Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Schmaltz/ so werden sie mürb und gut. Die Franzo-sen/ wie der Autor des Delices de la Campagnie lib. 1. chap. 2. schreibet/ nehmen unter ihr Butter- und Eyren- Brod auch geriebenen Käse/ knettens unter den Taig/ und bachens also; weil aber der Käse nicht jedermans Speise ist/ wird es von den meisten unterlassen/ ausser daß die Böhmen ihre Collatschen oben mit geriebenen Käß und Eyren und Butter besprengen/ so aber in Teutsch-Land von wenigen nachgethan wird. Sonst wird das Eyrene Brod auch also gemacht: Die Butter-Leibel macht man also: nimm ein Das Ulmer-Brod wird also gemacht: nimm ein Die Eyren Bretzen macht man also: nimm ohnge- Die blattleichten Golatschen zu machen/ soll man Die guten Böhmischen Golatschen macht man also: Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Vom Saltz. DAs Saltz ist eines von den nützlichsten und noth- gemacht C c ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Schmaltz/ ſo werden ſie muͤrb und gut. Die Franzo-ſen/ wie der Autor des Delices de la Campagnie lib. 1. chap. 2. ſchreibet/ nehmen unter ihr Butter- und Eyren- Brod auch geriebenen Kaͤſe/ knettens unter den Taig/ und bachens alſo; weil aber der Kaͤſe nicht jedermans Speiſe iſt/ wird es von den meiſten unterlaſſen/ auſſer daß die Boͤhmen ihre Collatſchen oben mit geriebenen Kaͤß und Eyren und Butter beſprengen/ ſo aber in Teutſch-Land von wenigen nachgethan wird. Sonſt wird das Eyrene Brod auch alſo gemacht: Die Butter-Leibel macht man alſo: nimm ein Das Ulmer-Brod wird alſo gemacht: nimm ein Die Eyren Bretzen macht man alſo: nimm ohnge- Die blattleichten Golatſchen zu machen/ ſoll man Die guten Boͤhmiſchen Golatſchen macht man alſo: Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Vom Saltz. DAs Saltz iſt eines von den nuͤtzlichſten und noth- gemacht C c ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0221" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> Schmaltz/ ſo werden ſie muͤrb und gut. Die Franzo-<lb/> ſen/ wie der <hi rendition="#aq">Autor des Delices de la Campagnie lib. 1.<lb/> chap.</hi> 2. ſchreibet/ nehmen unter ihr Butter- und Eyren-<lb/> Brod auch geriebenen Kaͤſe/ knettens unter den Taig/<lb/> und bachens alſo; weil aber der Kaͤſe nicht jedermans<lb/> Speiſe iſt/ wird es von den meiſten unterlaſſen/ auſſer<lb/> daß die Boͤhmen ihre Collatſchen oben mit geriebenen<lb/> Kaͤß und Eyren und Butter beſprengen/ ſo aber in<lb/> Teutſch-Land von wenigen nachgethan wird.</p><lb/> <p>Sonſt wird das Eyrene Brod auch alſo gemacht:<lb/> man nimmt ein wenig laulechte Milch/ fuͤnf Loͤfelvoll<lb/> Bier-Germ und macht ein Daͤmpfel mit Semmel-<lb/> Mehl an/ das nicht gar zu dicke iſt: wann es nun ſchoͤn<lb/> aufgegangen/ nimmt man ein aͤchtering gute ſuͤſſe obere<lb/> Milch/ und etwan ein Seidel zergangen Schmaltz/<lb/> gieſts unter die laulechte Milch/ ſchlaͤgt 10 gantze Eyer<lb/> darein/ macht mit ſchoͤnem Semmel-Mehl ein Taigel/<lb/> und knettet es/ biß es fein trocken von den Haͤnden ge-<lb/> het/ dann laͤſſt mans wieder gehen/ macht darnach<lb/> Semmel oder Struͤtzel/ und baͤcht ſie/ das Saltz aber<lb/> muß nicht vergeſſen werden.