Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
schnitten und mit Essig aufgetragen/ an einem kühlenOrt bleibt er viel Wochen. Das andere ist von der Haut eines Brühe-Färckleins/ oder besser von einem Spanfärcklein/ die Haut zieht man ab/ und lässt das Fette daran/ saltzet/ pfeffert oder gewürtzet das Jn- wendige nach Nothdurfft und Belieben/ rollet hernach solche Haut von dem Jnnern zusammen/ daß es wie eine [Spaltenumbruch] Wurst werde/ bindet es mit einem starcken Faden fest zusammen/ und lässt es wol sieden; wann es kalt ist/ löset mans auf/ schneidet davon dünne Scheibl/ wie man die frischen Unmurcken oder Rettich schneidet/ und gibt solche in Essig; bleibt an einem kühlen Ort ziem- lich lang: Jst eine gute delicate Speise. [Abbildung]
Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Einmachen in Zucker/ und wie man Pomeranzen-Schelfen und Pfersich condirt. WEil wir bißhero die Speiß-Kammer versehen siedet E e
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
ſchnitten und mit Eſſig aufgetragen/ an einem kuͤhlenOrt bleibt er viel Wochen. Das andere iſt von der Haut eines Bruͤhe-Faͤrckleins/ oder beſſer von einem Spanfaͤrcklein/ die Haut zieht man ab/ und laͤſſt das Fette daran/ ſaltzet/ pfeffert oder gewuͤrtzet das Jn- wendige nach Nothdurfft und Belieben/ rollet hernach ſolche Haut von dem Jnnern zuſammen/ daß es wie eine [Spaltenumbruch] Wurſt werde/ bindet es mit einem ſtarcken Faden feſt zuſammen/ und laͤſſt es wol ſieden; wann es kalt iſt/ loͤſet mans auf/ ſchneidet davon duͤnne Scheibl/ wie man die friſchen Unmurcken oder Rettich ſchneidet/ und gibt ſolche in Eſſig; bleibt an einem kuͤhlen Ort ziem- lich lang: Jſt eine gute delicate Speiſe. [Abbildung]
Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Einmachen in Zucker/ und wie man Pomeranzen-Schelfen und Pferſich condirt. WEil wir bißhero die Speiß-Kammer verſehen ſiedet E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0235" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> ſchnitten und mit Eſſig aufgetragen/ an einem kuͤhlen<lb/> Ort bleibt er viel Wochen. Das andere iſt von der<lb/> Haut eines Bruͤhe-Faͤrckleins/ oder beſſer von einem<lb/> Spanfaͤrcklein/ die Haut zieht man ab/ und laͤſſt das<lb/> Fette daran/ ſaltzet/ pfeffert oder gewuͤrtzet das Jn-<lb/> wendige nach Nothdurfft und Belieben/ rollet hernach<lb/> ſolche Haut von dem Jnnern zuſammen/ daß es wie eine<lb/><cb/> Wurſt werde/ bindet es mit einem ſtarcken Faden feſt<lb/> zuſammen/ und laͤſſt es wol ſieden; wann es kalt iſt/<lb/> loͤſet mans auf/ ſchneidet davon duͤnne Scheibl/ wie<lb/> man die friſchen Unmurcken oder Rettich ſchneidet/ und<lb/> gibt ſolche in Eſſig; bleibt an einem kuͤhlen Ort ziem-<lb/> lich lang: Jſt eine gute <hi rendition="#aq">delica</hi>te Speiſe.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Einmachen in Zucker/ und wie man Pomeranzen-Schelfen<lb/> und Pferſich condirt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil wir bißhero die Speiß-Kammer verſehen<lb/> haben/ wollen wir fortfahren/ und einer Adeli-<lb/> chen Haus-Mutter auch den <hi rendition="#aq">Confect-</hi>Kaſten<lb/> anordnen und einrichten; nicht der Meinung/ daß man<lb/> das Geld mit Genaͤſche und Zucker-Speiſen verſchwen-<lb/> den ſolle; ſondern/ wann man von GOtt alſo geſegnet<lb/> iſt/ daß man uͤber die Haus-Nothdurfft auch etwas zu<lb/> ſeinem Luſt anwenden kan/ (wie dann jedes/ nach ſeines<lb/> Beutels Vermoͤgen/ ſeine Sache wird zu beſtellen wiſ-<lb/> ſen) ſtehets uͤberaus wol/ daß der Uberfluß recht und<lb/> loͤblich angewendet werde/ daraus einer edlen <hi rendition="#aq">Dama</hi><lb/> Verſtand/ Erfahrenheit und Wiſſenſchafft geuͤbet/ und<lb/> ihr Lob und guter Nahme nicht wenig ausgebreitet und<lb/> vermehret wird; vor Zeiten hat man von dergleichen<lb/> Sachen wenig gewuſt/ jetzo aber iſt es aus Portugal<lb/> und Spanien in Jtalien und Franckreich/ von dannen<lb/> aber zu uns/ uͤbergebracht worden. Jn allem nun/ was<lb/> in Zucker eingemacht wird/ muͤſſen zwey Dinge in Ob-<lb/> acht kommen: erſtlich die Frucht muß vorbereitet ſeyn/<lb/> damit ſie den Zucker gern annehme/ und der Zucker/<lb/> weil er eine klebrichte Natur hat/ recht durchdringe; und<lb/> wo dieſes nicht zugleich uͤbereinſtimmet/ kan die <hi rendition="#aq">Con-<lb/><cb/> fectur</hi> weder wolgeſchmach/ noch dauerhafftig werden.<lb/> Alſo muß man die Frucht vorhero in friſchem Waſſer ſo<lb/> lang ſieden/ biß ſie recht taͤuglich wird/ wann mans mit<lb/> einer Steck-Nadel aufhebt/ und ſie gleich wieder/ we-<lb/> gen der Zartigkeit ihres Fleiſches/ herabfaͤllt/ ſo iſts recht;<lb/> den Zucker aber zu bereiten/ daß er gern eindringe/ muß<lb/> er mit vielem Waſſer vermiſcht/ und zu einen hellen und<lb/> klaren Syrup gemacht/ hernach die Frucht darein ge-<lb/> legt/ und gemach bey einem Feuer geſotten werden; dann<lb/> das Waſſer iſt gleichſam das <hi rendition="#aq">Vehiculum,</hi> und hat dieſe<lb/> Natur/ daß es den Zucker in die Frucht hinein floͤſſet und<lb/> darinnen laͤſſet/ daß endlich der Syrup gantz waͤſſerig<lb/> wird/ wie man im Koſten aus dem Geſchmack leicht er-<lb/> kennen kan. Will man nun Pomeranzen-Schelfen<lb/> einmachen/ muß man erſtlich die aͤuſſerſte gelbe Haut mit<lb/> einem ſcharffen ſubtilen Feder-Meſſerlein ſubtil abneh-<lb/> men/ (und dieſe mag man beſonders doͤrren/ aufheben/<lb/> und in den neuen Moſt/ zur Zeit des Leſens/ gebrauchen/<lb/> machen einen ſehr guten Geſchmack) hernach zertheilt<lb/> man die Schelfen in vier Theil/ nimmt ſie vom Apffel<lb/> ab/ legt ſie in ein friſches kaltes Waſſer/ macht entzwi-<lb/> ſchen eine nicht allzuſcharffe Laugen/ von eichenem Aſchen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">ſiedet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0235]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
ſchnitten und mit Eſſig aufgetragen/ an einem kuͤhlen
Ort bleibt er viel Wochen. Das andere iſt von der
Haut eines Bruͤhe-Faͤrckleins/ oder beſſer von einem
Spanfaͤrcklein/ die Haut zieht man ab/ und laͤſſt das
Fette daran/ ſaltzet/ pfeffert oder gewuͤrtzet das Jn-
wendige nach Nothdurfft und Belieben/ rollet hernach
ſolche Haut von dem Jnnern zuſammen/ daß es wie eine
Wurſt werde/ bindet es mit einem ſtarcken Faden feſt
zuſammen/ und laͤſſt es wol ſieden; wann es kalt iſt/
loͤſet mans auf/ ſchneidet davon duͤnne Scheibl/ wie
man die friſchen Unmurcken oder Rettich ſchneidet/ und
gibt ſolche in Eſſig; bleibt an einem kuͤhlen Ort ziem-
lich lang: Jſt eine gute delicate Speiſe.
[Abbildung]
Cap. XXVI.
Vom Einmachen in Zucker/ und wie man Pomeranzen-Schelfen
und Pferſich condirt.
WEil wir bißhero die Speiß-Kammer verſehen
haben/ wollen wir fortfahren/ und einer Adeli-
chen Haus-Mutter auch den Confect-Kaſten
anordnen und einrichten; nicht der Meinung/ daß man
das Geld mit Genaͤſche und Zucker-Speiſen verſchwen-
den ſolle; ſondern/ wann man von GOtt alſo geſegnet
iſt/ daß man uͤber die Haus-Nothdurfft auch etwas zu
ſeinem Luſt anwenden kan/ (wie dann jedes/ nach ſeines
Beutels Vermoͤgen/ ſeine Sache wird zu beſtellen wiſ-
ſen) ſtehets uͤberaus wol/ daß der Uberfluß recht und
loͤblich angewendet werde/ daraus einer edlen Dama
Verſtand/ Erfahrenheit und Wiſſenſchafft geuͤbet/ und
ihr Lob und guter Nahme nicht wenig ausgebreitet und
vermehret wird; vor Zeiten hat man von dergleichen
Sachen wenig gewuſt/ jetzo aber iſt es aus Portugal
und Spanien in Jtalien und Franckreich/ von dannen
aber zu uns/ uͤbergebracht worden. Jn allem nun/ was
in Zucker eingemacht wird/ muͤſſen zwey Dinge in Ob-
acht kommen: erſtlich die Frucht muß vorbereitet ſeyn/
damit ſie den Zucker gern annehme/ und der Zucker/
weil er eine klebrichte Natur hat/ recht durchdringe; und
wo dieſes nicht zugleich uͤbereinſtimmet/ kan die Con-
fectur weder wolgeſchmach/ noch dauerhafftig werden.
Alſo muß man die Frucht vorhero in friſchem Waſſer ſo
lang ſieden/ biß ſie recht taͤuglich wird/ wann mans mit
einer Steck-Nadel aufhebt/ und ſie gleich wieder/ we-
gen der Zartigkeit ihres Fleiſches/ herabfaͤllt/ ſo iſts recht;
den Zucker aber zu bereiten/ daß er gern eindringe/ muß
er mit vielem Waſſer vermiſcht/ und zu einen hellen und
klaren Syrup gemacht/ hernach die Frucht darein ge-
legt/ und gemach bey einem Feuer geſotten werden; dann
das Waſſer iſt gleichſam das Vehiculum, und hat dieſe
Natur/ daß es den Zucker in die Frucht hinein floͤſſet und
darinnen laͤſſet/ daß endlich der Syrup gantz waͤſſerig
wird/ wie man im Koſten aus dem Geſchmack leicht er-
kennen kan. Will man nun Pomeranzen-Schelfen
einmachen/ muß man erſtlich die aͤuſſerſte gelbe Haut mit
einem ſcharffen ſubtilen Feder-Meſſerlein ſubtil abneh-
men/ (und dieſe mag man beſonders doͤrren/ aufheben/
und in den neuen Moſt/ zur Zeit des Leſens/ gebrauchen/
machen einen ſehr guten Geſchmack) hernach zertheilt
man die Schelfen in vier Theil/ nimmt ſie vom Apffel
ab/ legt ſie in ein friſches kaltes Waſſer/ macht entzwi-
ſchen eine nicht allzuſcharffe Laugen/ von eichenem Aſchen/
ſiedet
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |