Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Von dem Mehl und Grieß/ etc. DAs Korn ist zwar des Haus-Vatters Versor- Aus einem gereuterten gestrichnen Metzen Weitz/ muß Gersten soll er liefern aus einem gestrichenen Me- Jm Mertzen soll man ihm im abnehmenden Mon- Viel sind der Meynung/ daß von dem Korn/ das Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Von schönem Brod. MJlch-Brod zu machen/ nimmt man schönes weis- Eyren-Brod zu bachen/ nimmt man auf ein Achtel Schmaltz/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Von dem Mehl und Grieß/ ꝛc. DAs Korn iſt zwar des Haus-Vatters Verſor- Aus einem gereuterten geſtrichnen Metzen Weitz/ muß Gerſten ſoll er liefern aus einem geſtrichenen Me- Jm Mertzen ſoll man ihm im abnehmenden Mon- Viel ſind der Meynung/ daß von dem Korn/ das Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Von ſchoͤnem Brod. MJlch-Brod zu machen/ nimmt man ſchoͤnes weiſ- Eyren-Brod zu bachen/ nimmt man auf ein Achtel Schmaltz/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0220" n="202"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Mehl und Grieß/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Korn iſt zwar des Haus-Vatters Verſor-<lb/> gung untergeben; das Mehl aber wird gewoͤhn-<lb/> lich von der Haus-Mutter verwahret und aus-<lb/> geſpendet; wiewol alle dergleichen Anſtellungen von<lb/> beeden <hi rendition="#aq">dependi</hi>ren/ und eines ſo wol als das andere Wiſ-<lb/> ſenſchafft darum haben ſolle. Das Trayd von allerley<lb/> Sorten iſt am beſten im alten Monden/ wol gereutert<lb/> und ausgeputzt in der Muͤhlen aufſchuͤtten und mahlen<lb/> laſſen. Der Muͤller ſoll geben aus 15 Metzen Korn/ 20<lb/> Strich Mehl/ und 4 gupffte Metzen Kleyen. Der Muͤl-<lb/> ler aber ſoll 3 Strich ſchoͤnes Mehl Auszug machen auf<lb/> des Herrn Tafel. Wann man unter 15 Metzen oder<lb/> einen halben Muth Korn 3. 4. oder 5. Metzen Gerſten<lb/> miſchet/ ſo wird das Brod kraͤfftiger/ weiß und ſchoͤn.<lb/> Wann man ein Haͤndl voll Kuͤmmig unters Mahl-<lb/> Getrayd thut/ ſo ſtaubts nicht/ die Muͤller aber ſollens<lb/> nicht gerne ſehen; hat man aber einen eignen treuen<lb/> Diener/ der fleiſſig ſelbſt bey dem Malter zuſihet und<lb/> Achtung hat/ ſo gibts an Mehl und Kleyen noch mehr.<lb/><hi rendition="#aq">Vincenzo Tanora</hi> ſchreibt/ daß im Mehl/ auch in den<lb/> Kleyen/ allerley Sachen/ als Eyer/ Fleiſch/ ſonderlich<lb/> fette Voͤgel erhalten/ und alſo koͤnnen weit verſchickt<lb/> werden/ <hi rendition="#aq">Con oncie ſei di Farina,</hi> ſagt er/ <hi rendition="#aq">& due di<lb/> Cocola di levante, fatta in polvere, & impaſtata,<lb/> ſi fa paſta per dar al peſce,</hi> iſt aber verbotten/ und<lb/> derhalben nicht zu <hi rendition="#aq">practici</hi>ren.</p><lb/> <p>Aus einem gereuterten geſtrichnen Metzen Weitz/ muß<lb/> der Muͤller geben groben Geſinds-Grieß ein Viertel/<lb/> ſchoͤnen Grieß ein Achtel/ ſchoͤnes Mehl ein Achtel/ Poll-<lb/> mehl ein Viertel/ Oblat ein Viertel/ alles gupfft; Kleyen<lb/> aber ein Viertel und ein Achtel.</p><lb/> <p>Gerſten ſoll er liefern aus einem geſtrichenen Me-<lb/> tzen/ grob genoite Gerſten einen halben Strich/ kleine<lb/> Ulmer Gerſten aber ein Viertel/ Mehl ein halben Strich/<lb/> und Kleyen ein Viertel. Hirſprein/ aus einem geſtri-<lb/> chenen Metzen einen Strich Prein/ Kleyen aber einen<lb/> halben Strich.</p><lb/> <p>Jm Mertzen ſoll man ihm im abnehmenden Mon-<lb/> den/ wie oben gedacht/ laſſen fuͤrmahlen/ aber eher nicht<lb/> in die Truhen oder Faͤſſer thun/ es ſey dann zuvor auf<lb/> einen hoͤltzern ſauberen Bretter-Boden ausgebreitet/<lb/> mit einer Schauffel offt umgeſchlagen und abgekuͤhlt/<lb/> wie ein Maltz/ ſo bleibts lange Zeit/ und kan mans ſo<lb/><cb/> dann wol in Truhen oder Faͤſſer einſchlagen/ wie<lb/> man in den vornehmen Feſtungen zu thun pflegt/ da man<lb/> das Mehl in Faͤſſern (wann es vorher wol durchgekuͤh-<lb/> let iſt) etliche Jahr lang behalten kan; die Mehl-Truhen<lb/> oder Faͤſſer/ ſollen an einem trockenen Ort ſtehen/ daß<lb/> kein Ungezifer darzu moͤge. Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ man<lb/> ſolls in weiten hoͤltzernen Truhen an einem trockenen Ort<lb/> haben/ und ein wenig Saltz darunter miſchen; und<lb/> ſagt/ wann man dieſer Mehl-Truhen mehr hat/ und das<lb/> Mehl monatlich von einer in die andern ſchlage/ ſo ſoll<lb/> ſich das Mehl um den zwantzigſten oder fuͤnf und zwan-<lb/> zigſten Theil/ <hi rendition="#aq">beneficio aëris,</hi> vermehren. Wann<lb/> man aber das Mehl gleich von der Muͤhl her in die<lb/> Truhen oder Faͤſſer legt/ ſo entzuͤndet es ſich uͤbereinan-<lb/> der/ wird uͤbel riechend/ und iſt weder zum Bachen noch<lb/> zum Eſſen dienlich; allein muß es/ wanns recht kalt<lb/> worden/ hernach in die Truhen oder Faͤſſer aufs aller-<lb/> feſteſte auf einander eingeſtoſſen ſeyn/ damit einige Lufft<lb/> nicht darzwiſchen eindringen moͤge. Wann die Mehl-<lb/> Wuͤrme in das Mehl kommen/ ſoll man Saltz und Roͤ-<lb/> miſchen Kuͤmmel in gleichem Gewichte nehmen/ es mit<lb/> einander ſtoſſen/ Kuͤchlein daraus <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ und ſolche<lb/> hin und wider unters Mehl legen.</p><lb/> <p>Viel ſind der Meynung/ daß von dem Korn/ das<lb/> gegen dem Neumonden geſaͤet worden/ das Mehl viel<lb/> lieber ſich behalten laſſe. Das beſte iſt/ ſobald man<lb/> ſpuͤhret/ daß Wuͤrm ins Mehl gerathen/ daß mans alſo-<lb/> bald ſieben laſſe/ und an die Sonne biß zum Nidergang<lb/> ſtelle: denn der Sonnen-Glanz verzehrt die <hi rendition="#aq">materiam<lb/> peccantem,</hi> daraus dergleichen Unzifer entſpringet.<lb/> Der Grieß iſt nicht an allen Orten des Teutſchen Lan-<lb/> des uͤblich/ auſſer in Oeſterreich und denen angraͤntzen-<lb/> den Landen/ iſt aber eine koͤſtliche gute Sache in der<lb/> Wirthſchafft zu vielerley Kochereyen und Speiſen nuͤtz-<lb/> lich zu gebrauchen/ wie es denn die embſigen Haus-<lb/> Muͤtter wol wiſſen; und ihre Speis-Gewoͤlbe und<lb/> Speis-Kaͤmmer allzeit damit verſehen/ er muß aber et-<lb/> was groͤblich-koͤrnicht und nicht melbicht ſeyn/ wie ſie<lb/> dann auch um Hirſprein/ Haiden/ Haber-Kern/ und Ha-<lb/> ber-Mehl/ um allerhand groͤbere und kleinere Gerſten/<lb/> um Pfennich/ Himmel-Thau/ Erbſen/ Linfen/ und der-<lb/> gleichen <hi rendition="#aq">Proviſion</hi> meiſtentheils einen Vorrath zu ha-<lb/> ben ſich befleiſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von ſchoͤnem Brod.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Jlch-Brod zu machen/ nimmt man ſchoͤnes weiſ-<lb/> ſes Weitzen- oder Duͤnckel-Mehl/ das vierdte<lb/> Theil davon/ macht man mit Bier-Germ an/ je<lb/> aͤlter ſie iſt/ je weniger man bedarff/ und ein Haͤndl<lb/> voll Saltz/ das im warmen Waſſer zerlaſſen iſt; hernach<lb/> nimmt man ſuͤſſe Milch/ wenig oder viel/ nachdem viel<lb/> Teig iſt/ laͤſſts alſo eine Stund daruͤber ſtehen; dann<lb/> knettet man das uͤbrige Mehl nicht hart hinein/ macht<lb/> Brod daraus/ und baͤcht ſie; ſie doͤrffen nicht laͤnger/<lb/> als ein Stund im Ofen bleiben/ nachdem ſie groß oder<lb/> klein ſind.</p><lb/> <cb/> <p>Eyren-Brod zu bachen/ nimmt man auf ein Achtel<lb/> Mehl/ acht Eyer/ ein Aechtring Milch/ und ein Pfund<lb/> Schmaltz/ ſchlaͤgt die Eyer und Milch wol durcheinan-<lb/> der ab/ gieſſt das Schmaltz darunter/ nimmt drey oder<lb/> vier Loͤffel voll Bier-Germ auch darzu/ ſaltzt es/ und<lb/> macht den Teig alſo damit ab/ knettet ihn gar wol/ laͤſſt<lb/> ihn bey der Waͤrme aufgehen/ darnach knettet man ihn<lb/> wieder/ und laͤſſt ihn wieder aufgehen/ macht nach Ge-<lb/> fallen Struͤtzel daraus/ ſo groß man will/ laͤſſt ſie wie-<lb/> der ein wenig aufgehen/ und baͤcht ſie; wann man ſie<lb/> ſchier will heraus nehmen/ beſtreicht man ſie mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schmaltz/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0220]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XIV.
