Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
auf nicht schön glatt/ so siedet man des andern Tagsein wenig einen Safft/ den giest man warm darauf. Den Kütten-Käse macht man also/ man nimmt Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Gläsern oder durchsichtiges Kütten-Werck. MAn nimmt der allerschönesten/ unbemeiligten Etliche machen das durchsichtige auf diese Weise. Noch auf ein andere Weise: Erstlich setzt in dreyen Cap. E e iij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
auf nicht ſchoͤn glatt/ ſo ſiedet man des andern Tagsein wenig einen Safft/ den gieſt man warm darauf. Den Kuͤtten-Kaͤſe macht man alſo/ man nimmt Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Glaͤſern oder durchſichtiges Kuͤtten-Werck. MAn nimmt der allerſchoͤneſten/ unbemeiligten Etliche machen das durchſichtige auf dieſe Weiſe. Noch auf ein andere Weiſe: Erſtlich ſetzt in dreyen Cap. E e iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0239" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> auf nicht ſchoͤn glatt/ ſo ſiedet man des andern Tags<lb/> ein wenig einen Safft/ den gieſt man warm darauf.</p><lb/> <p>Den Kuͤtten-Kaͤſe macht man alſo/ man nimmt<lb/> ſauber durchgeſchlagenen Kuͤtten-Safft/ nachdem der<lb/> Model groß iſt/ und nimmt zu jedem Pfund Safft/<lb/> fuͤnf Vierding geſtoſſenen Zucker/ auf jedes Pfund Zu-<lb/> cker gieſt man ein Seidel Waſſer; der Zucker muß<lb/> ſieden biß er geſtehet/ wie zu denſchoͤnen durſichtigen Kuͤt-<lb/> ten; darnach thut man den Kuͤtten-Safft vom Feuer/ thut<lb/> eine Handvoll kleingeſchnittenen Limoni-Schalen/ oder<lb/> gerieben Citroni/ der uͤberbrennt ſey/ hinein/ und<lb/> ruͤhrt alles wol und lang/ damit es ſchoͤn weiß werde/<lb/> hernach muß man einen blechenen Model in der Form<lb/> haben/ wie ein halber oder ein Viertel von einen Hol-<lb/> laͤndiſchen Kaͤſe/ den legt man vor in ein heiſſes Waſſer/<lb/><cb/> ſchlingt ihn wol aus/ und gieſt dieſen Zeug hinein fein<lb/> ſtaͤt/ ſtellt es zu einem Ofen/ doch daß ihm nicht gar zu<lb/> heiß zugehe/ des andern Tages nimmt man ihn aus<lb/> dem Model/ und legt ihn an den Ort/ wo er das An-<lb/> ſehen hat/ als waͤr er abgeſchnitten/ auf ein Papier.<lb/> Sodann nimmt man gar klein-geſtoſſenen rothen San-<lb/> del/ und ein gar wenig geſtoſſene Zimmet/ bindet es in ein<lb/> grob ſchleyren Tuͤchlein/ und beſaͤet damit den Kaͤß/ wo<lb/> er die Rinden haben ſolle/ weil er noch auswendig naß<lb/> iſt/ ſo ſihet er einem Hollaͤnder-Kaͤſe aͤhnlich/ wann er<lb/> auswendig trocken iſt/ ſoll man das Papier an dem<lb/> weiſſen Ort mit Roſen-Waſſerherab weichen/ er bleibt<lb/> laͤnger als ein Jahr gut/ man muß ihn fein Schnittlein-<lb/> Weiſe zerſchneiden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Glaͤſern oder durchſichtiges Kuͤtten-Werck.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt der allerſchoͤneſten/ unbemeiligten<lb/> Kuͤtten/ ſiedet ſie gar weich/ ſchehlet ſie zimlich<lb/> dick/ daß nichts rothes daran bleibe/ ſchneidet<lb/> alſo nur das allerbeſte herab/ ſchlaͤgt es geſchwind durch<lb/> ein enges Sieb/ nur was gern durchgehet/ und weil man<lb/> die Kuͤtten durchſchlaͤgt/ laͤſſt man mittlerweil den Zu-<lb/> ker ſieden/ damit ſie nicht lang ſtehen doͤrffen. Auf ein<lb/> halb Pfund Kuͤtten/ nimmt man ein Pfund des aller-<lb/> ſchoͤneſten kleinzerſchlagenen Zuckers/ gieſt ein Seidel<lb/> Waſſer daran/ und laͤſſt es ſo lang ſieden/ daß wann man<lb/> ihn Tropfen-Weiſe in kaltes Waſſer fallen laͤſſet/ er von<lb/> Stund an hart werde. Darnach ruͤhrt man die Kuͤt-<lb/> ten darein/ man muß aber nicht lange ruͤhren/ und nur<lb/> ſo lang/ biß es ſchoͤn glatt wird/ wann mans ein wenig<lb/> zu lang ruͤhret/ ſo wirds nicht ſchoͤn durchſichtig. Dar-<lb/> nach mag mans in die Moͤdel gieſſen/ die muͤſſen aber<lb/> zuvor in heiſſem Waſſer liegen und wol ausgeſchwun-<lb/> gen werden/ ſo gehen ſie in wenig Stunden heraus/ dann<lb/> kehrt man den Model um/ auf ein ſauber/ und der<lb/> Groͤſſe nach/ zugeſchnittenes Papier/ und laͤſſet ſie in einer<lb/> (doch nicht gar zu warmen) Stuben abtrocknen; ge-<lb/> ſchihet die Trocknung zu gaͤhe/ ſo bekommen ſie eine<lb/> grobe Haut/ es ſoll auch nicht zu kalt ſtehen. Man<lb/> kan ſie mit allerley Farben machen/ wann man ſelbige<lb/> ins Waſſer weichet/ ſo man auf den Zucker gieſſet;<lb/> wann man von denen ſchwartzen Weinbeeren die Baͤlg-<lb/> lein wol austrocknet und auspreſſet/ ſolche hernach im<lb/> Waſſer ſiedet/ das man an den Zucker gieſſet/ ſo kan<lb/> mans Weichſelbraun faͤrben.</p><lb/> <p>Etliche machen das durchſichtige auf dieſe Weiſe.<lb/> Erſtlich nimmt man etliche/ 8 oder 10 Kuͤtten/ ſchneidet<lb/> ſie zu 4 Spalten/ und ſchehlts gar geſchwind/ laͤſſt aber<lb/> den Grotzen mit den Kernen dabey/ legts in ein Haͤfelein/<lb/> darinn ein friſches Waſſer iſt/ hernach ſetzt man ſie zu<lb/> einem reſchen Kohlfeuer in einem ſaubern Waſſer/ das<lb/> muß aber/ ehe man die Kuͤtten einlegt/ im Sud ſeyn/<lb/> man muß ſie geſchwind ſieden/ daß ſie fein weich wer-<lb/> den/ hernach ſeyhet man das Waſſer davon hinweg/<lb/> und truckt die Kuͤtten alſo warm durch ein Tuch aus;<lb/> von dieſem Safft nimmt man 6 Loth/ und ein halbes<lb/> Pfund ſchoͤnen Zucker/ daran gieſt man ſo viel Waſſer/<lb/> daß der Zucker zergehen kan/ und laͤſſt ihn fein geſchwind<lb/> ſieden/ ſo lang/ das er candirt werde/ wann man ihn<lb/><cb/> in friſches Waſſer treuffet/ alsdann ſchuͤttet man den<lb/> Safft hinein/ und laͤſſt ihn nur einen Sud thun/ hebts<lb/> vom Feuer/ iſt ein Faim darauf/ ſo thut man ihn weg/<lb/> und gieſt ihn in die Moͤdel/ thuts aber zu keinen warmen<lb/> Ofen/ ſondern nur von fernen/ ſo gehen ſie innerhalb<lb/> vier Stunden aus den Moͤdeln.</p><lb/> <p>Noch auf ein andere Weiſe: Erſtlich ſetzt in dreyen<lb/> unterſchiedlichen Haͤfelein ſaubers Waſſer zu/ und<lb/> wann es ſiedet/ ſo ſchehlet ſchoͤne friſche Kuͤtten/ ſchnei-<lb/> det ſie zu Spaͤltlein/ und laͤſt ſie nicht gar zu weich/<lb/> nur das ſie ſich greiffen laſſen/ ſieden/ darnach nimmt<lb/> mans heraus/ und legt ſie in ein kaltes Waſſer/ oder<lb/> auf ein neugewaſchen Tuch/ auf eine Reutern/ alsdann<lb/> nimmt man ein haͤrenes Beutel-Tuch/ druckt die Kuͤt-<lb/> ten durch/ daß der Safft davon komme. Dieſer haͤ-<lb/> renen Tuͤchlein muß man zwey oder drey haben/ daß<lb/> man nicht oͤffter als einmal durch das Tuch druͤcke/ und<lb/> ſolches hernach wieder auswaſche. Vom dieſen durch-<lb/> gedruckten Safft nimm 8 Loth/ des feineſten Zuckers/<lb/> den man haben kan/ geſtoſſen/ und klein gefaͤhet/ 3<lb/> Vierding/ thue den Zucker in ein Becken/ und gieß den<lb/> Safft darauf/ alsdann ſetz ihn uͤber eine reſche Glut/<lb/> in deren muß man nicht umbſtieren/ daß ſie nicht ſtaube/<lb/> ruͤhrs mit einem Loͤffel/ und thue den Faim fein auf ein<lb/> Oertlein zuſammen/ ſobald es anfaͤnget zu ſieden/ ſo<lb/> laß es drey oder vier ſtarcke Suͤde herab thun/ alsdann<lb/> hat es genug/ darnach nimms vom Feuer/ und thue den<lb/> Faim gemach herab/ und gieß den Safft in die Moͤdel;<lb/> ſobald er kalt und geſtanden iſt/ ſo nimm ihn aus den<lb/> Moͤdeln/ und laß ihn uͤber Nacht nicht darinnen/ legs<lb/> auf ein ſauber Papier aus den Moͤdeln/ und das Pa-<lb/> pier mit dem Kuͤtten-Werck auf ein Bret/ da ein etlich-<lb/> faches Tuch darauf liegt/ ſetz es dann zu einer Waͤrme/<lb/> daß es gemach trockene; du magſt es etliche Wochen<lb/> alſo behalten/ daß mans nicht umbkehre/ ſonſt zerſchrickt<lb/> das Eyß/ und wann mans umbkehret/ muß mans auf ein<lb/> weiches Kuͤßlegen/ und das Papier netzen/ daß es herab<lb/> gehe; alsdann muß mans wieder etliche Taͤge alſo ab-<lb/> trocknen laſſen. Wann man die Kuͤtten ſiedet/ ſo hab im<lb/> Vorrath einen Hafen voll ſchoͤnes Waſſer bey den Heer-<lb/> de/ daß man zu einen jeden Sud kan ein anders Waſſer<lb/> nehmen/ und ſollen die Kuͤtten zum durchdrucken/ nicht<lb/> mehr als einmal in einem Waſſer ſieden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0239]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
auf nicht ſchoͤn glatt/ ſo ſiedet man des andern Tags
ein wenig einen Safft/ den gieſt man warm darauf.
Den Kuͤtten-Kaͤſe macht man alſo/ man nimmt
ſauber durchgeſchlagenen Kuͤtten-Safft/ nachdem der
Model groß iſt/ und nimmt zu jedem Pfund Safft/
fuͤnf Vierding geſtoſſenen Zucker/ auf jedes Pfund Zu-
cker gieſt man ein Seidel Waſſer; der Zucker muß
ſieden biß er geſtehet/ wie zu denſchoͤnen durſichtigen Kuͤt-
ten; darnach thut man den Kuͤtten-Safft vom Feuer/ thut
eine Handvoll kleingeſchnittenen Limoni-Schalen/ oder
gerieben Citroni/ der uͤberbrennt ſey/ hinein/ und
ruͤhrt alles wol und lang/ damit es ſchoͤn weiß werde/
hernach muß man einen blechenen Model in der Form
haben/ wie ein halber oder ein Viertel von einen Hol-
laͤndiſchen Kaͤſe/ den legt man vor in ein heiſſes Waſſer/
ſchlingt ihn wol aus/ und gieſt dieſen Zeug hinein fein
ſtaͤt/ ſtellt es zu einem Ofen/ doch daß ihm nicht gar zu
heiß zugehe/ des andern Tages nimmt man ihn aus
dem Model/ und legt ihn an den Ort/ wo er das An-
ſehen hat/ als waͤr er abgeſchnitten/ auf ein Papier.
Sodann nimmt man gar klein-geſtoſſenen rothen San-
del/ und ein gar wenig geſtoſſene Zimmet/ bindet es in ein
grob ſchleyren Tuͤchlein/ und beſaͤet damit den Kaͤß/ wo
er die Rinden haben ſolle/ weil er noch auswendig naß
iſt/ ſo ſihet er einem Hollaͤnder-Kaͤſe aͤhnlich/ wann er
auswendig trocken iſt/ ſoll man das Papier an dem
weiſſen Ort mit Roſen-Waſſerherab weichen/ er bleibt
laͤnger als ein Jahr gut/ man muß ihn fein Schnittlein-
Weiſe zerſchneiden.
Cap. XXX.
Glaͤſern oder durchſichtiges Kuͤtten-Werck.
MAn nimmt der allerſchoͤneſten/ unbemeiligten
Kuͤtten/ ſiedet ſie gar weich/ ſchehlet ſie zimlich
dick/ daß nichts rothes daran bleibe/ ſchneidet
alſo nur das allerbeſte herab/ ſchlaͤgt es geſchwind durch
ein enges Sieb/ nur was gern durchgehet/ und weil man
die Kuͤtten durchſchlaͤgt/ laͤſſt man mittlerweil den Zu-
ker ſieden/ damit ſie nicht lang ſtehen doͤrffen. Auf ein
halb Pfund Kuͤtten/ nimmt man ein Pfund des aller-
ſchoͤneſten kleinzerſchlagenen Zuckers/ gieſt ein Seidel
Waſſer daran/ und laͤſſt es ſo lang ſieden/ daß wann man
ihn Tropfen-Weiſe in kaltes Waſſer fallen laͤſſet/ er von
Stund an hart werde. Darnach ruͤhrt man die Kuͤt-
ten darein/ man muß aber nicht lange ruͤhren/ und nur
ſo lang/ biß es ſchoͤn glatt wird/ wann mans ein wenig
zu lang ruͤhret/ ſo wirds nicht ſchoͤn durchſichtig. Dar-
nach mag mans in die Moͤdel gieſſen/ die muͤſſen aber
zuvor in heiſſem Waſſer liegen und wol ausgeſchwun-
gen werden/ ſo gehen ſie in wenig Stunden heraus/ dann
kehrt man den Model um/ auf ein ſauber/ und der
Groͤſſe nach/ zugeſchnittenes Papier/ und laͤſſet ſie in einer
(doch nicht gar zu warmen) Stuben abtrocknen; ge-
ſchihet die Trocknung zu gaͤhe/ ſo bekommen ſie eine
grobe Haut/ es ſoll auch nicht zu kalt ſtehen. Man
kan ſie mit allerley Farben machen/ wann man ſelbige
ins Waſſer weichet/ ſo man auf den Zucker gieſſet;
wann man von denen ſchwartzen Weinbeeren die Baͤlg-
lein wol austrocknet und auspreſſet/ ſolche hernach im
Waſſer ſiedet/ das man an den Zucker gieſſet/ ſo kan
mans Weichſelbraun faͤrben.
Etliche machen das durchſichtige auf dieſe Weiſe.
Erſtlich nimmt man etliche/ 8 oder 10 Kuͤtten/ ſchneidet
ſie zu 4 Spalten/ und ſchehlts gar geſchwind/ laͤſſt aber
den Grotzen mit den Kernen dabey/ legts in ein Haͤfelein/
darinn ein friſches Waſſer iſt/ hernach ſetzt man ſie zu
einem reſchen Kohlfeuer in einem ſaubern Waſſer/ das
muß aber/ ehe man die Kuͤtten einlegt/ im Sud ſeyn/
man muß ſie geſchwind ſieden/ daß ſie fein weich wer-
den/ hernach ſeyhet man das Waſſer davon hinweg/
und truckt die Kuͤtten alſo warm durch ein Tuch aus;
von dieſem Safft nimmt man 6 Loth/ und ein halbes
Pfund ſchoͤnen Zucker/ daran gieſt man ſo viel Waſſer/
daß der Zucker zergehen kan/ und laͤſſt ihn fein geſchwind
ſieden/ ſo lang/ das er candirt werde/ wann man ihn
in friſches Waſſer treuffet/ alsdann ſchuͤttet man den
Safft hinein/ und laͤſſt ihn nur einen Sud thun/ hebts
vom Feuer/ iſt ein Faim darauf/ ſo thut man ihn weg/
und gieſt ihn in die Moͤdel/ thuts aber zu keinen warmen
Ofen/ ſondern nur von fernen/ ſo gehen ſie innerhalb
vier Stunden aus den Moͤdeln.
Noch auf ein andere Weiſe: Erſtlich ſetzt in dreyen
unterſchiedlichen Haͤfelein ſaubers Waſſer zu/ und
wann es ſiedet/ ſo ſchehlet ſchoͤne friſche Kuͤtten/ ſchnei-
det ſie zu Spaͤltlein/ und laͤſt ſie nicht gar zu weich/
nur das ſie ſich greiffen laſſen/ ſieden/ darnach nimmt
mans heraus/ und legt ſie in ein kaltes Waſſer/ oder
auf ein neugewaſchen Tuch/ auf eine Reutern/ alsdann
nimmt man ein haͤrenes Beutel-Tuch/ druckt die Kuͤt-
ten durch/ daß der Safft davon komme. Dieſer haͤ-
renen Tuͤchlein muß man zwey oder drey haben/ daß
man nicht oͤffter als einmal durch das Tuch druͤcke/ und
ſolches hernach wieder auswaſche. Vom dieſen durch-
gedruckten Safft nimm 8 Loth/ des feineſten Zuckers/
den man haben kan/ geſtoſſen/ und klein gefaͤhet/ 3
Vierding/ thue den Zucker in ein Becken/ und gieß den
Safft darauf/ alsdann ſetz ihn uͤber eine reſche Glut/
in deren muß man nicht umbſtieren/ daß ſie nicht ſtaube/
ruͤhrs mit einem Loͤffel/ und thue den Faim fein auf ein
Oertlein zuſammen/ ſobald es anfaͤnget zu ſieden/ ſo
laß es drey oder vier ſtarcke Suͤde herab thun/ alsdann
hat es genug/ darnach nimms vom Feuer/ und thue den
Faim gemach herab/ und gieß den Safft in die Moͤdel;
ſobald er kalt und geſtanden iſt/ ſo nimm ihn aus den
Moͤdeln/ und laß ihn uͤber Nacht nicht darinnen/ legs
auf ein ſauber Papier aus den Moͤdeln/ und das Pa-
pier mit dem Kuͤtten-Werck auf ein Bret/ da ein etlich-
faches Tuch darauf liegt/ ſetz es dann zu einer Waͤrme/
daß es gemach trockene; du magſt es etliche Wochen
alſo behalten/ daß mans nicht umbkehre/ ſonſt zerſchrickt
das Eyß/ und wann mans umbkehret/ muß mans auf ein
weiches Kuͤßlegen/ und das Papier netzen/ daß es herab
gehe; alsdann muß mans wieder etliche Taͤge alſo ab-
trocknen laſſen. Wann man die Kuͤtten ſiedet/ ſo hab im
Vorrath einen Hafen voll ſchoͤnes Waſſer bey den Heer-
de/ daß man zu einen jeden Sud kan ein anders Waſſer
nehmen/ und ſollen die Kuͤtten zum durchdrucken/ nicht
mehr als einmal in einem Waſſer ſieden.
Cap.
E e iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |