Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wesen/ und alles besser worden/ also daß er den neundten
Tag völlig genesen. Herr Digby gedencket dieses Mit-
tels auch/ und sagt/ daß D. Bray damit einer Menge
Personen viel Steine aus der Blasen vertrieben habe.

Das Holunder-Pulver mach also/ wie es D. Be-
cker in seiner Haus-Apothecken beschreibet: Nimm die
zarten Sprößlein von Holunder/ so im Frühling herfür
schossen/ trockne sie im Schatten/ stosse sie zu Pulver/
behalt es also allein/ oder thue gleich so viel Zucker darzu;
es trücknet die Flüsse/ wann mans 14. Tage im Früling
und Herbst alle Morgen eines Scrupels schwer in einem
weichen Ey einnimmt/ und zwey Stunden darauf sa-
stet; es macht eine gute helle Stimme/ treibt den Kin-
dern die Blattern aus/ einen Scrupel oder eines halben
Quintleins schwer eingenommen/ ist auch gut für die
Darmgicht/ treibt die Würme aus/ verhindert den
Schorbock/ vertreibt die Wassersucht; ein Quintel
schwer in gutem Wein oder andern Vehiculis eingege-
ben/ reinigt das Geblüt und die Mutter/ und verhütet
die Krätzen.

Ein köstliches Pulver zu allen hitzigen Kranckheiten:
Nimm Preinzeltel 5. Loth/ Zimmet und Jngber jedes
ein Loth/ gepülvert und wol vermischt/ von diesem eine
Nußschahlen voll im frischen Bronnen-Wasser eingege-
ben; man muß aber 2. Stunden vorher wachen/ über
24. Stunden muß mans wieder geben/ und/ wann es
vonnöthen/ wieder über 24. Stunden.

Das Gaffer-Pulver für die Pest und Ungarische
Kranckheit macht man also: Nimm Gaffer 2. Loth/
weiß Jngber-Stupp 4. Loth/ Zucker-Kandel 2. Loth/
Eingehörn so viel du willt/ oder/ an statt dessen/ noch so
viel gebrenntes Hirschhorn/ so zwischen zweyen Frauen-
Tagen bekommen worden/ rothe Myrrhen 2. Loth/ lan-
ge Hohl-Wurtz/ Bibinell-Wurtz/ Zitber jedes 2. Loth/
klein gefeilte Krayenäuglein ein Quintlein/ alles unter-
einander vermischt/ dem Krancken eines Ducaten schwer
in Essig/ Weinkraut- oder Cardobenedicten-Wasser
eingegeben/ darauf bey 4. oder 5. Stunden wol ge-
schwitzt/ ist gut und bewährt.

Die Preinzeltel zu machen: Nimm schönen Sali-
ter/ stoß ihn zu Pulver/ und stoß einen Schwefel beson-
ders/ nimm ein neues Pfännlein/ thue den gestossenen
Saliter hinein/ setzt ihn auf glühende Kohlen/ daß er zer-
gehe/ und wann er zergangen ist/ so nimm ein wenig
Schwefel/ und thue ihn hinein/ setz es wieder über/ und
streue wieder einen Schwefel darein/ und das thue drey-
mal/ biß es nicht mehr blau aufbrennet/ gieß ihn hernach
in Gewichte/ so sind sie fertig. Besser sind sie noch/ wie
Quercetanus lehret/ daß man/ an statt des Schwefels/
die flores Sulphuris nehme/ davon werden sie so wol
kräfftiger/ als auch durchsichtiger.

Borellus Cent. 1. Observ. 98. sagt also: Accipe
Salis Petrae & Aluminis rocchae ana, pulverentur, &
simul in Crucibulo fundantur, addendo parum Sul-
phuris pulverisati, ut magis albescat lapis, postea pro-
jiciatur supra marmor, & in frustula dividatur, vo-
[Spaltenumbruch] catur lapis Imperialis, cujus frustulum denti dolenti
impositum dolorem auffert, cerebrum a superfluis
humoribus purgat, visumque clarificat, nervos opti-
cos deobstruens, defluxiones cerebri exsiccat, si
mane per aliquot dies in ore teneatur, ad linguam
nigram & pituita oneratam valet, si cum jusculo su-
matur, ad pulmonis vitia, si cum ovis capiatur, &
loco Salis tantum immisceatur, ad dentes a gingivis
separatos & ad anginam, si cum decocto Hordei &
hyssopi gargarisma eo fiat.

Den rothen Stein praeparirt D. Minderer in Me-
dicina militari
auf zweyerley Weise: Erstlich/ sagt er/
nimm Alaun/ sonsten Galitzenstein genennt/ und Ungari-
schen Vitriol/ jedes 1. Pfund/ stoß sie zu Pulver/ vermi-
sche beede/ thue sie in einen glasirten Hafen/ geuß daran
2. Maß Wasser/ sied es miteinander/ und rührs mit einem
höltzernen Spaten stets um/ und thue den Schaum da-
von: Wann es schier eingesotten/ thue darzu 2. Loth Bo-
larmeni,
3. Loth Bleyweiß/ ein halb Loth Gaffer/ alles
klein gepuwert/ und fleissig eingerührt. Endlich thue
darzu ein Quärtlein scharffen Wein-Essig/ und koch es
miteinander zu einen Stein/ diesen mach zu Pulver/ und
streue ein wenig davon in den Schaden/ oder laß etwas
davon in einem Wasser/ oder in einem Wund-Tranck/
zergehen/ und wasche den Schaden damit aus/ oder netze
ein Tüchlein darein/ und leg es über.

Oder/ auf eine andere Weise: Nimm grünen und
weissen Vitriol/ jedes ein Vierding/ Galmey-Stein/
Bleyweiß/ Bolarmeni jedes 5. Loth/ Salmiac 2. Loth/
stoß diese Stücke zu Pulver/ und rühr es in einem Hafen
mit Essig an/ als ein dickes Muß/ setz den Hafen in ein
starckes Kohlfeuer/ daß er glühend werde/ und brenne
die Materi zu einem Stein. Davon zerlaß etwan ein
Loth in einem Quart Wasser/ netze Tüchlein darein/ und
lege sie des Tages zweymal über den Schaden/ es heilt
auch die offenen Schenckel und böse Brüste.

Joseph Schmid in seiner Kriegs-Artzney beschreibt
ihn also: . grünen Vitriol 1. Lb. weissen Vitriol Lbb.
rothen Alaun Lbib. Boli armeni Lbb. Sal armoniac iiij.
gemein Saltz iij. Wermuth-Saltz/ Beyfuß/ Weg-
wart/ Flöhe-Kraut/ und Wegricht ana j. praeparir-
ten Weinstein ij. thue solches in einen neuen Hafen/
geuß darüber ein wenig Rosen-Essig/ laß es bey einem
linden Feuer sieden/ offt umgerührt/ und wann es be-
ginnt dick zu werden/ so thue darein Bleyweiß 1. Pfund/
Myrrhen und Weyrauch ana iiij. Saffran v. Cam-
pher iiij. solches laß bey dem Feuer/ biß es zu einem
harten Stein wird; Er heilet alle äusserliche Geschwehr
des gantzen Leibes/ Morgens und Abends damit gewa-
schen. Er trocknet alle Wund-Schäden/ stärcket die
Zähne/ und verwahret das Zahn-Fleisch für Fäule/ ver-
treibt das Rothlauff/ in Tüchern eingenetzt und warm
darum geschlagen/ wird auch zu dem offenen Krebs der
Brüste mit grossem Nutzen gebraucht/ ist auch gut zum
Schorbsck/ den Mund damit geschwänckt.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] weſen/ und alles beſſer worden/ alſo daß er den neundten
Tag voͤllig geneſen. Herr Digby gedencket dieſes Mit-
tels auch/ und ſagt/ daß D. Bray damit einer Menge
Perſonen viel Steine aus der Blaſen vertrieben habe.

Das Holunder-Pulver mach alſo/ wie es D. Be-
cker in ſeiner Haus-Apothecken beſchreibet: Nimm die
zarten Sproͤßlein von Holunder/ ſo im Fruͤhling herfuͤr
ſchoſſen/ trockne ſie im Schatten/ ſtoſſe ſie zu Pulver/
behalt es alſo allein/ oder thue gleich ſo viel Zucker darzu;
es truͤcknet die Fluͤſſe/ wann mans 14. Tage im Fruͤling
und Herbſt alle Morgen eines Scrupels ſchwer in einem
weichen Ey einnimmt/ und zwey Stunden darauf ſa-
ſtet; es macht eine gute helle Stimme/ treibt den Kin-
dern die Blattern aus/ einen Scrupel oder eines halben
Quintleins ſchwer eingenommen/ iſt auch gut fuͤr die
Darmgicht/ treibt die Wuͤrme aus/ verhindert den
Schorbock/ vertreibt die Waſſerſucht; ein Quintel
ſchwer in gutem Wein oder andern Vehiculis eingege-
ben/ reinigt das Gebluͤt und die Mutter/ und verhuͤtet
die Kraͤtzen.

Ein koͤſtliches Pulver zu allen hitzigen Kranckheiten:
Nimm Preinzeltel 5. Loth/ Zimmet und Jngber jedes
ein Loth/ gepuͤlvert und wol vermiſcht/ von dieſem eine
Nußſchahlen voll im friſchen Bronnen-Waſſer eingege-
ben; man muß aber 2. Stunden vorher wachen/ uͤber
24. Stunden muß mans wieder geben/ und/ wann es
vonnoͤthen/ wieder uͤber 24. Stunden.