Von dem Mehl und Grieß/ ꝛc.
DAs Korn iſt zwar des Haus-Vatters Verſor-
gung untergeben; das Mehl aber wird gewoͤhn-
lich von der Haus-Mutter verwahret und aus-
geſpendet; wiewol alle dergleichen Anſtellungen von
beeden dependiren/ und eines ſo wol als das andere Wiſ-
ſenſchafft darum haben ſolle. Das Trayd von allerley
Sorten iſt am beſten im alten Monden/ wol gereutert
und ausgeputzt in der Muͤhlen aufſchuͤtten und mahlen
laſſen. Der Muͤller ſoll geben aus 15 Metzen Korn/ 20
Strich Mehl/ und 4 gupffte Metzen Kleyen. Der Muͤl-
ler aber ſoll 3 Strich ſchoͤnes Mehl Auszug machen auf
des Herrn Tafel. Wann man unter 15 Metzen oder
einen halben Muth Korn 3. 4. oder 5. Metzen Gerſten
miſchet/ ſo wird das Brod kraͤfftiger/ weiß und ſchoͤn.
Wann man ein Haͤndl voll Kuͤmmig unters Mahl-
Getrayd thut/ ſo ſtaubts nicht/ die Muͤller aber ſollens
nicht gerne ſehen; hat man aber einen eignen treuen
Diener/ der fleiſſig ſelbſt bey dem Malter zuſihet und
Achtung hat/ ſo gibts an Mehl und Kleyen noch mehr.
Vincenzo Tanora ſchreibt/ daß im Mehl/ auch in den
Kleyen/ allerley Sachen/ als Eyer/ Fleiſch/ ſonderlich
fette Voͤgel erhalten/ und alſo koͤnnen weit verſchickt
werden/ Con oncie ſei di Farina, ſagt er/ & due di
Cocola di levante, fatta in polvere, & impaſtata,
ſi fa paſta per dar al peſce, iſt aber verbotten/ und
derhalben nicht zu practiciren.
Aus einem gereuterten geſtrichnen Metzen Weitz/ muß
der Muͤller geben groben Geſinds-Grieß ein Viertel/
ſchoͤnen Grieß ein Achtel/ ſchoͤnes Mehl ein Achtel/ Poll-
mehl ein Viertel/ Oblat ein Viertel/ alles gupfft; Kleyen
aber ein Viertel und ein Achtel.
Gerſten ſoll er liefern aus einem geſtrichenen Me-
tzen/ grob genoite Gerſten einen halben Strich/ kleine
Ulmer Gerſten aber ein Viertel/ Mehl ein halben Strich/
und Kleyen ein Viertel. Hirſprein/ aus einem geſtri-
chenen Metzen einen Strich Prein/ Kleyen aber einen
halben Strich.
