Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Agtstein-Oel jedes ib, also wird die wolbereitete Sal-
be/ in wolverwahrten Geschirren/ zum Gebrauch auf-
behalten. Es soll eine Frau unweit Sedan Wunder da-
mit gethan haben.

Jch sollte wol auch allhier der so genannten Königli-
chen grünen Salben gedencken/ hab es aber darum un-
terlassen/ weil sie ohne diß in Oesterreich so bekannt ist/
daß wenig von unsern Dames seyn werden/ welche die Ab-
schrifft nit selbst haben/ viel darunter auch dieselbige selbst
in ihren Häusern machen/ und weilen auch fürs ander so
grosse Mühe und lange Zeit auf diese Zubereitung gehet/
und über 50. Stucke darzu gehören/ die/ meines Be-
dunckens/ weniger wircken/ als 2. oder 3. gute Stücke/
die einerley Natur haben/ und zu den Zustand/ darwi-
der sie gebraucht werden/ ihre bewährte Tugenden er-
weisen/ als hab ichs mit Fleiß unterlassen.

D. Minderers süsses Holtz-Sälblein mach also:
Schabe frisches säfftiges süsses Holtz/ oder zerschneid es
klein/ röste es in frischen Butter; seyhe den Butter ab/
und sied abermal frisch geschaben süsses Holtz darinnen/
und das thue 5. oder 6. mahl/ unter diese also bereitete
Butter/ rühre zartes und reines Bleyweiß/ Eyerklar/ und
ein wenig Campher/ ist ein herrliches Sälblein/ für den
Rothlauff.

Die Prein-Salben mach also: . rothe Myrrhen/
Gaffer/ Schwefel jedes 2. Loth/ 1. Quintel geriebenen
Saffran/ Pilsen-Oel und Rosen-Oel jedes 3. Löffel
voll/ zu Pulver gemacht/ und in einen gar alten Schmeer
(je älter je besser) miteinander wol und lang gesotten/
dem/ der die Prein hat/ muß man das Genicke und das
Hertz-Grüblein wol damit salben/ man kan auch soviel
nehmen/ als in eine halbe Nußschalen gehet/ und soll ein
Tuch darüber legen.

Mutter-Salben mach also: . Camillen/ Wer-
muth/ Melissen/ Weinkraut/ Müntzen/ Frauen-Blät-
ter/ Abruten/ Salve/ Mutterkraut jedes eine Hand voll/
diese Kräuter alle aufs kleineste gehackt/ in anderthalb
Pfund Butter fein gemach gesotten/ und ausgepresst/ in
einer Nußschahlen auf den Nabel gelegt und sich damit
geschmiert.

Die so genannte Bettler-Salben/ die wegen ihrer
Tugenden billich eines bessern Namens würdig wäre/
wird also bereitet: Nimm frischen Meyen-Butter/ stoß
darein Alberbrossen anderthalb Pfund/ Teufels-Abbiß/
grüne Wachholderbeer/ Entzian jedes 10. Loth/ rothe
[Spaltenumbruch] Brenn-Nessel 5. Loth/ alles klein gehackt/ und in die Al-
berbroß-Salben gestossen/ wol vermacht/ wenigst zwey
Monat stehen lassen/ darnach gemach gesotten/ biß sich
die Feuchten hat eingesotten/ hernach ausgepresst/ mit ei-
nem Häslen Stecken muß mans so lang rühren/ biß sie
dick wird/ ist gut im Kopff-Wehe/ die Schläfe damit
zu salben/ für Ohren-Schmertzen und übles Gehör/ et-
liche Tropffen in die Ohren gelassen/ die geschwollenen
Mandeln/ oder sonst im Hals-Wehe/ solchen damit ge-
schmiert/ sie heilet auch was verwundet und gestossen ist/
so gar auch die Bein-Brüche/ wann sie recht gespähnet
sind/ auf die Pestilentz-Beulen gelegt/ oder besser/ her-
um geschmieret/ zieht es sie zusammen/ und schehlt sie aus
der Haut/ daß sie selber heraus fallen. Jst gut zu allen
Geschwulsten/ auch wann man ein Glied erfröhret/ das
muß man vor im Wasser baden/ darinnen Natter-
Wurtz gesotten ist/ damit geschmiert; wären aber Lö-
cher im Fuß/ muß man sie warm hinein treuffen/ wann
man Schmertzen in Lenden und Füssen hat/ soll man sich
damit schmieren. Diese Salben aber hat diese Art an
sich/ wann sie anfängt zu wircken/ so macht sie grossen
Schmertzen/ man soll sich aber nicht irren lassen/ es ist
ein gutes Anzeigen. Sonst wird die Bettler-Salben
auch also gemacht: . Teufels-Abbiß-Wurtzen 20.
Loth/ grüne Kranawethbeer 20. Loth/ rothe Brenn-Nes-
seln/ Alber-Proß/ Bircken-Proß und Eichen-Preß jedes
10. Loth/ diese Stuck klein gestossen/ frischen Butter
darauf gegossen/ so viel es bedarff/ und also gesotten und
mit einem Häslenen Stäblein gerührt/ hernach ausge-
presst.

Geschwer-Salben/ nimm Teufels-Abbiß mit
Wurtzen und Kraut/ und Wein-Kraut jedes 4. Hand
voll/ Eybisch/ guten Hainrich/ Käß-Pappeln jedes 2.
Handvoll/ alles klein gestossen/ in 3. Pfund Butter eine
halbe Stund sieden lassen/ und wanns abkühlt und schier
gesteht/ soll man 13. frische Eyerdotter darein rühren.

Ein edles Kopff-Sälblein wird also gemacht:
. Muscatnuß-Sälblein 1. Loth/ blau Veyel-Oel/
Baldrian-Oel/ weisses Seeblumen-Oel/ gelb Veyel-
Oel/ jedes eines Ducaten schwer/ Nägel-Oel und Mu-
scatnuß-Oel jedes 1. Quintel/ alles zusammen in ein
gläsernen Schällein/ das glatt ist/ gethan/ auf ein klei-
nes Glütlein gesetzt/ und wol durcheinander gerührt/
wanns zergangen/ so hebs vom Feuer/ und rührs so lang/
biß es gestehet/ im Kopff-Wehe kan man die Scheitel
und Schläfe damit schmieren.

Cap. LXVI.
Allerley Pflaster.
[Spaltenumbruch]

HErrn Digby köstliches Pflaster für die Brüste/
Geschwer oder Apostem, Gewächse am Leibe/
Uberbein/ auch für alte und neue Schäden/ off-
termals bewährt. . Vom besten Jungfrau-Wachs/
Rosen-Oel und Baum-Oel jedes ein halb Pfund/ laß
es alles miteinander über dem Feuer zergehen/ und wann
es wieder kalt worden/ thue darzu ein halb Pfund Bley-
weiß/ und laß es eine halbe Stund miteinander sieden/
darnach thue auch darzu Mastix/ Weyrauch/ Myrrhen/
Olibanum jedes 2. Untzen/ absonderlich gepulvert/ laß
dann alles miteinander ein halbe Stund sieden/ thue auch
ein halb Loth Campher darzu/ und rührs allzeit wol um/
[Spaltenumbruch] und indem es noch warm ist/ duncke leinene Tücher dar-
ein/ die rolle/ wann sie kalt worden sind/ zusammen/ da-
mit du dich derselben im Nothfall gebrauchen mögest.

D. Simon Schulzius, Kön. Polnischer Hof-und Stadt-
Medicus zu Thorn in Preussen/ beschreibt dieses Miracul-
Pflaster in Miscell. Curios. anno octavo Observ. 16.
mit diesen Worten: . Ceruss. opt. s. Angl. Lb 2.
Camphor. Dr. 2. lytharg. Lbb. bacc. lauri Unz. b. olei
olivarum recentiss. Lbiv. minii. Lbb. Sap. Venet. Unc.
iv.
Alles gepülvert/ und wol vermischt/ in Baum-Oel
biß zur genugsamen Dicken gesotten/ und in ein frisches
Bronnen-Wasser gegossen/ hernach Zapffen daraus

gemacht/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Agtſtein-Oel jedes ℥iβ, alſo wird die wolbereitete Sal-
be/ in wolverwahrten Geſchirren/ zum Gebrauch auf-
behalten. Es ſoll eine Frau unweit Sedan Wunder da-
mit gethan haben.

Jch ſollte wol auch allhier der ſo genannten Koͤnigli-
chen gruͤnen Salben gedencken/ hab es aber darum un-
terlaſſen/ weil ſie ohne diß in Oeſterreich ſo bekannt iſt/
daß wenig von unſern Dames ſeyn werden/ welche die Ab-
ſchrifft nit ſelbſt habẽ/ viel darunter auch dieſelbige ſelbſt
in ihren Haͤuſern machen/ und weilen auch fuͤrs ander ſo
groſſe Muͤhe und lange Zeit auf dieſe Zubereitung gehet/
und uͤber 50. Stucke darzu gehoͤren/ die/ meines Be-
dunckens/ weniger wircken/ als 2. oder 3. gute Stuͤcke/
die einerley Natur haben/ und zu den Zuſtand/ darwi-
der ſie gebraucht werden/ ihre bewaͤhrte Tugenden er-
weiſen/ als hab ichs mit Fleiß unterlaſſen.

D. Minderers ſuͤſſes Holtz-Saͤlblein mach alſo:
Schabe friſches ſaͤfftiges ſuͤſſes Holtz/ oder zerſchneid es
klein/ roͤſte es in friſchen Butter; ſeyhe den Butter ab/
und ſied abermal friſch geſchaben ſuͤſſes Holtz darinnen/
und das thue 5. oder 6. mahl/ unter dieſe alſo bereitete
Butter/ ruͤhre zartes und reines Bleyweiß/ Eyerklar/ und
ein wenig Campher/ iſt ein herrliches Saͤlblein/ fuͤr den
Rothlauff.

Die Prein-Salben mach alſo: ℞. rothe Myrrhen/
Gaffer/ Schwefel jedes 2. Loth/ 1. Quintel geriebenen
Saffran/ Pilſen-Oel und Roſen-Oel jedes 3. Loͤffel
voll/ zu Pulver gemacht/ und in einen gar alten Schmeer
(je aͤlter je beſſer) miteinander wol und lang geſotten/
dem/ der die Prein hat/ muß man das Genicke und das
Hertz-Gruͤblein wol damit ſalben/ man kan auch ſoviel
nehmen/ als in eine halbe Nußſchalen gehet/ und ſoll ein
Tuch daruͤber legen.

Mutter-Salben mach alſo: ℞. Camillen/ Wer-
muth/ Meliſſen/ Weinkraut/ Muͤntzen/ Frauen-Blaͤt-
ter/ Abruten/ Salve/ Mutterkraut jedes eine Hand voll/
dieſe Kraͤuter alle aufs kleineſte gehackt/ in anderthalb
Pfund Butter fein gemach geſotten/ und ausgepreſſt/ in
einer Nußſchahlen auf den Nabel gelegt und ſich damit
geſchmiert.

Die ſo genannte Bettler-Salben/ die wegen ihrer
Tugenden billich eines beſſern Namens wuͤrdig waͤre/
wird alſo bereitet: Nimm friſchen Meyen-Butter/ ſtoß
darein Alberbroſſen anderthalb Pfund/ Teufels-Abbiß/
gruͤne Wachholderbeer/ Entzian jedes 10. Loth/ rothe
[Spaltenumbruch] Brenn-Neſſel 5. Loth/ alles klein gehackt/ und in die Al-
berbroß-Salben geſtoſſen/ wol vermacht/ wenigſt zwey
Monat ſtehen laſſen/ darnach gemach geſotten/ biß ſich
die Feuchten hat eingeſotten/ hernach ausgepreſſt/ mit ei-
nem Haͤslen Stecken muß mans ſo lang ruͤhren/ biß ſie
dick wird/ iſt gut im Kopff-Wehe/ die Schlaͤfe damit
zu ſalben/ fuͤr Ohren-Schmertzen und uͤbles Gehoͤr/ et-
liche Tropffen in die Ohren gelaſſen/ die geſchwollenen
Mandeln/ oder ſonſt im Hals-Wehe/ ſolchen damit ge-
ſchmiert/ ſie heilet auch was verwundet und geſtoſſen iſt/
ſo gar auch die Bein-Bruͤche/ wann ſie recht geſpaͤhnet
ſind/ auf die Peſtilentz-Beulen gelegt/ oder beſſer/ her-
um geſchmieret/ zieht es ſie zuſammen/ und ſchehlt ſie aus
der Haut/ daß ſie ſelber heraus fallen. Jſt gut zu allen
Geſchwulſten/ auch wann man ein Glied erfroͤhret/ das
muß man vor im Waſſer baden/ darinnen Natter-
Wurtz geſotten iſt/ damit geſchmiert; waͤren aber Loͤ-
cher im Fuß/ muß man ſie warm hinein treuffen/ wann
man Schmertzen in Lenden und Fuͤſſen hat/ ſoll man ſich
damit ſchmieren. Dieſe Salben aber hat dieſe Art an
ſich/ wann ſie anfaͤngt zu wircken/ ſo macht ſie groſſen
Schmertzen/ man ſoll ſich aber nicht irren laſſen/ es iſt
ein gutes Anzeigen. Sonſt wird die Bettler-Salben
auch alſo gemacht: ℞. Teufels-Abbiß-Wurtzen 20.
Loth/ gruͤne Kranawethbeer 20. Loth/ rothe Brenn-Neſ-
ſeln/ Alber-Proß/ Bircken-Proß und Eichen-Preß jedes
10. Loth/ dieſe Stuck klein geſtoſſen/ friſchen Butter
darauf gegoſſen/ ſo viel es bedarff/ und alſo geſotten und
mit einem Haͤslenen Staͤblein geruͤhrt/ hernach ausge-
preſſt.

Geſchwer-Salben/ nimm Teufels-Abbiß mit
Wurtzen und Kraut/ und Wein-Kraut jedes 4. Hand
voll/ Eybiſch/ guten Hainrich/ Kaͤß-Pappeln jedes 2.
Handvoll/ alles klein geſtoſſen/ in 3. Pfund Butter eine
halbe Stund ſieden laſſen/ und wanns abkuͤhlt und ſchier
geſteht/ ſoll man 13. friſche Eyerdotter darein ruͤhren.

Ein edles Kopff-Saͤlblein wird alſo gemacht:
℞. Muſcatnuß-Saͤlblein 1. Loth/ blau Veyel-Oel/
Baldrian-Oel/ weiſſes Seeblumen-Oel/ gelb Veyel-
Oel/ jedes eines Ducaten ſchwer/ Naͤgel-Oel und Mu-
ſcatnuß-Oel jedes 1. Quintel/ alles zuſammen in ein
glaͤſernen Schaͤllein/ das glatt iſt/ gethan/ auf ein klei-
nes Gluͤtlein geſetzt/ und wol durcheinander geruͤhrt/
wanns zergangen/ ſo hebs vom Feuer/ und ruͤhrs ſo lang/
biß es geſtehet/ im Kopff-Wehe kan man die Scheitel
und Schlaͤfe damit ſchmieren.

Cap. LXVI.
Allerley Pflaſter.
[Spaltenumbruch]

HErrn Digby koͤſtliches Pflaſter fuͤr die Bruͤſte/
Geſchwer oder Apoſtem, Gewaͤchſe am Leibe/
Uberbein/ auch fuͤr alte und neue Schaͤden/ off-
termals bewaͤhrt. ℞. Vom beſten Jungfrau-Wachs/
Roſen-Oel und Baum-Oel jedes ein halb Pfund/ laß
es alles miteinander uͤber dem Feuer zergehen/ und wann
es wieder kalt worden/ thue darzu ein halb Pfund Bley-
weiß/ und laß es eine halbe Stund miteinander ſieden/
darnach thue auch darzu Maſtix/ Weyrauch/ Myrrhen/
Olibanum jedes 2. Untzen/ abſonderlich gepulvert/ laß
dann alles miteinander ein halbe Stund ſieden/ thue auch
ein halb Loth Campher darzu/ und ruͤhrs allzeit wol um/
[Spaltenumbruch] und indem es noch warm iſt/ duncke leinene Tuͤcher dar-
ein/ die rolle/ wann ſie kalt worden ſind/ zuſammen/ da-
mit du dich derſelben im Nothfall gebrauchen moͤgeſt.

D. Simon Schulzius, Koͤn. Polniſcher Hof-uñ Stadt-
Medicus zu Thorn in Preuſſen/ beſchreibt dieſes Miracul-
Pflaſter in Miſcell. Curioſ. anno octavo Obſerv. 16.
mit dieſen Worten: ℞. Ceruſſ. opt. ſ. Angl. ℔ 2.
Camphor. Dr. 2. lytharg. ℔β. bacc. lauri Unz. β. olei
olivarum recentiſſ. ℔iv. minii. ℔β. Sap. Venet. Unc.
iv.
Alles gepuͤlvert/ und wol vermiſcht/ in Baum-Oel
biß zur genugſamen Dicken geſotten/ und in ein friſches
Bronnen-Waſſer gegoſſen/ hernach Zapffen daraus

gemacht/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0274" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Agt&#x017F;tein-Oel jedes <hi rendition="#aq">&#x2125;i&#x03B2;,</hi> al&#x017F;o wird die wolbereitete Sal-<lb/>
be/ in wolverwahrten Ge&#x017F;chirren/ zum Gebrauch auf-<lb/>
behalten. Es &#x017F;oll eine Frau unweit <hi rendition="#aq">Sedan</hi> Wunder da-<lb/>
mit gethan haben.</p><lb/>
            <p>Jch &#x017F;ollte wol auch allhier der &#x017F;o genannten Ko&#x0364;nigli-<lb/>
chen gru&#x0364;nen Salben gedencken/ hab es aber darum un-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie ohne diß in Oe&#x017F;terreich &#x017F;o bekannt i&#x017F;t/<lb/>
daß wenig von un&#x017F;ern Dames &#x017F;eyn werden/ welche die Ab-<lb/>
&#x017F;chrifft nit &#x017F;elb&#x017F;t habe&#x0303;/ viel darunter auch die&#x017F;elbige &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in ihren Ha&#x0364;u&#x017F;ern machen/ und weilen auch fu&#x0364;rs ander &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he und lange Zeit auf die&#x017F;e Zubereitung gehet/<lb/>
und u&#x0364;ber 50. Stucke darzu geho&#x0364;ren/ die/ meines Be-<lb/>
dunckens/ weniger wircken/ als 2. oder 3. gute Stu&#x0364;cke/<lb/>
die einerley Natur haben/ und zu den Zu&#x017F;tand/ darwi-<lb/>
der &#x017F;ie gebraucht werden/ ihre bewa&#x0364;hrte Tugenden er-<lb/>
wei&#x017F;en/ als hab ichs mit Fleiß unterla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Minderers &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Holtz-Sa&#x0364;lblein mach al&#x017F;o:<lb/>
Schabe fri&#x017F;ches &#x017F;a&#x0364;fftiges &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Holtz/ oder zer&#x017F;chneid es<lb/>
klein/ ro&#x0364;&#x017F;te es in fri&#x017F;chen Butter; &#x017F;eyhe den Butter ab/<lb/>
und &#x017F;ied abermal fri&#x017F;ch ge&#x017F;chaben &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Holtz darinnen/<lb/>
und das thue 5. oder 6. mahl/ unter die&#x017F;e al&#x017F;o bereitete<lb/>
Butter/ ru&#x0364;hre zartes und reines Bleyweiß/ Eyerklar/ und<lb/>
ein wenig Campher/ i&#x017F;t ein herrliches Sa&#x0364;lblein/ fu&#x0364;r den<lb/>
Rothlauff.</p><lb/>
            <p>Die Prein-Salben mach al&#x017F;o: &#x211E;. rothe Myrrhen/<lb/>
Gaffer/ Schwefel jedes 2. Loth/ 1. Quintel geriebenen<lb/>
Saffran/ Pil&#x017F;en-Oel und Ro&#x017F;en-Oel jedes 3. Lo&#x0364;ffel<lb/>
voll/ zu Pulver gemacht/ und in einen gar alten Schmeer<lb/>
(je a&#x0364;lter je be&#x017F;&#x017F;er) miteinander wol und lang ge&#x017F;otten/<lb/>
dem/ der die Prein hat/ muß man das Genicke und das<lb/>
Hertz-Gru&#x0364;blein wol damit &#x017F;alben/ man kan auch &#x017F;oviel<lb/>
nehmen/ als in eine halbe Nuß&#x017F;chalen gehet/ und &#x017F;oll ein<lb/>
Tuch daru&#x0364;ber legen.</p><lb/>
            <p>Mutter-Salben mach al&#x017F;o: &#x211E;. Camillen/ Wer-<lb/>
muth/ Meli&#x017F;&#x017F;en/ Weinkraut/ Mu&#x0364;ntzen/ Frauen-Bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ Abruten/ Salve/ Mutterkraut jedes eine Hand voll/<lb/>
die&#x017F;e Kra&#x0364;uter alle aufs kleine&#x017F;te gehackt/ in anderthalb<lb/>
Pfund Butter fein gemach ge&#x017F;otten/ und ausgepre&#x017F;&#x017F;t/ in<lb/>
einer Nuß&#x017F;chahlen auf den Nabel gelegt und &#x017F;ich damit<lb/>
ge&#x017F;chmiert.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;o genannte Bettler-Salben/ die wegen ihrer<lb/>
Tugenden billich eines be&#x017F;&#x017F;ern Namens wu&#x0364;rdig wa&#x0364;re/<lb/>
wird al&#x017F;o bereitet: Nimm fri&#x017F;chen Meyen-Butter/ &#x017F;toß<lb/>
darein Alberbro&#x017F;&#x017F;en anderthalb Pfund/ Teufels-Abbiß/<lb/>
gru&#x0364;ne Wachholderbeer/ Entzian jedes 10. Loth/ rothe<lb/><cb/>
Brenn-Ne&#x017F;&#x017F;el 5. Loth/ alles klein gehackt/ und in die Al-<lb/>
berbroß-Salben ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ wol vermacht/ wenig&#x017F;t zwey<lb/>
Monat &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ darnach gemach ge&#x017F;otten/ biß &#x017F;ich<lb/>
die Feuchten hat einge&#x017F;otten/ hernach ausgepre&#x017F;&#x017F;t/ mit ei-<lb/>
nem Ha&#x0364;slen Stecken muß mans &#x017F;o lang ru&#x0364;hren/ biß &#x017F;ie<lb/>
dick wird/ i&#x017F;t gut im Kopff-Wehe/ die Schla&#x0364;fe damit<lb/>
zu &#x017F;alben/ fu&#x0364;r Ohren-Schmertzen und u&#x0364;bles Geho&#x0364;r/ et-<lb/>
liche Tropffen in die Ohren gela&#x017F;&#x017F;en/ die ge&#x017F;chwollenen<lb/>
Mandeln/ oder &#x017F;on&#x017F;t im Hals-Wehe/ &#x017F;olchen damit ge-<lb/>
&#x017F;chmiert/ &#x017F;ie heilet auch was verwundet und ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o gar auch die Bein-Bru&#x0364;che/ wann &#x017F;ie recht ge&#x017F;pa&#x0364;hnet<lb/>
&#x017F;ind/ auf die Pe&#x017F;tilentz-Beulen gelegt/ oder be&#x017F;&#x017F;er/ her-<lb/>
um ge&#x017F;chmieret/ zieht es &#x017F;ie zu&#x017F;ammen/ und &#x017F;chehlt &#x017F;ie aus<lb/>
der Haut/ daß &#x017F;ie &#x017F;elber heraus fallen. J&#x017F;t gut zu allen<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten/ auch wann man ein Glied erfro&#x0364;hret/ das<lb/>
muß man vor im Wa&#x017F;&#x017F;er baden/ darinnen Natter-<lb/>
Wurtz ge&#x017F;otten i&#x017F;t/ damit ge&#x017F;chmiert; wa&#x0364;ren aber Lo&#x0364;-<lb/>
cher im Fuß/ muß man &#x017F;ie warm hinein treuffen/ wann<lb/>
man Schmertzen in Lenden und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hat/ &#x017F;oll man &#x017F;ich<lb/>
damit &#x017F;chmieren. Die&#x017F;e Salben aber hat die&#x017F;e Art an<lb/>
&#x017F;ich/ wann &#x017F;ie anfa&#x0364;ngt zu wircken/ &#x017F;o macht &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schmertzen/ man &#x017F;oll &#x017F;ich aber nicht irren la&#x017F;&#x017F;en/ es i&#x017F;t<lb/>
ein gutes Anzeigen. Son&#x017F;t wird die Bettler-Salben<lb/>
auch al&#x017F;o gemacht: &#x211E;. Teufels-Abbiß-Wurtzen 20.<lb/>
Loth/ gru&#x0364;ne Kranawethbeer 20. Loth/ rothe Brenn-Ne&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln/ Alber-Proß/ Bircken-Proß und Eichen-Preß jedes<lb/>
10. Loth/ die&#x017F;e Stuck klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ fri&#x017F;chen Butter<lb/>
darauf gego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o viel es bedarff/ und al&#x017F;o ge&#x017F;otten und<lb/>
mit einem Ha&#x0364;slenen Sta&#x0364;blein geru&#x0364;hrt/ hernach ausge-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Ge&#x017F;chwer-Salben/ nimm Teufels-Abbiß mit<lb/>
Wurtzen und Kraut/ und Wein-Kraut jedes 4. Hand<lb/>
voll/ Eybi&#x017F;ch/ guten Hainrich/ Ka&#x0364;ß-Pappeln jedes 2.<lb/>
Handvoll/ alles klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ in 3. Pfund Butter eine<lb/>
halbe Stund &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ und wanns abku&#x0364;hlt und &#x017F;chier<lb/>
ge&#x017F;teht/ &#x017F;oll man 13. fri&#x017F;che Eyerdotter darein ru&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Ein edles Kopff-Sa&#x0364;lblein wird al&#x017F;o gemacht:<lb/>
&#x211E;. Mu&#x017F;catnuß-Sa&#x0364;lblein 1. Loth/ blau Veyel-Oel/<lb/>
Baldrian-Oel/ wei&#x017F;&#x017F;es Seeblumen-Oel/ gelb Veyel-<lb/>
Oel/ jedes eines Ducaten &#x017F;chwer/ Na&#x0364;gel-Oel und Mu-<lb/>
&#x017F;catnuß-Oel jedes 1. Quintel/ alles zu&#x017F;ammen in ein<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;ernen Scha&#x0364;llein/ das glatt i&#x017F;t/ gethan/ auf ein klei-<lb/>
nes Glu&#x0364;tlein ge&#x017F;etzt/ und wol durcheinander geru&#x0364;hrt/<lb/>
wanns zergangen/ &#x017F;o hebs vom Feuer/ und ru&#x0364;hrs &#x017F;o lang/<lb/>
biß es ge&#x017F;tehet/ im Kopff-Wehe kan man die Scheitel<lb/>
und Schla&#x0364;fe damit &#x017F;chmieren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Pfla&#x017F;ter.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Errn <hi rendition="#aq">Digby</hi> ko&#x0364;&#x017F;tliches Pfla&#x017F;ter fu&#x0364;r die Bru&#x0364;&#x017F;te/<lb/>
Ge&#x017F;chwer oder <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;tem,</hi> Gewa&#x0364;ch&#x017F;e am Leibe/<lb/>
Uberbein/ auch fu&#x0364;r alte und neue Scha&#x0364;den/ off-<lb/>
termals bewa&#x0364;hrt. &#x211E;. Vom be&#x017F;ten Jungfrau-Wachs/<lb/>
Ro&#x017F;en-Oel und Baum-Oel jedes ein halb Pfund/ laß<lb/>
es alles miteinander u&#x0364;ber dem Feuer zergehen/ und wann<lb/>
es wieder kalt worden/ thue darzu ein halb Pfund Bley-<lb/>
weiß/ und laß es eine halbe Stund miteinander &#x017F;ieden/<lb/>
darnach thue auch darzu Ma&#x017F;tix/ Weyrauch/ Myrrhen/<lb/><hi rendition="#aq">Olibanum</hi> jedes 2. Untzen/ ab&#x017F;onderlich gepulvert/ laß<lb/>
dann alles miteinander ein halbe Stund &#x017F;ieden/ thue auch<lb/>
ein halb Loth Campher darzu/ und ru&#x0364;hrs allzeit wol um/<lb/><cb/>
und indem es noch warm i&#x017F;t/ duncke leinene Tu&#x0364;cher dar-<lb/>
ein/ die rolle/ wann &#x017F;ie kalt worden &#x017F;ind/ zu&#x017F;ammen/ da-<lb/>
mit du dich der&#x017F;elben im Nothfall gebrauchen mo&#x0364;ge&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Simon Schulzius,</hi> Ko&#x0364;n. Polni&#x017F;cher Hof-un&#x0303; Stadt-<lb/><hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu Thorn in Preu&#x017F;&#x017F;en/ be&#x017F;chreibt die&#x017F;es Miracul-<lb/>
Pfla&#x017F;ter in <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cell. Curio&#x017F;. anno octavo Ob&#x017F;erv.</hi> 16.<lb/>
mit die&#x017F;en Worten: &#x211E;. <hi rendition="#aq">Ceru&#x017F;&#x017F;. opt. &#x017F;. Angl. &#x2114; 2.<lb/>
Camphor. Dr. 2. lytharg. &#x2114;&#x03B2;. bacc. lauri Unz. &#x03B2;. olei<lb/>
olivarum recenti&#x017F;&#x017F;. &#x2114;iv. minii. &#x2114;&#x03B2;. Sap. Venet. Unc.<lb/>
iv.</hi> Alles gepu&#x0364;lvert/ und wol vermi&#x017F;cht/ in Baum-Oel<lb/>
biß zur genug&#x017F;amen Dicken ge&#x017F;otten/ und in ein fri&#x017F;ches<lb/>
Bronnen-Wa&#x017F;&#x017F;er gego&#x017F;&#x017F;en/ hernach Zapffen daraus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gemacht/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0274] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Agtſtein-Oel jedes ℥iβ, alſo wird die wolbereitete Sal- be/ in wolverwahrten Geſchirren/ zum Gebrauch auf- behalten. Es ſoll eine Frau unweit Sedan Wunder da- mit gethan haben. Jch ſollte wol auch allhier der ſo genannten Koͤnigli- chen gruͤnen Salben gedencken/ hab es aber darum un- terlaſſen/ weil ſie ohne diß in Oeſterreich ſo bekannt iſt/ daß wenig von unſern Dames ſeyn werden/ welche die Ab- ſchrifft nit ſelbſt habẽ/ viel darunter auch dieſelbige ſelbſt in ihren Haͤuſern machen/ und weilen auch fuͤrs ander ſo groſſe Muͤhe und lange Zeit auf dieſe Zubereitung gehet/ und uͤber 50. Stucke darzu gehoͤren/ die/ meines Be- dunckens/ weniger wircken/ als 2. oder 3. gute Stuͤcke/ die einerley Natur haben/ und zu den Zuſtand/ darwi- der ſie gebraucht werden/ ihre bewaͤhrte Tugenden er- weiſen/ als hab ichs mit Fleiß unterlaſſen. D. Minderers ſuͤſſes Holtz-Saͤlblein mach alſo: Schabe friſches ſaͤfftiges ſuͤſſes Holtz/ oder zerſchneid es klein/ roͤſte es in friſchen Butter; ſeyhe den Butter ab/ und ſied abermal friſch geſchaben ſuͤſſes Holtz darinnen/ und das thue 5. oder 6. mahl/ unter dieſe alſo bereitete Butter/ ruͤhre zartes und reines Bleyweiß/ Eyerklar/ und ein wenig Campher/ iſt ein herrliches Saͤlblein/ fuͤr den Rothlauff. Die Prein-Salben mach alſo: ℞. rothe Myrrhen/ Gaffer/ Schwefel jedes 2. Loth/ 1. Quintel geriebenen Saffran/ Pilſen-Oel und Roſen-Oel jedes 3. Loͤffel voll/ zu Pulver gemacht/ und in einen gar alten Schmeer (je aͤlter je beſſer) miteinander wol und lang geſotten/ dem/ der die Prein hat/ muß man das Genicke und das Hertz-Gruͤblein wol damit ſalben/ man kan auch ſoviel nehmen/ als in eine halbe Nußſchalen gehet/ und ſoll ein Tuch daruͤber legen. Mutter-Salben mach alſo: ℞. Camillen/ Wer- muth/ Meliſſen/ Weinkraut/ Muͤntzen/ Frauen-Blaͤt- ter/ Abruten/ Salve/ Mutterkraut jedes eine Hand voll/ dieſe Kraͤuter alle aufs kleineſte gehackt/ in anderthalb Pfund Butter fein gemach geſotten/ und ausgepreſſt/ in einer Nußſchahlen auf den Nabel gelegt und ſich damit geſchmiert. Die ſo genannte Bettler-Salben/ die wegen ihrer Tugenden billich eines beſſern Namens wuͤrdig waͤre/ wird alſo bereitet: Nimm friſchen Meyen-Butter/ ſtoß darein Alberbroſſen anderthalb Pfund/ Teufels-Abbiß/ gruͤne Wachholderbeer/ Entzian jedes 10. Loth/ rothe Brenn-Neſſel 5. Loth/ alles klein gehackt/ und in die Al- berbroß-Salben geſtoſſen/ wol vermacht/ wenigſt zwey Monat ſtehen laſſen/ darnach gemach geſotten/ biß ſich die Feuchten hat eingeſotten/ hernach ausgepreſſt/ mit ei- nem Haͤslen Stecken muß mans ſo lang ruͤhren/ biß ſie dick wird/ iſt gut im Kopff-Wehe/ die Schlaͤfe damit zu ſalben/ fuͤr Ohren-Schmertzen und uͤbles Gehoͤr/ et- liche Tropffen in die Ohren gelaſſen/ die geſchwollenen Mandeln/ oder ſonſt im Hals-Wehe/ ſolchen damit ge- ſchmiert/ ſie heilet auch was verwundet und geſtoſſen iſt/ ſo gar auch die Bein-Bruͤche/ wann ſie recht geſpaͤhnet ſind/ auf die Peſtilentz-Beulen gelegt/ oder beſſer/ her- um geſchmieret/ zieht es ſie zuſammen/ und ſchehlt ſie aus der Haut/ daß ſie ſelber heraus fallen. Jſt gut zu allen Geſchwulſten/ auch wann man ein Glied erfroͤhret/ das muß man vor im Waſſer baden/ darinnen Natter- Wurtz geſotten iſt/ damit geſchmiert; waͤren aber Loͤ- cher im Fuß/ muß man ſie warm hinein treuffen/ wann man Schmertzen in Lenden und Fuͤſſen hat/ ſoll man ſich damit ſchmieren. Dieſe Salben aber hat dieſe Art an ſich/ wann ſie anfaͤngt zu wircken/ ſo macht ſie groſſen Schmertzen/ man ſoll ſich aber nicht irren laſſen/ es iſt ein gutes Anzeigen. Sonſt wird die Bettler-Salben auch alſo gemacht: ℞. Teufels-Abbiß-Wurtzen 20. Loth/ gruͤne Kranawethbeer 20. Loth/ rothe Brenn-Neſ- ſeln/ Alber-Proß/ Bircken-Proß und Eichen-Preß jedes 10. Loth/ dieſe Stuck klein geſtoſſen/ friſchen Butter darauf gegoſſen/ ſo viel es bedarff/ und alſo geſotten und mit einem Haͤslenen Staͤblein geruͤhrt/ hernach ausge- preſſt. Geſchwer-Salben/ nimm Teufels-Abbiß mit Wurtzen und Kraut/ und Wein-Kraut jedes 4. Hand voll/ Eybiſch/ guten Hainrich/ Kaͤß-Pappeln jedes 2. Handvoll/ alles klein geſtoſſen/ in 3. Pfund Butter eine halbe Stund ſieden laſſen/ und wanns abkuͤhlt und ſchier geſteht/ ſoll man 13. friſche Eyerdotter darein ruͤhren. Ein edles Kopff-Saͤlblein wird alſo gemacht: ℞. Muſcatnuß-Saͤlblein 1. Loth/ blau Veyel-Oel/ Baldrian-Oel/ weiſſes Seeblumen-Oel/ gelb Veyel- Oel/ jedes eines Ducaten ſchwer/ Naͤgel-Oel und Mu- ſcatnuß-Oel jedes 1. Quintel/ alles zuſammen in ein glaͤſernen Schaͤllein/ das glatt iſt/ gethan/ auf ein klei- nes Gluͤtlein geſetzt/ und wol durcheinander geruͤhrt/ wanns zergangen/ ſo hebs vom Feuer/ und ruͤhrs ſo lang/ biß es geſtehet/ im Kopff-Wehe kan man die Scheitel und Schlaͤfe damit ſchmieren. Cap. LXVI. Allerley Pflaſter. HErrn Digby koͤſtliches Pflaſter fuͤr die Bruͤſte/ Geſchwer oder Apoſtem, Gewaͤchſe am Leibe/ Uberbein/ auch fuͤr alte und neue Schaͤden/ off- termals bewaͤhrt. ℞. Vom beſten Jungfrau-Wachs/ Roſen-Oel und Baum-Oel jedes ein halb Pfund/ laß es alles miteinander uͤber dem Feuer zergehen/ und wann es wieder kalt worden/ thue darzu ein halb Pfund Bley- weiß/ und laß es eine halbe Stund miteinander ſieden/ darnach thue auch darzu Maſtix/ Weyrauch/ Myrrhen/ Olibanum jedes 2. Untzen/ abſonderlich gepulvert/ laß dann alles miteinander ein halbe Stund ſieden/ thue auch ein halb Loth Campher darzu/ und ruͤhrs allzeit wol um/ und indem es noch warm iſt/ duncke leinene Tuͤcher dar- ein/ die rolle/ wann ſie kalt worden ſind/ zuſammen/ da- mit du dich derſelben im Nothfall gebrauchen moͤgeſt. D. Simon Schulzius, Koͤn. Polniſcher Hof-uñ Stadt- Medicus zu Thorn in Preuſſen/ beſchreibt dieſes Miracul- Pflaſter in Miſcell. Curioſ. anno octavo Obſerv. 16. mit dieſen Worten: ℞. Ceruſſ. opt. ſ. Angl. ℔ 2. Camphor. Dr. 2. lytharg. ℔β. bacc. lauri Unz. β. olei olivarum recentiſſ. ℔iv. minii. ℔β. Sap. Venet. Unc. iv. Alles gepuͤlvert/ und wol vermiſcht/ in Baum-Oel biß zur genugſamen Dicken geſotten/ und in ein friſches Bronnen-Waſſer gegoſſen/ hernach Zapffen daraus gemacht/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/274
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/274>, abgerufen am 28.11.2024.