Das Gaffer-Pulver fuͤr die Peſt und Ungariſche
Kranckheit macht man alſo: Nimm Gaffer 2. Loth/
weiß Jngber-Stupp 4. Loth/ Zucker-Kandel 2. Loth/
Eingehoͤrn ſo viel du willt/ oder/ an ſtatt deſſen/ noch ſo
viel gebrenntes Hirſchhorn/ ſo zwiſchen zweyen Frauen-
Tagen bekommen worden/ rothe Myrrhen 2. Loth/ lan-
ge Hohl-Wurtz/ Bibinell-Wurtz/ Zitber jedes 2. Loth/
klein gefeilte Krayenaͤuglein ein Quintlein/ alles unter-
einander vermiſcht/ dem Krancken eines Ducaten ſchwer
in Eſſig/ Weinkraut- oder Cardobenedicten-Waſſer
eingegeben/ darauf bey 4. oder 5. Stunden wol ge-
ſchwitzt/ iſt gut und bewaͤhrt.

Die Preinzeltel zu machen: Nimm ſchoͤnen Sali-
ter/ ſtoß ihn zu Pulver/ und ſtoß einen Schwefel beſon-
ders/ nimm ein neues Pfaͤnnlein/ thue den geſtoſſenen
Saliter hinein/ ſetzt ihn auf gluͤhende Kohlen/ daß er zer-
gehe/ und wann er zergangen iſt/ ſo nimm ein wenig
Schwefel/ und thue ihn hinein/ ſetz es wieder uͤber/ und
ſtreue wieder einen Schwefel darein/ und das thue drey-
mal/ biß es nicht mehr blau aufbrennet/ gieß ihn hernach
in Gewichte/ ſo ſind ſie fertig. Beſſer ſind ſie noch/ wie
Quercetanus lehret/ daß man/ an ſtatt des Schwefels/
die flores Sulphuris nehme/ davon werden ſie ſo wol
kraͤfftiger/ als auch durchſichtiger.

Borellus Cent. 1. Obſerv. 98. ſagt alſo: Accipe
Salis Petræ & Aluminis rocchæ ana, pulverentur, &
ſimul in Crucibulo fundantur, addendo parum Sul-
phuris pulveriſati, ut magis albeſcat lapis, poſteà pro-
jiciatur ſuprà marmor, & in fruſtula dividatur, vo-
[Spaltenumbruch] catur lapis Imperialis, cujus fruſtulum denti dolenti
impoſitum dolorem auffert, cerebrum à ſuperfluis
humoribus purgat, viſumquè clarificat, nervos opti-
cos deobſtruens, defluxiones cerebri exſiccat, ſi
manè per aliquot dies in ore teneatur, ad linguam
nigram & pituitâ oneratam valet, ſi cum juſculo ſu-
matur, ad pulmonis vitia, ſi cum ovis capiatur, &
loco Salis tantum immiſceatur, ad dentes à gingivis
ſeparatos & ad anginam, ſi cum decocto Hordei &
hyſſopi gargariſma eò fiat.

Den rothen Stein præparirt D. Minderer in Me-
dicinâ militari
auf zweyerley Weiſe: Erſtlich/ ſagt er/
nimm Alaun/ ſonſten Galitzenſtein genennt/ und Ungari-
ſchen Vitriol/ jedes 1. Pfund/ ſtoß ſie zu Pulver/ vermi-
ſche beede/ thue ſie in einen glaſirten Hafen/ geuß daran
2. Maß Waſſer/ ſied es miteinander/ uñ ruͤhrs mit einem
hoͤltzernen Spaten ſtets um/ und thue den Schaum da-
von: Wann es ſchier eingeſotten/ thue darzu 2. Loth Bo-
larmeni,
3. Loth Bleyweiß/ ein halb Loth Gaffer/ alles
klein gepuwert/ und fleiſſig eingeruͤhrt. Endlich thue
darzu ein Quaͤrtlein ſcharffen Wein-Eſſig/ und koch es
miteinander zu einen Stein/ dieſen mach zu Pulver/ und
ſtreue ein wenig davon in den Schaden/ oder laß etwas
davon in einem Waſſer/ oder in einem Wund-Tranck/
zergehen/ und waſche den Schaden damit aus/ oder netze
ein Tuͤchlein darein/ und leg es uͤber.

Oder/ auf eine andere Weiſe: Nimm gruͤnen und
weiſſen Vitriol/ jedes ein Vierding/ Galmey-Stein/
Bleyweiß/ Bolarmeni jedes 5. Loth/ Salmiac 2. Loth/
ſtoß dieſe Stuͤcke zu Pulver/ und ruͤhr es in einem Hafen
mit Eſſig an/ als ein dickes Muß/ ſetz den Hafen in ein
ſtarckes Kohlfeuer/ daß er gluͤhend werde/ und brenne
die Materi zu einem Stein. Davon zerlaß etwan ein
Loth in einem Quart Waſſer/ netze Tuͤchlein darein/ und
lege ſie des Tages zweymal uͤber den Schaden/ es heilt
auch die offenen Schenckel und boͤſe Bruͤſte.

Joſeph Schmid in ſeiner Kriegs-Artzney beſchreibt
ihn alſo: ℞. gruͤnen Vitriol 1. ℔. weiſſen Vitriol ℔β.
rothen Alaun ℔iβ. Boli armeni ℔β. Sal armoniac ℥iiij.
gemein Saltz ℥iij. Wermuth-Saltz/ Beyfuß/ Weg-
wart/ Floͤhe-Kraut/ und Wegricht ana ℥j. præparir-
ten Weinſtein ℥ij. thue ſolches in einen neuen Hafen/
geuß daruͤber ein wenig Roſen-Eſſig/ laß es bey einem
linden Feuer ſieden/ offt umgeruͤhrt/ und wann es be-
ginnt dick zu werden/ ſo thue darein Bleyweiß 1. Pfund/
Myrrhen und Weyrauch ana ℥iiij. Saffran ℥v. Cam-
pher ℥iiij. ſolches laß bey dem Feuer/ biß es zu einem
harten Stein wird; Er heilet alle aͤuſſerliche Geſchwehr
des gantzen Leibes/ Morgens und Abends damit gewa-
ſchen. Er trocknet alle Wund-Schaͤden/ ſtaͤrcket die
Zaͤhne/ und verwahret das Zahn-Fleiſch fuͤr Faͤule/ ver-
treibt das Rothlauff/ in Tuͤchern eingenetzt und warm
darum geſchlagen/ wird auch zu dem offenen Krebs der
Bruͤſte mit groſſem Nutzen gebraucht/ iſt auch gut zum
Schorbsck/ den Mund damit geſchwaͤnckt.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0272" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
we&#x017F;en/ und alles be&#x017F;&#x017F;er worden/ al&#x017F;o daß er den neundten<lb/>
Tag vo&#x0364;llig gene&#x017F;en. Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi> gedencket die&#x017F;es Mit-<lb/>
tels auch/ und &#x017F;agt/ daß <hi rendition="#aq">D. Bray</hi> damit einer Menge<lb/>
Per&#x017F;onen viel Steine aus der Bla&#x017F;en vertrieben habe.</p><lb/>
            <p>Das Holunder-Pulver mach al&#x017F;o/ wie es <hi rendition="#aq">D.</hi> Be-<lb/>
cker in &#x017F;einer Haus-Apothecken be&#x017F;chreibet: Nimm die<lb/>
zarten Spro&#x0364;ßlein von Holunder/ &#x017F;o im Fru&#x0364;hling herfu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ trockne &#x017F;ie im Schatten/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie zu Pulver/<lb/>
behalt es al&#x017F;o allein/ oder thue gleich &#x017F;o viel Zucker darzu;<lb/>
es tru&#x0364;cknet die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wann mans 14. Tage im Fru&#x0364;ling<lb/>
und Herb&#x017F;t alle Morgen eines Scrupels &#x017F;chwer in einem<lb/>
weichen Ey einnimmt/ und zwey Stunden darauf &#x017F;a-<lb/>
&#x017F;tet; es macht eine gute helle Stimme/ treibt den Kin-<lb/>
dern die Blattern aus/ einen Scrupel oder eines halben<lb/>
Quintleins &#x017F;chwer eingenommen/ i&#x017F;t auch gut fu&#x0364;r die<lb/>
Darmgicht/ treibt die Wu&#x0364;rme aus/ verhindert den<lb/>
Schorbock/ vertreibt die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht; ein Quintel<lb/>
&#x017F;chwer in gutem Wein oder andern <hi rendition="#aq">Vehiculis</hi> eingege-<lb/>
ben/ reinigt das Geblu&#x0364;t und die Mutter/ und verhu&#x0364;tet<lb/>
die Kra&#x0364;tzen.</p><lb/>
            <p>Ein ko&#x0364;&#x017F;tliches Pulver zu allen hitzigen Kranckheiten:<lb/>
Nimm Preinzeltel 5. Loth/ Zimmet und Jngber jedes<lb/>
ein Loth/ gepu&#x0364;lvert und wol vermi&#x017F;cht/ von die&#x017F;em eine<lb/>
Nuß&#x017F;chahlen voll im fri&#x017F;chen Bronnen-Wa&#x017F;&#x017F;er eingege-<lb/>
ben; man muß aber 2. Stunden vorher wachen/ u&#x0364;ber<lb/>
24. Stunden muß mans wieder geben/ und/ wann es<lb/>
vonno&#x0364;then/ wieder u&#x0364;ber 24. Stunden.</p><lb/>
            <p>Das Gaffer-Pulver fu&#x0364;r die Pe&#x017F;t und Ungari&#x017F;che<lb/>
Kranckheit macht man al&#x017F;o: Nimm Gaffer 2. Loth/<lb/>
weiß Jngber-Stupp 4. Loth/ Zucker-Kandel 2. Loth/<lb/>
Eingeho&#x0364;rn &#x017F;o viel du willt/ oder/ an &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en/ noch &#x017F;o<lb/>
viel gebrenntes Hir&#x017F;chhorn/ &#x017F;o zwi&#x017F;chen zweyen Frauen-<lb/>
Tagen bekommen worden/ rothe Myrrhen 2. Loth/ lan-<lb/>
ge Hohl-Wurtz/ Bibinell-Wurtz/ Zitber jedes 2. Loth/<lb/>
klein gefeilte Krayena&#x0364;uglein ein Quintlein/ alles unter-<lb/>
einander vermi&#x017F;cht/ dem Krancken eines Ducaten &#x017F;chwer<lb/>
in E&#x017F;&#x017F;ig/ Weinkraut- oder Cardobenedicten-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
eingegeben/ darauf bey 4. oder 5. Stunden wol ge-<lb/>
&#x017F;chwitzt/ i&#x017F;t gut und bewa&#x0364;hrt.</p><lb/>
            <p>Die Preinzeltel zu machen: Nimm &#x017F;cho&#x0364;nen Sali-<lb/>
ter/ &#x017F;toß ihn zu Pulver/ und &#x017F;toß einen Schwefel be&#x017F;on-<lb/>
ders/ nimm ein neues Pfa&#x0364;nnlein/ thue den ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Saliter hinein/ &#x017F;etzt ihn auf glu&#x0364;hende Kohlen/ daß er zer-<lb/>
gehe/ und wann er zergangen i&#x017F;t/ &#x017F;o nimm ein wenig<lb/>
Schwefel/ und thue ihn hinein/ &#x017F;etz es wieder u&#x0364;ber/ und<lb/>
&#x017F;treue wieder einen Schwefel darein/ und das thue drey-<lb/>
mal/ biß es nicht mehr blau aufbrennet/ gieß ihn hernach<lb/>
in Gewichte/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie fertig. Be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind &#x017F;ie noch/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Quercetanus</hi> lehret/ daß man/ an &#x017F;tatt des Schwefels/<lb/>
die <hi rendition="#aq">flores Sulphuris</hi> nehme/ davon werden &#x017F;ie &#x017F;o wol<lb/>
kra&#x0364;fftiger/ als auch durch&#x017F;ichtiger.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Borellus Cent. 1. Ob&#x017F;erv.</hi> 98. &#x017F;agt al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">Accipe<lb/>
Salis Petræ &amp; Aluminis rocchæ ana, pulverentur, &amp;<lb/>
&#x017F;imul in Crucibulo fundantur, addendo parum Sul-<lb/>
phuris pulveri&#x017F;ati, ut magis albe&#x017F;cat lapis, po&#x017F;teà pro-<lb/>
jiciatur &#x017F;uprà marmor, &amp; in fru&#x017F;tula dividatur, vo-<lb/><cb/>
catur lapis Imperialis, cujus fru&#x017F;tulum denti dolenti<lb/>
impo&#x017F;itum dolorem auffert, cerebrum à &#x017F;uperfluis<lb/>
humoribus purgat, vi&#x017F;umquè clarificat, nervos opti-<lb/>
cos deob&#x017F;truens, defluxiones cerebri ex&#x017F;iccat, &#x017F;i<lb/>
manè per aliquot dies in ore teneatur, ad linguam<lb/>
nigram &amp; pituitâ oneratam valet, &#x017F;i cum ju&#x017F;culo &#x017F;u-<lb/>
matur, ad pulmonis vitia, &#x017F;i cum ovis capiatur, &amp;<lb/>
loco Salis tantum immi&#x017F;ceatur, ad dentes à gingivis<lb/>
&#x017F;eparatos &amp; ad anginam, &#x017F;i cum decocto Hordei &amp;<lb/>
hy&#x017F;&#x017F;opi gargari&#x017F;ma eò fiat.</hi></p><lb/>
            <p>Den rothen Stein <hi rendition="#aq">præpari</hi>rt <hi rendition="#aq">D.</hi> Minderer in <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dicinâ militari</hi> auf zweyerley Wei&#x017F;e: Er&#x017F;tlich/ &#x017F;agt er/<lb/>
nimm Alaun/ &#x017F;on&#x017F;ten Galitzen&#x017F;tein genennt/ und Ungari-<lb/>
&#x017F;chen Vitriol/ jedes 1. Pfund/ &#x017F;toß &#x017F;ie zu Pulver/ vermi-<lb/>
&#x017F;che beede/ thue &#x017F;ie in einen gla&#x017F;irten Hafen/ geuß daran<lb/>
2. Maß Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ied es miteinander/ un&#x0303; ru&#x0364;hrs mit einem<lb/>
ho&#x0364;ltzernen Spaten &#x017F;tets um/ und thue den Schaum da-<lb/>
von: Wann es &#x017F;chier einge&#x017F;otten/ thue darzu 2. Loth <hi rendition="#aq">Bo-<lb/>
larmeni,</hi> 3. Loth Bleyweiß/ ein halb Loth Gaffer/ alles<lb/>
klein gepuwert/ und flei&#x017F;&#x017F;ig eingeru&#x0364;hrt. Endlich thue<lb/>
darzu ein Qua&#x0364;rtlein &#x017F;charffen Wein-E&#x017F;&#x017F;ig/ und koch es<lb/>
miteinander zu einen Stein/ die&#x017F;en mach zu Pulver/ und<lb/>
&#x017F;treue ein wenig davon in den Schaden/ oder laß etwas<lb/>
davon in einem Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder in einem Wund-Tranck/<lb/>
zergehen/ und wa&#x017F;che den Schaden damit aus/ oder netze<lb/>
ein Tu&#x0364;chlein darein/ und leg es u&#x0364;ber.</p><lb/>
            <p>Oder/ auf eine andere Wei&#x017F;e: Nimm gru&#x0364;nen und<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Vitriol/ jedes ein Vierding/ Galmey-Stein/<lb/>
Bleyweiß/ <hi rendition="#aq">Bolarmeni</hi> jedes 5. Loth/ Salmiac 2. Loth/<lb/>
&#x017F;toß die&#x017F;e Stu&#x0364;cke zu Pulver/ und ru&#x0364;hr es in einem Hafen<lb/>
mit E&#x017F;&#x017F;ig an/ als ein dickes Muß/ &#x017F;etz den Hafen in ein<lb/>
&#x017F;tarckes Kohlfeuer/ daß er glu&#x0364;hend werde/ und brenne<lb/>
die Materi zu einem Stein. Davon zerlaß etwan ein<lb/>
Loth in einem Quart Wa&#x017F;&#x017F;er/ netze Tu&#x0364;chlein darein/ und<lb/>
lege &#x017F;ie des Tages zweymal u&#x0364;ber den Schaden/ es heilt<lb/>
auch die offenen Schenckel und bo&#x0364;&#x017F;e Bru&#x0364;&#x017F;te.</p><lb/>
            <p>Jo&#x017F;eph Schmid in &#x017F;einer Kriegs-Artzney be&#x017F;chreibt<lb/>
ihn al&#x017F;o: &#x211E;. gru&#x0364;nen Vitriol 1. &#x2114;. wei&#x017F;&#x017F;en Vitriol &#x2114;&#x03B2;.<lb/>
rothen Alaun <hi rendition="#aq">&#x2114;i&#x03B2;. Boli armeni &#x2114;&#x03B2;. Sal armoniac &#x2125;iiij.</hi><lb/>
gemein Saltz <hi rendition="#aq">&#x2125;iij.</hi> Wermuth-Saltz/ Beyfuß/ Weg-<lb/>
wart/ Flo&#x0364;he-Kraut/ und Wegricht <hi rendition="#aq">ana &#x2125;j. præparir-</hi><lb/>
ten Wein&#x017F;tein <hi rendition="#aq">&#x2125;ij.</hi> thue &#x017F;olches in einen neuen Hafen/<lb/>
geuß daru&#x0364;ber ein wenig Ro&#x017F;en-E&#x017F;&#x017F;ig/ laß es bey einem<lb/>
linden Feuer &#x017F;ieden/ offt umgeru&#x0364;hrt/ und wann es be-<lb/>
ginnt dick zu werden/ &#x017F;o thue darein Bleyweiß 1. Pfund/<lb/>
Myrrhen und Weyrauch <hi rendition="#aq">ana &#x2125;iiij.</hi> Saffran <hi rendition="#aq">&#x2125;v.</hi> Cam-<lb/>
pher <hi rendition="#aq">&#x2125;iiij.</hi> &#x017F;olches laß bey dem Feuer/ biß es zu einem<lb/>
harten Stein wird; Er heilet alle a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ge&#x017F;chwehr<lb/>
des gantzen Leibes/ Morgens und Abends damit gewa-<lb/>
&#x017F;chen. Er trocknet alle Wund-Scha&#x0364;den/ &#x017F;ta&#x0364;rcket die<lb/>
Za&#x0364;hne/ und verwahret das Zahn-Flei&#x017F;ch fu&#x0364;r Fa&#x0364;ule/ ver-<lb/>
treibt das Rothlauff/ in Tu&#x0364;chern eingenetzt und warm<lb/>
darum ge&#x017F;chlagen/ wird auch zu dem offenen Krebs der<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;te mit gro&#x017F;&#x017F;em Nutzen gebraucht/ i&#x017F;t auch gut zum<lb/>
Schorbsck/ den Mund damit ge&#x017F;chwa&#x0364;nckt.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0272] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens weſen/ und alles beſſer worden/ alſo daß er den neundten Tag voͤllig geneſen. Herr Digby gedencket dieſes Mit- tels auch/ und ſagt/ daß D. Bray damit einer Menge Perſonen viel Steine aus der Blaſen vertrieben habe. Das Holunder-Pulver mach alſo/ wie es D. Be- cker in ſeiner Haus-Apothecken beſchreibet: Nimm die zarten Sproͤßlein von Holunder/ ſo im Fruͤhling herfuͤr ſchoſſen/ trockne ſie im Schatten/ ſtoſſe ſie zu Pulver/ behalt es alſo allein/ oder thue gleich ſo viel Zucker darzu; es truͤcknet die Fluͤſſe/ wann mans 14. Tage im Fruͤling und Herbſt alle Morgen eines Scrupels ſchwer in einem weichen Ey einnimmt/ und zwey Stunden darauf ſa- ſtet; es macht eine gute helle Stimme/ treibt den Kin- dern die Blattern aus/ einen Scrupel oder eines halben Quintleins ſchwer eingenommen/ iſt auch gut fuͤr die Darmgicht/ treibt die Wuͤrme aus/ verhindert den Schorbock/ vertreibt die Waſſerſucht; ein Quintel ſchwer in gutem Wein oder andern Vehiculis eingege- ben/ reinigt das Gebluͤt und die Mutter/ und verhuͤtet die Kraͤtzen. Ein koͤſtliches Pulver zu allen hitzigen Kranckheiten: Nimm Preinzeltel 5. Loth/ Zimmet und Jngber jedes ein Loth/ gepuͤlvert und wol vermiſcht/ von dieſem eine Nußſchahlen voll im friſchen Bronnen-Waſſer eingege- ben; man muß aber 2. Stunden vorher wachen/ uͤber 24. Stunden muß mans wieder geben/ und/ wann es vonnoͤthen/ wieder uͤber 24. Stunden. Das Gaffer-Pulver fuͤr die Peſt und Ungariſche Kranckheit macht man alſo: Nimm Gaffer 2. Loth/ weiß Jngber-Stupp 4. Loth/ Zucker-Kandel 2. Loth/ Eingehoͤrn ſo viel du willt/ oder/ an ſtatt deſſen/ noch ſo viel gebrenntes Hirſchhorn/ ſo zwiſchen zweyen Frauen- Tagen bekommen worden/ rothe Myrrhen 2. Loth/ lan- ge Hohl-Wurtz/ Bibinell-Wurtz/ Zitber jedes 2. Loth/ klein gefeilte Krayenaͤuglein ein Quintlein/ alles unter- einander vermiſcht/ dem Krancken eines Ducaten ſchwer in Eſſig/ Weinkraut- oder Cardobenedicten-Waſſer eingegeben/ darauf bey 4. oder 5. Stunden wol ge- ſchwitzt/ iſt gut und bewaͤhrt. Die Preinzeltel zu machen: Nimm ſchoͤnen Sali- ter/ ſtoß ihn zu Pulver/ und ſtoß einen Schwefel beſon- ders/ nimm ein neues Pfaͤnnlein/ thue den geſtoſſenen Saliter hinein/ ſetzt ihn auf gluͤhende Kohlen/ daß er zer- gehe/ und wann er zergangen iſt/ ſo nimm ein wenig Schwefel/ und thue ihn hinein/ ſetz es wieder uͤber/ und ſtreue wieder einen Schwefel darein/ und das thue drey- mal/ biß es nicht mehr blau aufbrennet/ gieß ihn hernach in Gewichte/ ſo ſind ſie fertig. Beſſer ſind ſie noch/ wie Quercetanus lehret/ daß man/ an ſtatt des Schwefels/ die flores Sulphuris nehme/ davon werden ſie ſo wol kraͤfftiger/ als auch durchſichtiger. Borellus Cent. 1. Obſerv. 98. ſagt alſo: Accipe Salis Petræ & Aluminis rocchæ ana, pulverentur, & ſimul in Crucibulo fundantur, addendo parum Sul- phuris pulveriſati, ut magis albeſcat lapis, poſteà pro- jiciatur ſuprà marmor, & in fruſtula dividatur, vo- catur lapis Imperialis, cujus fruſtulum denti dolenti impoſitum dolorem auffert, cerebrum à ſuperfluis humoribus purgat, viſumquè clarificat, nervos opti- cos deobſtruens, defluxiones cerebri exſiccat, ſi manè per aliquot dies in ore teneatur, ad linguam nigram & pituitâ oneratam valet, ſi cum juſculo ſu- matur, ad pulmonis vitia, ſi cum ovis capiatur, & loco Salis tantum immiſceatur, ad dentes à gingivis ſeparatos & ad anginam, ſi cum decocto Hordei & hyſſopi gargariſma eò fiat. Den rothen Stein præparirt D. Minderer in Me- dicinâ militari auf zweyerley Weiſe: Erſtlich/ ſagt er/ nimm Alaun/ ſonſten Galitzenſtein genennt/ und Ungari- ſchen Vitriol/ jedes 1. Pfund/ ſtoß ſie zu Pulver/ vermi- ſche beede/ thue ſie in einen glaſirten Hafen/ geuß daran 2. Maß Waſſer/ ſied es miteinander/ uñ ruͤhrs mit einem hoͤltzernen Spaten ſtets um/ und thue den Schaum da- von: Wann es ſchier eingeſotten/ thue darzu 2. Loth Bo- larmeni, 3. Loth Bleyweiß/ ein halb Loth Gaffer/ alles klein gepuwert/ und fleiſſig eingeruͤhrt. Endlich thue darzu ein Quaͤrtlein ſcharffen Wein-Eſſig/ und koch es miteinander zu einen Stein/ dieſen mach zu Pulver/ und ſtreue ein wenig davon in den Schaden/ oder laß etwas davon in einem Waſſer/ oder in einem Wund-Tranck/ zergehen/ und waſche den Schaden damit aus/ oder netze ein Tuͤchlein darein/ und leg es uͤber. Oder/ auf eine andere Weiſe: Nimm gruͤnen und weiſſen Vitriol/ jedes ein Vierding/ Galmey-Stein/ Bleyweiß/ Bolarmeni jedes 5. Loth/ Salmiac 2. Loth/ ſtoß dieſe Stuͤcke zu Pulver/ und ruͤhr es in einem Hafen mit Eſſig an/ als ein dickes Muß/ ſetz den Hafen in ein ſtarckes Kohlfeuer/ daß er gluͤhend werde/ und brenne die Materi zu einem Stein. Davon zerlaß etwan ein Loth in einem Quart Waſſer/ netze Tuͤchlein darein/ und lege ſie des Tages zweymal uͤber den Schaden/ es heilt auch die offenen Schenckel und boͤſe Bruͤſte. Joſeph Schmid in ſeiner Kriegs-Artzney beſchreibt ihn alſo: ℞. gruͤnen Vitriol 1. ℔. weiſſen Vitriol ℔β. rothen Alaun ℔iβ. Boli armeni ℔β. Sal armoniac ℥iiij. gemein Saltz ℥iij. Wermuth-Saltz/ Beyfuß/ Weg- wart/ Floͤhe-Kraut/ und Wegricht ana ℥j. præparir- ten Weinſtein ℥ij. thue ſolches in einen neuen Hafen/ geuß daruͤber ein wenig Roſen-Eſſig/ laß es bey einem linden Feuer ſieden/ offt umgeruͤhrt/ und wann es be- ginnt dick zu werden/ ſo thue darein Bleyweiß 1. Pfund/ Myrrhen und Weyrauch ana ℥iiij. Saffran ℥v. Cam- pher ℥iiij. ſolches laß bey dem Feuer/ biß es zu einem harten Stein wird; Er heilet alle aͤuſſerliche Geſchwehr des gantzen Leibes/ Morgens und Abends damit gewa- ſchen. Er trocknet alle Wund-Schaͤden/ ſtaͤrcket die Zaͤhne/ und verwahret das Zahn-Fleiſch fuͤr Faͤule/ ver- treibt das Rothlauff/ in Tuͤchern eingenetzt und warm darum geſchlagen/ wird auch zu dem offenen Krebs der Bruͤſte mit groſſem Nutzen gebraucht/ iſt auch gut zum Schorbsck/ den Mund damit geſchwaͤnckt. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/272
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/272>, abgerufen am 28.11.2024.