Jm Mertzen ſoll man ihm im abnehmenden Mon-
den/ wie oben gedacht/ laſſen fuͤrmahlen/ aber eher nicht
in die Truhen oder Faͤſſer thun/ es ſey dann zuvor auf
einen hoͤltzern ſauberen Bretter-Boden ausgebreitet/
mit einer Schauffel offt umgeſchlagen und abgekuͤhlt/
wie ein Maltz/ ſo bleibts lange Zeit/ und kan mans ſo
dann wol in Truhen oder Faͤſſer einſchlagen/ wie
man in den vornehmen Feſtungen zu thun pflegt/ da man
das Mehl in Faͤſſern (wann es vorher wol durchgekuͤh-
let iſt) etliche Jahr lang behalten kan; die Mehl-Truhen
oder Faͤſſer/ ſollen an einem trockenen Ort ſtehen/ daß
kein Ungezifer darzu moͤge. Herr de Serres will/ man
ſolls in weiten hoͤltzernen Truhen an einem trockenen Ort
haben/ und ein wenig Saltz darunter miſchen; und
ſagt/ wann man dieſer Mehl-Truhen mehr hat/ und das
Mehl monatlich von einer in die andern ſchlage/ ſo ſoll
ſich das Mehl um den zwantzigſten oder fuͤnf und zwan-
zigſten Theil/ beneficio aëris, vermehren. Wann
man aber das Mehl gleich von der Muͤhl her in die
Truhen oder Faͤſſer legt/ ſo entzuͤndet es ſich uͤbereinan-
der/ wird uͤbel riechend/ und iſt weder zum Bachen noch
zum Eſſen dienlich; allein muß es/ wanns recht kalt
worden/ hernach in die Truhen oder Faͤſſer aufs aller-
feſteſte auf einander eingeſtoſſen ſeyn/ damit einige Lufft
nicht darzwiſchen eindringen moͤge. Wann die Mehl-
Wuͤrme in das Mehl kommen/ ſoll man Saltz und Roͤ-
miſchen Kuͤmmel in gleichem Gewichte nehmen/ es mit
einander ſtoſſen/ Kuͤchlein daraus formiren/ und ſolche
hin und wider unters Mehl legen.
Viel ſind der Meynung/ daß von dem Korn/ das
gegen dem Neumonden geſaͤet worden/ das Mehl viel
lieber ſich behalten laſſe. Das beſte iſt/ ſobald man
ſpuͤhret/ daß Wuͤrm ins Mehl gerathen/ daß mans alſo-
bald ſieben laſſe/ und an die Sonne biß zum Nidergang
ſtelle: denn der Sonnen-Glanz verzehrt die materiam
peccantem, daraus dergleichen Unzifer entſpringet.
Der Grieß iſt nicht an allen Orten des Teutſchen Lan-
des uͤblich/ auſſer in Oeſterreich und denen angraͤntzen-
den Landen/ iſt aber eine koͤſtliche gute Sache in der
Wirthſchafft zu vielerley Kochereyen und Speiſen nuͤtz-
lich zu gebrauchen/ wie es denn die embſigen Haus-
Muͤtter wol wiſſen; und ihre Speis-Gewoͤlbe und
Speis-Kaͤmmer allzeit damit verſehen/ er muß aber et-
was groͤblich-koͤrnicht und nicht melbicht ſeyn/ wie ſie
dann auch um Hirſprein/ Haiden/ Haber-Kern/ und Ha-
ber-Mehl/ um allerhand groͤbere und kleinere Gerſten/
um Pfennich/ Himmel-Thau/ Erbſen/ Linfen/ und der-
gleichen Proviſion meiſtentheils einen Vorrath zu ha-
ben ſich befleiſſen.
Cap. XV.
Von ſchoͤnem Brod.
MJlch-Brod zu machen/ nimmt man ſchoͤnes weiſ-
ſes Weitzen- oder Duͤnckel-Mehl/ das vierdte
Theil davon/ macht man mit Bier-Germ an/ je
aͤlter ſie iſt/ je weniger man bedarff/ und ein Haͤndl
voll Saltz/ das im warmen Waſſer zerlaſſen iſt; hernach
nimmt man ſuͤſſe Milch/ wenig oder viel/ nachdem viel
Teig iſt/ laͤſſts alſo eine Stund daruͤber ſtehen; dann
knettet man das uͤbrige Mehl nicht hart hinein/ macht
Brod daraus/ und baͤcht ſie; ſie doͤrffen nicht laͤnger/
als ein Stund im Ofen bleiben/ nachdem ſie groß oder
klein ſind.
Eyren-Brod zu bachen/ nimmt man auf ein Achtel
Mehl/ acht Eyer/ ein Aechtring Milch/ und ein Pfund
Schmaltz/ ſchlaͤgt die Eyer und Milch wol durcheinan-
der ab/ gieſſt das Schmaltz darunter/ nimmt drey oder
vier Loͤffel voll Bier-Germ auch darzu/ ſaltzt es/ und
macht den Teig alſo damit ab/ knettet ihn gar wol/ laͤſſt
ihn bey der Waͤrme aufgehen/ darnach knettet man ihn
wieder/ und laͤſſt ihn wieder aufgehen/ macht nach Ge-
fallen Struͤtzel daraus/ ſo groß man will/ laͤſſt ſie wie-
der ein wenig aufgehen/ und baͤcht ſie; wann man ſie
ſchier will heraus nehmen/ beſtreicht man ſie mit
Schmaltz/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |