue gleich ſo viel Zucker darzu;
es truͤcknet die Fluͤſſe/ wann mans 14. Tage im Fruͤling
und Herbſt alle Morgen eines Scrupels ſchwer in einem
weichen Ey einnimmt/ und zwey Stunden darauf ſa-
ſtet; es macht eine gute helle Stimme/ treibt den Kin-
dern die Blattern aus/ einen Scrupel oder eines halben
Quintleins ſchwer eingenommen/ iſt auch gut fuͤr die
Darmgicht/ treibt die Wuͤrme aus/ verhindert den
Schorbock/ vertreibt die Waſſerſucht; ein Quintel
ſchwer in gutem Wein oder andern Vehiculis eingege-
ben/ reinigt das Gebluͤt und die Mutter/ und verhuͤtet
die Kraͤtzen.
Ein koͤſtliches Pulver zu allen hitzigen Kranckheiten:
Nimm Preinzeltel 5. Loth/ Zimmet und Jngber jedes
ein Loth/ gepuͤlvert und wol vermiſcht/ von dieſem eine
Nußſchahlen voll im friſchen Bronnen-Waſſer eingege-
ben; man muß aber 2. Stunden vorher wachen/ uͤber
24. Stunden muß mans wieder geben/ und/ wann es
vonnoͤthen/ wieder uͤber 24. Stunden.
Das Gaffer-Pulver fuͤr die Peſt und Ungariſche
Kranckheit macht man alſo: Nimm Gaffer 2. Loth/
weiß Jngber-Stupp 4. Loth/ Zucker-Kandel 2. Loth/
Eingehoͤrn ſo viel du willt/ oder/ an ſtatt deſſen/ noch ſo
viel gebrenntes Hirſchhorn/ ſo zwiſchen zweyen Frauen-
Tagen bekommen worden/ rothe Myrrhen 2. Loth/ lan-
ge Hohl-Wurtz/ Bibinell-Wurtz/ Zitber jedes 2. Loth/
klein gefeilte Krayenaͤuglein ein Quintlein/ alles unter-
einander vermiſcht/ dem Krancken eines Ducaten ſchwer
in Eſſig/ Weinkraut- oder Cardobenedicten-Waſſer
eingegeben/ darauf bey 4. oder 5. Stunden wol ge-
ſchwitzt/ iſt gut und bewaͤhrt.
Die Preinzeltel zu machen: Nimm ſchoͤnen Sali-
ter/ ſtoß ihn zu Pulver/ und ſtoß einen Schwefel beſon-
ders/ nimm ein neues Pfaͤnnlein/ thue den geſtoſſenen
Saliter hinein/ ſetzt ihn auf gluͤhende Kohlen/ daß er zer-
gehe/ und wann er zergangen iſt/ ſo nimm ein wenig
Schwefel/ und thue ihn hinein/ ſetz es wieder uͤber/ und
ſtreue wieder einen Schwefel darein/ und das thue drey-
mal/ biß es nicht mehr blau aufbrennet/ gieß ihn hernach
in Gewichte/ ſo ſind ſie fertig. Beſſer ſind ſie noch/ wie
Quercetanus lehret/ daß man/ an ſtatt des Schwefels/
die flores Sulphuris nehme/ davon werden ſie ſo wol
kraͤfftiger/ als auch durchſichtiger.
Borellus Cent. 1. Obſerv. 98. ſagt alſo: Accipe
Salis Petræ & Aluminis rocchæ ana, pulverentur, &
ſimul in Crucibulo fundantur, addendo parum Sul-
phuris pulveriſati, ut magis albeſcat lapis, poſteà pro-
jiciatur ſuprà marmor, & in fruſtula dividatur, vo-
catur lapis Imperialis, cujus fruſtulum denti dolenti
impoſitum dolorem auffert, cerebrum à ſuperfluis
humoribus purgat, viſumquè clarificat, nervos opti-
cos deobſtruens, defluxiones cerebri exſiccat, ſi
manè per aliquot dies in ore teneatur, ad linguam
nigram & pituitâ oneratam valet, ſi cum juſculo ſu-
matur, ad pulmonis vitia, ſi cum ovis capiatur, &
loco Salis tantum immiſceatur, ad dentes à gingivis
ſeparatos & ad anginam, ſi cum decocto Hordei &
hyſſopi gargariſma eò fiat.
Den rothen Stein præparirt D. Minderer in Me-
dicinâ militari auf zweyerley Weiſe: Erſtlich/ ſagt er/
nimm Alaun/ ſonſten Galitzenſtein genennt/ und Ungari-
ſchen Vitriol/ jedes 1. Pfund/ ſtoß ſie zu Pulver/ vermi-
ſche beede/ thue ſie in einen glaſirten Hafen/ geuß daran
2. Maß Waſſer/ ſied es miteinander/ uñ ruͤhrs mit einem
hoͤltzernen Spaten ſtets um/ und thue den Schaum da-
von: Wann es ſchier eingeſotten/ thue darzu 2. Loth Bo-
larmeni, 3. Loth Bleyweiß/ ein halb Loth Gaffer/ alles
klein gepuwert/ und fleiſſig eingeruͤhrt. Endlich thue
darzu ein Quaͤrtlein ſcharffen Wein-Eſſig/ und koch es
miteinander zu einen Stein/ dieſen mach zu Pulver/ und
ſtreue ein wenig davon in den Schaden/ oder laß etwas
davon in einem Waſſer/ oder in einem Wund-Tranck/
zergehen/ und waſche den Schaden damit aus/ oder netze
ein Tuͤchlein darein/ und leg es uͤber.
Oder/ auf eine andere Weiſe: Nimm gruͤnen und
weiſſen Vitriol/ jedes ein Vierding/ Galmey-Stein/
Bleyweiß/ Bolarmeni jedes 5. Loth/ Salmiac 2. Loth/
ſtoß dieſe Stuͤcke zu Pulver/ und ruͤhr es in einem Hafen
mit Eſſig an/ als ein dickes Muß/ ſetz den Hafen in ein
ſtarckes Kohlfeuer/ daß er gluͤhend werde/ und brenne
die Materi zu einem Stein. Davon zerlaß etwan ein
Loth in einem Quart Waſſer/ netze Tuͤchlein darein/ und
lege ſie des Tages zweymal uͤber den Schaden/ es heilt
auch die offenen Schenckel und boͤſe Bruͤſte.
Joſeph Schmid in ſeiner Kriegs-Artzney beſchreibt
ihn alſo: ℞. gruͤnen Vitriol 1. ℔. weiſſen Vitriol ℔β.
rothen Alaun ℔iβ. Boli armeni ℔β. Sal armoniac ℥iiij.
gemein Saltz ℥iij. Wermuth-Saltz/ Beyfuß/ Weg-
wart/ Floͤhe-Kraut/ und Wegricht ana ℥j. præparir-
ten Weinſtein ℥ij. thue ſolches in einen neuen Hafen/
geuß daruͤber ein wenig Roſen-Eſſig/ laß es bey einem
linden Feuer ſieden/ offt umgeruͤhrt/ und wann es be-
ginnt dick zu werden/ ſo thue darein Bleyweiß 1. Pfund/
Myrrhen und Weyrauch ana ℥iiij. Saffran ℥v. Cam-
pher ℥iiij. ſolches laß bey dem Feuer/ biß es zu einem
harten Stein wird; Er heilet alle aͤuſſerliche Geſchwehr
des gantzen Leibes/ Morgens und Abends damit gewa-
ſchen. Er trocknet alle Wund-Schaͤden/ ſtaͤrcket die
Zaͤhne/ und verwahret das Zahn-Fleiſch fuͤr Faͤule/ ver-
treibt das Rothlauff/ in Tuͤchern eingenetzt und warm
darum geſchlagen/ wird auch zu dem offenen Krebs der
Bruͤſte mit groſſem Nutzen gebraucht/ iſt auch gut zum
Schorbsck/ den Mund damit geſchwaͤnckt.
Cap.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/272>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.