</p><lb/> <p>Die Butter-Leibel macht man alſo: nimm ein<lb/> Seidel gute obere ſuͤſſe Milch/ und ſo viel Butter/ laß die-<lb/> ſe 2 Stuck untereinander zergehen/ thu 2 gute Eß-<lb/> Loͤffelvoll gewaͤſſerte Germ hinein/ 6 Eyr-Dotter und<lb/> 2 gantze Eyr/ mit einem ſchoͤnen Mehl einen Teig an-<lb/> gemacht/ und geſaltzen/ wie ſonſt zu einem Gugel-Hopf/<lb/> gieß in einen Model/ und laß es gehen; oben auf<lb/> ſchmiert mans mit Butter/ daß es nicht ſperr wird/<lb/> bachts im Ofen oder in einer Torten-Pfann.</p><lb/> <p>Das Ulmer-Brod wird alſo gemacht: nimm ein<lb/> Koͤpfel Mehl/ und mit einer ſuͤſſen Milch und Germ ein<lb/> Daͤmpfel angemacht/ und gehen laſſen/ und Eyer in gut<lb/> ſuͤß obers geſpruͤddelt/ und einen Teig/ wie einen Sem̃el-<lb/> Teig angemacht/ und wol ausgewirckt/ auch zimlich<lb/> Auis/ Fenchel und Zucker/ nach belieben/ darunter ge-<lb/> than/ und kleine Weckel daraus gemacht/ in der Mitte<lb/> einen Schnitt/ wanns halb gebachen/ ſo beſtreicht mans<lb/> mit Zucker-Waſſer/ und baͤchts gar/ dann wird mit<lb/> einen Saͤgelein/ ein Schnittel zertheilt/ und ein wenig ge-<lb/> braͤunt/ daß ſein reſch wird.</p><lb/> <p>Die Eyren Bretzen macht man alſo: nimm ohnge-<lb/> ſehr um 3 Kreutzer Semmel-Teig/ 7 Eyer/ einen Bro-<lb/> cken Butter/ ſo groß als 2 Eyer/ und Milchraum/<lb/> zuckers und gilbs/ ruͤhr alles durch einander/ mach<lb/> Bretzen daraus und bachs.</p><lb/> <p>Die blattleichten Golatſchen zu machen/ ſoll man<lb/> nehmen/ 1 Maͤslein ſchoͤn Mehl/ das warm iſt/ und ein<lb/> halb Seidel gute Bier-Germ/ dieſelbe warm machen/<lb/> wol ruͤhren/ daß ſie gar faimicht werde/ darnach nimmt<lb/> man guten Milch-raum/ ſo viel man zu des Teiges<lb/> rechter Dicke (der wie ein Krapfen-Teig ſey) bedarf/<lb/><cb/> man muß ſie unter die Germ gieſſen/ wol ruͤhren/ und da-<lb/> mit den Teig anmachen/ zudecken/ und auf einen Ofen<lb/> ſetzen ein par Stunde/ biß er fein aufgehe/ es muß aber<lb/> nicht heiß auf dem Ofen ſeyn; wann er nun gegangen iſt/<lb/> ſoll man ihn auf den Tiſch thun und mit den Haͤnden<lb/> ein wenig uͤberſtoſſen/ darnach auf einmahl ſo viel neh-<lb/> men/ als 2 Handvoll groß/ und mit einem Walger fein<lb/> nach der Laͤnge austreiben/ einer Spannen breit/ und ei-<lb/> nes Meſſerruckens dick. Darnach mit zerlaſſenen But-<lb/> ter oder Schmaltz ſchmieren/ und uͤber einander wick-<lb/> len/ wie zuvor/ aber nicht mehr beſtreichen/ diß ſoll man<lb/> 3 oder 4 mahl thun/ zum vierdtenmahl mag man ihn<lb/> nur ſo duͤnn walgen als eines Daumens dick/ mit<lb/> Schmaltz beſtreichen und ein wenig raſten laſſen/ dar-<lb/> nach wieder ſo duͤnn austreiben/ als zuvor das erſte-<lb/> mahl/ und wieder uͤbereinander wicklen/ und aber-<lb/> mahl ſo duͤnn auswalgen/ und wann man ihn zum an-<lb/> dernmahl hat ausgewalgt/ ſoll man ihn wieder beſtrei-<lb/> chen/ wieder zuſammen wicklen/ und noch 2 mahl all-<lb/> zeit ſo duͤnn auswalgen/ und allwege zuſammen wick-<lb/> len/ darnach zwey Spannen lang und 2 Spannen breit<lb/> machen/ alsdann kan man den gantzen Taig verarbei-<lb/> ten/ und bey einer viertel Stunde liegen laſſen/ daß<lb/> er ein wenig aufgehe; wann mans einſchieſt/ muß mans<lb/> mit Schmaltz beſtreichen/ ſie ſind lang gut/ man kan ſie<lb/> in einer Torten-Pfann waͤrmen/ werden ſo gut/ als<lb/> wann ſie erſt gebachen weren.</p><lb/> <p>Die guten Boͤhmiſchen Golatſchen macht man alſo:<lb/> man ſoll einen ſolchen Taig nehmen/ wie erſt vermeldet/<lb/> und Meſſerrucken dicke runde Blaͤtlein auswalgen/ ein<lb/> wenig groͤſſer als ein Zinnen Teller/ darnach von gar<lb/> guter ſuͤſſer Milch und Eyren/ ſoll man ein gar gutes<lb/> Toͤpflein machen/ dieſes auf einem Tuch in einer Reu-<lb/> tern gar wol laſſen abſeyhen/ daß es gar trocken werde.<lb/> Diß Toͤpflein ſoll man darnach mit einem guten dicken<lb/> Milch-Raum/ und zerlaſſenen Butter anmachen/ in<lb/> der dicken als ein Koch/ daß es ſich aufſtreichen laſſe/<lb/> und alſo diß Toͤpflein auf die ausgewalgete Blaͤttlein<lb/> ſtreichen/ noch ſo dick/ als der Taig iſt/ man muß nicht<lb/> gar damit an die Oerter hinaus kommen/ ſondern eines<lb/> Fingers breit laͤhr laſſen/ darnach das laͤhre Oertlein<lb/> zwiefach uͤbereinander legen/ daß es am Rand dicker wer-<lb/> de und die Fettigkeit nicht abrinnen kan. Man muß<lb/> eher/ als man einſchieſſet/ oben her mit Butter beſtrei-<lb/> chen/ und die Fuͤll erſt darauf/ wann das Blaͤtlein<lb/> ſchon auf der Ofen-Schuͤſſel liegt. Wann mans eſſen<lb/> will/ ſoll mans waͤrmen. Wann die Corallen abfaͤr-<lb/> big ſind/ kan man ſie mit warmer Sem̃elſchmollen wieder<lb/> faͤrben/ auch die Perlen damit beglaͤntzigen/ und wann<lb/> ein ſilbern Geſchirr mallig/ kan mans damit ausbutzen<lb/> wie <hi rendition="#aq">Tanara fol.</hi> 43. vermeldet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Saltz.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Saltz iſt eines von den nuͤtzlichſten und noth-<lb/> wendigſten Stuͤcken zu Erhaltung des menſchli-<lb/> Lebens und zu Befoͤrderung der Geſundheit<lb/> uͤberaus bequem und dienlich: denn es iſt eine <hi rendition="#aq">Fermenta-<lb/><cb/> tion,</hi> die alle Speiſen zur Kochung uñ Verdauung defoͤr-<lb/> dert/ derbeſſert und vollfuͤhret/ verhindert/ daß die ſchaͤdli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Putrefactio</hi>nen in dem Magen <hi rendition="#aq">rectificirt,</hi> und<lb/> ausgetrieben/ die Phlegmata und zaͤhen Schleime duͤnn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gemacht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0221]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Schmaltz/ ſo werden ſie muͤrb und gut. Die Franzo-
ſen/ wie der Autor des Delices de la Campagnie lib. 1.
chap. 2. ſchreibet/ nehmen unter ihr Butter- und Eyren-
Brod auch geriebenen Kaͤſe/ knettens unter den Taig/
und bachens alſo; weil aber der Kaͤſe nicht jedermans
Speiſe iſt/ wird es von den meiſten unterlaſſen/ auſſer
daß die Boͤhmen ihre Collatſchen oben mit geriebenen
Kaͤß und Eyren und Butter beſprengen/ ſo aber in
Teutſch-Land von wenigen nachgethan wird.
Sonſt wird das Eyrene Brod auch alſo gemacht:
man nimmt ein wenig laulechte Milch/ fuͤnf Loͤfelvoll
Bier-Germ und macht ein Daͤmpfel mit Semmel-
Mehl an/ das nicht gar zu dicke iſt: wann es nun ſchoͤn
aufgegangen/ nimmt man ein aͤchtering gute ſuͤſſe obere
Milch/ und etwan ein Seidel zergangen Schmaltz/
gieſts unter die laulechte Milch/ ſchlaͤgt 10 gantze Eyer
darein/ macht mit ſchoͤnem Semmel-Mehl ein Taigel/
und knettet es/ biß es fein trocken von den Haͤnden ge-
het/ dann laͤſſt mans wieder gehen/ macht darnach
Semmel oder Struͤtzel/ und baͤcht ſie/ das Saltz aber
muß nicht vergeſſen werden.
Die Butter-Leibel macht man alſo: nimm ein
Seidel gute obere ſuͤſſe Milch/ und ſo viel Butter/ laß die-
ſe 2 Stuck untereinander zergehen/ thu 2 gute Eß-
Loͤffelvoll gewaͤſſerte Germ hinein/ 6 Eyr-Dotter und
2 gantze Eyr/ mit einem ſchoͤnen Mehl einen Teig an-
gemacht/ und geſaltzen/ wie ſonſt zu einem Gugel-Hopf/
gieß in einen Model/ und laß es gehen; oben auf
ſchmiert mans mit Butter/ daß es nicht ſperr wird/
bachts im Ofen oder in einer Torten-Pfann.
Das Ulmer-Brod wird alſo gemacht: nimm ein
Koͤpfel Mehl/ und mit einer ſuͤſſen Milch und Germ ein
Daͤmpfel angemacht/ und gehen laſſen/ und Eyer in gut
ſuͤß obers geſpruͤddelt/ und einen Teig/ wie einen Sem̃el-
Teig angemacht/ und wol ausgewirckt/ auch zimlich
Auis/ Fenchel und Zucker/ nach belieben/ darunter ge-
than/ und kleine Weckel daraus gemacht/ in der Mitte
einen Schnitt/ wanns halb gebachen/ ſo beſtreicht mans
mit Zucker-Waſſer/ und baͤchts gar/ dann wird mit
einen Saͤgelein/ ein Schnittel zertheilt/ und ein wenig ge-
braͤunt/ daß ſein reſch wird.
Die Eyren Bretzen macht man alſo: nimm ohnge-
ſehr um 3 Kreutzer Semmel-Teig/ 7 Eyer/ einen Bro-
cken Butter/ ſo groß als 2 Eyer/ und Milchraum/
zuckers und gilbs/ ruͤhr alles durch einander/ mach
Bretzen daraus und bachs.
Die blattleichten Golatſchen zu machen/ ſoll man
nehmen/ 1 Maͤslein ſchoͤn Mehl/ das warm iſt/ und ein
halb Seidel gute Bier-Germ/ dieſelbe warm machen/
wol ruͤhren/ daß ſie gar faimicht werde/ darnach nimmt
man guten Milch-raum/ ſo viel man zu des Teiges
rechter Dicke (der wie ein Krapfen-Teig ſey) bedarf/
man muß ſie unter die Germ gieſſen/ wol ruͤhren/ und da-
mit den Teig anmachen/ zudecken/ und auf einen Ofen
ſetzen ein par Stunde/ biß er fein aufgehe/ es muß aber
nicht heiß auf dem Ofen ſeyn; wann er nun gegangen iſt/
ſoll man ihn auf den Tiſch thun und mit den Haͤnden
ein wenig uͤberſtoſſen/ darnach auf einmahl ſo viel neh-
men/ als 2 Handvoll groß/ und mit einem Walger fein
nach der Laͤnge austreiben/ einer Spannen breit/ und ei-
nes Meſſerruckens dick. Darnach mit zerlaſſenen But-
ter oder Schmaltz ſchmieren/ und uͤber einander wick-
len/ wie zuvor/ aber nicht mehr beſtreichen/ diß ſoll man
3 oder 4 mahl thun/ zum vierdtenmahl mag man ihn
nur ſo duͤnn walgen als eines Daumens dick/ mit
Schmaltz beſtreichen und ein wenig raſten laſſen/ dar-
nach wieder ſo duͤnn austreiben/ als zuvor das erſte-
mahl/ und wieder uͤbereinander wicklen/ und aber-
mahl ſo duͤnn auswalgen/ und wann man ihn zum an-
dernmahl hat ausgewalgt/ ſoll man ihn wieder beſtrei-
chen/ wieder zuſammen wicklen/ und noch 2 mahl all-
zeit ſo duͤnn auswalgen/ und allwege zuſammen wick-
len/ darnach zwey Spannen lang und 2 Spannen breit
machen/ alsdann kan man den gantzen Taig verarbei-
ten/ und bey einer viertel Stunde liegen laſſen/ daß
er ein wenig aufgehe; wann mans einſchieſt/ muß mans
mit Schmaltz beſtreichen/ ſie ſind lang gut/ man kan ſie
in einer Torten-Pfann waͤrmen/ werden ſo gut/ als
wann ſie erſt gebachen weren.
Die guten Boͤhmiſchen Golatſchen macht man alſo:
man ſoll einen ſolchen Taig nehmen/ wie erſt vermeldet/
und Meſſerrucken dicke runde Blaͤtlein auswalgen/ ein
wenig groͤſſer als ein Zinnen Teller/ darnach von gar
guter ſuͤſſer Milch und Eyren/ ſoll man ein gar gutes
Toͤpflein machen/ dieſes auf einem Tuch in einer Reu-
tern gar wol laſſen abſeyhen/ daß es gar trocken werde.
Diß Toͤpflein ſoll man darnach mit einem guten dicken
Milch-Raum/ und zerlaſſenen Butter anmachen/ in
der dicken als ein Koch/ daß es ſich aufſtreichen laſſe/
und alſo diß Toͤpflein auf die ausgewalgete Blaͤttlein
ſtreichen/ noch ſo dick/ als der Taig iſt/ man muß nicht
gar damit an die Oerter hinaus kommen/ ſondern eines
Fingers breit laͤhr laſſen/ darnach das laͤhre Oertlein
zwiefach uͤbereinander legen/ daß es am Rand dicker wer-
de und die Fettigkeit nicht abrinnen kan. Man muß
eher/ als man einſchieſſet/ oben her mit Butter beſtrei-
chen/ und die Fuͤll erſt darauf/ wann das Blaͤtlein
ſchon auf der Ofen-Schuͤſſel liegt. Wann mans eſſen
will/ ſoll mans waͤrmen. Wann die Corallen abfaͤr-
big ſind/ kan man ſie mit warmer Sem̃elſchmollen wieder
faͤrben/ auch die Perlen damit beglaͤntzigen/ und wann
ein ſilbern Geſchirr mallig/ kan mans damit ausbutzen
wie Tanara fol. 43. vermeldet.
Cap. XVI.
Vom Saltz.
DAs Saltz iſt eines von den nuͤtzlichſten und noth-
wendigſten Stuͤcken zu Erhaltung des menſchli-
Lebens und zu Befoͤrderung der Geſundheit
uͤberaus bequem und dienlich: denn es iſt eine Fermenta-
tion, die alle Speiſen zur Kochung uñ Verdauung defoͤr-
dert/ derbeſſert und vollfuͤhret/ verhindert/ daß die ſchaͤdli-
chen Putrefactionen in dem Magen rectificirt, und
ausgetrieben/ die Phlegmata und zaͤhen Schleime duͤnn
gemacht
C c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |