Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Knöpffe/ ehe sie auswachsen/ nach und nach also erstlichin Saltz wie die Cappern eingemacht werden; man legt sie/ wie sie wachsen/ nacheinander in ein höltzern oder irdenes Geschirr/ saltzt sie also trocken und wol ein/ so werden sie von dem Saltz durchgangen/ und bleiben lang; wolgeschmacher aber sind sie also in Essig condirt/ denn der Essig verhindert des Saltzes allzugrosse Schärffe/ und darff man sie so lang vorher nicht etliche Stunden auswässern lassen/ die herbe Saltzigkeit etwas zu lin- dern/ und gebrauchen sich gedachte Nationen des Sal- tzes allein so wol in der Oliven als Cappern Condirung/ meistentheils darum/ daß man sie desto bequemlicher mit andern Kauffmanns-Wahren weit verführen kan/ und nicht besorgen darf/ daß sie aus Ermanglung oder Eintrocknung der Sur verderben/ oder aus Mangel und Gebrechlichkeit des Geschirrs andere Wahren davon mailicht und verderbt werden; was man aber zu Hau- se verbraucht/ ist der Essig besser/ weil er nicht allein ihren natürlichen Geschmack nicht vermindert/ sondern viel- mehr verbessert/ je kleiner man aber die Blumen-Knöpf- lein/ und je grüner man sie nimmt/ je zarter und besser werden sie; man braucht darzu ein glasirt irdenes Ge- schirr/ oder/ welches noch besser/ ein Glase/ füllt es/ nach Menge der Blumen/ mit scharffen Essig/ thut etliche Handvoll Saltz darunter/ thut die Blumen also frisch hinein/ so bald sie abgebrochen werden/ und thut das nach und nach/ biß man Blumen in dem Essig nach Ge- nügen hat/ diß Geschirr stellt man hernach wol vermacht an einen trockenen Ort/ wohin die Sonne nicht scheinen kan/ so werden sie lang erhalten/ doch muß man allzeit in drey oder vier Tagen darzu schauen; und wann der Essig oben schimmlich und angelauffen wird; muß man das unsaubere mit einem silbernen Löffel fleissig ab- putzen und noch eine Handvoll Saltz darauf werffen/ die überflüssige Feuchten der Frucht zu corrigiren. Die frischen Limoni einzumachen/ daß sie lang blei- Die Agresten und sauren Weinbeer/ werden al- Theils machen sie also ein: Wenn sich die Wein- Weichsel in Essig einzumachen: Nimm Spanische Wir Teutschen brauchen uns meistentheils im Win- Zum Beschluß dieses Capitels/ will ich noch zwey schnitten
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Knoͤpffe/ ehe ſie auswachſen/ nach und nach alſo erſtlichin Saltz wie die Cappern eingemacht werden; man legt ſie/ wie ſie wachſen/ nacheinander in ein hoͤltzern oder irdenes Geſchirr/ ſaltzt ſie alſo trocken und wol ein/ ſo werden ſie von dem Saltz durchgangen/ und bleiben lang; wolgeſchmacher aber ſind ſie alſo in Eſſig condirt/ denn der Eſſig verhindert des Saltzes allzugroſſe Schaͤrffe/ und darff man ſie ſo lang vorher nicht etliche Stunden auswaͤſſern laſſen/ die herbe Saltzigkeit etwas zu lin- dern/ und gebrauchen ſich gedachte Nationen des Sal- tzes allein ſo wol in der Oliven als Cappern Condirung/ meiſtentheils darum/ daß man ſie deſto bequemlicher mit andern Kauffmanns-Wahren weit verfuͤhren kan/ und nicht beſorgen darf/ daß ſie aus Ermanglung oder Eintrocknung der Sur verderben/ oder aus Mangel und Gebrechlichkeit des Geſchirrs andere Wahren davon mailicht und verderbt werden; was man aber zu Hau- ſe verbraucht/ iſt der Eſſig beſſer/ weil er nicht allein ihren natuͤrlichen Geſchmack nicht vermindert/ ſondern viel- mehr verbeſſert/ je kleiner man aber die Blumen-Knoͤpf- lein/ und je gruͤner man ſie nimmt/ je zarter und beſſer werden ſie; man braucht darzu ein glaſirt irdenes Ge- ſchirr/ oder/ welches noch beſſer/ ein Glaſe/ fuͤllt es/ nach Menge der Blumen/ mit ſcharffen Eſſig/ thut etliche Handvoll Saltz darunter/ thut die Blumen alſo friſch hinein/ ſo bald ſie abgebrochen werden/ und thut das nach und nach/ biß man Blumen in dem Eſſig nach Ge- nuͤgen hat/ diß Geſchirr ſtellt man hernach wol vermacht an einen trockenen Ort/ wohin die Sonne nicht ſcheinen kan/ ſo werden ſie lang erhalten/ doch muß man allzeit in drey oder vier Tagen darzu ſchauen; und wann der Eſſig oben ſchimmlich und angelauffen wird; muß man das unſaubere mit einem ſilbernen Loͤffel fleiſſig ab- putzen und noch eine Handvoll Saltz darauf werffen/ die uͤberfluͤſſige Feuchten der Frucht zu corrigiren. Die friſchen Limoni einzumachen/ daß ſie lang blei- Die Agreſten und ſauren Weinbeer/ werden al- Theils machen ſie alſo ein: Wenn ſich die Wein- Weichſel in Eſſig einzumachen: Nimm Spaniſche Wir Teutſchen brauchen uns meiſtentheils im Win- Zum Beſchluß dieſes Capitels/ will ich noch zwey ſchnitten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0234" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Knoͤpffe/ ehe ſie auswachſen/ nach und nach alſo erſtlich<lb/> in Saltz wie die Cappern eingemacht werden; man legt<lb/> ſie/ wie ſie wachſen/ nacheinander in ein hoͤltzern oder<lb/> irdenes Geſchirr/ ſaltzt ſie alſo trocken und wol ein/ ſo<lb/> werden ſie von dem Saltz durchgangen/ und bleiben lang;<lb/> wolgeſchmacher aber ſind ſie alſo in Eſſig condirt/ denn<lb/> der Eſſig verhindert des Saltzes allzugroſſe Schaͤrffe/<lb/> und darff man ſie ſo lang vorher nicht etliche Stunden<lb/> auswaͤſſern laſſen/ die herbe Saltzigkeit etwas zu lin-<lb/> dern/ und gebrauchen ſich gedachte Nationen des Sal-<lb/> tzes allein ſo wol in der Oliven als Cappern Condirung/<lb/> meiſtentheils darum/ daß man ſie deſto bequemlicher<lb/> mit andern Kauffmanns-Wahren weit verfuͤhren kan/<lb/> und nicht beſorgen darf/ daß ſie aus Ermanglung oder<lb/> Eintrocknung der Sur verderben/ oder aus Mangel und<lb/> Gebrechlichkeit des Geſchirrs andere Wahren davon<lb/> mailicht und verderbt werden; was man aber zu Hau-<lb/> ſe verbraucht/ iſt der Eſſig beſſer/ weil er nicht allein ihren<lb/> natuͤrlichen Geſchmack nicht vermindert/ ſondern viel-<lb/> mehr verbeſſert/ je kleiner man aber die Blumen-Knoͤpf-<lb/> lein/ und je gruͤner man ſie nimmt/ je zarter und beſſer<lb/> werden ſie; man braucht darzu ein glaſirt irdenes Ge-<lb/> ſchirr/ oder/ welches noch beſſer/ ein Glaſe/ fuͤllt es/ nach<lb/> Menge der Blumen/ mit ſcharffen Eſſig/ thut etliche<lb/> Handvoll Saltz darunter/ thut die Blumen alſo friſch<lb/> hinein/ ſo bald ſie abgebrochen werden/ und thut das<lb/> nach und nach/ biß man Blumen in dem Eſſig nach Ge-<lb/> nuͤgen hat/ diß Geſchirr ſtellt man hernach wol vermacht<lb/> an einen trockenen Ort/ wohin die Sonne nicht ſcheinen<lb/> kan/ ſo werden ſie lang erhalten/ doch muß man allzeit<lb/> in drey oder vier Tagen darzu ſchauen; und wann der<lb/> Eſſig oben ſchimmlich und angelauffen wird; muß man<lb/> das unſaubere mit einem ſilbernen Loͤffel fleiſſig ab-<lb/> putzen und noch eine Handvoll Saltz darauf werffen/<lb/> die uͤberfluͤſſige Feuchten der Frucht zu corrigiren.</p><lb/> <p>Die friſchen Limoni einzumachen/ daß ſie lang blei-<lb/> ben/ und an ſtatt der Sur-Limoni moͤgen gebraucht<lb/> werden. Man nimmt eine grobe Nadel oder kleinen<lb/> Pfriem/ beſticht die Limoni uͤber und uͤber gar wol/ und<lb/> gieſt 10 Tage nacheinander taͤglich friſches Waſſer dar-<lb/> auf/ hernach uͤberbrennt man ſie in einem Waſſer/ daß ſie<lb/> ein wenig weich werden/ und legts aus dem Sud in ein<lb/> friſches Waſſer/ nimmts heraus/ und laͤſſts abtrocknen/<lb/> und thuts in einen Hafen oder Glas/ gieſt halb Eſſig und<lb/> halb Waſſer/ ſo geſaltzen iſt/ daran/ ſo ſind ſie fertig.</p><lb/> <p>Die Agreſten und ſauren Weinbeer/ werden al-<lb/> ſo eingemacht: Man bricht ſie fein gemach von dem<lb/> Stengel/ daß ſie nicht aufſchricken/ darnach waͤſcht man<lb/> ſie ſauber/ und trocknets auf einem Tuch wieder/ darnach<lb/> ſiedet mans in Eſſig/ und laͤſſt ihn wieder uͤberkuͤhlen/<lb/> daß man den Finger darinnen leiden kan/ thut die Wein-<lb/> beer in einen ſaubern Hafen/ gieſt den Eſſig darauf/ und<lb/> ſchwert ſie/ ſind ſehr gut/ und denen Oliven zu vergleichen.</p><lb/> <p>Theils machen ſie alſo ein: Wenn ſich die Wein-<lb/> beer gar ein wenig greiffen laſſen/ ſo roͤhrlen ſie ſolche ab/<lb/> und waſchen ſie aus/ ſchuͤtten ſie auf eine Reutter/ daß<lb/> alles Waſſer davon abſeihe/ ſchuͤttens alsdann in einen<lb/> verglaſirten Hafen oder Glas/ ſieden gar einen guten<lb/> Wein-Eſſig/ laſſen ihn uͤberkuͤhlen/ gieſſen ihn uͤber die<lb/> Weinbeer/ ſchweren ſie/ und ſchauen offt darzu/ daß<lb/> ſie nicht anlauffen/ ſetzens an ein kuͤhles Ort/ im Winter<lb/> kan mans zum kochen brauchen/ man kan auch die unzei-<lb/> tigen Agreſt alſo bereiten.</p><lb/> <cb/> <p>Weichſel in Eſſig einzumachen: Nimm Spaniſche<lb/> Weichſel/ ſo viel du wilt/ gieß guten ſcharffen Wein-<lb/> Eſſig darauf/ daß er daruͤber ausgehe/ laß ſie alſo<lb/> Tag und Nacht baitzen/ hernach ſeihe den Eſſig ab/ laß<lb/> die Weichſeln abtrocknen/ eine halbe Stund: Nimm<lb/> hernach den Eſſig von den Weichſeln/ und thue zu einen<lb/> Seidel ein halb Pfund Zucker/ hernach laͤſſt mans ſie-<lb/> den/ ſchaumts wol ab/ gieſt es ſiedheiß auf die Weichſel/<lb/> und laͤſſts wieder wol abkuͤhlen.</p><lb/> <p>Wir Teutſchen brauchen uns meiſtentheils im Win-<lb/> ter der kleinen unzeitigen alſo eingemachten Unmurcken/<lb/> und kleinen Melaunen/ die ohnediß nicht zeitig werden;<lb/> weil aber die Weiſe/ ſie zu condiren/ im fuͤnften Buch<lb/> bey denen Unmurcken ausfuͤhrlich gedacht wird/ wollen<lb/> wir den guͤnſtigen Leſer dahin angewieſen haben. Auf<lb/> dieſe Weiſe/ kan man auch die Blumen-Knoͤpf von den<lb/> Pomeranzen- und Limoni-Baͤumen/ die kleinen unzeiti-<lb/> gen/ noch gruͤnlechten Faſeolen/ Fenchel/ Aniß-Dolden<lb/> und dergleichen condiren/ Jtem Haͤubtel-Salat/ (wie<lb/> Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> berichtet) und Kappuskraut/ diß muß<lb/> in vier Theil geſchnitten/ der Salat aber bleibt gantz/<lb/> darunter man Fenchel-Dolden legen kan/ man thut ihn<lb/> in ein groſſes Glas/ gieſt guten ſcharffen wolgeſaltzten<lb/> Eſſig daruͤber/ eine Handvoll Saltz oder mehr/ nach-<lb/> dem das Geſchirr groß iſt/ hernach wol vermacht/ an ein<lb/> trocken Ort geſetzt/ ſo von der Soñen Schein entlegen iſt;<lb/> man muß es aber/ wie oben ſchon gemeldt iſt/ in 4. oder<lb/> 6 Tagen wieder beſehen/ und das Schimmlichte mit ei-<lb/> nem ſilbernen Loͤffel abſchaumen/ und noch eine Hand-<lb/> voll Saltz darzu thun/ und diß ſo offt und viel/ biß der<lb/> Schimmel nachlaͤſſt. Man macht auch die Kraut-<lb/> Haͤupter auf ſolche Art ein: Die Blaͤtter werden biß auf<lb/> das Weiſſe abgeſchehlt/ und die gantze Haͤupter in ei-<lb/> nen Keſſel ſiedendes Waſſer gethan/ aber bald wieder<lb/> heraus genommen/ und in ein Faͤſſel eingelegt/ das auf<lb/> der Seiten angezaͤpfft iſt/ halb Waſſer und halb Wein/<lb/> auch Sauerteig und Saltz daruͤber gethan/ das Faͤſſel<lb/> muß man wol vermachen/ diß kan man Winters uͤber<lb/> gebrauchen; dieſes aber wird bey uns Teutſchen darum<lb/> nicht gebraucht/ weil wir ſaure Kraut und Ruben auf<lb/> eine leichtere Art einmachen koͤnnen/ die in dem Hauſe/<lb/> den Winter durch/ fuͤr Herrſchafft und Geſinde/ eine<lb/> nuͤtzliche und angenehme Speiſe ſind; weil aber deren<lb/> im ſiebenden Buch ausfuͤhrlich ſoll gedacht werden/ laſ-<lb/> ſen wir es jetzo dabey beruhen.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß dieſes Capitels/ will ich noch zwey<lb/> Dinge melden/ davon eine Adeliche Haus-Mutter ih-<lb/> ren Tiſch bereichern kan/ und ob ſie gleich in Eſſig nicht<lb/> eingemacht ſind/ gibt man ſie doch nicht ohne Eſſig zu eſ-<lb/> ſen; das erſte iſt der Sau-Kaͤſe/ den macht man alſo:<lb/> Man nimmt von einem Bruͤhe-Schweinlein den Kopf/<lb/> laͤſſt ihn bey einem Schmid mit gluͤhenden Eyſen abbren-<lb/> nen; oder nur mit heiſſen Waſſer abhaͤren/ und ſauber<lb/> putzen/ ſiedet ihn wol im Waſſer/ zupfft und zerreiſſt ihn/<lb/> alſo warmes Feiſt und Fleiſch durcheinander geſchwind<lb/> in kleine Stuͤcklein/ man kan auch Ohren und Haut dar-<lb/> unter miſchen/ und wird alſo in ein ſaubers Tuch gethan/<lb/> und jede Lege mit Saltz und Pfeffer gewuͤrtzt/ das Tuch<lb/> wird hernach zuſamm geſchlagen/ und zwiſchen zween<lb/> Tellern gepreſſt/ daß es eine Kaͤs-formige Geſtalt er-<lb/> lange/ laͤſſt ihn alſo erkalten; theils nehmen die gantze<lb/> Schweins-Haut beſonder und umlegen alſo den Kaͤſe/<lb/> ſo ſcheinet er natuͤrlicher; der wird Blaͤtelweiſe zer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchnitten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0234]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Knoͤpffe/ ehe ſie auswachſen/ nach und nach alſo erſtlich
in Saltz wie die Cappern eingemacht werden; man legt
ſie/ wie ſie wachſen/ nacheinander in ein hoͤltzern oder
irdenes Geſchirr/ ſaltzt ſie alſo trocken und wol ein/ ſo
werden ſie von dem Saltz durchgangen/ und bleiben lang;
wolgeſchmacher aber ſind ſie alſo in Eſſig condirt/ denn
der Eſſig verhindert des Saltzes allzugroſſe Schaͤrffe/
und darff man ſie ſo lang vorher nicht etliche Stunden
auswaͤſſern laſſen/ die herbe Saltzigkeit etwas zu lin-
dern/ und gebrauchen ſich gedachte Nationen des Sal-
tzes allein ſo wol in der Oliven als Cappern Condirung/
meiſtentheils darum/ daß man ſie deſto bequemlicher
mit andern Kauffmanns-Wahren weit verfuͤhren kan/
und nicht beſorgen darf/ daß ſie aus Ermanglung oder
Eintrocknung der Sur verderben/ oder aus Mangel und
Gebrechlichkeit des Geſchirrs andere Wahren davon
mailicht und verderbt werden; was man aber zu Hau-
ſe verbraucht/ iſt der Eſſig beſſer/ weil er nicht allein ihren
natuͤrlichen Geſchmack nicht vermindert/ ſondern viel-
mehr verbeſſert/ je kleiner man aber die Blumen-Knoͤpf-
lein/ und je gruͤner man ſie nimmt/ je zarter und beſſer
werden ſie; man braucht darzu ein glaſirt irdenes Ge-
ſchirr/ oder/ welches noch beſſer/ ein Glaſe/ fuͤllt es/ nach
Menge der Blumen/ mit ſcharffen Eſſig/ thut etliche
Handvoll Saltz darunter/ thut die Blumen alſo friſch
hinein/ ſo bald ſie abgebrochen werden/ und thut das
nach und nach/ biß man Blumen in dem Eſſig nach Ge-
nuͤgen hat/ diß Geſchirr ſtellt man hernach wol vermacht
an einen trockenen Ort/ wohin die Sonne nicht ſcheinen
kan/ ſo werden ſie lang erhalten/ doch muß man allzeit
in drey oder vier Tagen darzu ſchauen; und wann der
Eſſig oben ſchimmlich und angelauffen wird; muß man
das unſaubere mit einem ſilbernen Loͤffel fleiſſig ab-
putzen und noch eine Handvoll Saltz darauf werffen/
die uͤberfluͤſſige Feuchten der Frucht zu corrigiren.
Die friſchen Limoni einzumachen/ daß ſie lang blei-
ben/ und an ſtatt der Sur-Limoni moͤgen gebraucht
werden. Man nimmt eine grobe Nadel oder kleinen
Pfriem/ beſticht die Limoni uͤber und uͤber gar wol/ und
gieſt 10 Tage nacheinander taͤglich friſches Waſſer dar-
auf/ hernach uͤberbrennt man ſie in einem Waſſer/ daß ſie
ein wenig weich werden/ und legts aus dem Sud in ein
friſches Waſſer/ nimmts heraus/ und laͤſſts abtrocknen/
und thuts in einen Hafen oder Glas/ gieſt halb Eſſig und
halb Waſſer/ ſo geſaltzen iſt/ daran/ ſo ſind ſie fertig.
Die Agreſten und ſauren Weinbeer/ werden al-
ſo eingemacht: Man bricht ſie fein gemach von dem
Stengel/ daß ſie nicht aufſchricken/ darnach waͤſcht man
ſie ſauber/ und trocknets auf einem Tuch wieder/ darnach
ſiedet mans in Eſſig/ und laͤſſt ihn wieder uͤberkuͤhlen/
daß man den Finger darinnen leiden kan/ thut die Wein-
beer in einen ſaubern Hafen/ gieſt den Eſſig darauf/ und
ſchwert ſie/ ſind ſehr gut/ und denen Oliven zu vergleichen.
Theils machen ſie alſo ein: Wenn ſich die Wein-
beer gar ein wenig greiffen laſſen/ ſo roͤhrlen ſie ſolche ab/
und waſchen ſie aus/ ſchuͤtten ſie auf eine Reutter/ daß
alles Waſſer davon abſeihe/ ſchuͤttens alsdann in einen
verglaſirten Hafen oder Glas/ ſieden gar einen guten
Wein-Eſſig/ laſſen ihn uͤberkuͤhlen/ gieſſen ihn uͤber die
Weinbeer/ ſchweren ſie/ und ſchauen offt darzu/ daß
ſie nicht anlauffen/ ſetzens an ein kuͤhles Ort/ im Winter
kan mans zum kochen brauchen/ man kan auch die unzei-
tigen Agreſt alſo bereiten.
Weichſel in Eſſig einzumachen: Nimm Spaniſche
Weichſel/ ſo viel du wilt/ gieß guten ſcharffen Wein-
Eſſig darauf/ daß er daruͤber ausgehe/ laß ſie alſo
Tag und Nacht baitzen/ hernach ſeihe den Eſſig ab/ laß
die Weichſeln abtrocknen/ eine halbe Stund: Nimm
hernach den Eſſig von den Weichſeln/ und thue zu einen
Seidel ein halb Pfund Zucker/ hernach laͤſſt mans ſie-
den/ ſchaumts wol ab/ gieſt es ſiedheiß auf die Weichſel/
und laͤſſts wieder wol abkuͤhlen.
Wir Teutſchen brauchen uns meiſtentheils im Win-
ter der kleinen unzeitigen alſo eingemachten Unmurcken/
und kleinen Melaunen/ die ohnediß nicht zeitig werden;
weil aber die Weiſe/ ſie zu condiren/ im fuͤnften Buch
bey denen Unmurcken ausfuͤhrlich gedacht wird/ wollen
wir den guͤnſtigen Leſer dahin angewieſen haben. Auf
dieſe Weiſe/ kan man auch die Blumen-Knoͤpf von den
Pomeranzen- und Limoni-Baͤumen/ die kleinen unzeiti-
gen/ noch gruͤnlechten Faſeolen/ Fenchel/ Aniß-Dolden
und dergleichen condiren/ Jtem Haͤubtel-Salat/ (wie
Herr de Serres berichtet) und Kappuskraut/ diß muß
in vier Theil geſchnitten/ der Salat aber bleibt gantz/
darunter man Fenchel-Dolden legen kan/ man thut ihn
in ein groſſes Glas/ gieſt guten ſcharffen wolgeſaltzten
Eſſig daruͤber/ eine Handvoll Saltz oder mehr/ nach-
dem das Geſchirr groß iſt/ hernach wol vermacht/ an ein
trocken Ort geſetzt/ ſo von der Soñen Schein entlegen iſt;
man muß es aber/ wie oben ſchon gemeldt iſt/ in 4. oder
6 Tagen wieder beſehen/ und das Schimmlichte mit ei-
nem ſilbernen Loͤffel abſchaumen/ und noch eine Hand-
voll Saltz darzu thun/ und diß ſo offt und viel/ biß der
Schimmel nachlaͤſſt. Man macht auch die Kraut-
Haͤupter auf ſolche Art ein: Die Blaͤtter werden biß auf
das Weiſſe abgeſchehlt/ und die gantze Haͤupter in ei-
nen Keſſel ſiedendes Waſſer gethan/ aber bald wieder
heraus genommen/ und in ein Faͤſſel eingelegt/ das auf
der Seiten angezaͤpfft iſt/ halb Waſſer und halb Wein/
auch Sauerteig und Saltz daruͤber gethan/ das Faͤſſel
muß man wol vermachen/ diß kan man Winters uͤber
gebrauchen; dieſes aber wird bey uns Teutſchen darum
nicht gebraucht/ weil wir ſaure Kraut und Ruben auf
eine leichtere Art einmachen koͤnnen/ die in dem Hauſe/
den Winter durch/ fuͤr Herrſchafft und Geſinde/ eine
nuͤtzliche und angenehme Speiſe ſind; weil aber deren
im ſiebenden Buch ausfuͤhrlich ſoll gedacht werden/ laſ-
ſen wir es jetzo dabey beruhen.
Zum Beſchluß dieſes Capitels/ will ich noch zwey
Dinge melden/ davon eine Adeliche Haus-Mutter ih-
ren Tiſch bereichern kan/ und ob ſie gleich in Eſſig nicht
eingemacht ſind/ gibt man ſie doch nicht ohne Eſſig zu eſ-
ſen; das erſte iſt der Sau-Kaͤſe/ den macht man alſo:
Man nimmt von einem Bruͤhe-Schweinlein den Kopf/
laͤſſt ihn bey einem Schmid mit gluͤhenden Eyſen abbren-
nen; oder nur mit heiſſen Waſſer abhaͤren/ und ſauber
putzen/ ſiedet ihn wol im Waſſer/ zupfft und zerreiſſt ihn/
alſo warmes Feiſt und Fleiſch durcheinander geſchwind
in kleine Stuͤcklein/ man kan auch Ohren und Haut dar-
unter miſchen/ und wird alſo in ein ſaubers Tuch gethan/
und jede Lege mit Saltz und Pfeffer gewuͤrtzt/ das Tuch
wird hernach zuſamm geſchlagen/ und zwiſchen zween
Tellern gepreſſt/ daß es eine Kaͤs-formige Geſtalt er-
lange/ laͤſſt ihn alſo erkalten; theils nehmen die gantze
Schweins-Haut beſonder und umlegen alſo den Kaͤſe/
ſo ſcheinet er natuͤrlicher; der wird Blaͤtelweiſe zer-
ſchnitten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |